Übung zur Nutzung von Word


Allgemeines

Hier finden Sie Arbeitsschritte zur effektiven Anwendung von MS-Word

Teil 1

Formeleditors

Erstellen Sie ein Dokument mit folgendem Inhalt aus der Geohydraulik. Nutzen Sie den Formeleditor, um die angegebenen Formeln entsprechend darzustellen!

Als Basis der Konvektion wird die Filtergeschwindigkeit  angesetzt. Exakterweise hätte hier die Abstandsgeschwindigkeit benutzt werden müssen, was aber hier nicht Gegenstand der Aufgabe sein sollte. Die mittlere Abstandsgeschwindigkeit a wird dabei der Porengeschwindigkeit gleichgesetzt.

mit:  Filtergeschwindigkeit, n´ durchströmte Porosität
(Darcy-Gesetz)
 

Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Anwendung des  Formeleditor

Tabellen, Bilder und Spaltensatz

Stellen Sie folgende Werte 

Zeit Wasserstand
0 14,0
1 14,5
2 14,7
4 14,9
10 15,0

sowohl in einer Tabelle dar und binden Sie die Grafik als Bild ein. 
Verwenden Sie dafür ein zweispaltiges Seitenformat, so dass Tabelle und Grafik nebeneinander angeordnet sind!
 


Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Erstellung von Tabellen und Spaltensatz

Hier finden Sie die MS-Word-Datei zur Übung Teil 1


Teil 2

Seriendruck

Erstellen Sie mit Hilfe von Word für Windows ein Serienbrief. Verwenden Sie dafür den gegebenen Musterbrief sowie die gegebene Adressdatenbank.

Nutzen Sie die WENN - Funktion, um die jeweils richtige Anrede oder Grußformel  (Liebe/Lieber, Ihr/Euch, ..) bzw. die richtigen Verben (können/könnt) im Brief zu verwenden.
 
Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Erstellung eines Serienbriefes 

Hier finden Sie die MS-Word-Dateien zur Übung Teil 2

 


Teil3 

Entwerfen Sie aus beiliegender Tabelle der Grundwasserbeobachtungsrohre (GWBR) einen sog. Stammbogen. Benutzen Sie dazu die Methode des Seriendruckes.  Der Stammbogen jedes GWBR soll dabei die Bezeichnung  und alle weiteren Daten enthalten. (Prueftabelle.xls)

 

Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Erstellung des GWBR-Stammbogens

Hier finden Sie die MS-Word-Dateien zur Übung Teil 3


Teil4 

Zusammengesetzte Dokumente

Erstellen Sie mit Hilfe von MS-Word  ein Zentraldokument für einen Bericht. Verwenden Sie hierzu die Gliederung der Praktikumsaufgaben sowie folgende einzelne Dateien (Grundlagen, Word, Excel, Access, Mathematica, InternetStruktogramme).

Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Erstellung von Zentral- und Finaldokumenten

Hier finden Sie die MS-Word-Dateien zur Übung Teil 4

 


Teil5 

Verzeichnisse

Erstellen Sie mittels MS-Word-Funktionen ein Inhaltsverzeichnis zu dem Zentraldokument aus Aufgabe Teil 4.

Hier finden Sie die Arbeitsschritte zur Erstellung von Verzeichnissen

Hier finden Sie die MS-Word-Dateien zur Übung Teil 5