Newsletter
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
04 / März 2017
tu-dresden.de/gsw
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
In dieser Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Aktuelles

Summer School "Vocational Integration in Post-Migrant Society"

Vom 03. bis 07. Juli 2017 findet die internationale Summer School "Vocational Integration in Post-Migrant Society" statt. Als eine der größten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben im Einwanderungsland Deutschland gilt die Integration von Menschen jeglicher Zugehörigkeiten (Ethnie, Alter, Geschlecht etc.) in eine als inklusiv verstandene Gesellschaft. Die Potenziale einer pluralistischen Gesellschaft zu nutzen und zu fördern gilt als besondere Herausforderung. Das Ziel der Summer School 2017 ist es, aktuelle Felder, Gegenstände, Phänomene und Probleme im Themenfeld Integration und Arbeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu diskutieren. mehr

Neues GA-Qualifizierungsprogramm

Ab dem 8. März 2017 (nachmittags) ist die Einschreibung in die Kurse des neuen Qualifizierungsprogramms (SS 2017) möglich. Eine Mitgliedschaft ist Voraussetzung für eine Teilnahme. Das neue Programm finden Sie unter:
www.tu-dresden.de/ga/qualifizierung  

Broschüre: "Auf dem Weg zur Inklusiven Universität"

Ende 2016 fand die Veranstaltungsreihe "Courage – wissen, sehen, handeln!" der TU Dresden statt, der vom Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften initiiert wurde. Zivilcourageworkshops, Argumentationstrainings und Empowerment-Seminare gaben praktische Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeugen rassistischer Übergriffe. Im Rahmen des Projekts entstand die Broschüre "Auf dem Weg zur Inklusiven Universität - Reflexionen zu Diskriminierung und rassistischen Tendenzen". Die Broschüre kann bei Kathrin Tittel oder Jana Höhnisch bestellt werden. mehr 

Universitätsschule Dresden – die Schule der Zukunft

Eine Gruppe Schüler*innen verschiedener Altersstufen, ausgestattet mit Tablets, sitzen in Gruppen oder einzeln in verschiedenen Räumen, arbeiten an Projekten, unterstützen sich gegenseitig oder besprechen sich mit Pädagogen. Sieht so die Schule im 21. Jahrhundert aus? Wissenschaftler*innen der TU Dresden und Schulpraktiker wollen dieser Frage nachgehen und Schule aktiv weiterentwickeln. Dazu werden sie gemeinsam erforschen und erproben, wie die Schule den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden kann.
mehr

Webseite: Newsbeiträge in andere Newsübersichten einreichen

Ab sofort können Chefredakteur*innen eigene Newsbeiträge in andere Newsübersichten zur Veröffentlichung einreichen. Es werden standardmäßig drei feste Ziele für die Einreichung angeboten: die Newsübersicht der Startseite (Pressemitteilungen im Newsportal der Stabstelle für Kommunikation und CI), die Newsübersicht für Studieninteressierte unter "Vor dem Studium" und die Newsübersicht für Studierende unter "Im Studium". Darüber hinaus können beliebige weitere Newsübersichten im Internetauftritt der TU Dresden ausgewählt werden. mehr

Lehrexperiment zu lebendiger Erinnerungskultur

Prof. Monika Scheidler, Professorin für Religionspädagogik vom Institut für Katholische Theologie, hat eine Dilemmadiskussion zu einer wahren Dresdner Geschichte aus der NS-Zeit didaktisch inszeniert. Es handelt sich um die Geschichte von Horst Weigmann, der sich im Januar 1944 von seiner Wohnung in der Nähe des Großen Gartens auf den Weg zur Schießgasse macht und dabei überlegt, ob er seine jüdische Mutter noch retten kann. Diese war am 08. Januar 1944 von der Gestapo ins Polizeipräsidium in der Schießgasse gebracht worden, mit der Absicht, sie von dort aus zu deportieren.
mehr  

Tagungsbericht zum 3. Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung

Bereits zum dritten Mal präsentierten junge Wissenschaftler*innen ihre genderwissenschaftlich orientierten Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten) auf dem Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung. Im Mittelpunkt standen Beiträge aus den Literaturwissenschaften, der Soziologie und Pädagogik. Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Lutz Hagen, der in seinem Grußwort die Relevanz von geschlechtsbezogenen Themen in der Forschung gerade in Zeiten erstarkender Gegenstimmen rechter Gruppierungen bekräftigte. mehr

Dr. Swen Steinberg erhält Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington/D.C.

Dr. Swen Steinberg von der Professur für Sächsische Landesgeschichte erhält im Februar und März 2017 ein Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Washington/D.C. Dieses Stipendium nutzt er, um Nachrecherchen für sein Habilitationsprojekt über eine transnationale Geschichte des Wissens über Berge und Wälder durchzuführen. mehr

Bischof Heinrich Timmerevers am Institut für Katholische Theologie

Heinrich Timmerevers, der seit August 2016 das Bistum Dresden-Meißen leitet, besuchte unlängst das Institut für Katholische Theologie. Er informierte sich zunächst über das theologische Lernen, Lehren und Forschen am Institut. In einer Gesprächsrunde mit Studierenden und Lehrenden gewährte er Einblick in seinen biografischen und pastoralen Erfahrungsschatz und erläuterte den angehenden Religionslehrer*innen, wie der christliche Glaube auch heutigen Schüler*innen an Grundschulen erschlossen werden kann. mehr

Dr. Swen Steinberg für interaktives Stadtplanprojekt interviewt

Für das interaktive Stadtplanprojekt "Geteiltes Prag - Praha sdílená a rozdělená" wurde Dr. Swen Steinberg an verschiedenen Orten der tschechischen Hauptstadt interviewt, die mit der deutschen politischen Emigration ab 1933 aus dem Deutschen Reich sowie speziell mit Sachsen und Dresden in Verbindung stehen. Er spricht beispielsweise über die einstigen Redakteure der "Dresdner Volkszeitung" Edgar Hahnewald und Robert Grötzsch. Weitere Informationen zum Stadtplanprojekt gibt es auf der Homepage des Projekts.

Resümee zum 16. IfK-Praxisforum

Bereits zum 16. Mal luden das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) und sein Förderverein zum Praxisforum ein. Die Vortragsreihe, in der die aktuelle Forschung des Instituts und seiner Studierenden vorgestellt wird, stand in diesem Jahr ganz im Fokus von Digitalisierung und Medienkompetenz. Unter dem Titel "Vom Analogen ins Digitale" beschäftigten sich Mitarbeiter*innen, Absolvent*innen und Studierende mit den Auswirkungen der digitalen Medienwelt auf Politik, Gesellschaft und Kommunikation. mehr

Prof. Dagmar Ellerbrock im Interview des Deutschlandfunks über gewolltes Nicht-Wissen

Prof. Dagmar Ellerbrock und Prof. Ralph Hertwig (Max Planck Institut für Bildungsforschung) haben im Deutschlandfunk über das Forschungsprojekt "Gewolltes Nicht-Wissen. Zu Kontexten, Gründen und Auswirkungen der Nichteinsichtnahme in die eigenen Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit" im Rahmen eines Interviews gesprochen, das in einem Podcast angehört werden kann.  

Digital Humanities Projekt "LIS" am Mitteleuropazentrum gestartet

Wissenschaftler*innen des MitteleuropaZentrums (MeZ) der TU Dresden entwickeln derzeit in Zusammenarbeit mit der TU Liberec und der HTW Dresden eine interaktive Karte zur Präsentation von literarisch-kulturellen Erinnerungsorten in der Kulturregion Sachsen und Böhmen. Das Literaturinformationssystem (LIS) präsentiert Informationen für drei Nutzergruppen: schulische Arbeit und berufliche Qualifizierung im Bildungsbereich, universitäre Ausbildung und nichtstaatliche Bildungsträger. Die innovative Bildungstechnologie visualisiert kulturwissenschaftliche Inhalte und transferiert Wissen in die Gesellschaft mit den Mitteln der Digital Humanities. Sie ist geeignet, künftige digitale Bildungsangebote, insbesondere mit kulturwissenschaftlichem Gegenstand, zu inspirieren. mehr

Internationaler Bänderbaumtanz im Sommersemester

Der Volkstanzkurs des Folkloretanzensembles "Thea Maass" der TU Dresden hält im Sommersemester 2017 für die Teilnehmenden einen unvergesslichen Höhepunkt bereit. In 6 Trainingseinheiten wird eine Choreografie des traditionellen Bänderbaumtanzes zusammen mit internationalen Studierenden und Wissenschaftler*innen der TU Dresden erarbeitet und anschließend am 29. April gemeinsam mit Zimmerleuten aus der Region sowie Live-Musiker*innen zur feierlichen Eröffnung des Dresdner Frühlingsmarktes auf dem Altmarkt aufgeführt. mehr

Vorlesungen, Tagungen & Konferenzen

Kick-off-Veranstaltung des Projekts "OERsax"

Am 17. März 2017 findet die Kick-Off-Veranstaltung des Projekts OERsax an der TU Dresden statt. Als Open Educational Resources (OER) werden Lern- und Lehrmaterialien bezeichnet, die unter einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons veröffentlicht und von der Allgemeinheit frei genutzt werden können, ohne dass hierfür Lizenzen eingeholt werden müssen. Ziel des Projekts OERsax ist die Erschließung von Open Educational Resources für den sächsischen Hochschulraum. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Projekt-Blog!  

Der Reformation gerecht werden

Das 20. Ökumenische Forum am 08. April 2017 widmet sich der Frage, wie Christen mit Luther und über Luther hinaus dem reformatorischen Anliegen gerecht werden. Der katholische Theologe Prof. Dr. em. Ottmar Fuchs geht der Frage nach, wie der christliche Glaube an Gottes Liebe zum Menschen als Kraftquelle für tätige Nächstenliebe und Solidarität mit allen Menschen gesehen werden kann. Evangelische Theologen der TU Dresden sondieren die Frage nach dem Geltungsbereich der Rechtfertigungslehre, skizzieren die Bedeutung von Bildung und diakonischen Werken in reformatorischer Tradition und erläutern die ökumenische Dimension von Bonhoeffers Ansatz einer "Kirche für andere". mehr 

Neuerscheinungen

Im Namen des Volkes? – neue kulturwissenschaftliche Zugänge zum Phänomen des Rechtspopulismus

Unlängst erschien der Band "Freiheit, Angst und Provokation. Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der postdiktatorischen Gesellschaft", der von Joachim Klose und Walter Schmitz herausgegeben wurde. Mit der so genannten 'Flüchtlingskrise' werden Warnungen vor einem Zerfall der Gesellschaft immer schriller. Zugleich treten Bewegungen auf, die sich die Einheit des Volkes auf die Fahnen geschrieben haben. Einheit setzt hier freilich voraus, dass die vorhandene Vielheit eingeebnet und zerstört wird. Für die künftige politische Entwicklung wird die Frage dringlich, was eine Gesellschaft zusammenhält, die so vielfältig ist wie die unsere. mehr

Die Ersten im Kreis

Im V&R unipress-Verlag erschien der Band "Die Ersten im Kreis" von Tilman Pohlmann, der sich mit den Herrschaftsstrukturen in der DDR zur Zeit von Walther Ulbricht befasst. Die Stabilität der politischen Ordnung in der Ulbricht-Ära fußte vor allem auf einer geschickten Verbindung aus organisationsstruktureller und personalpolitischer Parteiarbeit der SED. Dabei erwiesen sich auf Kreisebene paradoxerweise gerade die langen Linien und Brüche jenseits der Epochenzäsur von 1945 als stabilisierend. Diese These vertritt Tilman Pohlmann in seiner Studie über die
1. Sekretäre der SED-Kreisleitungen.
mehr
 

Lehre

Start der interdisziplinären Projektseminare im FLiK-Modul

Am 24. April 2017 starten die beiden interdiszipilinären Projektseminare "Umwelt- und Ernährungsrisiken" sowie "Wirtschafts- und Migrationsrisiken". Sie sind Teil des FLiK-Moduls "Risiko" und schließen an die interdisziplinäre Staffelvorlesung und Summer School "Risikokommunikation und Risikonarrative" im Wintersemester 2016/17 an. Die Einschreibung zu den Veranstaltungen ist im Zeitraum vom 13. bis 21. März 2017 möglich. mehr

Internationales

Ostpartnerschaftenprogramm des DAAD

Aus dem Ostpartnerschaftenprogramm des DAAD vergibt das Internationale Büro Stipendien für Forschungsaufenthalte an der TU Dresden für Wissenschaftler*innen der Uniwersytet Wrocławski und der Politechnika Wrocławska. Bewerbungen können bis 30. April 2017 per E-Mail an Kathrin Tittel, kathrin.tittel@tu-dresden.de geschickt werden. mehr

Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt neun Vollstipendien für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Osteuropa. Diese richten sich in erster Linie an Studierende. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Mittelost- und Osteuropas sowie des gesamten postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate oder längstens vier Semester dauern. mehr

3. Ausschreibung der Philipp-Schwartz-Initiative

Im Rahmen der 3. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative können Forschungseinrichtungen in Deutschland ab sofort Fördermittel zur Aufnahme gefährdeter Forschender bei der Alexander von Humboldt-Stiftung beantragen. Gefährdete Forschende können mit einem maximal 24-monatigem Stipendien für Forschungsaufenthalte unterstützt werden. Bis zum 21. April 2017 können Anträge für die 3. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative eingereicht werden. Die Auswahl der erfolgreichen Anträge erfolgt bis zum 30. Juni 2017. mehr

Call for Contributions: Conference "New Potential for Professional Education: Employability, Innovation and Sustainability"

Die Internationale Konferenz "New Potential for Professional Education: Employability, Innovation and Sustainability" findet vom 04. April bis 06. April in Bischkek, Kirgistan, statt. Sie widmet sich innovativen Konzepten der professionellen Ausbildung sowie den Themenfeldern der akademischen Mobilität, dem internationalen Wissenstransfer und der interdisziplinären Netzwerkbildung. Registrierungsschluss ist der 10. März 2017. mehr

International Doctoral Summer School 2017 "Technology and Education"

Vom 27. März bis 31. März findet an der Yogyakarta State University, Indonesien, eine Summer School zum Themenfeld "Technology and Education" statt, die in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der TU Dresden und der Universität Leipzig organisiert wird. Unter dem Motto "Technology and Education" werden junge Wissenschaftler*innen in Workshops und Kleingruppenarbeit in den Themenkomplexen Bildung, Wirtschaft und Projektleitung geschult. mehr   

Forschung

Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen, Stipendien, Preisen usw. finden Sie unter Forschungsausschreibungen. Eine persönliche und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den Project Scouts. Dr. Kornelia Ehrlich steht Ihnen direkt als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Ausgewählte Ausschreibungen:

  • Förderung von Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung:
    Mit dieser Förderrichtlinie des BMBF "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung" sollen Menschen mit Behinderung durch den innovativen Einsatz digitaler Medien beim Erlernen und langfristigen Ausüben einer beruflichen Tätigkeit unterstützt werden. Die geförderten Maßnahmen sollen dazu beitragen, digitale Medien zum Zweck der Integration behinderter Menschen verstärkt in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu implementieren.

  • Zweiter Aufruf zur Antragstellung: Urban Innovative Actions (UIA):
    Das Programm Urban Innovative Actions (UIA) stellt städtischen Behörden in ganz Europa Raum und Ressourcen zur Verfügung, um innovative, noch unerprobte Ideen zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen in komplexen, realen Situationen zu erproben. Die UIA-Initiative kann Pilotprojekte fördern, die für die Finanzierung über traditionelle Quellen zu riskant sind. Gefördert werden jedoch nur Projekte, die sehr innovativ und experimentell sind.

  • Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre mit vorbereitendem Workshop:
    Seit 2006 wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft der Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre vergeben. Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz. Mit dem Preis soll die besondere Bedeutung für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar werden. Um den Begriff der "guten Lehre" und damit die Auswahlkriterien zu konkretisieren sowie die Verfahrensmodalitäten zu klären, veranstalten der Stifterverband und die HRK einen vorbereitenden Workshop. Für den Impulsvortrag zum Thema "Praxisbezüge im Studium" konnte Herr Prof. Dr. Wilfried Schubarth gewonnen werden. Er findet am 03. April 2017 von 10:00 bis 16:30 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
  • Reichart-Preis 2017 für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten:
    Der mit 2000 Euro dotierte Reichart-Preis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, der Landeshauptstadt Erfurt, der Thüringer Industrie- und Handelskammer, der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt zeichnet Graduierungsarbeiten aller wissenschaftlichen Disziplinen aus, die einen Anwendungsnutzen erkennen lassen, wie er im Programm der Erfurter Akademie und im Lebenswerk von Christian Reichart (1685-1775) erkennbar ist. Auskünfte und Online-Bewerbungen sind unter juergen.kiefer@med.uni-jena.de möglich.
    Bewerbungsschluss: 30. April 2017
  • Kolleg-Forschergruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften:
    Die Kolleg-Forschergruppen in den Geisteswissenschaften sind ein speziell auf geisteswissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnittenes Förderangebot. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet zum elften Mal die Gelegenheit zur Einreichung von Antragsskizzen für Kolleg-Forschergruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
    Stichtag: 03. Mai 2017
  • Richtlinie zur Förderung von Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
    Die rasch wachsende Bedeutung Chinas, Südkoreas und Südostasiens und die zunehmende Kooperation zwischen den Ländern der Region, insbesondere auch mit Australien und Neuseeland, bieten deutschen Forschungs- und ­Bildungsinstitutionen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Mit dem Modell der "Travelling Conference" soll Exzellenz in Bildung und Forschung in einen intensiven Sondierungs- und Dialogprozess gesetzt werden.
  • promotion – der Dissertationswettbewerb:
    Der Verlag Barbara Budrich lobt in diesem Jahr erneut den seit 2005 vergebenen Dissertationswettbewerb "promotion" aus. Eine von einer Fachjury ausgewählte Arbeit aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung, Politik, Soziale Arbeit oder Soziologie gewinnt eine kostenlose Veröffentlichung in der Reihe "promotion" des Verlags. Die Arbeit muss im Laufe von 12 Monaten vor dem Ablauf der Einsendefrist abgeschlossen worden sein.
    Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017

Weiterbildung für Forschende, Lehrende & Promovierende

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung. Alle Angebote und Veranstaltungen zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Weiterbildung und im LiT-Blog (LiTfaßsäule). Promovierende und Postdocs finden weitere Angebote auf den Seiten der Graduiertenakademie.

Aktuelle Angebote und Workshops:  

Aktuelle Angebote der Graduiertenakademie:

  • GA-Schreibwerkstatt verlängert Öffnungszeiten
    Die 16 Arbeitsplätze der GA-Schreibwerkstatt im Untergeschoss der Graduiertenakademie können ab sofort noch häufiger genutzt werden:
    • mittwochs von 9:00 - 17:00 Uhr
    • donnerstags von 9:00 – 17:00 Uhr
    • freitags von 9:00 - 16:00 Uhr
  • 08. März bis 09. März 2017, 09:30 - 17:00 Uhr / 09:00 - 13:00 Uhr,
    Seminarraum der Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
    Workshop: "Grant Writing" (Warteliste)
    Anne Hamker
  • 13. März bis 14. März 2017, 09:00 - 17:30 Uhr / 09:00 - 13:00 Uhr,
    Seminarraum der Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
    Workshop: "Good Scientific Practice" (auf englisch)
    Michael Gommel
  • 21. März 2017, 8:30 - 16:30 Uhr
    Workshop YOUNG ENTREPRENEURS IN SIENCE
    Der Workshop wird von Trainern der UnternehmerTUM geleitet, die Gründern und Start-ups einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang bieten. Unterstützt werden sie von der gemeinnützigen Falling Walls Foundation, die internationale und interdisziplinäre Plattformen für Durchbrüche aus allen Wissenschaftsfeldern schafft und der Graduiertenakademie der TU Dresden. Bewerbungsfrist: 11. März 2017
  • 22. März bis 23. März 2017, 10:00-18:00 Uhr, Seminarraum der Graduiertenakademie, Mommsenstraße 7
    Workshop: "Der letzte Schliff - Lektorat, Textgestaltung und Verlagsveröffentlichung der Dissertation" (Warteliste)
    Peter Braun & Alexander Schmitz
  • 23. März, 27. März, 30. März 2017, 13:00 - 18:00 Uhr, Zellescher Weg 20, Raum SE2 101 (PC-Pool)
    Seminar: "Regressionsanalytische Modelle und ihre Umsetzung mit SPSS" (Restplätze)
    Matthias Rudolf

Veranstaltungen im März

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs. 

⇑⇑⇑⇑

10:00-12:00 Uhr, Weberplatz 5, Raum 141
Kick off-Meeting des Projekts
"Konzeption und Einführung eines Masterstudiengangs im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Koudougou in Burkina Faso"
Martin Hartmann, Eric Sawadogo


bis

XXXIV. Deutscher Kunsthistorikertag:
Kunst lokal - Kunst global


Veranstalter:
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden

Die Veranstaltungen finden – sofern nicht anders vermerkt – auf dem Universitätscampus im Hörsaalzentrum (HSZ), Bergstr. 64, und im Nachbargebäude Chemie (CHE), Bergstr. 66, statt.
11:00 Uhr, Albertinum, Hermann Glöckner-Saal, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Vortragsreihe zur Ausstellung "Unter italischen Himmeln. Italienbilder des 19. Jahrhunderts": "Die Spuren der Geschichte in der Natur. Goethe durchreist italienische Landschaften"
Ernst Osterkamp, Berlin
18:30 - 20:00 Uhr, Kathedralforum Dresden, Schlossstraße 24, 01067 Dresden
Dantes "Göttliche Komödie", Paradies IX
Elisabeth Leeker, Chemnitz
12:30 - 14:00 Uhr, Festsaal Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hülsse-Bau, 3. Etage, Nordflügel
Gastvortrag der Fakultät Wirtschaftswissenschaften:
"Economic Analysis of the Japanese Long-Term Care Insurance"

Shinya Sugawara (Tokio)
  18:30 Uhr, Dresden International School, Annenstraße 9, 01067 Dresden
Wolfgang Donsbach-Perspectives:
"Droht ein Kampf der Kulturen? Christen, Moslems und Juden im Dialog"
Khaldun Al Saadi, Sebastian Feydt, Alexander Nachama
10:00 - 13:00 Uhr, Festsaal des Rektorats, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden
Kick-Off-Veranstaltung des Projekts OERsax
14:00 Uhr, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT), Helmholtzstraße 6, Raum 110
Vortrag:
"Das NS-Konzentrationslager Sachsenburg - Stand und Perspektive der Forschung"
Mike Schmeitzner, Bert Pampel
Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

01062 Dresden
Tel: 0351 463 36775 | E-Mail: oagsw@msx.tu-dresden.de

Herausgeber: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Sprecher
Redaktion: Jana Höhnisch M.A., Winfried Wagner M.A.