Newsletter
Zentrum für Integrationsstudien (ZfI)
15 / September 2020
tu-dresden.de/zfi
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
If the newsletter is not shown correctly, please click here
For the English version please click here.

In der September-Ausgabe des Newsletters des Zentrums für Integrationsstudien finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Editorial

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Freundinnen, liebe Freunde des Zentrums für Integrationsstudien,

langsam neigt sich ein denkwürdiger Sommer dem Ende zu, der in diesen außergewöhnlichen Zeiten sicher viele von uns mit ungelösten Fragen und unsicheren Prognosen in den Herbst übergehen lässt. Die Pandemie, die die Welt nach wie vor fest im Griff hat, und in sich selbst eine große Bedrohung darstellt, wirkt wie ein Brennglas, das die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit schonungslos offenlegt: die sozialen Ungleichheiten (die auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich, ungleiche Bildungschancen, Rassismus…), aber auch der Umgang mit der Klimakrise.

Ob die Pandemie die Chance birgt, sich neu über unser Zusammenleben zu verständigen, die Weichen gesellschaftlichen Handelns neu zu stellen, ist die Frage der Stunde. Mit unserem neuen Projekt „Vielfalt im Dialog“ (s.u.) möchten wir Sie einladen, auch und gerade unter den corona-bedingten Einschränkungen mit uns ins Gespräch zu kommen.

Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle Dr. Noa Ha verabschieden. Als Nachwuchsforschungsgruppenleiterin hat sie das Zentrum für Integrationsstudien seit 2018 geschäftsführend geleitet. Im Juli hat sie eine Stelle am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DEZIM) in Berlin angetreten. Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.

Mit freundlichen Grüßen

Karoline Oehme-Jüngling

Berichte

In der Rubrik „Berichte“ werden wichtige vom ZfI durchgeführte Veranstaltungen des vergangenen Quartals besprochen.

Aktuelles aus der Refugee Law Clinic Dresden

Seit Anfang Juli konnten die Beratenden der Refugee Law Clinic die Präsenzberatung Stück für Stück wiederaufnehmen. Derzeit beraten sie wieder regelmäßig in der Erstaufnahmeeinrichtung Dresden, dem Weltclub und dem Café Halva. Die aktuellen Termine und Zeiten sind unter www.tu-dresden.de/rlc einsehbar.

Mit Ende des Sommersemesters hat der aktuelle und bislang größte Ausbildungsjahrgang außerdem die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Trotz der corona-bedingt etwas ungewöhnlichen Umstände haben alle das Semester sehr gut gemeistert. Ab jetzt unterstützen sie das Team der Beratenden.
Nun gilt es, das kommende Semester vorzubereiten. An der Ausbildung Interessierte können sich gern unter
refugee-lawclinic@mailbox.tu-dresden.de melden.

Die RLC Dresden freut sich auf euch!

Akutelles von IDA – In Dresden Ankommen

Online Hausaufgabenhilfe

Da die regulären Hausaufgabentreffs wegen der Corona-Maßnahmen leider in letzter Zeit nicht stattfinden konnten, gibt es seit Juli einen online Hausaufgabentreff. Dieser findet immer mittwochs um 18:30 auf der Seite Big Blue Button statt. Man kann dort Fragen zu Hausaufgaben stellen, oder Dinge ansprechen, die im Unterricht nicht verstanden wurden. Teilnehmende brauchen dafür nur ein Endgerät mit Mikrophon und Internetzugang. Der Link, über den man zum Treffen kommt wird immer einige Minuten vor Beginn in die Facebookgruppe „IDA Hausaufgaben Treff“ gepostet. Am besten funktioniert es, wenn man die Browser Google Chrome oder Firefox benutzt. Bitte nicht Microsoft Edge oder Internetexplorer benutzen, sonst kann es passieren, dass der Ton nicht angeht.

Link zur Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/898247983658088

Freiwillige für die Hamburger Straße gesucht!

Seit August kann der von IDA – In Dresden Ankommen organisierte Deutschkurs in der Erstaufnahmeeinrichtung Hamburger Straße wieder stattfinden. Es werden dringend Ehrenamtliche gesucht, die den Kurs unterstützen. Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung erster Deutschkenntnisse, wobei sich Lernende und Lehrende auf Augenhöhe begegnen. Bitte leiten Sie diesen Aufruf an Interessierte weiter. Die Kontaktaufnahme zu IDA erfolgt am besten per Mail: ida-dresden@mailbox.tu-dresden.de

Wöchentliche Treffen im Freien

Seit Juli findet ein von IDA organisiertes wöchentliches Treffen im Freien statt, zu dem alle aktuellen Ehrenamtlichen und Nutzer*innen unserer Angebote sowie alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Das Treffen findet jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr statt, es werden Fußball, Frisbee oder Karten gespielt und Fragen zum Thema Deutschlernen, zu Hausaufgaben u.ä. beantwortet. Im August finden die Treffen im Alaunpark statt, einfach nach einem Banner mit IDA-Logo Ausschau halten. Im September wird es eine neue Location geben. Aktuelle Infos zu den Treffen gibt es auf unserer facebook-Seite: https://www.facebook.com/idadresden 

Aktuelles aus dem Projekt „QuaBiS“ – Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent*innen in Sachsen

Seitdem ich im Projekt arbeite hat sich auch in meinem Leben etwas geändert. Meine Familie zeigte zuallererst Interesse an meiner neuen Arbeit. Bei meiner Frau waren die meisten Dinge bereits selbstverständlich. Sie hatte als Polin selbst mit Vorurteilen vieler Leute zu kämpfen. Aber gerade mit meinem Vater zu diskutieren war anfangs eine Herausforderung. Er ist Inhaber einer eigenen Firma und dabei haben sich viele Vorurteile gegenüber bestimmten Menschengruppen verstärkt. Diese Vorurteile machen die Firmenleitung sicherlich einfacher, aber sie sind falsch. Es war und ist nicht einfach, diese verallgemeinerten Ansichten (Stereotypen) aus seinem Kopf zu bekommen.

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis sind solche Stereotypen populär. Ich denke auch hier gelingt es mir oft, diese durch sachliche Argumentation aufzubrechen.

Zum Beispiel auch durch die Methoden, die wir lernen, um sie für die praktische Arbeit nutzen. Damit können wir beispielsweise zeigen, dass sehr viele Menschen aus Gewohnheit andere diskriminieren. Ziel ist auch ein Gefühl für die Widersprüche solchen Denkens klarzustellen.

In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns ebenfalls mit Fragen zu Ausschluss und Teilhabe und stellen vor, dass die Ausnahmesituation, die alle Menschen während dieser Coronazeit erleben, für uns doch oft „normaler“ Alltag ist. Sie finden den Podcast unter:

https://soundcloud.com/quabis-tud/ausnahmesituation-oder-alltag

https://www.youtube.com/watch?v=5KuTnkvhdnQ&feature=youtu.be

Beitrag von Thomas Gasch
Ergänzungen von Clemens Ziegner

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.quabis.info, oder Sie schreiben eine Email an quabis@mailbox.tu-dresden.de.

Das QuaBiS-Team freut sich auf Ihre Nachrichten.

Nachrichten aus dem ZfI-Netzwerk

Am Zentrum für Integrationsstudien sind Forscher*innen aus allen vier Fakultäten des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden und darüber hinaus beteiligt. Nachrichten aus diesem Netzwerk werden in dieser Rubrik zur Verfügung gestellt.

Neue Publikationen

Folgende Publikation von Prof. Dr. Maria Lieber (ZfI-Mitglied) und PD Dr. Christoph Oliver Mayer ist aktuell erschienen:

LIEBER, Maria /MAYER, Christoph Oliver (Hrsg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania. Berlin [u.a.]: Peter Lang, 2020.

  • Zur  Dynamik  des  Flüchtens  (nicht  nur)  in  der  Romania.  In:  Dies.  (Hg.): Flüchtlinge?  Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2020, S. 7-16.

  • „Nur  mein  romanistisches  Arbeitszeugnis  ist  mir  wichtig...“  Victor  Klemperer.... In:  Dies.  (Hg.):  Flüchtlinge?  Zur  Dynamik  des  Flüchtens  in  der  Romania. Frankfurt  a.M.  [u.a.]: Peter Lang 2020, S. 183-202.

Projekt „Berufstandem“ sucht „Scouts“ zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen

Der ehrenamtlich organisierte Verein „Willkommen in Löbtau e.V.“ ist von und für Bewohner*innen Dresdens, ausgehend vom Stadtteil Löbtau. Er gliedert sich in acht Arbeitsgruppen und dient mit vielfältigen Angeboten als Begegnungsstätte für Menschen jeder Herkunft. Das neue Projekt „Berufstandem“ der Arbeitsgruppe Ausbildung und Arbeit unterstützt Migrant*innen in Dresden und Umgebung mit einem klaren Berufsziel und ausreichenden Deutsch-Kenntnissen beim Aufbau eines beruflichen Netzwerkes und der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz in Dresden und Umgebung. Unser Team verbindet Migrant*innen, die in den letzten 5 Jahren nach Deutschland gekommen sind („Berufs-Explorer“), mit Berufserfahrenen des Zielberufs („Berufs-Scouts“) für 6 Monate zu einem Berufstandem. Die Explorer erhalten durch die Scouts Kontakte zu anderen Personen der Branche sowie Tipps zu Bewerbungen. Sie lernen, die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und erhöhen so ihre Erfolgsaussichten bei Bewerbungen. Dabei ist dem Projekt die berufliche Integration von Frauen besonders wichtig. Die Scouts erwerben wichtige Erfahrungen und erhalten Weiterbildungen in interkultureller Kompetenz für ihren beruflichen Werdegang.

Das Projekt sucht Scouts, d.h. erfahrene einheimische Berufstätige zur Unterstützung von Zugewanderten! Aktuell werden z.B. Scouts aus den Bereichen Chemie bzw. Chemie-Ingenieur, Finance Operation/Compliance und Altenpflege gesucht.

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Projektleitung: Prof. Kobel, Projektkoordination: Veronika Gottmann. Mobil: 0176 56 89 88 08, beide erreichbar unter: kontakt@berufstandem.de, www.berufstandem.de/mitmachen/  

Internationalisierung der Hochschullehre: Englisch als Lehrsprache und ihre Folgen

An vielen Hochschulen in- und außerhalb Deutschlands werden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten. Außerhalb der Länder, in denen Englisch Landessprache ist, handelt es bei den Lehrenden meist nicht um Muttersprachler*innen.
In einem gemeinsamen Projekt der TU Dresden und der Monash University (Australien) gehen die Projektbeteiligten dieser Frage bei Hochschullehrer*innen in Deutschland und Vietnam nach. Im Projekt EMI-HE (English-Medium Instruction in Higher Education) untersuchen sie die Erfahrungen Lehrender aller Disziplinen mit der Durchführung fachlicher Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.

Ausgehend von einem vergleichbaren Projekt an australischen Universitäten wollen sie wissen, welche Auswirkungen diese Art der Internationalisierung auf die Qualität der Lehre und auf das professionelle Selbstverständnis der Lehrenden hat. Ziel ist es, Stärken und Probleme bei Nicht-Muttersprachler*innen zu identifizieren und so die Hochschulen bei der Konzeption passgenauer Unterstützungsangebote für Lehrende zu unterstützen.

Weitere Informationen können unter dem Projekt EMI-HE eingesehen werden: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/eb

 

Termine

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen des ZfI finden Sie auch unter Veranstaltungen auf unserer Webseite.

„Vielfalt im Dialog“ – neue Veranstaltungsreihe im Herbst / Winter 2020

„Vielfalt im Dialog“ heißt die neue Veranstaltungsreihe an der TU Dresden, die mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Kooperationspartnern im Herbst / Winter 2020 über Themen der Migration mit einer breiten sächsischen Öffentlichkeit ins Gespräch kommen möchte. Mit unterschiedlichen Formaten wie einem Kunstworkshop, Lesungen und Podiumsdiskussionen sollen mit aktuellen Forschungserkenntnissen und Praxiserfahrungen neue Perspektiven auf Themen der Migrationsgesellschaft gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. Konzipiert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe durch den Themenzirkel „Migration und Integration“ der TU Dresden, die aus dem Zukunftslabor „FAKE SCIENCE?! Wissenschaft zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Skepsis“ (Juni 2019) hervorging, sowie zwei außeruniversitären Institutionen: anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V. und das Kulturbüro Sachsen e.V.: Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Zentrum für Integrationsstudien), Dr. Julia Schulze Wessel (anDemos e.V.), Prof. Dr. Michael Kobel (Professur Teilchenphysik, Willkommen in Löbtau e.V., Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.), Dr. Oliviero Angeli (MIDEM, Institut für Politikwissenschaft), Grit Hanneforth (Kulturbüro Sachsen e.V.). Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Initiative „TU Dresden im Dialog“ im Rahmen der Exzellenzstrategie. Die Veranstaltungen, die aufgrund der aktuellen corona-bedingten Einschränkungen vor allem digital stattfinden, können abgerufen werden unter Vielfalt im Dialog.

Save-the-date: Ringvorlesung zu Bildungssprache/n im Wintersemester 2020/21

Mit einer Ringvorlesung zu „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken“ setzt das ZfI seine Zusammenarbeit mit der Professur für Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden sowie der Universität Wien und der Bergischen Universität Wuppertal fort. In den letzten Jahren ist mit Blick auf die Problematik der Benachteiligung von Kindern aus "bildungsfernen Schichten" und mit "Migrationshintergrund" der Begriff der "Bildungssprache" (Gogolin 2009) zu einem Schlüsselbegriff im Diskurs um Schule und Bildung geworden. In der Ringvorlesung soll dieser Terminus nicht nur in seiner sprachen- und bildungspolitischen Bedeutung reflektiert und begründet, sondern er soll vor allem in seinem schillernden Facettenreichtum, seiner - auch ideologischen - Aufgeladenheit, seiner linguistischen Unterbestimmtheit, seiner mangelnden empirischen Fundierung und nicht zuletzt in seiner Ambivalenz diskutiert und ergründet werden.

Die Ringvorlesung wird im Wintersemester 2020/21 jeweils dienstags 18:30-20:00 als Webinar stattfinden. Mehr Informationen finden Sie unter Bildungssprachen.

Save-the-date: Fortbildung „Grundlagen Aufenthalts – und Asylrecht“ im Wintersemester 2020/21

Im Wintersemester 2020/21 bietet das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden die Fortbildung „Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts“ an. Sie richtet sich einerseits an Studierende, die im Rahmen der Refugee Law Clinic Dresden eine Ausbildung zu ehrenamtlichen Berater*innen im Migrationsrecht absolvieren, andererseits an externe Interessierte, insbesondere Haupt- und Ehrenamtliche der Migrations- und Integrationsarbeit. Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht und behandelt auf Basis der Historie des Flüchtlingsrechts die Einordnung des Asyl- und AufenthG in die aktuelle deutsche Rechtsordnung.

Eine Anmeldung über den Weiterbildungskatalog kann hier vorgenommen werden.

Weitere Informationen, Gebühren und der Ablaufplan, lassen sich unter Migrationsrecht finden.

English version

In this edition of the newsletter of the Centre for Integration Studies in September, you will be able to find recent information on the following subjects:

 

Editorial

 

Dear Colleagues, dear friends of the Centre for Integration Studies,

a memorable summer is slowly drawing to a close, a summer which for many of us makes way to an autumn full of unsolved questions and uncertain prognoses in these unusual times. The pandemic, whose grip on the world is still strong, poses in itself a great threat and also functions as a burning glass, uncovering the societal problems of our time without mercy: social inequalities (the overwhelmingly big gap between rich and poor, unequal educational opportunities, racism…), but also the approach to managing the climate crisis.

The question of the hour is if the pandemic represents an opportunity to come to a new agreement about what it means to live side by side and if it can help to set a new course in societal action. With our new project “Vielfalt im Dialog” we want to invite you to enter into a dialogue with us, especially and in spite of the current corona restrictions.

We also want to at this point take leave of Dr. Noa Ha. She directed the Centre for Integration Studies as a junior research group leader since 2018. In July she has started her new job at the German Centre for Integration and Migration Research (DEZIM) in Berlin. We thank her for the trustful cooperation and wish her all the best and much success in her new position.

 

Kind regards,

Karoline Oehme-Jüngling

Reports

Important events of the last quarter, which were organised by the ZfI, will be discussed in the category "Reports".

News from the Refugee Law Clinic Dresden

Since the beginning of Juli, advisors at the Refugee Law Clinic have slowly taken up face-to-face counselling again. Currently, they are available for counselling at the initial reception facility Dresden (Erstaufnahmeeinrichtung Dresden), the Weltclub and the Café Halva. The current appointment times can be found here: www.tu-dresden.de/rlc

In addition, with the termination of the summer term, the current und thus far biggest annual trainee programme has successfully been completed. Despite the somewhat unusual circumstances caused by the Corona pandemic, everyone has satisfactorily made it through the semester. They will now be assisting the advisory team.

Our task now is to prepare the following semester. Those interested in the trainee programme can write an e-mail to refugee-lawclinic@mailbox.tu-dresden.de

The RLC is looking forward to your applications!

News from IDA – In Dresden Ankommen

Online Homework Assistance

Seeing as the regular homework meetings unfortunately could not take place recently due to Corona safety measures, an online homework meeting has been organized since Juli. It takes place every Wednesday at 6:30pm on the Big Blue Button website. Students can ask homework-related questions or talk about things they have not understood in class. Participants only need a device with a microphone and internet access for this. The link for the meeting will always be posted a few minutes before it starts in the Facebook group “IDA Hausaufgaben Treff”. It works best with Google Chrome or Firefox. Please do not use Microsoft Edge or Internet Explorer because the sound might not work then.

Link for the facebook group: https://www.facebook.com/groups/898247983658088

Volunteers wanted for the Hamburger Straße!

Since August, the German language course organized by IDA can take place again in the initial reception facility in Hamburger Straße. We are urgently looking for volunteers to assist with the course. The aim of the course is to transmit basic German language skills, whereby teachers and students meet on an equal footing. Please share this information with people who are interested. You can best contact IDA via e-mail: ida-dresden@mailbox.tu-dresden.de

Weekly Reunion Outdoors

Since July an outdoor meeting organized by IDA takes place on a weekly basis. All current volunteers, those using our offers as well as any other interested parties are warmly invited! The meeting takes place every Friday from 5 until 7pm. We play soccer, frisbee or cards and answers questions on the topics of learning German, homework and more. In August the meetings take place in the Alaunpark. Just look for the banner with the IDA logo. In September there will be a new location. Current information about the meeting can be found on the website: https://www.facebook.com/idadresden

News from the project "QuaBiS" - Qualification of educational experts in Saxony

Since I have started working on this project, things have changed in my life as well. My family showed great interest in my work. For my wife, most things were already self-explanatory. As a Polish woman, she has had to deal with prejudices herself. But discussing this topic with my father was definitely a challenge at first. He owns his own company and his work experiences reinforced many stereotypes against certain groups of people. These stereotypes very probably facilitate company management, but they are wrong. It has not been and still is not easy to get these generalized preconceptions out of his head.

These kinds of preconceptions are also popular among my friends and acquaintances. I believe that I often manage to question these stereotypes though and take them apart with logical arguments.

For example, I often use the methods I learned for my practical work. With the help of these methods we can show that for many people it has become a habit to discriminate against others. The aim is also to uncover the inconsistencies and contradictions in these thought patterns.

In our current podcast we also tackle questions about exclusion and social participation, and we propose that the exceptional circumstances everyone is experiencing in the time of Corona are actually often “normal” every-day life for us. You can find the Podcast under the following links:

https://soundcloud.com/quabis-tud/ausnahmesituation-oder-alltag

https://www.youtube.com/watch?v=5KuTnkvhdnQ&feature=youtu.be

Article by Thomas Gasch

Modifications by Clemens Ziegner

Further information at www.quabis.info, or you can write them at quabis@mailbox.tu-dresden.de.

The QuaBiS team is looking forward to your messages.

News from the ZfI-Network

The ZfI brings together researchers from all four faculties of the School of Humanities and Social Sciences of TU Dresden and beyond. In this category, news from this network will be presented.

New Publications

The following essay collection by Prof Dr Maria Lieber (Zfl-member) and PD Dr Christoph Oliver Mayer has recently been published:

LIEBER, Maria /MAYER, Christoph Oliver (Hrsg.): Flüchtlinge? Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania. Berlin [u.a.]: Peter Lang, 2020.

Refugees? On the Dynamics of Fleeing in the latin Romania

  • On the Dynamics of Fleeing (not only) in the latin Romania in:  Dies.  (Hg.): Flüchtlinge?  Zur  Dynamik des Flüchtens in der Romania. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2020, S. 7-16.

  • „Nur  mein  romanistisches  Arbeitszeugnis  ist  mir  wichtig...“  Victor  Klemperer.... In:  Dies.  (Hg.):  Flüchtlinge?  Zur  Dynamik  des  Flüchtens  in  der  Romania. Frankfurt  a.M.  [u.a.]: Peter Lang 2020, S. 183-202.

    „Only my romance studies vocational reference is important to me…”

Project Scouts

The project “Berufstandem” (work tandem) is looking for “Scouts” to assist with the integration of migrants on the job market.

The voluntarily organized club “Willkommen in Löbtau e.V.” (“Welcome to Löbtau e.V.”) is lead by and intended for Dresden residents. It is based in the district Löbtau. The club is separated into eight task forces and serves as a meeting place for people from different origins while providing a series of services and activities. The new project “Berufstandem” created by the task force vocational training and work supports migrants in Dresden and the surrounding area who do not have a clear career goal and insufficient knowledge of the German language to build up a professional network and to find employment or a training position in Dresden and the surrounding area. Our team connects migrants that have come to Germany in the last 5 years (“Berufs-Explorer” – “Work-Explorers”) with experienced workers (“Berufs-Scouts” – “Work-Scouts”) from the working field in question for 6 months in a work tandem. With the help of the Scouts, the Explorers get to form new connections with people from their respective line of work and they also receive tips on application procedures. They learn to identify their strengths better and thereby increase their likelihood of succeeding with an application. The project focusses particularly on integrating women into the work market. The Scouts gain valuable experiences and further train their intercultural competence for their professional career.

The project is looking for Scouts, i.e. experienced local employees to support the newly arrived immigrants! Currently, for example, we are looking for Scouts from the working areas of Chemistry or chemical engineering, Finance Operation/ Compliance and nursing care.

If you are interested, please contact: the project management: Prof Kobel, the project coordinator: Veronika Gottmann. Telephone: 0176 56 89 88 08, both can also be reached via e-mail: kontakt@berufstandem.de, www.berufstandem.de/mitmachen/  

Internationalizing University Teaching: English as Language of Instruction and Possible Consequences

Many universities inside and outside of Germany offer courses tought in English. Outside of those countries where English is the official language, the instructors are usually not native speakers.

In a joined project between the TU Dresden and the Monash University (Australia), project members are exploring this question further with regards to university instructors in Germany and Vietnam. In the project EMI-HE (English-Medium Instruction in Higher Education), they are evaluating experiences instructors from all different disciplines made with teaching advanced courses in English.

Following the concept of a similar project at australian Universities, they want to find out what effect this kind of internationalization has on the quality of teaching and on the professional self-conception of the instructors. The aim is to identify strengths and weaknesses among non-native speakers and to thereby aid the universities with conceptualizing fitting support programmes.

Further information about this project can be found here: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/eb

Events

You can also find an overview of upcoming events of the Centre for Integration Studies under Events on our website.

„Vielfalt im Dialog“ (A Dialogue about Cultural diversity) – new event series during autumn/ winter of 2020

„Vielfalt im Dialog“ is the new event series at the TU Dresden which is collaborating with a series of civic organized partners in autum/ winter of 2020 to engage the general Saxon public in conversations on the topics of migration and integration. Different event formats, such as an art workshop, readings and panel discussions are intended to give new perspectives on topics about the migrational community and to discuss them while taking into consideration current research results and practical experiences. The event series is conceptualized and organized by the discussion circle “Migration and Integration”at the TU Dresden, which emerged from the future laboratory “FAKE SCIENCE?! Science between Societal Responsibility and Scepticism“ (June 2019), as well as two other institutions outside of the university: anDemos - Institute for applied democracy and social research and the Kulturbüro Sachsen: Dr Karoline Oehme-Jüngling (Centre for Integration Studies, TU Dresden), Dr Julia Schulze Wessel (anDemos e.V.), Prof Dr Michael Kobel (Professorship for particle physics, Willkommen in Löbtau e.V. (Welcome in Löbtau e.V.), Sächsischer Flüchtlingsrat e.V. (Saxon Refugee Councel e.V.), Dr Oliviero Angeli (MIDEM, Institute for Political Science), Grit Hanneforth (Kulturbüro Sachsen e.V.). The event series is supported by the university initiative “TU Dresden im Dialog“as part of the strategy of excellence.

More information on the events which are mostly taking place online due to Corona regulations, can be found here: www.tu-dresden.de/exzellenz/vielfalt-im-dialog  

Save-the-date: Lecture series on educational language/s in winter semester 2020/21

ZfI continues its cooperation with the Chair of German as a Foreign Language at the TU Dresden as well as the University of Vienna and the Bergische Universität Wuppertal and will hold cooperatively a lecture series on „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken“ ("Educational Language(s) & Language Education. Perspectives on an effective construct and its practices"). In recent years the problem of discrimination against children from "educationally disadvantaged classes" and with a "migration background" the term "language of education" (Gogolin 2009) has become a key concept in the discourse on school and education. In the lecture series this term will not only be reflected and justified in its meaning in terms of language and education policy. It will also be discussed and explored in its dazzling diversity, its ideological - charge, its linguistic underdeterminedness, its lack of empirical foundation and last but not least in its ambivalence.

The lecture series will take place as a webinar in the winter semester 2020/21 on Tuesdays 6:30-8 pm. More information can be found here: https://tu-dresden.de/zfi/bildungssprachen

Save-the-date: Training Opportunity “Basics about Residence and Asylum Law” in the winter term 2020/21

During the winter term 2020/21, the Centre for Integration Studies from the TU Dresden will be offering the training opportunity “Basics about Residence and Asylum Law”. It appeals on the one hand to students who are training to become volunteer counselors for migration law at the Refugee Law Clinic Dresden, but it is also intended for external people who are interested, especially for those who are employed or volunteering in migration and integration work. The lecture begins with an overview of general administrative law and then covers the integration of residence and asylum law into the German legal system based on the history of refugee law.

Applications for this training programme can be submitted here.

You can find more information about fees, the schedule, etc. here:

www.tu-dresden.de/zfi/migrationsrecht

Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Zentrum für Integrationsstudien (ZfI)
Zellescher Weg 21
01062 Dresden
Tel: 0351 463 40628 | E-Mail: zfi@tu-dresden.de

Herausgeberin: Dr. Karoline Oehme-Jüngling
Redaktion: Almut Gelenava