Landeskunde im Fremdsprachenunterricht - Prinzipien der Landeskunde als Teildisziplin von DaF (3)


VIDEO EINFÜGEN






Prinzipien der Landeskunde (1)


Aufgabe

Welche der Aspekte der in der Folie genannten "Gegenüberstellung als reflektierte Fremderfahrung" finden Sie in dem folgenden Beispiel wieder?

Beispiel: Vergleichen

Quelle: Bachmann/Gerhold/Müller/Wessling: Sichtwechsel Neu Band 2, München: Klett Edition Deutsch 1996, S. 26 und 27:

Beispiel Vergleichen

Beispiel: Vergleichen


Im "Unterrichtsbegleiter" werden dem Lehrer folgende Hinweise gegeben:

"12.1 Wer geht wann, wie oft, wie lange, wozu, mit wem dahin?
Seite 26 im Textbuch zeigt Fotos verschiedener deutscher Lokale, die im AB 12.1.2 mit Hilfe von Wörterbucheinträgen beschrieben werden. Die Lokale werden hier bewußt nicht benannt (siehe Hinweis unten). Die Abbildung rechts [S. 27] zeigt "Schnittmengen" ... der Lokale CAFE, BAR, KNEIPE. Mit Schnittmengen (evtl. eine einfache Zeichnung von sich überschneidenden Kreisen) können Bedeutungsunterschiede und Bedeutungsübereinstimmungen zwischen ähnlichen Begriffen in der eigenen Sprache oder in der Zielsprache anschaulich dargestellt werden. ...
Möglicher Arbeitsablauf und Erfahrungen im Unterricht:
Um an die persönliche Erfahrung der KT anzuknüpfen, beginnt KL den Teil 12 mit einer kleinen Umfrage in der Gruppe: "Was für Lokale gibt es bei uns hier/in Ihrem Land? Wohin geht man, wenn man ausgeht? Wer geht überhaupt wann wohin? Was macht man da? Wie ist die Atmosphäre?" ... Wichtig ist, daß die Namen der Lokalitäten zunächst nicht übersetzt werden. Nach dieser Reflektion über das Eigene werden die Aufgaben TB 12:1 und AB 12.2 + 3 mit Interesse und Verständnis gelöst.
Mit Hilfe der Wörterbucherklärungen in AB 12.2 können die KT selbst herausfinden, welche Abbildung in TB 12.1 welches Lokal zeigt: Bild 1 = Cafe, Bild 2 = Kneipe, Bild 3 = Bar, Bild 4 = Biergarten, Bild 5 = Cafeteria. Wenn irgend möglich, sollten die KT deutschen Gesprächspartnern "Suchfragen" stellen zu den verschiedenen deutschen Lokalen, besonders um Informationen über Atmosphärisches zu bekommen. Verschiedene Arbeitsgruppen können zu jeweils einem Begriff kleine, Interviews führen ...
Zum Vergleich mit den deutschen Lokalen können die KT auch von den Lokalen in ihrem Land ein Schnittmengenbild zeichnen. Auf diese Weise wird besonders deutlich, daß es keine begrifflichen 1:1 Entsprechungen in der Herkunfts- und in der Fremdsprache gibt, sondern daß immer das ganze Bedeutungsnetz verglichen werden muß. Wenn man anschließend die Übersetzung für die deutschen Lokalnamen sucht (Deutsch > Muttersprache und umgekehrt), erkennen die KT, daß je nach Situation und Kontext ein anderes Wort als Übersetzung gewählt werden muß. So entspricht Spanisch bar je nachdem einer "Kneipe", einem "Café" oder einer "Cafeteria", das deutsche Café muß entsprechend der Situation mit "granja", "bar" oder "casino" übersetzt werden ..." (Unterrichtsbegleiter, S. 18 - 20)
Wohin? Wer, mit wem? Wie oft? Wie lange? Warum? Wozu? Atmosphäre
bar junge und erwachsene Leute, mit Freunden
mit dem Ehepartner, mit befreundeten Paaren
jedes Wochenende nach dem Sport
jeden Freitag Abend (Nacht?)
täglich, vormittags, mittags, nachmittags
abends
mit Freunden reden
spielen, reden, etwas trinken
eine Pause von der Arbeit machen, frühstücken,
ein Bier/ Kaffee/Tee trinken,
Fußballspiel ansehen, andere Meinungen hören,
etwas essen, lesen, ausruhen
Billiard spielen
kleine Tische, Theke, Flippermaschine, Fernseher, Radio
discoteca
oder carpa
oder pub
oder bar musical
mit Freunden/ dem Freund/der Freundin
mit der Schwester
mit Bekannten
am Wochenende,
Freitag Abend,
nachts,
nur zu einem speziellen Fest,
nach der "Bar",
nicht oft
trinken
Musik hören,
tanzen,
betrunken werden,
reden,
Leute kennenlernen,
flirten
 
casino alte Leute wochentags, die Rentner sind immer da sich unterhalten,
Gesellschaftsspiele,
tanzen,
etwas trinken
nur in kleinen Städten,
Marmortische,
Jugenstil,
traditionelle Möbel
granja viele junge Frauen, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, selten Männer allein im Winter frühstücken, vespern, Kindergeburtstage feiern, heiße Schokolade mit Sahne trinken, etwas Süßes essen, Kaffee trinken, kein Alkohol, Freunde treffen, eine Pause bei/nach der Arbeit machen, eine Kleinigkeit essen meist keine Theke
café-terraza

Familien,Gruppen, Studneten, junge und alte Leute, abends mehr junge Leute am Wochenende
im Sommer auch am Abend
am Sonntag
sich unterhalten und etwas trinken (Erfrischungsgetränke),
Nachbarn und Freunde treffen,
"Vermout" trinken
 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz