Jubiläumsturnier des USV TU Dresden 1999 (Stand: 31.7.99)
(50 Jahre USV TU Dresden)
20.4.99 | 11.5.99 |
18.5.99 | 8.6.99 |
22.+29.6.99 |
5. Runde am 22.6.99
am 29.6. Gal (3) |
- | Dr. Karcher (3,5) | 0 |
: | 1 |
Dr. Nauber (3,5) |
- | Rahde (3) | 0 |
: | 1 |
am 29.6. Neu! Below (3) |
- | Weinhold (2) | 1 |
: | 0 |
Fischer (2) |
- | Klugert (2) | 1 |
: | 0 |
Neu! Schumann (2) |
- | Jürres (2) | 1 |
: | 0 |
Neu! Ullrich (1) |
- | Reichelt (2) | 1 |
: | 0 |
am 29.6. Neu! Hoang (0) |
- | Breidenbach (1) | - |
: | + |
Neuauslosung, da Below im Nachholespiel gegen Reichelt gewann.
5.Runde
22.06.: Dr. Nauber büßt durch eine vermeidbare Niederlage gegen Frank Rahde seine Chance auf den Turniersieg ein
29.06.: Turniersieg an Dr. Christian Karcher durch Sieg über Geza Gal
Die letzte Runde des USV Jubiläumsturniers erstreckte sich aufgrund von Terminschwierigkeiten über zwei Spieltage. Nachdem bereits am 22.06. Dr.Walter Nauber seine Chance auf den Turniersieg durch einen unnötigen Verlust gegen Frank Rahde verspielte, war für die Ausgangskonstellation vor dem letzen Spieltag am 29.06. klar: Titelverteidiger Dr. Christian Karcher (3,5 Pkte) konnte mit einem Sieg gegen Verfolger Geza Gal (3 Pkte) alles klar machen. Andererseits konnte Gal bei einem Erfolg zu dem führenden Rahde (4 Pkte) aufschliessen. Selbst Martin Below (3 Pkte) konnte mit einem Sieg gegen Weinhold und der Schützenhilfe von Gal noch den Thron besteigen. Somit war für Spannung gesorgt.
In der Partie Gal gegen Dr. Karcher (Zur Partie) entwickelte sich aus einer Sizilianischen Verteidigung mit frühzeitigem Springertausch auf c6 (1. e4 c5 2. Se2 Sc6 3. d4 cd4 4. Sd4 Sc6 5. Sc6 bc6 6. Sc3 e5) eine dynamische Stellung, die beiden Spielern Möglichkeiten bot. Nach einem ungenauen Zug von Karcher hatte Gal die Möglichkeit zu einem Generalabtausch, der eine remisliche Stellung mit verschiedenfarbigen Läufern eingebracht hätte. Ganz seinem Schachnaturell entsprechend entschloss sich Geza jedoch zu einem Läuferopfer auf h6, welches wiederum von Dr. Karcher geschickt gekontert wurde. Anschliessend hatte Karcher keine technischen Schwierigkeiten, sein Materialübergewicht (Läufer für zwei Bauern) zum Sieg umzumünzen.
Mit der selten gespielten Romanischin-Verteidigung (4.g3) der Nimzowitsch-Indischen Verteidigung verleitete Dr. Walter Nauber seinen Gegner Frank Rahde zu dem sonst nach 4.e4 gespielten Zug 4. ... Se4. Der wurde aber mit Dc2 gekontert, wodurch nach einigen Ungenauigkeiten des Gegners Weiß prächtiges Spiel auf der Diagonalen h1-a8 erhielt. Bereits in dem beginnenden Mittelspiel hätte Nauber aufgrund des nicht entwickelten Springer b8 mit dem Bauernzug c4 den Gegner zu verschiedenen Partieabschnitten in Bedrängnis bringen können. Doch auch die gespielten Zügen hätten im 29. Zug zum entscheidenden Bauerngewinn führen können (Zwischenschach geben!!!). So kam es in Zeitnot zum Generalabtausch der verbliebenen Türme und Damen. Dabei erhielt Rahde ein besseres Bauernendspiel. Nach einem ungenauen Bauernzug von Nauber war auch das Remis nicht mehr möglich.
In der Partie Below gegen Weinhold war es zunächst der Schwarze, der durch ein Scheinopfer seines Läufers auf h2 einen Bauern gewann. In der Folge vernachlässigte Weinhold jedoch seine Entwicklung, wodurch sein König in das Kreuzfeuer der weissen Figuren geriet. Below schloss den Angriff kompromislos ab. Er sicherte sich damit den geteilten zweiten Platz.
Spannend verlief die Partie Fischer gegen Klugert. Klugert hatte zwar eine Figur mehr doch der Angriff gegen den Läufer auf g7 mit zwei Türmen und der Dame war für Schwarz tödlich.
Die Partie Ullrich - Reichelt sah aufgrund eines Doppelbauern auf der b-Linie arg gedrängt stehenden Schwarzspieler, der kurz vor den erforderlichen 36 Zügen nach Zeit verlor. Es drohte aber auch schon Qualitätsverlust.
Problemlos gewann Schumann gegen Jürres.
4. Runde am 8.6.99: Dr. Karcher legte vor und Dr. Nauber nach
In der 4. Runde des Jubiläumsturniers übernahmen Titelverteidiger Christian Karcher und Walter Nauber die Führung. Karcher überraschte seinen Gegner Dirk Fischer mit einem speziellem Abspiel in der Slawischen Verteidigung des Damengambits. Fischer fand nicht die besten Züge und hatte deshalb Schwierigkeiten, seine Entwicklung zu beenden. Dies nutzte Karcher geschickt zu einem taktischen Schlag aus, der zunächst einen Bauern, danach die Qualität und bald darauf den vollen Punkt einbrachte. In der Nachholepartie zwischen Geza Gal und Walter Nauber opferte Gal bereits in der Anfangsphase einen Bauern auf h2. Das verleitete Nauber zu einem etwas überhasteten Angriff mit h5 und g5. Geschickt wurde er ausgekontert und Gal ließ den unrochierten schwarzen König etwas laufen. Da er diesen Angriff aber nicht mit der letzten Konsequenz (Springer-Opfer) durchführte, gelang es Nauber die Damen zu tauschen und in ein Endspiel mit Turm, Springer und Läufer gegen zwei Türme abzuwickeln. Trotz höchster Zeitnot erreichten zwei Bauern von Nauber die Grundlinie und halfen ihm nach Damenumwandlung zum Sieg. Auch Frank Rahde mußte sich sehr lange plagen, um gegen Stephan Weinhold ein Doppelturmendspiel zu gewinnen, das aus der Französisch-Abtauschvariante entstanden war. Kurzen Prozeß machten hingegen Eberhard Klugert (Blackmar-Diemer-Gambit), Ron Schumann und Peter Jürres mit ihren Gegnern. Für Spannung in der letzen Runde ist also gesorgt.
Gal (3) am 15.6. | - |
Nauber (2,5) |
0 | : |
1 |
Karcher (2,5) |
- | Fischer (2) | 1 |
: | 0 |
Weinhold (2) |
- | Rahde (2) | 0 |
: | 1 |
Reichelt (2) |
- | Below (2) | 0 |
: | 1 |
Klugert (1) |
- | Breidenbach (1) | 1 |
: | 0 |
Ullrich (1) |
- | Schumann (1) | 0 |
: | 1 |
Jürres (1) | - |
Hoang (0) |
1 | : |
0 |
3. Runde am 18.5.99: Geza Gal übernimmt Führung
Die dritte Runde war von einem verbissenen Kampf um die Spitze geprägt. Während Fischer, Reichelt und Weinhold ihre Gegner stets im Griff hatten und zu sicheren Siegen kamen, entwickelten sich an den beiden Spitzenbrettern interessante Duelle mit abwechslungsreichen Verlauf. Zunächst schien es so, als könnte Frank Rahde mit Geza Gal kurzen Prozeß machen, da sich der unrochierte schwarze König einer Attacke von Dame und Springer ausgesetzt sah. Anstatt diesen Angriffsplan konsequent weiterzuführen, streute Frank ein paar kraftlose Züge ein, die es Geza erlaubten, seine Stellung zu konsolidieren. Als Weiß dann noch durch eine Unachtsamkeit einen Bauern einbüßte, war es um ihn bald geschehen, da sich Geza diese Chance nicht mehr entgehen ließ.
Damit übernahm Gal die alleinige Führung, profitierend von der Punkteteilung zwischen Titelverteidiger Dr. Christian Karcher und dem an diesem Abend kräftig aufspielenden Dr. Walter Nauber. In dieser Partie deutete nach frühem Damentausch zunächst vieles auf ein schnelles Remis hin. Karcher lehnte jedoch in mehr oder weniger ausgeglichener Stellung die Remisofferte seines Gegners ab und hoffte, die aufkommende Zeitnot von Nauber auszunutzen. Tatsächlich gelang es Karcher bis einen Zug vor der ersten Zeitkontrolle, sich eine gewinnverdächtige Endspielstellung herauszuarbeiten. Jedoch versagtem ihm im entscheidenden Augenblick die Nerven, als er sich völlig unmotiviert von der Blitzerei seines Gegners anstecken ließ. Dabei unterlief Karcher prompt ein Fehler, der nun ihm die schlechtere Endspielposition einbrachte. Nun hatte natürlich Nauber kein Interesse mehr an einem Remis. Begünstigt durch etliche ungenaue Fortsetzungen seines Gegners baute Nauber seinen Vorteil zu einer Gewinnstellung aus. Jedoch konnte Nauber durch wiederum aufkeimende Zeitnot den Gewinnweg nicht erkennen und so trennte man sich letztendlich verdient mit einem Unentschieden. Eine ausführliche Analyse dieser spannenden und lehrreichen Partie ist bald unter der Seite "Partien des Turniers" nachzuschlagen (Zur Partie) .
Dr. Walter Nauber (2) |
- | Dr. Christian Karcher (2) | 0,5 |
: | 0,5 |
Frank Rahde (2) |
- | Geza Gal (2) | 0 |
: | 1 |
Dirk Fischer (1) |
- | Marcel Ullrich (1) | 1 |
: | 0 |
Oliver Breidenbach (1) |
- | Daniel Reichelt (1) | 0 |
: | 1 |
Peter Jürres (1) |
- | Stephan Weinhold (1) | 0 |
: | 1 |
Helmar Berenz (1) |
- | Martin Below (1) | - |
: | + |
Ron Schumann (0) |
- | Vinh Hoang (0) | 1 |
: | 0 |
spielfrei: Eberhard Klugert (0) | - |
|
|
: |
|
2. Runde am 11.5.99
Dr. Christian Karcher |
- | Oliver Breidenbach (Zur Partie) |
1 | : |
0 |
Geza Gal | - | Peter Jürres | 1 |
: | 0 |
Martin Below | - |
Dr. Walter Nauber | 0 |
: | 1 |
Frank Rahde | - |
Marcel Ullrich | + |
: | - |
Vinh Hoang | - |
Dirk Fischer | 0 |
: | 1 |
Stephan Weinhold | - |
Eberhard Klugert | 1 |
: | 0 |
Daniel Reichelt | - |
Ron Schumann | 1 |
: | 0 |
spielfrei: Helmar Berenz |
|
|
|
|
|
1. Runde (20.4.): Jubiläumsturnier startet mit 15 Teilnehmern
Das Jubiläumsturnier des USV TU Dresden, ausgetragen zum 50jährigen Bestehen des Vereins, startete in der vergangenen Woche mit 15 Spielern. Gleich in der 1. Runde gab es dabei das erste Aufeinandertreffen von Favoriten: hier setzte sich Geza Gal gegen Dirk Fischer durch, der im letzten Turnier noch ungeschlagen Zweiter geworden war. In den anderen Partien siegten meist die Favoriten, darunter Titelverteidiger Dr. Christian Karcher, Dr. Walter Nauber und Frank Rahde.
Die Ergebnisse:
Eberhard Klugert |
- | Dr. Christian Karcher (Zur Partie) |
0 | : |
1 |
Dirk Fischer | - |
Geza Gal | 0 |
: | 1 |
Ron Schumann | - |
Frank Rahde | 0 |
: | 1 |
Oliver Breidenbach | - |
Helmar Berenz | 1 |
: | 0 |
Vinh Hoang | - |
Martin Below | 0 |
: | 1 |
Marcel Ullrich | - |
Stephan Weinhold | 1 |
: | 0 |
Dr. Walter Nauber | - |
Daniel Reichelt | 1 |
: | 0 |
spielfrei: Peter Jürres |
|
|
|
|
|
Teilnehmer:
1. Dr. Christian Karcher (2094-55) | 9. Stephan Weinhold (ca. 1400) |
2. Geza Gal (18123-13) | 10. Eberhard Klugert (1410-20) |
3. Dr. Walter Nauber (1841-14) | 11. Peter Jürres (1102-2) |
4. Dirk Fischer (1769-10) |
12. Marcel Ullrich (1180-4) |
5. Frank Rahde(1600-6) | 13. Daniel Reichelt (1103-13) |
6. Oliver Breidenbach (1641-21) | 14. Helmar Berenz (ca. 1100) |
7. Martin Below (1533-4) |
15. Vinh Hoang (ca. 1000) |
8. Ron Schumann (ca. 1500) |
|
Punkte | Buchholz |
DWZ neu (31.7.99) | |
1. Dr. Karcher | 4 1/2 | 13 1/2 | 2095-56 (+1) |
2. Rahde | 4 | 13 1/2 | 1632-7 (+32) |
3. Below | 4 | 8 1/2 | 1547-5 (+14) |
4. Dr. Nauber |
3 1/2 | 17 1/2 | 1845 (+4) |
5. Gal |
3 | 17 |
1813-14 (+1) |
6. Fischer | 3 | 11 1/2 | 1754-12 (-15) |
7. Schumann |
3 | 10 |
1414-1 (neu) |
8. Reichelt | 2 | 14 1/2 | 1172-14 (+69) |
9. Weinhold |
2 | 14 |
1342-1 (neu) |
9. Ullrich | 2 | 14 | 1239-5 (+59) |
11. Klugert |
2 | 11 1/2 | 1413-21 (+3) |
12. Breidenbach |
2 | 9 1/2 | 1586-22 (-55) |
13. Jürres |
2 | 8 |
1081-3 (-21) |
14. Berenz | 1 | 6 | ca. 1099 (-1) |
15. Huang |
0 | 14 |
ca. 983 (-17) |
(letzte Bearbeitung am 05.08.99, W. Nauber)