1. Entwerfen Sie für die Mittelwertbildung einer Wertefolge entsprechende Struktogramme unter der Zuhilfenahme der Grafik- Hilfsmittel von Word! Diese sollen sich hinsichtlich der Eingabemöglichkeiten der Wertefolge unterscheiden.
a.) Die einzelnen Werte werden fortlaufend von 1 bis 10 eingegeben und der Mittelwert gleitend berechnet und ausgegeben.
b.) Die einzelnen Werte werden fortlaufend solange eingegeben bis die Zeichen "ENDE" erkannt werden. Die Mittelwertbildung und die Ausgabe des Mittelwertes und der Anzahl der Messwerte erfolgt gleitend.
c.) Die Messwerte liegen auf einem Feldbereich x1 bis x10 vor und die Mittelwertbildung wird für alle Werte zentral berechnet. Die Ausgabe erfolgt am Schluss der Berechnung.
Hier finden Sie die
Lösung für die Aufgabe von Teil 1.
1. Entwerfen Sie für folgendes mathematisches Problem (Theis-Formel) ein Struktogramm. Achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Anweisungen doppelt vorkommen. Zeichnen Sie dieses Struktogramm mit den Grafik-Hilfsmitteln von Word.
Benutzen Sie für S und k, bzw. T geschätzte Werte,
die Sie nach Belieben ändern können.
Zeichnen Sie mit den Grafik-Hilfsmittel von Word ein Struktogramm für folgendes mathematisches Problem (optimieren Sie nach möglich wenig doppelten Anweisungen)! Zur Bestimmung von Bodenparametern S und T werden oft sogenannten indirekte Parameterbestimmungsverfahren, hier die sog,. Pumpversuchsauswertung, benutzt. Parallel zum praktischen Versuch wird eine Berechnung der Absenkung durchgeführt. Die Parameter der Berechnung werden solange verändert, bis die Gütefunktion (Abweichung zwischen Messwerten s und Berechnungswerten sM) minimiert ist. Als Abbruchkriterium soll gelten GF < 0,0001 m2.
Hier finden Sie die Lösung für die Aufgabe von Teil 3.
Zeichnen Sie mit den Grafik-Hilfsmitteln von Word ein Struktogramm für folgende mathematischen Probleme. Optimieren Sie nach möglich wenig doppelten Anweisungen. Gehen beim Entwurf der Struktogramme von mathematischen Algorithmen aus und berücksichtigen Sie nicht die Spezialitäten von Excel. Die Daten stehen in einer Datei bereit und müssen nicht eingegeben werden. (Niederschlag.xls)
A.) für das Problem nach Aufgabe Excel Teil 6A (Summe, die kumulative Summe, den Maximalwert und den Mittelwert des Niederschlages)
B.) für das Problem nach Aufgabe Excel Teil 6E Excel Teil6