6. Publizieren

Publizieren nennt man das Veröffentlichen von Web-Seiten auf einem Web-Server. Damit sind ihre Seiten für jedermann im Netz sichtbar, wenn sie nicht gesonderte Einschränkungen vorgenommen haben (z. B. mit Passwortschutz versehene Seiten). 

Wenn sie keinen eigenen Web-Server betreiben, müssen sie sich einen Provider suchen. Studenten der TU Dresden haben die Möglichkeit, über ihr ZIH-Login die Server des Uni-Rechenzentrums zu nutzen. Bei vielen Providern sind der Platz auf dem Server und der autorisierte Zugang i. d. R. kostenpflichtig, ein paar Megabyte bekommt man aber auch kostenlos.

Verbinden sie sich mit dem Web-Server und kopieren sie Ihre Dateien aus dem Projektverzeichnis in das Web-Verzeichnis (uploaden). Diese Funktion wird von einigen HTML-Werkzeugen unterstützt, man kann aber auch über FTP die Dateien transportieren. Ein gängiges und kostenloses FTP-Programm ist "FileZilla".

Nach dem Übertragen der Verzeichnisse und Dateien müssen Sie noch die richtigen Rechte für sich selbst, die Gruppe, zu der sie gehören, und alle anderen Nutzer (der "Rest der Welt") richtig einstellen. Entweder erledigen Sie das auch mit Programmen wie SSH oder WS-FTP oder sie verbinden sich über Telnet mit dem WEB-Server und stellen die Rechte "von Hand" ein. Wenn es sich beim Provider um ein Unix-Betriebssystem handelt (und beim Uni-Rechenzentrum der TU Dresden ist das der Fall), sind mitunter Kenntnisse der wichtigsten Unix-Befehle von Vorteil:
cd / mkdir / rmdir / chmod / usw.

Nach dem Uploaden aller Dateien und dem Einstellen der Rechte ist die Funktionalität des Projektes wieder mit einem Browser zu testen. Wenn sich Fehler eingeschlichen haben, korrigieren sie Dateien in Ihrem Projekt-Verzeichnis und publizieren sie die veränderten Dateien erneut.