UK banner

BO - Betragsoptimum nach Kessler
verallgemeinerte und vereinheitlichte Lösung
mit Wichtungsfaktoren im Sollwertzweig


Das Betragsoptimum nach Kessler bietet deutlich mehr Potential, als die oft diskutierten Einschränkungen auf einfache Systeme mit Verzögerungsgliedern 1. Ordnung vermuten lassen. Der Schlüssel hierzu liegt in zwei Überlegungen.

In einem ersten Schritt müssen Gleichungssysteme zur Berechnung der Reglerparameter in einer allgemeinen Form ohne Näherungen oder Einschränkungen für die Reglerordnung definiert werden. Dabei zeigt sich, daß zwei Gleichungssysteme genügen. Für unverzögerte Eingänge (klassisches Betragsoptimum) ergibt sich ein lineares Gleichungssystem. Wie bekannt, wird in diesem Fall kein Vorfilter für den Sollwert definiert. Bei verzögerten Eingängen (Symmetrisches Optimum) folgt ein nichtlineares Gleichungssystem. Ein Vorfilter mit Nennerpolynom wird definiert. Dieser erste Schritt bietet bereits ein größeres Anwendungspotential für das Betragsoptimum.

Ein zweiter Schritt führt jedoch erst zur wesentlichen Verallgemeinerung. Hierzu werden für die Reglerparameter im Sollwertzweig, im Unterschied zum Rückführzweig, Wichtungsfaktoren eingeführt. Dabei ist der Integralanteil, wie bekannt, auszuschließen. Diese Verallgemeinerung ermöglicht die Zusammenfassung der beiden Ergebnisse aus Schritt eins zu einem einzigen, vereinheitlichten Gleichungssystem.
Die beiden ursprünglichen Optimierungsvarianten, klassisches Betragsoptimum und Symmetrisches Optimum, stellen dann Sonderfälle der Wichtungsfaktoren in dieser einen, verallgemeinerten und vereinheitlichten Lösung dar.

Die >>>aktuelle BO Toolbox Version 2.0<<< bietet Funktionen zur Berechnung von Reglern mit dem Betragsoptimum entsprechend den Darlegungen in Schritt 2. Zur Ermittlung von sinnvollen Wichtungsfaktoren ist ein Templatefile vorhanden. Mögliche Kriterien können unter anderem ITAE (Integral of Time And Error) oder die Überschwingweite sein. Zahlreiche Beispiele mit Berechnung und Simulation verdeutlichen die einfache Anwendung und die Brauchbarkeit der Ergebnisse. Die entsprechenden Gleichungen und Umformungen werden in "The Magnitude Optimum – the merged general solution for the PID controller family." zur Verfügung gestellt.
Eine Tabelle faßt die Aufhebung der Einschränkungen von aus der aktuellen Literatur bekannten neueren Arbeiten zum Betragsoptimum (Papadopoulos 2015, Vrancic 2009/2012/2021, Cvejn 2022, Kos 2020/2021, Mandic 2024) durch die hier in Schritt 2 vorgestellte Lösung zusammen.
Erläuterungen zu Schritt 1 einschließlich der Vorgängerversion 1.2 der BO Toolbox sind >>>hier<<< zu finden.


Homepage
Dr. G.-H. Geitner
Leitseite BOD
Digitales Betragsoptimum
BOD Toolbox
Digitales Betragsoptimum
Leitseite
Bondgraphen
Leitseite Beschreibung und Simulation
ereignisgesteuerter Systeme
Leitseite
Symbolische Strukturdefinition
Lehrstuhl Elektrische Maschinen
und Antriebe