UK banner

BO - Betragsoptimum nach Kessler für
unverzögerte Eingänge (klassisches Betragsoptimum) und
verzögerte Eingänge (Symmetrisches Optimum)


Die Grundgedanken des Betragsoptimums wurden von C. Kessler bereits 1955 für unverzögert einwirkende Signale ausführlich formuliert und 1958 ebenfalls durch C. Kessler unter der Bezeichnung Symmetrisches Optimum auf verzögert einwirkende Signale umfassend erweitert. Inspirationsquellen lieferten dabei grundsätzliche Überlegungen von A. L. Whiteley und ein nicht verallgemeinertes Beispiel nach R. C. Oldenbourg / H. Sartorius. Wesentliche Beiträge zur Anwendung wurden später durch R. Schönfeld, D. Schröder und G. Brandenburg geleistet. Da genau ein Gleichungssystem die Grundlage aller Berechnungen darstellt, empfiehlt es sich aus heutiger Sicht die Bezeichnungen Betragsoptimum für unverzögerte Eingangssignale (herkömmliches Betragsoptimum) und Betragsoptimum für verzögerte Eingangssignale (Symmetrisches Optimum) zu verwenden.


A - Unter MATLAB steht eine Toolbox BO mit m-Files und Demo's als Freeware zur Optimierung von kontinuierlichen Reglern mit dem Betragsoptimum bereit: aktuelle >>>Version 1.1<<<
Die Funktionen dieser Toolbox zur Optimierung kontinuierlicher Regler basieren auf der verallgemeinerten Anwendung der aus den Forderungen des Betragsoptimums resultierenden Optimierungsgleichungen, d.h es wird weder a priori eine Polkompensation vorgegeben, noch werden Näherungen oder auf spezielle Streckenstrukturen zugeschnittene Optimierungsgleichungen verwendet. Folgende Eigenschaften gelten für das Betragsoptimum allgemein:

  1. Optimierung für unverzögerte Eingangssignale:
  2. Optimierung für verzögerte Eingangssignale:
B - Historische Bedingungen und Missverständnisse bei der Anwendung des Betragsoptimums
In der Anfangszeit der Regelungstechnik war eine eher geringe rechentechnische Unterstützung typisch und Anwendungsbeispiele zur Regelung elektrischer Antriebe haben später unverständlicherweise eine falsche Einschätzung des Potentials dieser Optimierungsmethode bewirkt, vergleiche z.B. J.W. Umland / M. Safiuddin oder K.J. Åström / T. Hägglund. Der enge Zusammenhang des Betragsoptimums nach C. Kessler zu den Doppelverhältnissen (Naslin Polynomial Method) nach P. Naslin, wird z.B. durch R. Schönfeld hervorgehoben und durch B. Ufnalski anhand eines instruktiven Beispiels erläutert.
  1. Ausgewählte Bedingungen / Werkzeuge in der Anfangszeit der Regelungstechnik und Folgen davon:
  2. Einige der nicht haltbaren Gegenargumente / Missverständnisse, z.B. ausführlich diskutiert von K.G. Papadopoulos:

C - Ausnutzung der potentiellen Möglichkeiten des Betragsoptimums durch die BO Toolbox
In neuerer Zeit ist wieder ein steigendes Interesse am Betragsoptimum zu verzeichnen und verschiedene Autoren haben verallgemeinerte Ergebnisse veröffentlicht. Die der vorliegenden BO Toolbox zu Grunde liegenden Gleichungen vermeiden die dabei noch verbliebenen Einschränkungen, eine Veröffentlichung befindet sich in Vorbereitung.

  1. Das Optimierungsgleichungssystem
  2. Ausgewählte eingeschlossene Besonderheiten


Homepage
Dr. G.-H. Geitner
Leitseite BOD
Digitales Betragsoptimum
BOD Toolbox
Digitales Betragsoptimum
Leitseite
Bondgraphen
Leitseite Beschreibung und Simulation
ereignisgesteuerter Systeme
Leitseite
Symbolische Strukturdefinition
Lehrstuhl Elektrische Maschinen
und Antriebe