Newsletter
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
05 / März, April 2017
tu-dresden.de/gsw
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
In dieser Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Aktuelles

"Von der Zuschreibung zum Rassismus" - Interaktiver Workshop des Zentrums für Integrationsstudien

Am 30. März und 05. April bietet das Zentrum für Integrationsstudien einen interaktiven Workshop unter dem Titel "Von der Zuschreibung zum Rassismus" an. Er beinhaltet verschiedene Übungen, die sich den unterschiedlichen Ausprägungen zwischen Zuschreibung, Stereotype, offener, verdeckter und versteckter Diskriminierung in Form von Rassismen zuwenden. mehr

Neues Open Topic-Programm für Postdocs

Die TU Dresden schreibt ein Programm zur Förderung von Postdoktoranden aus. Zwanzig so genannte "Open Topic Postdoc Positions" sollen zum 1. November 2017 besetzt werden. Die Suche nach geeigneten Kandidaten läuft bereits. Bis zum 31. März 2017 haben Forschende auf fortgeschrittenem Postdoc-Niveau aus allen Disziplinen die Chance, sich für diese neuartigen Stellen zu bewerben. mehr

Tag der offenen Tür im Gästehaus

Das Gästehaus am Weberplatz ist vielen sicherlich als Unterkunft für Tagungsgäste oder durch das Restaurant mit Dachterrasse bekannt. Aus Anlass seines 20jährigen Bestehens lädt das Gästehaus am 24. März 2017 zum Tag der offenen Tür von 11:00 bis 15:00 Uhr auf den Weberplatz 3 ein. mehr

Prorektor für Universitätsplanung der TU Dresden gewählt

Der Senat der TU Dresden hat Prof. Antonion M. Hurtado zum Prorektor für Universitätsplanung gewählt. Er tritt zum April 2017 die Nachfolge von Prof. Michael Ruck an, der sein Amt niederlegt, um sich wieder seinen Aufgaben in Forschung und Lehre widmen zu können. Prof. Hurtado ist seit August 2007 Professor der Wasserstoff- und Kernenergietechnik und seit 2009 Direktor des Instituts für Energietechnik. mehr

Theologie-Sprechstunde

Die beiden Mitarbeiter des Instituts für Evangelische Theologie Jörg Giese und Hermann Diebel-Fischer gewähren in ihrem Blog regelmäßig virtuelle Einblicke in ihre Arbeit und in Gedanken über Gott und die Welt. Auf www.theologiesprechstunde.de gibt es alle zwei Wochen eine neue Sendung zu verschiedenen theologischen und nicht-theologischen Themen. Vom aktuellen politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen, über neueste Handyerscheinungen und Einblicke in den Fortschritt der Dissertation bis hin zu tiefgreifenden theologisch-philosophischen Diskussionen ist alles vertreten. mehr 

Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin Antje Damm

Am 06. April 2017 liest die Autorin Antje Damm im Klemperersaal am Weberplatz aus ihren Konzeptbüchern "Nichts und wieder Nichts", "Frag mich", "Ist 7 viel", "Alle Zeit der Welt" und "Echt wahr". Zwischen 18:30 und 20:00 Uhr wird sie außerdem einige ihrer Bilderbücher zeigen. Anschließend wird sie in einem Werkstattgespräch über ihre Arbeit als Autorin und über das Philosophieren mit Kindern erzählen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. mehr

Vorlesungen, Tagungen & Konferenzen

Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?


Vom 23. - 25. März 2017 findet die Konferenz "Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?" statt. Sie hat das Ziel, traditionelle und neue Forschungsperspektiven miteinander zu verbinden und den Austausch der beteiligten Wissenschaftler_innen zu fördern. Dabei liegt der Fokus der Konferenz auf Untersuchungen, die sich mit der Erforschung des Deutschen an den politischen Grenzen Deutschlands orientieren. Hierbei soll ebenfalls die ehemalige innerdeutsche Grenze als Sprachgrenze betrachtet werden. mehr

Digitale Begegnungen mit dem kulturellen Erbe

Die Stadtgeschichte, die sich auf das architektonische Erbe und die Kulturgeschichte stützt, gehört zu den Schlüsselbereichen der digitalen Geisteswissenschaften. Hierfür spielen digitale Bibliotheken eine wichtige Rolle. Wie kann also Forschung und Lehre zur Stadtgeschichte durch digitale Bibliotheken unterstützt werden? Diese und weitere Fragen zur digitalen Begegnung mit dem kulturellen Erbe werden am 30. und 31. März 2017 auf der internationalen Konferenz "Digital Encounters with Cultural Heritage" und dem Workshop zu "Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries" an der TU Dresden diskutiert. mehr

"Wittgenstein and Hegel - Reevaluation of Difference"

Vom 28. bis 30 Juni 2017 findet an der TU Dresden die internationale Konferenz "Wittgenstein and Hegel - Reevaluation of Difference" statt. Sie verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen den Philosophien Hegels und Wittgensteins deutlich zu machen. Zugleich sollen Wechselbeziehungen zwischen beiden aufgezeigt werden: Welche Einflüsse hatten die Ideen Hegels auf Wittgensteins Überlegungen und inwieweit können Wittgensteins Ansätze dazu benutzt werden, Hegels Philosophie besser zu durchdringen. Eine Anmeldung ist bis 31. März 2017 möglich. mehr

20. Ökumenisches Forum - Der Reformation gerecht werden


Wie kann man der Reformation gerecht werden? Was bedeutet das? Wie kann das aussehen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Reformation stehen im Mittelpunkt des 20. Ökumenischen Forums. Wissenschaftler*innen des Instituts für Katholische Theologie und des Instituts für Evangelische Theologie der TU Dresden diskutieren am 8. April 2017 von 10:00 – 15:30 Uhr im TU-Gebäude am Weberplatz (WEB 136) anlässlich des Reformationsjubiläums, wie Christen mit Luther und über Luther hinaus dem reformatorischen Anliegen gerecht werden können. Eine Anmeldung ist bis zum 30. März 2017 beim Institut für Katholische Theologie der TU Dresden unter sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de möglich. mehr

Neuerscheinungen

"Erbarmen kann es keines geben" - neuer Einblick in das Leben während des Zweiten Weltkriegs

Ende 1941 wird der Zittauer Justizbeamte Martin Menzel nach Lublin ans Deutsche Gericht versetzt. Vier Jahre wechselt er fast täglich Briefe mit seiner Frau über den Krieg und die Besatzung, aber auch über Alltägliches und Familiäres. Wieland Menzel, Robin Reschken und Francesca Weil geben in diesem Band seltene Einblicke in das Leben und die Sichtweisen von scheinbar "einfachen" Menschen während des Zweiten Weltkriegs. mehr

"Nach dem Großen Krieg"

Der Ausgang des Ersten Weltkriegs war eine "kritische Weiche" der modernen Geschichte. In kurzer Zeit verdreifachte sich die Zahl der Demokratien auf der Welt. Dem Triumph der Demokratie folgte rasch ihr Niedergang. Bis Mitte der 1930er Jahre wurde eine Demokratie nach der anderen gestürzt. Die Beträge des Bandes liefern Bausteine für die Antwort auf eine Kernfrage der Demokratieforschung: Welche Faktoren auf den Ebenen der sozioökonomischen Strukturen, der Institutionen und der Akteure trugen dazu bei, das Überleben und Scheitern von Demokratien in der Zwischenkriegszeit zu erklären? mehr

Vorgestellt – Forschungsprojekte im Fokus

Was wissen wir über die Grenzen des Wissens?
Ein aktuelles Projekt zu einer klassischen Frage der Philosophie

Was wissen wir nicht alles? Was wissen wir alles nicht? Was können wir überhaupt wissen und wo endet unser Wissen? Die Frage nach den Grenzen des menschlichen Wissens beschäftigt die Philosophie seit der Antike. Eine einfache Antwort auf diese klassische und komplexe Frage gibt es allerdings nicht. Je nachdem welche philosophische Richtung wir betrachten, erhalten wir unterschiedliche Lösungsansätze: Die Skeptiker erklären, dass all unser Wissen fehlbar ist. Platon geht davon aus, dass wir nichts von den Göttern wissen, weder von ihnen selbst noch von ihren Namen. mehr

Internationales

Artist In Residence Programme AIR Wro

Das "Artist In Residence Programme AIR Wro" ist eine Initiative der Europäischen Kulturhauptstadt Wrocław 2016 und ermöglicht Künstler*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und vielen anderen einen sechs- bis achtwöchigen Aufenthalt in Wrocław. Die Forschungen sollten sich auf die Gebiete städtischer Problemstellungen beziehen, wie etwa Umweltschutz, Öffentlicher Raum, städtische Literatur oder ökologische Fragen. Für 2017 sind erneut Stipendien zu vergeben. Bewerbungschluss: 28. April 2017. mehr

Young Leaders Summit der Asia Europe Foundation (ASEF)

Vom 04. bis 08. Mai 2017 findet in Seoul (Südkorea) der zweite Young Leaders Summit der Asia-Europe Foundation (ASEF) parallel zum Bildungsministertreffen im Rahmen des Asia-Europe Meetings (ASEM) statt. Bei diesem Diskussionsforum haben ca. 150 Studierende und junge Berufstätige aus Asien und Europa die Möglichkeit, sich zum Thema "Access to Youth Employment" untereinander und mit hochrangigen Politikern und Wirtschaftsvertretern auszutauschen. Der ASEF Young Leaders Summit sammelt Ideen und erarbeitet Lösungsstrategien für einen besseren Zugang junger Menschen zum Arbeitsmarkt und gibt seinen Teilnehmern beim 6. ASEM Bildungsministertreffen eine Möglichkeit der Mitsprache. Interessierte Studierende können sich noch bis einschließlich 20. März 2017 für eine Teilnahme bewerben. mehr

Ostpartnerschaftenprogramm des DAAD

Aus dem Ostpartnerschaftenprogramm des DAAD vergibt das Internationale Büro Stipendien für Forschungsaufenthalte an der TU Dresden für Wissenschaftler*innen der Uniwersytet Wrocławski und der Politechnika Wrocławska. Bewerbungen können bis 30. April 2017 per E-Mail an Kathrin Tittel, kathrin.tittel@tu-dresden.de geschickt werden. mehr

Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt neun Vollstipendien für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Osteuropa. Diese richten sich in erster Linie an Studierende. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Mittelost- und Osteuropas sowie des gesamten postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate oder längstens vier Semester dauern. mehr

Forschung

Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen, Stipendien, Preisen usw. finden Sie unter Forschungsausschreibungen. Eine persönliche und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den Project Scouts. Dr. Kornelia Ehrlich steht Ihnen direkt als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Ausgewählte Ausschreibungen: 

  • ARCHES-Preise für deutsch-israelische Wissenschaftskooperationen
    Seit 2008 wird vom BMBF der ARCHES-Preis (Award for Research Cooperation and Highest Excellence in Science) vergeben. Der Preis wird jährlich an zwei deutsch-israelische Teams von Nachwuchswissenschaftlern (max. 40 Jahre) vergeben und ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert. Der Preis wird alternierend für die Forschungsfelder Natur- und Ingenieurswissenschaften, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften ausgeschrieben. In diesem Jahr wird der Arches-Preis für Forschung auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaft und Recht vergeben. Bewerbungsfrist: 1. Mai 2017
  • Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
    Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet sich bundesweit an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die als Lehrkraft oder Schulleitung Verantwortung an Schulen übernehmen möchten. Bewerbungsfrist: 12. Mai 2017

Weiterbildung für Forschende, Lehrende & Promovierende

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung. Alle Angebote und Veranstaltungen zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Weiterbildung und im LiT-Blog (LiTfaßsäule). Promovierende und Postdocs finden weitere Angebote auf den Seiten der Graduiertenakademie.

Aktuelle Angebote und Workshops: 

Aktuelle Angebote der Graduiertenakademie:

  • 06. April bis 07. April 2017, 09:00-17:00 Uhr, Seminarraum der Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
    "Logik und Argumentation"
    Malte Engel

Veranstaltungen im März und April

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs.

14:00 Uhr, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT), Helmholtzstraße 6, Raum 110
Vortrag:
"Das NS-Konzentrationslager Sachsenburg - Stand und Perspektive der Forschung"
Mike Schmeitzner, Bert Pampel
13:00 - 19:00 Uhr, Wiener Straße 48, 01219 Dresden, Raum 004
Konferenz:
"Politische Grenzen - sprachliche Grenzen? Dialektographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum"
09:30 - 19:00 Uhr, Wiener Straße 48, 01219 Dresden, Raum 004
Konferenz:
"Politische Grenzen - sprachliche Grenzen? Dialektographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum"
09:00 - 13:00 Uhr, Wiener Straße 48, 01219 Dresden, Raum 004
Konferenz:
"Politische Grenzen - sprachliche Grenzen? Dialektographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum"
18:30 Uhr, Neues Rathaus, Plenarsaal, Uhr Rathausplatz 1, 01067 Dresden
Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus:
"Nietzsche und die Neue Rechte. Antisemitismus, Herrenmoral, Wille zur Macht - arbeitete Nietzsche der Neuen Rechten vor?"
Christian Niemeyer (Dresden)
17:00 - 20:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, Raum A251/U
Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus:
"Von der Zuschreibung zum Rassismus. Workshop mit interaktiven Übungen, abwechslungsreicher Ergebnissicherung und Reflexion zum eigenen Denken, Sprechen und Handeln"
  9:00 - 18:00 Uhr, SLUB und Bürogebäude Zellescher Weg (BZW)
Konferenz "Digital Encounters with Cultural Heritage" mit Workshop "Urban History 4D"
9:00 - 17:00 Uhr, SLUB und Bürogebäude Zellescher Weg (BZW)
Konferenz "Digital Encounters with Cultural Heritage" mit Workshop "Digital Humanities in Dresden" (Arbeitstreffen)

April

17:00 - 20:00 Uhr, Zentrum für Integrationsstudien
Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus:
"Von der Zuschreibung zum Rassismus. Workshop mit interaktiven Übungen, abwechslungsreicher Ergebnissicherung und Reflexion zum eigenen Denken, Sprechen und Handeln"
18:30-20:00 Uhr, Weberplatz 5, Klemperersaal
Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin Antje Damm
Antje Damm


19:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
Pädagogisches Quartett zu den Thema "Werte"
"…nur noch kurz die Welt retten"
Klaus Hurrelmann, Felicitas Löwe
Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

01062 Dresden
Tel: 0351 463 36775 | E-Mail: oagsw@msx.tu-dresden.de

Herausgeber: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Sprecher
Redaktion: Jana Höhnisch M.A., Winfried Wagner M.A.