Partien aus dem Jubiläumsturnier

anläßlich 50 Jahre USV TU Dresden

Runde 5

Weiß: Gal, Geza
Schwarz: Dr. Karcher, Christian
Eröffnung: Sizilianisch

1. e4 c5 2. Se2 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sxc6 (umgeht die von Schwarz geplante Shvenshnikov- Variante Sc3 e5) bxc6 6. Sc3 (e5? Da5+) e5 7. Ld3 h6?! (Schwarz will die Fesselung Lg5 nicht zulassen, verliert aber wichtige Zeit) 8. 0-0 Lc5?! 9. Sa4 Le7 10. f4! (Weiss nutzt dies zu einer Attacke) d6 11. Kh1 0-0 12. a3?! (Weiss gibt die gewonnene Zeit zurück; konsequenter war f5 oder auch fxe5 mit gutem Spiel) Dc7 12. b4?! exf4! (Schwarz öffnet nun die Stellung und verschafft dem Weissen einen Isolani auf e4) 13. Lxf4 Le6? (übersieht, dass nun Weiss seinen Randspringer aktivieren kann) 14. Sc5! Lg4 15. Dd2 Sd7 (strebt auf das Blockadefeld e5) 16. Sa6? (hier steht der Springer im Abseits, besser war 16. Sxd7 mit Ausgleich; 16. Lxh6? scheitert an dxc5) Dd8 17. Lxh6? (dieses Opfer wird leicht widerlegt) gxh6 18. Dxh6 Se5! (der Blockadespringer wehrt alle Drohungen ab; es droht schon Lg5 mit Damenfang) 19. Df4 Lg5 20. Dg3 Lh4 21. De3 Dg5 22. Dd4 De7 (der weisse Angriff ist verpufft, der Rest ist Sache der Technik) 23. h3 Le6 24. Tad1 Tad8 25. Le2 Lf6 26. De3 Kg7 27. Txf6 (Verzweiflung) Dxf6 28. Tf1 De7 29. Dd4 Th8 30. Tf3 Th6 31. a4 Kh7 32. Tc3 Tg8 33. Df2 Thg6 34. g4 Lc8 35. b5 Lxa6 36. bxa6 Tb8 37. Lc4 Tb4 38. Ld3 Txa4 39. Tb3 Sxd3 40. cxd3 Txa6 41. Tb8 Df6 42. De2 Da1+ 0-1

Runde 3

Weiß: Dr. Nauber, Walter
Schwarz: Dr. Karcher, Christian
Eröffnung: Altindisch

1. d4 d6 2. Sf3 g6 3. c4 Lg7 4. Sc3 c6 5. e4 e5 6. dxe5 dxe5 7. Dxd8 Kxd8 8. Ld2!? (eine interessante Idee) f6 9. Td1 Kc7 10. Sa4 b6 11. b4 Le6 12. Sc3 Lh6! (Schwarz hat ausgeglichen) 13. b5 Lxd2 14. Txd2 Sd7 15. Le2 Se7 16. 0-0 Sc5 17. Tfd1 Thd8 18. Se1 Txd2 19. Txd2 Td8 20. Txd8 Kxd8 21. Sc2 (mit Remisangebot; Schwarz lehnt aufgrund der Zeitnot des Weißen ab und beginnt ein erfolgreiches Lavieren) Kc7 22. Sb4 Kb7 23. f3 Sd7 24. Kf2 Sb8 25. g3 Kc7 26. bxc6 Sbxc6 27. Sbd5 Lxd5 28. cxd5 Sd4 29. La6 Sg8 30. f4 Sh6 31. h3 Sf7 32. Ke3 Sd6 33. Ld3 b5 34. a3 a5 (Schwarz hat sich wegen seiner mobilen Damenflügelmehrheit einen deutlichen Endspielvorteil gesichert) 35. g4 b4?? (ein grober Fehler, der Schwarz in eine schwierige Lage bringt. Richtig war natürlich 35. ...g5! was sämtliches Gegenspiel des Weißen im Keime erstickt. Weiß wäre dann hilflos gegen den schwarzen Vormarsch am Damenflügel) 36. axb4 axb4 37. Sa4! (Weiß aktiviert seien Springer) g5 (zu spät!) 38. fxg5 fxg5 39. Sc5 Kd8 (Die schwarzen Bauernschwächen auf b4 und e5 sowie die aktivere Figurenstellung geben Weiß vorzügliches Spiel) 40. La6 (räumt das Feld d3 für den Springer) Ke7 41. Sd3 Sc2 (die letzte Resource, Schwarz verteidigt sich erfindungsreich) 42. Kd2 Sd4 (mit Remisangebot; aber natürlich spielt nun Weiß auf Gewinn) 43. Sxe5! Sxe4! (vermeidet Bauerverlust) 44. Ke3 Sc5 45. Kxd4 Sxa6 46. Kc4 h6 ? ( ein weiterer Fehler, der zum Verlust führen sollte; richtig war 46. ... b3! Kxb3 Kd6 und der lästige Bauer auf d6 fällt; Schwarz hält danach remis (Computeranalyse)) 47. Sc6 Kd6 48. Sd4 Ke5 49. Sf5! (das ideale Feld für den Springer) h5 50. d6 Sb8 51. Kxb4 (endlich ist der b4-Bauer erobert) hxg4 52. hxg4 Kf4 53. Sh6 Ke5 54. Kc5 Ke6 55. Sf5 Sa6 56. Kc6 Sb4 57. Kc7 Sd5 58. Kc6 Sb4 59. Kc5 Sa6 60. Kc4 Sb8 61. Kb5 Sd7 62. Kc6 Sb8 63. Kc7 1/2-1/2. Mit nur noch einer Minute Restzeit muß Weiß ins Remis einwilligen. Die Schlußstellung ist für Weiß jedoch gewonnen; Schwarz kommt früher oder später in Zugzwang (Computeranalyse).

Runde 2

Weiß: Dr. Karcher, Christian
Schwarz: Breidenbach, Olliver
Eröffnung: Schottisch

1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. d4 exd4 4. Lc4 d6?! (ziemlich zahm; aggressiver sind Sf6 oder Lc5, was zum Schottischen Gambit führt) 5. Sxd4 Sxd4?! (danach nimmt die weiße Dame eine dominante Stellung ein) 6. Dxd4 Sf6 7. Sc3 Le7 8. 0-0 0-0 9. Lf4 Sh5?! (hier steht der Springer schlecht) 10. Le3 Lf6 11. Dd2 g6 12. Tad1 Le6 13. Le2 (Weiß vermeidt Figurentausch) Sg7 14. f4! (Schwarz steht schon ziemlich beengt) De7 15. Ld3 (droht schon f5 nebst Sd5) Lg4?! 16. Tde1 Tfe8 17. Sd5 Dd8 18. f5! (gewinnt eine Figur) Le5 19. h3 c6 20. Sc3 gxf5 21. hxg4 fxe4 22. Sxe4 Dh4 (ein letzter Überrumpelungsversuch) 23. Tf3! d5 24. Th3 Dg4 25. Sf2 Dd7 26. Lxh7 Kf8 27. Lc5 Ld6 28. Txe8 Txe8 29. Db4 Te6 30. Lxd6 Txd6 31. Ld3 Se6 32. Lf5 De7 33. Sd3 Sg5 34. Tg3 f6 35. Df4 Se4 36. Dh6 1-0

Runde 1

Weiß: Klugert, Eberhard
Schwarz: Dr. Karcher, Christian
Eröffnung: Königsindisch

1. d4 Sf6 2. e3?! g6 3. c4 Lg7 4. Sc3 0-0 5. Ld3 d6 6. f4 c5 7. d5 e6 8. Sf3 Sa6 9. a3 Sc7 10. e4?! exd5 11. e5?! dxe5 12. fxe5 Sg4 13. Lg5 Dd7 14. 0-0 Sxe5 15. Sxe5 Lxe5 16. Le2 dxc4 17. Lxc4 Dd4 18. Dxd4 Lxd4 19. Kh1 Le6 20. Le2 Sd5 21. Tac1 Sxc3 22. bxc3 Le5 23. Le7 Tfc8 24. Lf3 Tc7 25. Tfe1? Lf4 26. Tcb1 Txe7 27. Lxb7 Tb8 28. La6 Txb1 29. Txb1 Lf5 30. Tf1 Ld2 0-1

Zurück zur Hauptseite