|
|
For the English version please click
here.
In der
Juni-Ausgabe des Newsletters des Zentrums für Integrationsstudien finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:
|
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe Freundinnen,
liebe Freunde des Zentrums für
Integrationsstudien,
mit den jüngsten Ergebnissen zur Europa-Wahl im Rücken senden wir
Ihnen heute wieder unseren aktuellen Newsletter und berichten aus
den letzten Monaten und geben Ihnen einen Ausblick auf die kommenden
Veranstaltungen und Projekte.
Die Europa-Wahl hat für Deutschland vor allem eins gezeigt – wie
unterschiedlich das Wahlverhalten im Osten und Westen Deutschlands
ist, und wie sich hier die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten,
die Transformationserfahrungen und die biographischen Brüche
spiegeln. Gerade in diesem Jahr: 30 Jahre nach der
Wiedervereinigung. Die Deutungen des Prozesses sind vieldeutig und
reichen von ‚Kolonialisierung‘, wie auf einer Konferenz in Dresden
im April diskutiert, bis hin zu ‚Noch nicht integriert sein‘, worauf
die Ministerin Petra Köpping in ihrer Schrift verweist, aber auch
die Forschungen von Naika Fouroutan, Deutsches Zentrum für
Integrations- und Migrationsforschung, zu den
Ost-Migrantischen-Analogien. Jedoch ist diesen Ausdeutungen vor
allem eins gemein: die Veränderungen waren in Ostdeutschland
tiefgreifend und zeugen von Momenten der Desintegration. Gerade an
dieser Debatte zeigt sich der Gegenstand des Integrationsbegriffes
sehr deutlich, und scheint nicht mehr nur für die alten und neuen
Migrant*innen vorbehalten zu sein – sondern wird nun auch für und
von Ost-Deutschen eingefordert. Aber - so stellt sich die
grundsätzliche Frage – sind wir uns über die Vorstellung von
Integration in Deutschland einig? Denn der jüdische Autor Max
Czollek fordert in seinem Buch dezidiert dazu auf, sich zu
desintegrieren und sich für eine radikale Vielfaltsgesellschaft in
Deutschland einzusetzen – eine spannende Diskussion, die wir mit ihm
im Kulturpalast während der Internationalen Wochen gegen Rassismus
führten.
Bevor wir uns nun in den Sommer begeben, möchte ich Sie und Euch
sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung und unserem
Sommerfest am Donnerstag, den 4. Juli 2019, einladen. Wir freuen uns
auf einen gemeinsamen Ausklang des ersten Halbjahres!
Seien Sie und Ihr herzlich gegrüßt,
Noa Ha
|
In der Rubrik „Berichte“ werden wichtige vom
ZfI durchgeführte Veranstaltungen des vergangenen Quartals
besprochen.
Abschlussworkshop des Projekts „Kunst und Kultur in der
polarisierten Stadt“ (KupoS)
Am 22. Mai 2019 waren Vertreter*innen von Kunst und
Kultureinrichtungen in Dresden und Umgebung zum Abschlussworkshop
des KupoS-Projekts eingeladen, welches im Zeitraum vom 1. Juni 2018
bis 31. Mai 2019 unter der Leitung von Prof. Heike Greschke am ZfI
durchgeführt wurde. Das Projekt untersuchte die Rolle und das (sich
verändernde) Selbstverständnis von Kultureinrichtungen sowie die
Grenzen von gesellschaftlichen Positionierungen und deren Effekte
für den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Stadtgesellschaft
Dresdens. Ausgehend von der Frage, welche Resonanzen PEGIDA in der
Dresdner Kunst- und Kulturlandschaft erzeugt hat, untersuchte das
Projekt die Funktionsweisen und Eigenlogiken von Polarisierung als
Motor und Marker gesellschaftlicher Transformation. Dabei stellte
sich auch die Frage, inwieweit Kunst- und Kulturinstitutionen in der
Lage sind bzw. die Aufgabe haben sollten, zwischen antagonistischen
Positionen zu vermitteln.
Das KupoS-Team präsentierte vier Thesen zur Polarisierung und der
Rolle von Kunst und Kultur, welche auf der Grundlage der
Projektergebnisse entwickelt und den Akteur*innen der hiesigen
Kunst- und Kulturlandschaft zur Diskussion gestellt wurden. Der
Workshop zielte darauf ab, eine Perspektive auf die institutionelle
künstlerische und kulturelle (Vermittlungs-)Praxis zu ermöglichen,
die von Details abstrahierende, übergreifende Strukturen und
Prozesse zur Anschauung bringt. Dabei wurden die Erkenntnisse des
Projektes nicht im Sinne von besserem Wissen, sondern als
Reflexionswissen zur Verfügung gestellt. Die bewusst provokant
formulierten Thesen „Polarisierung lohnt sich“, „Polarisierung
bewegt“, „Polarisierung politisiert und polarisiert“, sowie
„Polarisierung vereint/vereinheitlicht durch Spaltung“ wurden von
den Projektbeteiligten Leandro Raszkewicz, Viktoria Rösch, Lukas
Schmitz und Moutaz Zafer, vorgestellt und erläutert. Sodann hatten
die etwa 30 Teilnehmenden Gelegenheit, sich über die einzelnen
Thesen auszutauschen. Die Ergebnisse wurden im Plenum geteilt und
gemeinsam diskutiert. Die Diskussion wurde mittels graphic recording
von Anja Maria Eisen dokumentiert.
Das visuelle Protokoll vermittelt einen guten Eindruck von der
bewegten Diskussion. Uneinigkeit herrschte in der Frage, für wen und
in welcher Hinsicht sich Polarisierung lohnt oder inwieweit der
kurzfristige aufmerksamkeitsökonomische Erfolg von öffentlich
ausgetragenen Kontroversen bzw. einer eindeutigen Positionierung den
Veranstalter*innen mittelfristig schaden könne. Einig waren sich die
Teilnehmenden in der Annahme, dass der Vermittlungsauftrag von
Kunst- und Kultur beinhaltet, Möglichkeiten des Erwerbs und des
Einübens von Ambivalenztoleranz zu schaffen. Darüber hinaus boten
die Thesen zur Polarisierung Anlass, über neue Formen der
Vermittlung nachzudenken, die dazu geeignet sind,
Polarisierungsdynamiken zu entschärfen, indem sie auf Differenzen
und Widersprüchlichkeiten innerhalb vermeintlicher Pole aufmerksam
machen, sowie Themen setzen, die partielle Gemeinsamkeiten zwischen
als antagonistisch wahrgenommenen Positionen betonen und damit auch
Möglichkeitsräume der Kooperation schaffen können.
Näheres zu den Projekt- und Workshopergebnissen wird in Kürze im
Abschlussbericht des Projekts zu lesen sein.
Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft –
Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?
In
Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft
politisch-kulturelle Bildung e.V. (pokubi e.V.) und weiteren
Kooperationspartner*innen veranstaltet das ZfI im laufenden
Sommersemester sieben Ringvorlesungen und vier Praxiswerkstätten im
Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusive Schule in der
Migrationsgesellschaft – Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?“.
Bisher haben bereits vier interessante Vorlesungssitzungen – jeweils
bestehend aus einem Vortrag und einem daran anschließenden Kommentar
– sowie drei Praxiswerkstätten stattgefunden. In diesen haben sich
die Referent*innen, Kommentator*innen und Teilnehmer*innen über die
Themenfelder „Wissen“, „Illusionen von Inklusion“,
„Ambivalenztoleranz“ sowie „Rassismus im System Schule“ gemeinsam
der Frage nach handelnder Teilhabe angenähert. Das kam auch gut an:
Aufgrund des großen Zulaufs zur Ringvorlesung findet diese nun auch
in einem größeren Hörsaal (Hörsaalzentrum der TU Dresden, Raum
HSZ/003/H) statt. Zusätzlich können Interessierte die
Vorlesungssitzungen als Webinar verfolgen. Das ZfI freut sich auf
den weiteren Austausch zu inklusiven Schulen in der
Migrationsgesellschaft und lädt Sie herzlich ein, diesen (auch
weiterhin) gemeinsam zu gestalten! Informationen und das Programm
finden Sie auf der
ZfI-Website zur Ringvorlesung.
Die kommende Vorlesungssitzung findet schon heute Abend (5.
Juni 2019) statt. Ab 18:30 Uhr spricht Prof. Dr. İnci Dirim
(Universität Wien) zu „Mehrsprachigkeit und Deutschförderung als
Verhandlungsmassen der Migrationspolitik“. Der Vortrag wird von Uta
Reichel (Kompetenzzentrum sprachliche Bildung Dresden) kommentiert.
Konstituierende Beiratssitzung des
Zentrums für Integrationsstudien im März
Am 8. März 2019 trat erstmals der Beirat des Zentrums für
Integrationsstudien zu einer konstituierenden Sitzung zusammen. Der
Vorstand des Zentrums für Integrationsstudien stellte dem Beirat
Konzeption und Zukunftsstrategien vor, die dann gemeinsam
diskutierten wurden. Der Austausch und die interdisziplinäre
Diskussion wurden von allen Beteiligten als sehr gewinnbringend
eingeschätzt, ein Austausch, der ausgebaut werden sollte. So halten
die zwei Beiratsmitglieder İnci Dirim und Paul Mecheril Vorträge in
der Ringvorlesung „Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft“
(SoSe 2019). Die mit dem Beirat geführte Diskussion wird in ihrem
Ergebnis der ZfI-Mitgliederversammlung am 4. Juli 2019 vorgestellt.
Für die Beiratssitzung wurden folgende Expert*innen aus der
Migrations- und Integrationsforschung eingeladen, die das
Bereichskollegium im Januar 2019 berufen hatte:
- Prof. Dr. Jürgen Bast
Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Öffentliches
Recht und Europarecht
- Prof. Dr. İnci Dirim
Universität Wien, Professur für Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache
- Dr. Özkan Ezli
Universität Konstanz, Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von
Integration
- Prof. Dr. Swantje Köbsell
Alice Salomon Hochschule Berlin, Professur für Disability
Studies
- Prof. Dr. Paul Mecheril
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Professur für
Interkulturelle Bildung am Institut für Pädagogik
- Dr. Patrice Poutrus
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Historisches
Seminar
- Prof. Dr. Kyoko Shinozaki
Universität Salzburg, Professur für Soziologie und
Kulturwissenschaft
- Prof. Dr. Marcel Thum
Technische Universität Dresden, Fakultät
Wirtschaftswissenschaften, Professur für VWL, insb.
Finanzwissenschaft
- Prof. Dr. Hans Vorländer
Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät,
Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
Eröffnung der Internationalen
Wochen gegen Rassismus in Dresden
Am 11. März 2019 wurden im Rathaus der Landeshauptstadt Dresden
die Internationalen Wochen gegen Rassismus eröffnet. Den
Eröffnungsvortrag hielt der Historiker und ZfI-Beiratsmitglied Dr.
Patrice Poutrus, der sich insbesondere mit Rassismus in der
ehemaligen DDR und Post-Wende-Zeit auseinandersetzte und erläuterte
wie Rassismus im Sozialismus einerseits als das „was nicht sein
kann, nicht sein darf“ verdrängt wurde, andererseits im Rahmen des
Umgangs mit Vertragsarbeiter*innen strukturell tief verankert war.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine bundesweite
Aktion der Solidarität mit den Opfern sowie den Gegner*innen von
Rassismus. Bis zum 6. April 2019 fanden in ganz Dresden rund 100
Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionen, Workshops statt –
organisiert durch unterschiedliche zivilgesellschaftliche und
städtische Institutionen.
Das ZfI bei der Jahrestagung des Mercator-Instituts für
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
„Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an –
Professionalisierung für sprachliche Bildung“ lautete das
diesjährige Thema der Jahrestagung des Mercator-Instituts an der
Universität zu Köln am 25. und 26. März 2019, auf der auch das ZfI
einen Einblick in seine aktuelle Forschung gab: Im Rahmen eines
Posterrundgangs sowie einer Feedbackrunde zu qualitativen
Forschungsmethoden in der sprachlichen Bildung präsentierte Dr.
Carolin Eckardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für
Integrationsstudien im Bereich Erziehungswissenschaften, ihr
Forschungsprojekt zu „Orientierungen von Lehrkräften im Umgang mit
sprachlicher Vielfalt in der beruflichen Bildung“. In
unterschiedlichen Veranstaltungsformaten setzten sich die
Tagungsteilnehmer*innen mit Theorie und Praxis im Bereich der
sprachlichen Bildung (vom Elementarbereich bis zur Berufsschule)
auseinander, von der Aufgabenformulierung als Element einer
sprachsensiblen Schulentwicklung über die Lernverlaufsdiagnostik am
Beispiel der Lesekompetenz bis hin zu Fragen des Wandels von
Bildungsorganisationen in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Die
Key-Notes sprachen Prof. Dr. Jürgen Baumert vom Max-Plack-Institut
für Bildungsforschung in Berlin und Prof. Dr. Rosemarie Tracy von
der Universität Mannheim.
„In Chemnitz verbunden“ – Das ZfI
bei der 46. Jahrestagung des FaDaF e.V.
Vom 28.-30. März 2019 fand unter dem Motto „In Chemnitz verbunden“
die 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)
an der TU Chemnitz statt. Das Tagungsprogramm wurde in vier
Themenschwerpunkten, zwei Praxisforen und verschiedenen
Plenarvorträgen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen
der Zweit- und Fremdsprachenforschung umgesetzt. Ein umfangreiches
Angebot von Verlagen, Aussteller*innen und Praktiker*innen ergänzte
die Jahrestagung (Informationen
zum Programm finden Sie hier). Im Rahmen der Veranstaltung wurde
eine Resolution des Fachverbandes für Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache (FaDaF e.V.) zum Entwurf des
Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welcher derzeit im deutschen
Bundestag vorliegt, verabschiedet. Diese
finden Sie hier. In der Tradition vergangener Jahrestagungen
wurde auch in diesem Jahr am 27. März 2019 eine Nachwuchskonferenz
angeboten. Nachwuchforscher*innen aus den Bereichen DaF und DaZ
bietet sich hier die Möglichkeit, aktuelle Abschlussarbeiten und
Dissertationsprojekte vorzustellen und zu diskutieren sowie sich zu
vernetzen. Seitens des ZfI beteiligte sich Ann-Kathrin Kobelt an
diesem Format: Mit einer Posterpräsentation zu „Positionen zwischen
Sprachen bei Sprach- und Integrationsmittelnden (SprInt)“ stellte
sie ihr Dissertationsprojekt vor. Für die Möglichkeit zu Austausch
und Vernetzung bedanken wir uns bei den Organisator*innen der
Jahrestagung: Prof. Dr. Winfried Thielmann und die Kolleg*innen der
Professur für DaF und DaZ der TU Chemnitz sowie dem FaDaF e.V.
Eine Reise an den Puls der USA. Noa Ha an der University of
Virginia (UVa), Charlottesville
Im Rahmen des Visiting Fellow Programms
„MEMORY AND DEMOCRACY - Transatlantic Conversations in
Charlottesville“ war Noa Ha von der Heinrich-Böll-Stiftung
Washington zu einem einwöchigen Aufenthalt im April 2019 nach
Charlottesville eingeladen. In enger Kooperation mit Professor*innen
der UVa unterrichtete sie neben vier anderen Gästen aus Deutschland
zu Fragen von Erinnerungspolitik und Demokratie und nahm an einem
abwechslungsreichen Programm auf dem Campus sowie an einer
studentisch geführten Campustour, einem Filmabend sowie an einem
Besuch der Jefferson
School – African American Heritage Center teil. Im
Doktorand*innenkolloquium von Prof. Michael Lee, Professor der
Landschaftsarchitektur, sprach sie über Politiken des öffentlichen
Raumes am Beispiel des Straßenhandels, sie unterrichtete gemeinsam
mit Prof. Dr. Kwame Edwin Otu, Professor am Institute of
African-American and African Studies, zu postkolonialen und
dekolonialen Geographien und mit Prof. Dr. Zvi Gilboa, Middle
Eastern & Southern Asian Languages & Cultures, zu Migration und
Identität. Einen Bericht über das Programm und die studentischen
Arbeiten aus dem Seminar finden Sie auf der Webseite der
Heinrich-Böll-Stiftung – Washington, DC.
„Desintegriert euch!“ – Lesung
mit Max Czollek
„Desintegriert euch!“ – mit dieser Forderung spricht sich Max
Czollek in seinem aktuellen Buch gegen den Assimilationsansatz
vieler die Politik und Öffentlichkeit dominierenden
Integrationsvorstellungen aus. Er entlarvt die Erwartungen, die
seitens der deutschen Mehrheitsgesellschaft an „sich zu
Integrierende“ gerichtet werden, als Strategien der
Aufrechterhaltung bestehender Machtverhältnisse. Seine
Gesellschaftsvorstellung ist von der Praxis radikaler Vielfalt
geprägt. Denn das integrative Hauptnarrativ für nationale
Zugehörigkeit bildet die deutsch-national-völkische Identität, die
lediglich diejenigen integriert, die ihre Rollen spielen. Die
pluralen Lebensentwürfe und hybriden Biographien, die heute schon
das Land bestimmen, bleiben letztendlich ausgeschlossen. Die
Diskussion von Integration als Instrument von Macht war ein idealer
Diskussionsgegenstand für die Internationalen Wochen gegen
Rassismus, im Rahmen derer die Lesung am 3. April 2019 vom Zentrum
für Integrationsstudien, den Städtischen Bibliotheken Dresden und
dem HATiKVA e.V. veranstaltet wurde. Im bis auf den letzten Platz
gefüllten Saal diskutieren die zahlreichen Besucher*innen angeregt
mit dem Autor. Weitere Informationen zu seinem Buch finden sich auf
der
Website des Hanser-Verlags.
Tagung „Kolonie Ost?“ 3. und 4. April 2019
Unter der Frage „Kolonie Ost?“ setzte sich am 3. und 4. April
2019 eine Tagung des Dresdner Instituts für Kulturstudien e. V. mit
den ökonomischen, sozialen und kulturellen „Aspekten von
‚Kolonialisierung‘ in Ostdeutschland seit 1990“ auseinander. So
erstreckten sich die Beiträge von Analysen des Systemwechsels von
Prof. Dr. Michael Hofmann (Dresden/Jena) als Prozess der ‚inneren
Kolonialisierung‘ über die Parallelen in der Fremd- und
Selbstwahrnehmung als zugeschriebene Stereotype und
Abwertungserfahrungen von Ostdeutschen und Muslimen (Prof. Dr. Naika
Foroutan, Berlin) bis hin zum Narrativ der „Kolonialisierung“ als
Kapitalismuskritik der politischen Linken anhand der Treuhandanstalt
(Dr. Marcus Böick, Bochum). Die an der Tagung verhandelte Frage,
darunter auch der sogenannte „Bilderstreit“ in Dresden (Dr. Paul
Kaiser, Dresden), traf auf die Schwierigkeit, die strukturelle
Transformation der ostdeutschen Bundesländer und einhergehende
Marginalisierungserfahrungen als Kolonialisierung zu analysieren, da
sowohl keine einschlägigen Wissenschaftler*innen der Postcolonial
Studies eingeladen waren als auch die DDR in ihrer Kolonialität und
zeitgenössische Verhältnisse im Zusammenhang zu Rassismus und
Diskriminierung nicht adressiert wurden. Eine entsprechende
Einlassung während der Tagung von Noa K. Ha wurde in der
Berichterstattung in folgenden Medien aufgegriffen:
Citizen Science an der TU Dresden
Citizen Science war das Thema eines von den Project Scouts der TU
Dresden, Berit Edlich und Jenny Pick, konzipierten Workshops am 16.
April 2019. Ziel war es, einen Austausch zu Potentialen und Praxis
der Bürgerwissenschaften zu ermöglichen und Projekte im Kontext der
TU Dresden kennenzulernen, in denen Bürger*innen beim Beobachten,
Messen und Sammeln von Daten oder der Analyse gesellschaftlicher
Probleme mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten. So arbeiten
beispielsweise Bürger*innen beim Regionalportal „Saxorum“ – einem
Forum zur sächsischen Landesgeschichte der SLUB – mit oder geben
Wetterdaten digital an das Projekt „SmartRain“ der Professur für
Geoinformatik (TU Dresden) weiter. Auch das Zentrum für
Integrationsstudien kann auf Erfahrungen in diesem Feld verweisen.
Im Rahmen seines reziproken Forschungs-Praxis-Transferkonzepts nimmt
das Zentrum immer wieder Fragestellungen aus der Praxis auf und
entwickelt Formate an der Schnittstelle Wissenschaft und Praxis.
Neues von QuaBiS – Bildungsfachkräfte - Endlich ist es
losgegangen!
Am 6. Mai 2019 hat das Projekt Bildungsfachkräfte mit drei
Monaten Verspätung mit der Qualifizierung an der TU Dresden
begonnen. Vorher gab es noch sehr viele Probleme mit Ämtern und
Formularen. Alle Kolleg*innen verstehen sich sehr gut, einige
kannten sich schon vorher, deshalb war es eine schöne Überraschung,
als man sich am ersten Tag traf und wiedererkannte. Manche vermissen
noch ein bisschen die alte Arbeit, weil der Alltag hier eine große
Veränderung ist und Freunde manchmal fehlen. Einige sind aber auch
froh, dass sie nicht mehr in der Werkstatt arbeiten müssen. Die
erste Vorlesung wurde schon besucht, die Bildungsfachkräfte sind
fest eingebunden in der Lern- und Forschungswerkstatt und freuen
sich auf das jetzt bevorstehende erste „Buddy“-Treffen. Buddys sind
Studierende der TU Dresden, die die Bildungsfachkräfte im Prozess
der Qualifizierung auf unterschiedliche Weise mit ihren besonderen
Qualitäten unterstützen, zum Beispiel beim Gang in die Mensa oder
beim Besuch von Veranstaltungen. Die Arbeit am Modulhandbuch hat
begonnen, um die Lehrveranstaltungen vorzubereiten und mehr Wissen
und Informationen anzueignen und zu sammeln. Genauer informieren
kann man sich über das Projekt bei der Langen Nacht der
Wissenschaften am 14. Juni 2019 am Falkenbrunnen. Hier wird ein
selbstgestaltetes Poster des Projekts präsentiert.
Dr. Noa Ha in den Landesbeirat
für Integration berufen
Um zukünftige Aufgaben im Bereich Integration nachhaltig
begleiten zu können, hat sich am 9. Mai 2019 der „Landesbeirat für
Integration“ beim Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration im
Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
(SMS) konstituiert. Der Beirat ist eine Fortentwicklung des 2014
gegründeten Beirats für Migration und Integration und wurde von der
zuständigen Staatsministerin Petra Köpping für die Dauer von zwei
Jahren berufen. Bei den 26 Mitgliedern des Beirats handelt es sich
um Vertreter*innen des Landes, der Kommunen, der Wissenschaft, der
Freien Wohlfahrtspflege, der Gewerkschaften, der Kirchen und
Religionsgemeinschaften, der migrantischen Selbstorganisation, der
Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Für die Wissenschaft wurden
von der TU Dresden folgende Mitglieder berufen:
- Prof. Dr. Markus Tiedemann, Professor für Didaktik der
Philosophie und für Ethik
- Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor des Mercator Forum
Migration und Demokratie (MIDEM)
- Dr. Noa K. Ha, Nachwuchsforschungsgruppenleiterin des
Zentrums für Integrationsstudien
Festtag anlässlich 10 Jahren Kolibri am 10. Mai 2019
Das ZfI gratuliert herzlichst zum 10. Jubiläum dem Kinder- und
Elternzentrum „Kolibri e.V.“!
Das ZfI und „Kolibri e.v.“ kooperieren seit geraumer Zeit
miteinander im Rahmen des Projektes „Interkulturelle
Bildungslandschaften“. Der Verein wurde 2009 gegründet, um den
Kindern einen Zugang zur Herkunftssprache und -kultur, v.a.
russischsprachigen Kindern, einen interkulturellen und
vielsprachigen Lernraum anbieten zu können. Ein vielseitiges
Angebot, das kulturelle und sprachliche Bildung in einem
vielsprachigen und interkulturellen Setting ansiedelt, erreicht
wöchentlich über 600 Kinder in Dresden, die sich engagiert
einbringen und schon seit vielen Jahren dem Zentrum die Treue
halten. Das Kinder- und Elternzentrum hat sich mittlerweile zu einer
wichtigen Institution in Dresden entwickelt und soll ab 2022 in der
Villa Interkultur im Kraftwerk Mitte untergebracht sein. Zur
Begrüßung der Feierlichkeiten sprachen am 10. Mai 2019 die 2.
Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus,
Annekatrin Klepsch, der Amtsleiter des Jugendamtes, Claus Lippmann
und Dr. Noa K. Ha vom ZfI. Letztere würdigte in ihren
Begrüßungsworten die wichtige Rolle von migrantischen
Selbstorganisationen (MSO) für die Partizipation von migrantischen
Bürger*innen am städtischen Alltagsleben, die Vertretung ihrer
Interessen und ihre politische Teilhabe, womit sie einen wichtigen
Beitrag für eine demokratische und vielfältige Stadtkultur
leisteten.
Treffen des Netzwerks Integration Migration Sachsen im
Sächsischen Landtag
Auf Einladung des Sächsischen Ausländerbeauftragten Geert
Mackenrodt traf sich am 15. Mai 2019 zum siebten Mal das Netzwerk
Integration Migration Sachsen im Sächsischen Landtag, das sich aus
Vertreter*innen sozialer Einrichtungen, Trägern und Initiativen im
Bereich der Migrations- und Integrationsarbeit in Sachsen
zusammensetzt. Zunächst berichtete Petra Köpping, Sächsische
Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, über die
aktuellen Aktivitäten und Anliegen ihres Geschäftsbereichs.
Insbesondere den schnelleren Bildungszugang für geflüchtete Kinder
in den Erstaufnahmeeinrichtungen gilt es in den kommenden Monaten
zügig umzusetzen. Wie Thomas Rechentin aus dem Sächsischen
Innenministerium (SMI) zum Thema Ausländerangelegenheiten ausführte,
habe sich die Einrichtung des neuen ANKER-Zentrums in Dresden
bewährt und zu einer Verkürzung der Verfahrenszeiten beigetragen.
Das SMI begrüße zudem die anstehenden Gesetzesvorhaben des Bundes
wie das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Gesetz über
Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung und das Gesetz zur besseren
Durchsetzung der Ausreisepflicht. Anschließend stellte Prof. Dr.
Hans Vorländer (TU Dresden) das aktuelle Jahresgutachten sowie das
Integrationsbarometer des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen
für Integration und Migration vor. Anja Obermüller und Rebecca
Renatus berichteten aus einer Studie zur Lage der Eingebürgerten in
Sachsen, die im Auftrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten durch
das Institut für Kommunikationswissenschaften (TU Dresden) und das
Dresdner Forschungsnetzwerk e.V. durchgeführt wurde. Zum Abschluss
stellte Geert Mackenrodt Ergebnisse aus dem „Heim-TÜV, Teil 2“ zur
Evaluation der Unterbringungssituation in sächsischen
Gemeinschaftsunterkünften vor.
Rückblick: Kontroverse Erinnerungen – konkrete Orte am
15. Mai 2019
Im Rahmen der Trans Europe Halles Konferenz „pARTicipation“ fand
eine Podiumsdiskussion von ZENTRALWERK und TU Dresden statt. Im
Vorfeld der internationalen Konferenz diskutierte Yariv Lapid,
Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education
am United States Holocaust Memorial Museum in Washington D.C., mit
Wissenschaftler*innen der TU Dresden, Tim Buchen, Junior-Professor
für Soziale und ökonomische Netzwerke der Deutschen im östlichen
Europa im 19./20. Jahrhundert an der TU Dresden und Noa K. Ha,
Leiterin des Zentrums für Integrationsstudien der TU Dresden und
moderiert von Tino Schlinzig, Institut für Soziologie. Im Fokus der
Diskussion stand das Verhältnis von Erinnerungskultur und konkreten
Erinnerungsorten. Ausgangspunkt waren die Beobachtungen, dass im
Zuge gesellschaftlicher Diversifizierung Erinnerung zunehmend zum
Experimentierfeld eines demokratischen Dialogs und Geschichte zum
Gegenstand gemeinsamer Aushandlung wird. Unterschiedliche
Perspektiven und Narrative können sich daher an einem Ort verbinden,
begegnen oder gegenseitig ausschließen. Entlang von Beispielen aus
dem deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kontext wurden
verschiedene konkrete Orte in ihrer Relevanz für nationale
Geschichtsschreibung vorgestellt, diskutiert und zueinander in
Beziehung gesetzt.
Noa Ha am Institut für Länderkunde (IFL) Leipzig: “Urban
societies of migration across Europe”
Am 16. Mai 2019 fand am Institut für Länderkunde Leipzig der
internationale Workshop “Urban societies of migration across Europe“
statt. Wissenschaftler*innen aus Großbritannien, Ungarn, Bulgarien
und (Ost-)Deutschland diskutierten Konflikte und Aushandlungen in
städtischen Gesellschaften, in denen Migration einen Ausgangspunkt
bildete. Diese Diskussion wurde um die Frage nach der
Differenzierung zwischen Ost- und Westdeutschland vertieft, um die
derzeitigen Bedingungen städtischer Migrationsgesellschaften zu
analysieren. Dr. Noa K. Ha war zu einem einführenden Input
eingeladen, um das Verhältnis von postkolonialer und
postmigrantischer Theorie auszuleuchten und in Bezug zu einer
differenzierten Analyse von Ost- und Westdeutschland zu setzen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie in der
Einladung zum Workshop.
Diskussion zur „Integration in den Arbeitsmarkt“
Am 28. Mai 2019 fand die Auftaktveranstaltung „Integration in den
Arbeitsmarkt“ des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-1) im
Bundeskanzleramt in Berlin statt. Der Aktionsplan, der durch die
Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration der
Bundesregierung koordiniert wird, zielt auf alle Zuwanderergruppen
an – Schutzsuchende, EU-Zuwanderer, Fachkräfte und diejenigen, die
schon lange in Deutschland leben – und erarbeitet Handlungsfelder
und konkrete Maßnahmen der Integrationssteuerung unter Einbeziehung
der Länder, Kommunen, nichtstaatlicher Akteure und
Migrantenorganisationen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung
„Integration in den Arbeitsmarkt“ luden Hubertus Heil,
Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Annette Widmann-Mauz,
Staatsministerin und Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, zu
einer Informationsveranstaltung und einem Expertenhearing ein. Im
Rahmen von sechs Workshops diskutierten Vertreter*innen aus der
Integrationspraxis Themen wie Fachkräfteeinwanderung, berufliche
Aufwärtsmobilität, Integrationsmanagement von Fachkräften und
Familienangehörigen, Ausbildungsförderung und arbeitsmarktbezogene
Informationsmedien. Das Zentrum für Integrationsstudien war an der
Veranstaltung vertreten.
|
Am Zentrum für Integrationsstudien sind Forscher*innen aus allen
fünf Fakultäten des Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften der TU
Dresden und darüber hinaus beteiligt. Nachrichten aus diesem
Netzwerk werden in dieser Rubrik zur Verfügung gestellt.
ZfI Beiratsmitglied Dr. Patrice Poutrus stellt sein
neues Buch in Dresden vor
Das frisch erschienene Buch „Umkämpftes Asyl. Vom
Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart“ von Dr. Patrice Poutrus,
Universität Erfurt, wird am 27. Juni 2019 um 18:00 Uhr im
Stadtmuseum Dresden, Museumscafé, vorgestellt. Das
Hannah-Arendt-Institut lädt
auf seiner Website zur Buchvorstellung und zum Gespräch mit dem
Autor ein. Dr. Patrice Poutrus ordnet in seinem Buch die Entwicklung
des Asylrechts seit der Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten
bis in die Gegenwart des wiedervereinigten Deutschlands historisch
ein und betrachtet insbesondere die Grundgesetzänderung von 1993. Er
zeigt auf, dass die Konflikte um Asyl und Flucht stets auch mit
grundlegenden Fragen der politisch-moralischen Orientierung der
deutschen Gesellschaft einhergingen und als solche anhalten.
Eine Buchvorstellung wurde bereits in der ARD-Sendung ttt
ausgestrahlt, die
auf YouTube zu
finden ist.
|
Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen des Zentrums für Integrationsstudien finden Sie auch unter
Kalender auf unserer Webseite.
Veranstaltungsreihe „Courage:
Wissen, Sehen, Handeln!“ 2019

Von April bis Oktober 2019 findet erneut die Veranstaltungsreihe
„Courage: Wissen, Sehen, Handeln“, organisiert vom Zentrum für
Integrationsstudien, statt. Workshops, Vorträge und
Kulturveranstaltungen wollen Menschen für Rassismus, Diskriminierung
und Ausgrenzung sensibilisieren. Auf der ZfI-Website finden sich
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, wesentlichen
Inhalten, Orten und Zeiten. Dieses Jahr ist die Ringvorlesung
„Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft – Handelnde Teilhabe
für alle, aber wie?“, welche das ZfI in Kooperation mit der LAG
PokuBi Sachsen e.V. organisiert, Teil der Courage-Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf den
Webseiten zu „Courage:
Wissen, Sehen, Handeln!“ und „Inklusive
Schule in der Migrationsgesellschaft – Handelnde Teilhabe für alle,
aber wie?“.
Das ZfI bei der Langen Nacht
der Wissenschaften 2019
Am 14. Juni 2019 findet zwischen 18:00 und 1:00 Uhr wieder einmal
die beliebte Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Das
Zentrum für Integrationsstudien ist auch wieder dabei und bietet
interessante Veranstaltungen und Aktivitäten an. So wird von
20:00-20:30 Uhr zunächst einmal Noa Ha vom ZfI einen Vortrag zum
Thema „Sächsische Migrationsgesellschaft neu denken“ halten. Dabei
wird es um die in Deutschland existierenden Migrationsnarrative und
die Frage gehen, warum Migration eine gesamtgesellschaftliche
Antwort für die Zukunft braucht. Neben diesem und anderen Vorträgen
werden Besucher*innen die Möglichkeit haben, ihr Wissen über
Deutschland beim Einbürgerungstest zu testen und später natürlich
auch mit dem ZfI darüber ins Gespräch zu kommen. Diese
Veranstaltungen finden in der Chemnitzer Str. 46A in 01187 Dresden
statt. Es wird zwei Pavillons geben, von denen einer für die
Vorträge und der andere für weitere Angebote wie den
Einbürgerungstest genutzt wird. Das ZfI freut sich auf einen
spannenden und interessanten Abend. Das gesamte Programm finden Sie
auf der
Homepage der Langen Nacht der Wissenschaften.
Nachwuchskolloquium des Zentrums für Integrationsstudien
Am 14. und 21. Juni 2019 veranstaltet das Zentrum für
Integrationsstudien sein interdisziplinäres Nachwuchskolloquium des
aktuellen Sommersemesters, in dessen Rahmen insgesamt acht
Doktorand*innen bzw. Postdoktorand*innen ihre Forschungsprojekte aus
dem weiten Spektrum der Integrationsstudien zur Diskussion stellen.
Präsentiert werden aktuelle Arbeiten u.a. aus der Soziologie, der
Humangeografie und den Erziehungswissenschaften. Die
Teilnehmer*innen werden gebeten, auf die unterschiedlichen
Veranstaltungsorte am 14. Juni (in den Räumlichkeiten des SFB
1285/FAL 261) und 21.6. (Seminargebäude 1/SE 1-206) zu achten.
Save the date: ZfI
Mitgliederversammlung und Sommerfest
Am 4. Juli 2019 finden die ZfI Mitgliederversammlung und das ZfI
Sommerfest statt. Zur Mitgliederversammlung zwischen 15:00 und 18:00
Uhr gehört auch eine Ideenwerkstatt. Im Anschluss daran findet dann
ab 19:00 Uhr das Sommerfest des Zentrums für Integrationsstudien
statt. Weitere Informationen sowie die
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in nächster Zeit auf den
Internetseiten des ZfI
zur Mitgliederversammlung und
zum Sommerfest.
|
Wann immer es Änderungen in der
Personalzusammenstellung des Zentrums für Integrationsstudien gibt,
informieren wir in dieser Rubrik darüber.
Das ZfI sucht eine studentische Hilfskraft
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird am Zentrum
für Integrationsstudien eine studentische Hilfskraft gesucht. Die
Aufgaben umfassen insbesondere die Organisation wissenschaftlicher
Veranstaltungen und Tätigkeiten im Bereich der
Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf der
ZfI-Website und direkt
in der Stellenausschreibung.
Gastwissenschaftlerin aus Japan forscht zu Integration
und kommunaler Teilhabe in Dresden
Die Stadt Dresden zieht internationales Forschungsinteresse an,
weil sich hier die spannungsreichen Prozesse von Integration und
Desintegration wie in einem Reallabor untersuchen lassen. Aus diesem
Interesse heraus wird die japanische Soziologin Dr. Naoko Okamoto
der Nihon Universität, Tokyo, für ein Jahr am Zentrum für
Integrationsstudien der TU Dresden forschen. Sie will die
Entwicklungen, Konzepte und Maßnahmen im Feld kommunaler
Integrationspolitik und zivilgesellschaftlicher Initiativen
untersuchen und einordnen. Die Wissenschaftlerin, die selbst mehrere
Jahre als Forschungsbeauftragte für Ausländerangelegenheiten der
Stadt Kawasaki gearbeitet hat, interessiert sich vor allem für die
Förder- und Hindernisbedingungen, die für ein friedliches
Zusammenleben zwischen Einheimischen und Migrant*innen relevant sind
sowie für die Zusammenhänge demographischer, politischer,
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren in diesem Prozess.
Das Zentrum für Integrationsstudien bietet ihr als Institution eines
reziproken Forschungs-Praxis-Transfers ideale Voraussetzungen für
die wissenschaftliche Unterstützung des Forschungsvorhabens: Eine
interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Bereichs Geistes- und
Sozialwissenschaften, die seit 2016 einschlägige Projekte im
Themenfeld Integration durchführt, die sowohl mit innovativen
Vermittlungsformaten Dialoge zwischen Wissenschaft, Politik und
Praxis initiieren als auch Grundlagenforschung im Themenfeld der
Integration leisten.
Dresden Fellow: Prof. Dr. Fatima El-Tayeb am ZfI
Wir freuen uns, im frühen Sommer Prof. Dr. Fatima El-Tayeb am ZfI
begrüßen zu dürfen, die bis Ende Oktober 2019 als
Gastwissenschaftlerin forschen wird. Seit 2004 ist die Schwarze
Deutsche Historikerin Professorin für Literatur und Ethnic Studies
an der University of California, San Diego. Sie arbeitet
interdisziplinär zu afro-diasporischen, postkolonialen und
rassismuskritischen Fragestellungen im europäischen Kontext, mit
Fokus auf Widerstandstrategien rassifizierter Communitys,
insbesondere solche, die eine intersektionale, queere Kunstpraxis
mobilisieren. 2001 erschien ihr erstes Buch: Schwarze Deutsche. Der
Diskurs um ›Rasse‹ und nationale Identität 1890-1933, Campus.
Weitere Buchveröffentlichungen: European Others. Queering Ethnicity
in Postnational Europe, University of Minnesota Press 2011 (deutsch
als Anders Europäisch. Rassismus, Identität und Widerstand im
vereinten Europa, Unrast 2015) und Undeutsch. Die Konstruktion des
Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft, Transcript 2016. Als
promovierte Historikerin mit einer Dissertation zu deutscher
Kolonialpolitik und nationaler Identität verfügt sie über
ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und europäischen
Kolonialgeschichte und als kulturwissenschaftliche Professorin setzt
sie sich mit den aktuellen Debatten und gesellschaftlichen
Aushandlungen europäischer Gesellschaften im Kontext von Migration,
Diaspora und Flucht auseinander. Ihre Projekte wurden unter anderem
von der Volkswagenstiftung, der Alexander von Humboldt Stiftung und
der Mellon Foundation gefördert. Mit ihren Texten, Büchern und
Vorträgen liefert sie wichtige Beiträge zum Verständnis der
postkolonialen Bedingungen im deutschen und europäischen Kontext.
Neben ihrer akademischen Arbeit ist sie in antirassistischen,
migrantischen und queer of color Zusammenhängen aktiv. Während des
Aufenthaltes wird sie zu Fragen der migrationspolitischen und
postkolonialen Dimensionen einer nationalen Erinnerungskultur
forschen, die eine heterogene Gesellschaft nur bedingt inkludiert,
und vor der Herausforderung steht, Diversität, plurale Narration und
heterogene Repräsentation im Kontext europäischer postkolonialer
Debatten zu beantworten. Zusammen mit Dr. Noa Ha wird sie einen
gemeinsamen Workshop durchführen, ihr Buch „Undeutsch“ in Dresden
vorstellen und sich in die Aktivitäten des Zentrums für
Integrationsstudien einbringen.
|
In this edition of the newsletter of the Centre for Integration
Studies in June, you will be able to find recent information on the
following subjects:
|
Dear colleagues and friends of the Centre for
Integration Studies,
With the latest results of the European election in mind, we once
again send you our current newsletter today, in which we report on
the last months and give an overview of future events and projects.
The European election has shown especially one thing for Germany
– how different the voting behaviour is in the East and West of
Germany, and how the different realities of life, the experiences of
transformation and the biographical breaches are reflected here.
Especially in this year: 30 years after the reunification. The
interpretations of this process are ambiguous, and they reach from
‘Colonisation’ as discussed on a conference in Dresden in April to
‘Being not yet integrated’ as minister Petra Köpping states in her
book as well as Naika Fouroutan, Deutsches Zentrum für Integrations-
und Migrationsforschung (German Centre for Integration and Migration
Research), does in her research on East migrant analogies. However,
these interpretations do have one thing in common: the changes were
profound in East Germany, and they bespeak moments of
disintegration. This debate shows especially the subject of the term
integration very clearly, and it does not seem to belong only to the
new and old migrants anymore but is claimed by and for East Germans,
too. However, the fundamental question is if we agree on one concept
of integration in Germany. The Jewish author Max Czollek, for
example, firmly demands in his book to disintegrate oneself and to
stand up for a society of a radical diversity in Germany – an
exciting discussion that we had with him in the Kulturpalast during
the Internationale Wochen gegen Rassismus (International weeks
against racism).
Before we now greet summer, I want to sincerely invite you to our
general meeting and summer party on Thursday, 4th July
2019. We are looking forward to end this first half-year together
with you.
Warm regards,
Noa Ha
|
Important events of the last quarter, which were organised by the
ZfI, will be discussed in the category “Reports”.
Final Workshop of the project “Kunst und Kultur in der
polarisierten Stadt” (“Art and culture in the polarised city”)
(KupoS)
On 22nd May 2019, representatives of institutions for
culture and arts in Dresden and its surroundings were invited to the
final workshop of the KupoS project. The project was carried out at
the ZfI from 1st June 2018 until 31st May 2019
under the leadership of Prof Heike Greschke. It evaluated the role
and the (changing) self-image of cultural institutions, as well as
the limits of social positionings and their effects on the social
cohesion within the society of Dresden. Based on the question, which
resonances PEGIDA created in the Dresden landscape of culture and
arts, the project examined the operating modes and logics of
polarisation as engines and markers of social transformations.
Another question was, to what extent institutions for culture and
arts are able to and responsible for the mediation between
antagonistic positions.
The KupoS-Team presented four theses about polarisation and the role
of arts and culture, which were developed based on the results of
the projects, and which were to be discussed by actors of the local
landscape of culture and arts. The workshop’s aim was to open up a
perspective on the institutional artistic and cultural (mediation)
practice, which shows abstract and general structures and processes.
In doing so, the results of the project were not presented as better
but as reflected knowledge. The deliberately provocative theses
“Polarisation is worthwhile”, “Polarisation motivates”,
“Polarisation politicises and polarises”, and “Polarisation unifies
through separation” were presented and explained by the project
members Leandro Raszkewicz, Viktoria Rösch, Lukas Schmitz, and
Moutaz Zafer. After this, the about 30 participants had the
possibility to discuss these theses. The results were presented and
discussed together. This discussion was documented by Anja Maria
Eisen via graphic recording.
This visual protocol conveys a good impression of this emotional
discussion. There was disagreement concerning the question, for whom
and in which respect polarisation is worthwhile, or to what extent
the short-term economic success in attention because of publicly
resolved controversies, or the clear positioning could also harm the
organiser in the medium term. The participants agreed in the
assumption that the mission of mediation of arts and culture
includes the creation of possibilities to acquire and practice
tolerance for ambivalence. Furthermore, the theses allowed it to
think about new forms of mediation, which are able to alleviate
dynamics of polarisation by drawing attention to differences and
inconsistencies within alleged poles, and by placing topics, which
emphasise partial commonalities between positions that are perceived
as antagonistic and thus can create possibilities for cooperation.
Further details on the results of the project and the workshop can
soon be found in the final report of the project.
Inclusive school in the migrant society – Acting
participation, but how?
In
cooperation with the Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle
Bildung e.V. (pokubi e.V.) and further cooperation partners, the ZfI
organises seven lectures and four practical workshops in the context
of the event series in the current summer term “Inklusive Schule in
der Migrationsgesellschaft – Handelnde Teilhabe für alle, aber wie?”
(“Inclusive school in the migrant society – Acting participation,
but how?”). Until now, four interesting lectures – each consisting
of a lecture and a following comment –, as well as three practical
workshops have already taken place. The lecturers, commentators, and
participants tried to answer the question of acting participation
with the help of the topics “knowledge”, “illusions of inclusion”,
“tolerance for ambivalence”, as well as “racism in the school
system”, and this is quite successful: Because of the high number of
participants, the lecture series had to be relocated and takes place
now in the auditorium centre of the TU Dresden, in room HSZ/003/H.
Additionally, interested persons can view the lectures as a webinar.
The ZfI is looking forward to the further exchange about inclusive
schools in the migrant society and sincerely invites you to
(further) shape this exchange together! You can find information and
the programme on the
website of the lecture series.
The next lecture will already take place tonight (5th
June). From 6:30pm on, Prof İnci Dirim (University of Vienna) will
talk about “Multilingualism and the promotion of German as
Bargaining Chips in the Migration Policy”. Uta Reichel (Competence
centre for language education Dresden) will comment on the lecture.
Inaugural meeting of the
advisory board of the Centre for Integration Studies in March
For the first time, the advisory board of the Centre for Integration
Studies assembled for an inaugural meeting on 8th March 2019. The
executive board of the Centre for Integration Studies presented
concepts and future strategies to the advisory board, which were
then discussed together. All participants assessed the exchange and
the interdisciplinary discussion as highly rewarding, an exchange
that should be developed further. Thus, two of the members of the
advisory board, İnci Dirim and Paul Mecheril, contribute to the
lecture series “Inclusive school in the migrant society – Acting
participation, but how?” (summer term 2019) with two lectures. The
results of the discussion with the advisory board will be presented
to the ZfI general meeting on 4th July 2019. The following experts
from the migration and integration research were invited to the
meeting of the advisory board that were appointed by the college of
the School of Humanities and Social Sciences in January 2019:
- Prof. Dr. Jürgen Bast Justus Liebig University Gießen, Chair
of Public and European Law
- Prof. Dr. İnci Dirim University of Vienna, Chair for German
as foreign and second language
- Dr. Özkan Ezli University of Konstanz, Center of Excellence
"Cultural Foundations of Social Integration"
- Prof. Dr. Swantje Köbsell Alice Salomon Hochschule Berlin,
Chair of Disability Studies
- Prof. Dr. Paul Mecheril University of Oldenburg, Chair for
Intercultural Education at the Department of Educational
Sciences
- Dr. Patrice Poutrus European University Viadrina Frankfurt
(Oder), Chair for Cultural and Social Anthropology of Late
Modern Societies
- Prof. Dr. Kyoko Shinozaki University of Salzburg, Department
of Sociology and Cultural Science
- Prof. Dr. Marcel Thum TU Dresden, Faculty of Business and
Economics, Chair of Economics, esp. Public Economics
- Prof. Dr. Hans Vorländer TU Dresden, Faculty of Arts,
Humanities and Social Science, Chair of Political Theory and
History of Political Thought
Inauguration of the
Internationalen Wochen gegen Rassismus in Dresden
On 11th March 2019, the Internationalen Wochen gegen Rassismus
(International Weeks against Racism) were opened in the city hall of
the state capital Dresden. The opening lecture was given by the
historian and member of the ZfI advisory board Patrice Potrus. It
especially dealt with racism in the former GDR and the time after
the reunification, and explained how racism in socialism was
repressed as something “that cannot be, that must not be” on the one
hand while on the other hand being structurally deeply embedded in
the context of the handling of the contract workers. The
Internationalen Wochen gegen Rassismus are a nationwide campaign for
solidarity with victims and opponents of racism. Until 6th April
2019, about 100 events such as lectures, discussions and workshops
took place all over Dresden, which were organised by different civic
and urban institutions.
The ZfI at the annual conference of the Mercator
Institute for Literacy and Language Education
“It all depends on pedagogical specialists and teachers –
professionalization for language education” – this was this year’s
topic of the annual conference of the Mercator Institute, which took
place on 25th and 26th March 2019 at the
University of Cologne. Here, the ZfI also presented its current
research: In the context of a poster tour and a feedback round on
qualitative research methods in the language education, Dr Carolin
Eckardt, research assistant at the Centre for Integration Studies in
the field of the educational sciences, presented her research
project on “Orientations of teachers in the handling of language
diversity in the vocational education”. Different event formats
offered the participants of the conference the possibility to deal
with theory and practice of the language education (from the
elementary sector to the educational school), ranging from the
formulation of tasks as an element of a school development that is
sensitive to language, and the diagnosis of learning routes in the
context of the example of reading literacy to questions dealing with
the change of educational organisations in a multilingual society.
The Keynotes were given by Prof Jürgen Baumert from the Max Planck
Institute for Human Development in Berlin, and Prof Rosemarie Tracy
from the University of Mannheim.
“Connected in Chemnitz” – The
ZfI at the 46th annual meeting of the FaDaF e.V.
The 46th annual meeting for German as a foreign and as a second
language (DaF/DaZ) according to the motto “Connected in Chemnitz”
took place from 28th-30th March 2019 at the TU Chemnitz. The
programme included four thematic focuses, two practice forums and
different plenary talks on current questions and challenges of the
research on foreign and second languages. An extensive range of
publishers, exhibitors, and practitioners completed the annual
meeting (you can find
information about the programme here). In the context of the
event, the professional association for German as a foreign and as a
second language (FaDaF e.V.) passed a resolution concerning the
outline for the Immigration Act for specialists, which is currently
negotiated in the German Bundestag. You can
find this resolution here. Following the tradition of past
annual meetings, a graduate conference was also offered this year on
27th March 2019. Here, it is possible for junior researchers from
the field of DaF and DaZ to discuss current degree theses and
dissertation projects, and to build up a network. On the part of the
ZfI, Ann-Kathrin Kobelt participated in this format. With a poster
presentation on “Positions between languages of language and
integration mediators (SprInt)”, she presented her dissertation
project. We want to thank the organisers of the annual meeting for
this chance for exchange and networking: Prof Winfried Thielmann,
and the colleagues of the chair for DaF and DaZ of the TU Chemnitz,
as well as the FaDaF e.V.
A trip to the pulse of the USA. Noa Ha at the University of
Virginia (UVa), Charlottesville
In the context of the Visiting Fellow Programme
“MEMORY AND DEMOCRACY – Transatlantic Conversations in
Charlottesville”, Noa Ha was invited by the
Heinrich-Böll-Stiftung Washington to a one-week stay in April 2019
in Charlottesville. In close cooperation with professors of the UVa
and with four other guests from Germany, she taught about politics
of memory and democracy. Furthermore, she participated in a varied
programme on the campus, a campus tour, a movie night, and she
visited the
Jefferson School – African American Heritage Centre. In the
colloquium of Prof Michael Lee, professor for landscape
architecture, Noa Ha talked about politics of public space in the
context of street trading. Together with Prof Kwama Edwin Otu,
professor at the Institute of African-American and African Studies,
she taught about postcolonial and decolonial geographies, and
together with Prof Zvi Gilboa, Department of Middle Eastern & South
Asian Languages & Cultures, about migration and identity. A report
about the programme and the works of the students from the seminar
can be found on the website of the
Heinrich-Böll-Stiftung – Washington, DC.
“Desintegriert euch!” – Reading
with Max Czollek
“Desintegriert euch!” („Disintegrate!“) – with this call in his
current book, Max Czollek fights against the idea of assimilation of
many integration concepts dominating politics and public. He exposes
the German majority society’s expectations of “those who need to
integrate” as strategies for the preservation of current power
relations. Czollek’s idea of society is characterised by the
practice of radical diversity because the integrative main narrative
for national affiliation is the German national identity, which
integrates only those playing their roles. The diverse life plans
and hybrid biographies already defining the country are excluded.
The discussion of integration as an instrument of power was an ideal
subject for discussion in the context of the Internationalen Wochen
gegen Rassismus, in which the reading took place on 3rd April 2019.
It was organised by the Centre for Integration Studies, the Dresden
Municipal Libraries, and HATiKVA e.V. In the event hall, which was
filled to capacity, the numerous visitors lively discussed with the
author after the reading. You can find more information on his book
on the
website of the Hanser publishing house.
Conference “Kolonie Ost?” on 3rd and 4th April 2019
On 3rd and 4th April 2019, a conference of the Dresdner Institut
für Kulturstudien e.V. called “Kolonie Ost?” dealt with the
economic, social and cultural “aspects of ‘colonisation’ in East
Germany since 1990”. The contributions reached from analyses of the
system change as a process of an ‘internal colonisation’ by Prof
Michael Hoffmann (Dresden/Jena), and parallels of the outside and
self-perception as attributed stereotypes and experiences of
devaluation of East Germans and Muslims (Prof Naika Foroutan,
Berlin) to the narrative of ‘colonisation’ as critique of capitalism
of the political left in the context of the Treuhandanstalt (Dr
Marcus Böick, Bochum). The subject of the conference, inter alia,
the so-called “Bilderstreit” in Dresden (Dr Paul Kaiser, Dresden)
hit the difficulty to analyse the structural transformation of the
East German states and accompanying experiences of marginalisation
as colonisation, because no relevant scientists of the Postcolonial
Studies were invited, and the colonialism of the GDR, and
contemporary conditions in connection with racism and discrimination
were not addressed. A hint during the conference by Noa K. Ha
concerning these facts was picked up by the following media (only
available in German):
Citizen Science at the TU
Dresden
Citizen Science was the topic of a workshop on 16th April 2019
that was organised by the Project Scouts of the TU Dresden, Berit
Edlich and Jenny Pick. The workshop’s aim was an exchange on
potentials and the practice of citizen sciences, as well as the
presentation of projects in the context of the TU Dresden, in which
citizens and scientists work together in order to observe, measure
and collect data on, or analyse social problems. For example,
citizens participate in the portal “Saxorum” – a forum of the SLUB
dealing with the Saxon history –, or they digitally pass on weather
data to the project “SmartRain” of the Chair of Geoinformatics (TU
Dresden). The Centre for Integration Studies has also experiences in
this field. In the context of its reciprocal concept of
research-practice-transfer, the centre consistently includes
questions from the practice and develops formats at the interface of
science and practice.
News from QuaBiS – specialists for education – it
finally started!
On 6th May 2019, the project specialists for education
started with the qualification at the TU Dresden after a delay of
three months. Until now, there have been many problems with offices
and forms. All colleagues get on well with each other; some of them
already knew each other so it was a nice surprise when they met
again at the first day. Some colleagues still miss their old work
because everyday life here is quite different and sometimes friends
are missing. However, some colleagues are happy that they do not
work in the workshop any more. The first lecture was already
visited, the specialists for education are closely integrated in the
learning and research workshop and they are now looking forward to
the first meeting with their Buddies. Buddies are students of the TU
Dresden. They support the specialists for education in their process
of qualification in different ways with their special qualities. For
example, they go to the canteen or visit events with the specialists
for education. The work for the module manual has started in order
to prepare the lectures and to acquire and collect knowledge and
information. At the Dresden Science Night on 14th June
2019 at the Falkenbrunnen, it is possible to inform yourself about
the project. A poster of the project will be presented there.
Dr Noa Ha appointed for the
Landesbeirat für Integration
In order to support future tasks in the field of integration
effectively, the “Landesbeirat für Integration” belonging to the
division for equality and integration of the Saxon State Ministry of
Social Affairs and Consumer Protection (SMS) was constituted on 9th
May 2019. The advisory board is a development of the advisory board
for migration and integration, which was founded in 2014, and it was
appointed by the responsible secretary of state, Petra Köpping, for
two years. The 26 members of the advisory board consist of
representatives of the states, the municipalities, science, the
welfare work, the trade unions, the churches and religious
communities, the migrant self-organisations, the economy, and the
civil society. Representing science, the following members of the TU
Dresden were appointed:
- Prof Markus Tiedemann, professor for didactics of philosophy
and ethics
- Prof Hans Vorländer, director of the Mercator Forum
Migration and Democracy (MIDEM)
- Dr Noa K. Ha, Research Group Leader of the Centre for
Integration Studies
Feast day on the occasion of 10 years of Kolibri on 10th
May 2019
The ZfI expresses its congratulations to the Kinder- und
Elternzentrum “Kolibri e.V.” on its 10th anniversary!
The ZfI and “Kolibri e.V.” are cooperating since some time in the
context of the project “Interkulturelle Bildungslandschaften”
(“Intercultural educational landscapes”). The association was
founded in 2009, in order to offer the children an access to their
original language and culture, especially Russian-speaking children,
and an intercultural and multilingual learning space. The versatile
offer for cultural and linguistic education in a multilingual and
intercultural setting reaches over 600 children from Dresden per
week, who participate actively and keep faith with the centre since
several years. The centre for children and parents has become an
important institution in Dresden by now, and it will move to the
Villa Interkultur in the Kraftwerk Mitte in 2022. In order to open
the celebrations on 10th May 2019, the 2nd
mayor and alderwoman for culture and tourism, Annekatrin Klepsch,
the head of the youth welfare office, Claus Lippmann, and Dr Noa K.
Ha from the ZfI gave a talk. The latter appreciated the important
role of migrant self-organisations (MSO) for the participation of
migrants in urban everyday-life, for the representation of the
migrants’ interests, and for their political participation. Thus,
they highly contribute to a democratic and diverse culture of the
city.
Meeting of the network integration migration Saxony in
the Saxon Landtag
The network integration migration Saxony, which consists of
representatives of social institutions, sponsors, and initiatives in
the field of the migration and integration work in Saxony, was
invited to the Saxon Landtag on 15th Mai 2019 by the Saxon
commissioner for foreigners Geert Mackenrodt for the seventh time.
At first, Petra Köpping, State Minister for the Department of Equal
Opportunities and Integration, reported on current activities and
concerns of her division. One of the first concerns is the fast
implementation of a faster access of fled children in the initial
reception centres to education within the next months. Thomas
Rechentin from the Saxon ministry of the interior (SMI) reported in
the context of the topic of foreigners’ affairs that the
establishment of the new ANKER-centre in Dresden proved itself, and
that it has contributed to a reduction of time needed for
procedures. Furthermore, the SMI approves the pending legislative
proposals of the federal government, such as the Immigration Act for
specialists, the act for toleration during apprenticeship and
employment, and the act for the better assertion of the obligation
for return. After that, Prof Hans Vorländer (TU Dresden) presented
the current annual expert report, as well as the integration
barometer of The Expert Council of German Foundations on Integration
and Migration. Anja Obermüller and Rebecca Renatus reported on a
study on the situation of naturalised immigrants in Saxony, which
was carried out on behalf of the Saxon commissioner for foreigners
by the Institute of Media and Communication (TU Dresden) and the
Dresden Research Network e.V. Finally, Geert Mackenrodt presented
results from the “Heim-TÜV, part 2”, which evaluates the
accommodation situation in Saxon shared accommodations.
Review: Controversial memories – concrete places on 15th
May 2019
In the context of the Trans Europe Halles conference
“pARTicipation”, a penal discussion organised by the ZENTRALWERK and
the TU Dresden took place. In the run-up to the international
conference, Yariv Lapid, director of the William Levine Family
Institute for Holocaust Education at the United States Holocaust
Memorial Museum in Washington D.C., discussed with scientists from
the TU Dresden, namely Tim Buchen, junior professor for Social and
Economic Networks of Germans in Eastern Europe in the 19th
and 20th Centuries, and Noa K. Ha, head of the Centre for
Integration Studies. Tino Schlinzig, Institute of Sociology,
moderated the discussion. The discussion focussed on the
relationship between the culture of memory and concrete places of
memory. The observations that memory increasingly becomes a testing
ground for a democratic dialogue in the course of social
diversification, and that history becomes a subject of collective
negotiation, were the starting points for the discussion. Thus,
different perspectives and narratives can be connected, met and
excluded in one place. Following examples from the German, European,
and US American context, different and concrete locations were
presented, discussed and related to each other with regard to their
relevance for national historiography.
Noa Ha at the Institut für Länderkunde (IFL) Leipzig:
“Urban societies of migration across Europe”
The international workshop “Urban societies of migration across
Europe” took place on 16th May 2019 at the Institut für
Länderkunde Leipzig (Institute for Regional Geography Leipzig).
Scientists from Great Britain, Hungary, Bulgaria, and (East) Germany
discussed conflicts and negotiations in urban societies, in which
migration was a starting point. This discussion was deepened by the
question of differentiation between East and West Germany, in order
to analyse the current conditions of urban migrant societies. Dr Noa
K. Ha was invited for an introductory input, in order to illuminate
the relationship between the postcolonial and post-migrant theory,
and to see this in relation to a differentiated analysis of East and
West Germany. You can find more information on the programme in the
invitation to the workshop.
Discussion on “Integration in the labour market”
The launch event “Integration in the labour market” of the
Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-1) (National Action Plan
Integration) took place on 28th May 2019 in the
Chancellor’s Office in Berlin. The action plan that is coordinated
by the commissioner for migration, refugees, and integration of the
federal government is aimed at all groups of migrants – those in
need of protection, EU migrants, specialists, and those living in
Germany already for a long time –, and it develops areas of activity
and concrete actions to manage integration taking into account the
federal states, municipalities, non-state actors and migrant
organisations. In the context of the launch event “Integration in
the Labour market”, Hubertus Heil, Federal Minister of Labour and
Social Affairs, and Annette Widmann-Mauz, minister of state and
Commissioner for Integration of the federal government, invited to
an information event and an expert hearing. In the context of six
workshops, representatives from the practice of integration
discussed subjects such as the immigration of specialists,
professional upward mobility, management of the integration of
specialists and family members, educational grant and information
media concerning the labour market. The Centre for Integration
Studies was present at the event.
|
Scientists from all five faculties of the School of Humanities
and Social Sciences of the TU Dresden and beyond that participate in
the Centre for Integration Studies. In this category, news from
this network will be presented.
ZfI advisory board member Dr Patrice Poutrus presents
his new book in Dresden
Dr Patrice Poutrus from the University of Erfurt will present his
recently published book “Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland
bis in die Gegenwart” (“Contested Asylum. From Post-War Germany to
Present“) on 27th June 2019 at 6:00pm in the Stadtmuseum
Dresden in the café of the museum. The Hannah-Arendt-Institute
invites
on its website to the presentation of the book and to a talk
with the author. In his book, Dr Patrice Poutrus classifies the
development of the right of asylum since the post-war period in both
German states until the present of the reunified Germany
historically, and he especially looks at the constitutional change
of 1993. He shows that conflicts about asylum and flight were and
still are always accompanied by basic questions concerning the
political and moral orientation of the German society.
You can already watch a presentation of the book, which the ARD
aired on 19th Mai 2019 in ttt,
on YouTube.
|
You can also find an overview of recent events of the Centre for
Integration Studies under
Calendar on our website.
Event series “Courage: Know,
See, Act!” in 2019
The
event series “Courage: Know, See, Act” that is organised by the
Centre for Integration Studies takes place again from April to
October 2019. Workshops, lectures and cultural events want to raise
the people’s awareness of racism, discrimination and exclusion. On
the website of the ZfI, you can inform yourself about the individual
events, about main contents, locations, and concrete dates. This
year, the lecture series “Inklusive Schule in der
Migrationsgesellschaft” (“Inclusive school in the migrant society”)
with exciting lectures and practical workshops, which is organised
in cooperation with LAG PokuBi Sachsen e.V., is part of the events
of “Courage”.
You can find more information about the event series on the
website of “Courage:
Know, See, Act!” and on the website of the lecture series “Inclusive
school in the migrant society”.
The ZfI at the Dresden Science
Night 2019
On 14th June 2019, the popular Dresden Science Night will again
take place between 6:00pm and 1:00am, and again, the Centre for
Integration Studies will offer interesting events and activities.
Firstly, Noa Ha from the ZfI will give a lecture on “Sächsische
Migrationsgesellschaft neu denken” (“Rethinking Saxon migration
society”) from 8:00-8:30pm. This lecture will deal with the existing
narratives on migration in Germany, and it will try to answer the
question why it will need a macrosocial approach on migration in the
future. In addition to this and other lectures, visitors will have
the possibility to test their knowledge about Germany while taking
the naturalisation test. Of course, it will be also possible to talk
about it afterwards. Those offers of the ZfI can be found at
Chemnitzer Straße 46A, 01187 Dresden. There will be two pavilions,
one of which is used for the lectures, the other one for activities
like the naturalisation test. The ZfI is looking forward to an
exciting and interesting evening. You can find the complete
programme on the
website
of the Dresden Science Night.
Young researchers’ colloquium of the Centre for
Integration Studies
The Centre for Integration Studies’ interdisciplinary young
researchers’ colloquium of the current summer term will take place
on 14th and 21st June 2019. In this context,
eight doctoral students and postdocs will present and discuss their
research projects from the wide range of the integration studies.
They will present current works from, inter alia, sociology, human
geography, and the educational sciences. The participants are asked
to pay attention to the different event locations on 14th
June (in the rooms of the SFB 1285/FAL 261) and 21st June
(Seminargebäude 1/SE 1-206).
Save the date: ZfI general
meeting and summer party
The ZfI general meeting and summer party will take place on 4th July
2019. The general meeting between 3:00 and 6:00pm includes a
workshop of ideas. After this, the ZfI summer party will take place
at 7:00pm. You can find further information and the
possibility for registration on the webpages of the ZfI
about the general meeting and
the summer party.
|
Whenever there are changes in the personnel
of the Centre for Integration Studies, we will inform about this in
this section.
The ZfI looks for a student assistant
As of now, the Centre for Integration Studies
looks for a student assistant. The tasks especially include the
organisation of scientific events and work concerning public
relations. You can find more information on the
website of the ZfI and directly in the
job advertisement.
Visiting scholar from Japan researches on integration
and municipal participation in Dresden
The city of Dresden attracts international scientists because
here, the exciting processes of integration and disintegration can
be examined as in a real laboratory. This is exactly what the
Japanese sociologist Dr Naoko Okamoto from the University of Nihon,
Tokyo, is interested in, and it is the reason why she will research
at the Centre for Integration Studies of the TU Dresden for one
year. She wants to examine and file the developments, concepts, and
interventions of the municipal integration policy and civic
initiatives. The scientist, who herself worked as senior research
fellow for foreigners’ affairs in the city of Kawasaki for several
years, is especially interested in the conditions that support and
inhibit a peaceful coexistence of locals and migrants, as well as in
the correlations between demographic, political, economic, and
social factors in this process. The Centre for Integration Studies
with its reciprocal research-practice-transfer offers her ideal
conditions for the support of her research project: The centre is an
interdisciplinary research institute of the School of Humanities and
Social Sciences, which carries out relevant projects in the field of
integration since 2016 that initiate dialogues between science,
politics and practice with their innovative mediation formats, and
provide basic research in the field of integration.
Dresden Fellow: Prof Fatima El-Tayeb at the ZfI
We are pleased to welcome Prof Fatima El-Tayeb at the ZfI in
early summer who will research here until October 2019 as guest
scientist. Since 2004, the Black German historian is professor for
literature and Ethnic Studies at the University of California, San
Diego. She works interdisciplinary on afro-diasporic, postcolonial,
and anti-racist questions in the European context while focussing on
strategies of resistance of racialized communities, especially those
that mobilise an intersectional, queer art practice. Her first book
was published in 2001: “Schwarze Deutsche. Der Diskurs um ›Rasse‹
und nationale Identität 1890-1933” (“Black Germans. The discourse
about ›race‹ and national identity 1890-1933”), Campus. Further
publications: “European Others. Queering Ethnicity in Postnational
Europe”, University of Minnesota Press 2011, and “Undeutsch. Die
Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft“
(“Not German. The construction of the other in post-migrant
society”), Transcript 2016. As graduated historian with a
dissertation on German colonial policy and national identity, she
has excellent knowledge about the German and European colonial
history. As professor of the cultural studies, she furthermore deals
with current debates and social negotiations of European societies
in the context of migration, diaspora and flight. Her projects were
funded, inter alia, by the Volkswagen Foundation, the Alexander von
Humboldt Foundation, and the Mellon Foundation. Her texts, books,
and lectures are important contributions to the understanding of the
postcolonial conditions in the German and European context. Besides
her academic work, she is active in anti-racist, migrant, and queer
of colour contexts. During her stay, she will research on dimensions
of migration policy and post colonialism of a national culture of
memory, which includes a heterogeneous society only partially, and
which faces the challenge to answer diversity, plural narration and
heterogeneous representation in the context of European postcolonial
debates. Together with Dr Noa Ha, she will organise a workshop,
present her book “Undeutsch” (“Not German”), and she will
participate in the activities of the Centre for Integration Studies.
|
|
|
|
|