Hier eine
kurze
Zusammenfassung des Preisrichters zu diesem Problem: 1. Preis - Hilfsmatt Silvio Baier & Mirko Degenkolbe (Dresden / Meerane)
zum gesamten Artikel |
||
Olympiasieger Silvio Baier
schreibt zu seinem Problem: Thema: Ein Langschrittler überschreitet ein kritisches Feld, das von einem Stein gegnerischer Farbe besetzt wird. Dazu zunächst die Definition eines Inders. Ein (Langschritter - also L, T oder D) einer bestimmten Farbe überschreitet ein Feld, das anschließend von einem anderen Stein beliebiger Farbe besetzt wird. Sinn des Ganzen ist, dass der König der anderen Partei ein Feld der verstellten Linie überschreiten kann. Anschließend wird die Linie wieder geöffnet. Ein Inder ist "vollständig", wenn die verstellte Figur das zwecks Verstellung zuvor besetzte Feld im Anschluss noch einmal (in entgegengesetzter Richtung) überschreitet. Bezogen auf das Problem beseutet das: Der weiße Läufer zieht von d8 aus über das Feld g5 hinaus nach h4. Die schwarze Dame betritt g5, damit der schwarze König d8 überschreiten kann. Anschließend verlässt die Dame g5 wieder und der weiße Läufer zieht wieder über g5 hinweg - hier sogar dorthin, wo er schon mal war (d8 = Rückkehr). Somit ist die Themaforderung erfüllt. Eine Besonderheit ist, dass der schwarze König hier d8 nicht besetzt, wie das normalerweise geschieht, sondern gewissermaßen durch die Rochade darüber hinwegschwebt (schwebender Inder). Es gab vorher nicht einmal eine Handvoll solcher Probleme. Interessant ist die weitergehende Motivation der Rochade. Der schwarze König kann nämlich b6 ebenso über d7 in drei Zügen erreichen. Allerdings wäre dann d8 noch gedeckt. Schwarz schlägt also mit der 0-0-0 zwei Fliegen mit einer Klappe. Das allein hätte für einen Preis aber wohl kaum ausgereicht. Außer dem schwebenden Inder ist aber noch ein weiterer Inder (unvollständig, mit gleichem kritischen Feld g5) zu sehen. Die schwarze Dame ziehtüber g5 hinweg, der schwarze Turm verstellt die schwarze Dame auf g5, so dass der weiße König d2 überschreiten kann. Die schwarze Dame kann sich überraschenderweise nicht einfach in Luft auflösen (etwa 1.De1+ K:e1). Die Krönung ist der erste weiße Zug. Der weiße Läufer steht an sich schon richtig, muss aber zunächst g5 in die andere Richtung überschreiten (Antizielelement) um die Rochadelinie freizuräumen. In Kurzfassung: verzahnter Inder (Themafeld g5), bestehend aus einem vollständigen weiß-schwarzen schweben Inder und einem schwarz-schwarzen Inder mit doppelter Rückkehr des weißen Läufers, Antizielelement, und Rochadeauswahl. |