Interpolationsverfahren
- Für
die Funktion der Normalverteilung
, die auszugsweise tabelliert ist:
|
x
|
1,00
|
1,20
|
1,40
|
1,60
|
1,80
|
2,00
|
|
y
|
0,2420
|
0,1942
|
0,1497
|
0,1109
|
0,0790
|
0,0540
|
wird der Wert y (x) für x = 1,5
gesucht.
2.
Interpolieren Sie die Funktion
für die Werte x = 1,03
und x = 1,26 an Hand der Tabelle:
|

|
1,00
|
1,05
|
1,10
|
1,15
|
1,20
|
1,25
|
1,30
|
|

|
1,00000
|
1,02470
|
1,04881
|
1,07238
|
1,09544
|
1,11803
|
1,14017
|
- Durch
die drei Stützpunkte (1;-2); (2; 3); (3; 1) ist eine ganze rationale
Funktion möglichst niedrigen Grades zu legen.
Wie ändert sich diese Interpolationsfunktion, wenn man auch noch den
Stützpunkt (4; 4) dazu nimmt?
Interpolieren Sie oben stehende Aufgaben mittels der
Verfahren:
- analytische Potenzfunktion
- LAGRANGEsche Interpolationsformel
- NEWTONsche Interpolationsformel
- Spline-Funktion
Hier finden Sie die Lösung für die Aufgaben 1 bis 3
- Konstruieren Sie aus dem Datensatz (GWBR-Daten.xls) der Grundwasserstände den
Verlauf der Äquipotenziallinien (Isohypsen für die Werte zwischen 10m und
20m im Abstand von 0,5 m) in 2D und 3D-Darstellung nach folgenden
Verfahren:
a. manuell mittels
hydrologischer Dreiecke
b. mittels des Programmsystem
SURFER unter Verwendung der Methoden:
Triangulation, Inverse Distance, Nearest
Neighbor, Kriging
c. Stellen Sie den
Verlauf der Grundwasseroberfläche im Zusammenhang mit Geländeoberfläche
dar.
d. Wo kommt es zur Überflutung
des Geländes, wenn der Grundwasserstand um 2m steigt?
Hier finden Sie die Lösung für die Aufgabe 4