|
|
In dieser Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:
|
Wirtschaftswissenschaften wechseln zum Bereich Bau und Umwelt
Seit dem 1. April 2017 gehört die Fakultät
Wirtschaftswissenschaften zum Bereich Bau und Umwelt. Neuer CIO für
die Geistes- und Sozialwissenschaften ist Prof. Dr. Thomas Köhler
(Fakultät Erziehungswissenschaften). Dr. Matthias Lohse bleibt
vorerst der IT-Referent des Bereichs GSW.
Lehrprojekt "GenderHochDrei revisited"
Im Anschluss an die großen interdisziplinären Triple-Lehrprojekte
der GenderConceptGroup führt das Lehrprojekt "GenderHochDrei
revisited" dieses nachgefragte Lehrformat in variierter Form fort.
Darin sollen Fragen, Ansätze und Perspektiven der sozial- und
kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung diskutiert werden.
Die aus vier Blöcken bestehende Veranstaltung ist für alle offen und
kann zusätzlich im AQUA-und Ergänzungsbereich abgerechnet werden.
mehr
|
|
Geimeinsam für die Wissenschaft! DRESDEN-concept
Wissenschaftler*innen nehmen am Science March teil
Wissenschaft ist international und Spitzenwissenschaft, die
Erkenntnisse zum Nutzen der Gesellschaft hervorbringt, ist nur durch
Zusammenarbeit der besten Köpfe weltweit möglich. Dieses Prinzip
wird im Wissenschaftsnetzwerk DRESDEN-concept seit vielen Jahren
beispielhaft umgesetzt. Daher unterstützen die 24
DRESDEN-concept-Partner den weltweit stattfindenden Science March,
der am 22. April 2017 ab 13:30 Uhr am Theaterplatz beginnt. Die
Mitarbeiter*innen der Allianz nehmen selbst am Dresdener Science
March teil und rufen auch die Dresdener Bevölkerung auf, sich zu
beteiligen.
mehr
|
|
Studentische Ausstellung: "Willy Gehler. Karrieren eines
deutschen Bauingenieurs"
Studierende eines Praxisseminars am Institut für Geschichte
konzipieren eine Ausstellung, die sich dem Ordinarius der
Technischen Hochschule Dresden, Willy Gehler (1876-1953), widmet.
Gehler war einer der Wenigen, die das Fundament für die heute fest
etablierte Stahlbetonbauweise legten. Die Ausstellung wird im Rahmen
eines Workshops am 11. April 2017 um 16:30 Uhr in der SLUB eröffnet.
Sie basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts "Willy
Gehler-Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und
historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und
Hochschullehrers im Jahrhundert der Extreme".
mehr
|
|
|
Programmheft des Italien-Zentrums für
das Sommersemester 2017
Das Italien-Zentrum hat das Programmheft
für das kommende Sommersemester 2017 veröffentlich. Es erscheint in
deutscher und italienischer Sprache und bietet ein breites Spektrum
an Veranstaltungen wie Lesungen, Kino, Konzerte oder Führungen,
welche sich mit dem Thema Italien befassen. Ein Höhepunkt wird dabei
sicherlich der Festakt zum 10-jährigen Bestehen des Italien-Zentrums
am 15. Juni 2017 im Palais im Großen Garten sein. Das Programmheft
kann auf den
Seiten des Italien-Zentrums heruntergeladen werden.
Die Universitätsschule der TU Dresden stellt sich vor
Nach Abschluss einer zweijährigen Vorbereitungsphase stellen
Wissenschaftler*innen der TU Dresden am 26. April 2017 im Gymnasium
Bürgerwiese die Idee und das Konzept der Universitätsschule vor. Von
16:00 bis 19:00 Uhr erfahren die Besucher*innen Details zur Schule
und haben die Möglichkeit, ausgewählte Charakteristika wie
Individualisierung, Digitalisierung und Integration zu
diskutieren.
mehr
Humboldt-Stipendiatin am Institut für Geschichte
An der Professur für Alte Geschichte ist Frau Dr. Cristina
Rosillo Lopez als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung
tätig. Sie wird bis einschließlich Juli 2017 am Lehrstuhl forschen.
mehr
Institut für Kommunikationswissenschaft sucht SHK/WHK
Das Institut für Kommunikationswissenschft sucht im Zeitraum von
Juni bis August 2017 eine Studentische bzw. Wissenschaftliche
Hilfskraft zur Vorbereitung eines Projektantrages zum Thema
"Hatespeech/Counterspeech".
mehr
Erste Berufserfahrungen in der
Jugendsozialarbeit
Absolvent*innen mit einem
Bachelor-Abschluss in der Fachrichtung Soziale Arbeit sowie
Pädagogik oder Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialer
Arbeit haben ab sofort die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen im
Bereich Jugendarbeit zu sammeln. Die Sozialarbeiter*innen des
Vereins Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd e.V. suchen in Leuben
Verstärkung bis Oktober 2017 als Elternzeitvertretung. Geeignet ist
diese Teilzeitstelle (20 Stunden pro Woche) insbesondere für solche
Absolvent*innen, die im Oktober ein Masterstudium anschließen und
die Zeit bis dahin sinnvoll überbrücken möchten.
mehr
|
|
|
"Alltag als Exemplum"
Vom 24. bis 27. April 2017 findet die vom Institut für
Kunst- und Musikwissenschaften organisierte Konferenz
"Alltag als Exemplum. Religiöse und profane Deutungsmuster
der frühen Genrekunst" statt. Der Begriff "Genrekunst" wird
meist mit dem Goldenen Zeitalter in der niederländischen
Geschichte verbunden. Allerdings erschienen schon um
1500 profane Bildtypen, die feiernde Bauern, Quacksalber,
Bordellszenen oder ungleiche Liebhaber darstellen. Die
Tagung befasst sich mit der Frühphase der Genremalerei und
der Frage, warum die im Laufe des 15. Jahrhunderts
entstandene Gattung der Genremalerei gerade im Zeitalter der
Reformation entscheidende Impulse erhielt.
mehr
|
|
Ringvorlesung "Studium – und dann?"
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
veranstaltet im Sommersemester 2017 eine Ringvorlesung, die sich
beruflichen Perspektiven in diesem Bereich widmet. An drei
Terminen jeweils donnerstags sprechen Absolvent*innen über ihre
Berufsfelder. Die Ringvorlesung ist offen für alle Studierenden
der TU Dresden sowie interessierte Schülerinnen und Schüler. Es
können auch für den Aqua-Bereich im BA-Studium Punkte vergeben
werden.
mehr
|
|
|
"Suff und Sühne": Autorenlesung und Diskussion mit Gary Victor
Gary Victor, geboren 1958 in Port-au-Prince, gehört zu den
populärsten haitianischen Gegenwartsautoren. Er liest am 5. April
2017,
19:00 Uhr im Literaturhaus „Villa Augustin“ aus seinem Kriminalroman „Suff und Sühne“. Sein Held
Inspektor Azémar steht vor einer schwierigen Wahl: Er muss sich
einem Alkoholentzug unterziehen oder es droht ihm die Entlassung aus
dem Polizeidienst. Der Entzug schwächt ihn nachhaltig und
ausgerechnet dabei wird er in ein Komplott hineingezogen, das sein
Leben und das seiner Tochter bedroht.
mehr
|
Einschreibung für FLiK-Modul
"Risiko"
"Risiken der globalisierten Welt – Über Klimawandel,
Migration und Flucht, Finanzkrisen und Lebensmittelsicherheit",
so lautet das Thema der Projektseminare "Umwelt- und
Ernährungsrisiken" sowie "Wirtschafts- und Migrationsrisiken".
Sie sind Teil des FLiK-Moduls "Risiko" und starten am 24. April
2017. Die Seminare schließen an die interdiszipiläre
Staffelvorlesung "Risikokommunikation und Risikonarrative" an,
die im Wintersemester 2016/17 stattfand, können aber unabhängig
von der Vorlesung besucht werden. Anmeldeschluss ist der 21. April 2017.
mehr
Begleitstudium "Sehen, denken, spielen"
Ab dem Sommersemester 2017 wird an der TU Dresden, am Institut für Germanistik, das
Begleitstudium "Theater – Sehen, Denken, Spielen" angeboten. In
Kooperation mit "der bühne" richtet sich das studienbegleitende
Angebot an interessierte Lehramtsstudierende. Inhaltlich werden
sich die Studierenden dieses Begleitstudiums mit
theaterwissenschaftlichen, theaterpraktischen und
theaterpädagogischen Themen in unterschiedlichen Lehr- und
Lernformen auseinandersetzen und zugleich die eigene
performative Kompetenz als eine der zentralen Facetten des
Lehrerberufs schärfen.
mehr
Studienbegleitender Deutschunterricht für ausländische
Studierende im Haus der Sprachen
Zum bisherigen Angebot von 15 Fremdsprachen, die am Lehrzentrum
Sprachen und Kulturen (LSK) der TU Dresden studiert werden können,
ist seit dem Wintersemester 2016/17 Deutsch als Fremdsprache
hinzugekommen. In einigen der Kurse zum Erlernen von nunmehr 16
Fremdsprachen gibt es für das Sommersemester noch Restplätze. Diese
stehen nicht nur den Studierenden, sondern auch allen
TU-Mitarbeiter*Innen kostenlos zur Verfügung.
mehr
|
"Götzenkammern" - Ein Lager voller alter, wertvoller und
vergessener Bilder?
Wer kennt das nicht: In jeder Wohnung, in jedem Haus gibt es
einen Dachboden oder eine Abstellkammer oder der Keller wird dafür
genutzt. Hier landen alte Sachen, Dinge, die nicht so oft gebraucht
werden und Gegenstände, die zu wertvoll erscheinen um sie
wegzuwerfen. Solche Räume gab es häufig auch in Kirchen. Sie hießen
Götzenkammern und dienten als Depot für kirchliche Bilder und
Objekte, welche seit der Reformation problematisch geworden waren.
Wie das Phänomen der "Götzenkammern" entstanden ist, untersucht Dr.
Stefan Dornheim, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische
Landesgeschichte der TU Dresden im Forschungsprojekt „Götzenkammern“
– Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer
Bildkultur im Luthertum (1517-1817)".
mehr
|
Ausschreibung für Studien- und Forschungsaufenthalte an der
Hebräischen Universität Jerusalem
Die Hebräische Universität Jerusalem bietet für Studierende und
Forschende der sächsischen Hochschulen Studienaufenthalte zwischen
drei Wochen und sechs Monaten an.
mehr
ISAP-Austauschpartnerschaft zwischen Dresden und New York
Das Austauschprogramm zwischen der TU Dresden und der New School
for Social Research in New York wird weiterhin vom DAAD gefördert.
Dieses Internationale Studien- und Austauschpartnerschaft (ISAP)
ermöglicht jährlich drei Studierenden der Philosophischen Fakultät
einen Studienaufenthalt in New York.
mehr
Henry Arnhold Dresden Summer School:
"Materialität. Neue
Perspektiven auf Kultur und Technologie"
Vom 18. bis 29. September findet die Henry Arnhold Dresden Summer
School 2017 statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Titel
"Materialität. Neue Perspektiven auf Kultur und Technologie". Vor
dem Hintergrund immer neuer technologischer Entwicklungen ist die
Frage, was „Materie“ ist, von grundlegender Bedeutung: Wie verändert
sich die Wahrnehmung von Stoffen, Farben, von Körpern, Texten und
Objekten, wenn sich Materialität verändert, verflüchtigt, verdichtet
und sich in immer neuen Formen zu erkennen gibt? Die Frage nach der
Materialität trifft Natur- und Geisteswissenschaften in ihrem Kern.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen aus den
Geistes-, Sozial-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie
junge Museums-, Archiv- und Bibliotheksfachleute. Bewerbungsschluss: 14. Mai 2017.
mehr
|
Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen, Stipendien, Preisen
usw. finden Sie unter
Forschungsausschreibungen. Eine persönliche und individuelle
Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den
Project Scouts.
Dr. Kornelia Ehrlich steht Ihnen direkt als Ansprechpartnerin
zur Verfügung.
Ausgewählte Ausschreibungen:
-
Interdisziplinärer Workshop: "Artificial Intelligence and its
Impact on Tomorrow's World"
Die VolkswagenStiftung lädt am 07. Oktober 2017
Wissenschaftler*innen der Ingenieurs- und Geisteswissenschaften zum
interdisziplinären Workshop "Artificial Intelligence and its Impact
on Tomorrow's World" ein. Er findet im Konferenzhotel "FREIgeist" in
Einbeck (zwischen Kassel und Hannover) statt. Im Fokus steht die
Frage, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz und ihre Zukunft auf
die Gesellschaft ausübt. Unterkunfts- und Reisekosten werden von der
VolkswagenStiftung übernommen. Anmeldeschluss: 23. Mai
2017.
-
Call der Open Research Area (ORA) für Sozialwissenschaften:
Die Partner der Open Research Area in Europe (ORA) rufen zum
fünften zu einem Call für Forschungsprojekte aus allen Bereichen
der Sozialwissenschaften aus. Das Ziel ist vor allem eine
Vernetzung von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen
europäischen Ländern. Anmeldeschluss: 05. Juli 2017
-
Stipendienprogramm der Bundesstiftung Aufarbeitung:
Die Bundesstiftung Aufarbeitung schreibt zum 1. Januar 2018 acht
Stipendien aus. Gefördert werden Promotionsvorhaben, die – im
Sinne des gesetzlichen Auftrags der Stiftung – zur umfassenden
Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in
der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland und in der DDR
beitragen. Bewerben können sich Hochschulabsolvent*innen aller
in Frage kommenden Fachgebiete. Bewerbungsschluss: 31.
Juli 2017
|
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu hochschuldidaktischen
Weiterbildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung. Alle
Angebote und Veranstaltungen zu Hochschuldidaktik und
Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der
Webseite des Zentrums für Weiterbildung und im LiT-Blog (LiTfaßsäule).
Promovierende und Postdocs finden weitere Angebote auf den Seiten
der
Graduiertenakademie.
Aktuelle Angebote und Workshops:
Aktuelle Angebote der Graduiertenakademie:
- 06. April bis 07. April 2017, 09:00-17:00 Uhr, Seminarraum
der Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
"Logik und Argumentation"
Malte Engel
- 13. April 2017, 09:00-12:00 Uhr, Seminarraum der
Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
Kurzworkshop:
"Schreibzeitplanung im Promotionsprozess"
Katharina Ulbrich
- 07. April 2017, 10:00-15:00 Uhr, 10.
April 2017, 10:00-16:00 Uhr,
Mommsenstraße 7
Wahl des dritten Promovierendenrats
-
Honorarkraft (19h/Woche) für das Dezernat Forschung/Geschäftsstelle der Graduiertenakademie gesucht
|
Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und
Sozialwissenschaften finden Sie im
Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs.
|
|
18:15-20:00 Uhr, Fakultätsgebäude Falkenbrunnen, Chemnitzer Straße
46a, FAL 235
Luhmann-Gesprächskreis:
"Die Wirtschaft als autopoietisches System"
19:00 Uhr, Literaturhaus Villa Augustin, Antonstraße 1, 01097
Dresden
Lesung unf Diskussion:
"Suff und Sühne"
Gary Victor |
|
18:30-20:00 Uhr, Klemperersaal, Weberplatz 5, 01217 Dresden
Lesung und Werkstattgespräch mit Antje Damm
19:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Das Pädagogische Quartett
"Werte: ...nur noch kurz die Welt retten"
Klaus Hurrelmann, Felicitas Löwe, Wolfgang Melzer, Petra Verhees |
|
10:00-15:30 Uhr, Weberplatz 5, 01217 Dresden, Raum 136
20. Ökumenisches Forum:
"Der Reformation gerecht werden - was bedeutet das und wie kann das
gehen?"
Ottmar Fuchs (Tübingen), Christian Schwarke (Dresden), Gerhard
Lindemann (Dresden), Roland Biewald (Dresden)
|
|
16:30-18:00 Uhr, Gedenkstätte Münchner Platz 3, Veranstaltungsraum,
Münchner Platz 3, 01187 Dresden
Vortrag:
"Ausgrenzung, Anpassung, Anschauung - Wissenschaftler und
Studierende an der TH Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus"
Swen Steinberg, Uwe Fraunholz
|
|
18:30 Uhr, Haus der Kathedrale, Schlossstraße 24, 01067 Dresden
Dantes "Göttliche Komödie":
"Paradies IX"
Elisabeth Leeker (Chemnitz)
19:00 Uhr, Vortragssaal SLUB Dresden, Zellescher Weg 18, 01069
Dresden
Votragszyklus "Tschechische Avantgardebuchkunst":
"Search for modernity-inspiration from Germany: Futura in Czech
Lands"
Iva Knobloch (Prag) |
|
14:40-16:20 Uhr, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden, Raum
ABS/2009/U
Gastvortrag:
"Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Design,
ausgewählte Befunde und Ausblick"
Bettina Arnoldt (München)
18:30 Uhr, Albertinum, Hermann-Glöckner-Saal, Tzschirnerplatz 2,
01067 Dresden
Sehen, Forschen, Wissen in Goethes "Italienischer Reise"
"Begegnung und Entfremdung. Goethes italienisches
Architekturstudium"
Andreas Beyer (Basel)
18:30 Uhr, Fakultätsgebäude Sprach-, Literatur- und
Kulturwissenschaften, Wiener Straße 48, 101219 Dresden
Ringvorlesung:
"Studium und dann? Ringvorlesung zu Berufsfeldern im Bereich
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften"
Sandra Hübener, Raissa Rebecca Lampe, Katrin Wisniewski |
|
|
|