Vorlesungen (Wintersemester 2020/21)
Last modified: "recently"
Diese Seite
wird bei Gelegenheit weiter aktualisiert.
Informationen zum vergangenen
Sommersemester
2020
Scheine können im Sekretariat
WIL C121 abgeholt werden (falls Ausgabe bekannt gegeben
wurde).
Spezielle Termine siehe ganz
unten.
Permutationsgruppen
(2+(0))
(die
Vorlesung findet – falls möglich - als Präsenzvorlesung
statt
entsprechend dem Hygienekonzept der Fakultät Mathematik,
Stand 25.10.20,
z.B. nur markierte Plätze nutzen, und der
Corona-Schutzverordnung der TU-Dresden,
siehe Link
https://tu-dresden.de/corona
Alle
Personen, die ab dem 27.10.2020, 0.00 Uhr Zugang zu den Gebäuden
der TU Dresden erhalten möchten, melden sich vorab über das
hierfür vom TUD-Zentrum für Informationsdienste und
Hochleistungsrechnen ZIH eingerichtete Tool
für den Gebäude-Check-In
.
Die
Mitglieder der Universität (Studierende, Beschäftigte,
einschließlich Hochschullehrer/-innen) identifizieren sich dabei
über ihre beim ZIH registrierte E-Mail-Adresse
(....tu-dresden.de).)
dienstags
6.DS
(16:40 – 18:10), WIL A124
erste
Vorlesung 27.10.2020
Die
Vorlesung kann über BigBlueButton
mitverfolgt
werden, falls hier entsprechende Links angegeben sind:
Vorlesung
2.2.2021
(16:40
– 18:10):
Teilnehmer mit ZIH-Login erreichen den Raum über
folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=79849&p=1bf928e2
Teilnehmer
ohne
Hochschul-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=79849&p=bb7deecb
Material
zur Vorlesung: 3.5
Folgerung, 3.7
Beispiel
Übungen
werden nach Bedarf angeboten (z.T. in Vorlesung
integriert)
Einschreibung
in der ersten (und zweiten) Vorlesung
Literaturhinweise
zu den Vorlesungen
LAAG,
Algebra, Universelle Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren,
Kategorientheorie,
Permutationsgruppen
Seminar Algebra-Geometrie-Kombinatorik donnerstags 13.30 - 14.30
Sonstiges:
spezielle Prüfungs-(und Konsultations)termine:
(Zur
Beachtung: individuell festzulegende Prüfungen
müssen auch im Prüfungsamt angemeldet werden,
nachdem Sie einen Termin mit den Prüfern vereinbart haben.)
Für mündliche Prüfungen: Einstiegsthema (kleiner Satz mit Beweis!) für 4 (max. 5) Minuten vorbereiten (gegebenenfalls darauf zu Beginn der Prüfung hinweisen).