Partie
der Woche |
ZMD-Open 2008 Runde 2:
GM Tahirov, Farhad (2463) -
Osmanodja, Filiz (U12w, 1936) 0:1 |
2. Runde auf Sachsenebene am 01.11.09:
SL:
USV TU Dresden II (ML Silvio Baier)
- ESV Nickelhütte Aue II 3
: 5
2.
LK, A : TuS Coswig 1920 II -
USV TU Dresden III (ML Dr. Walter
Nauber) 6,5 : 1,5
2.
LK, B: Krostitzer SV - USV
TU Dresden IV (ML Tilman Barthel) 0 : 8!
BL:
USV TU Dresden V (ML Michael Kabuß)
- BSW Lok Dresden II 2,5 : 5,5
2.
BK, A: USV TU Dresden VI (ML Ina
Gottschall) - SV Dresden-Striesen IV 6,5
: 1,5
1. Rd. Stadtliga Dresden: Moritzburger
SV - USV TU Dresden VII (ML Victor
Hampel) 2 : 2
Offene
Dresdner Stadteinzelmeisterschaft 23.-25.10.09
Rangliste
Fortschrittstabelle
Runden 2-4 -
Kurzbericht Susan Gungl
USV TU Dresden-Teilnehmer:
Startliste: 2. Igor Shmirin (2101) 10.
Peter Möhring (1859) 22. Edward Hamelrath
(1597) 25. Theo Gungl (U10, 1525) 28.
Merlin Jannes Thamm (U14, 1485) 30. Thomas
Teich (U14, 1460)
Offene
Bayerische Hochschulmeisterschaft vom
8.-10.10.09 in Augsburg
TU Dresden-Studenten siegten mit
5 Siegen vor den Favoriten aus Karlsruhe
und Augsburg.
1. FM Iakov Loxine (USV TU Dresden) 2. Paul Zwahr
3. Daniel Siedentopf 4. René Zimmermnann
(alle SG Grün-Weiß Dresden)
Iakov holte 1,5 Punkte gegen zwei IM's.
Er wurde Brettbester, ebenso Paul und
René.
2. Blitz-Turnier am Montag, dem 12.10.09:: Vereinswettbewerb
Stand 19.10.09
8.
Einsiedler Brauhauscup 1.-4.10.09 in Chemnitz:
Live-Partien
Endstand nach
7 Runden: 1. GM Zigurds Lanka
(TSV Schott Mainz) 2. GM Thomas Luther
(SV Empor Erfurt) alle 5,5 P. 3. FM Florian
Wagner (SC Noris Tarrasch Nürnberg)
4. GM Lutz Espig (SK König Plauen)
5. Paul Zwahr (SG GW Dresden) alle 5,5
P. 17. Dr. Dirk Jordan 4,5 P. 75. Ina
Gottschall 2 P. (beide USV TU Dresden);
Liubov Orlova (TSV IFA Chemnitz) ist Sachsenmeisterin
3. Runde der U12 + U20 am 30.10.09:
1. SJL U20: SK König Plauen - USV
TU Dresden 2 : 4 -> Platz
2
(Neef +, Olbrich 0,5, Grunwald 1, Scholz
0,5, Thamm 0, Gungl 1)
BL U20: SV Dresden-Striesen II
- USV TU Dresden II 0 : 4
-> Platz 1
(Lange +, Pfefferkorn 1, Veckenstedt 1,
Beyer 1))
BK U12, Staffel A: USV TU Dresden III - SV Dresden-Striesen
II 6 : 2 -> Platz 3
(V. Stefani 1 1, Meyer 0 1, Zimpel 1 1,
Mechtcherine 1 0)
Offene
Dresdner Jugend-Stadteinzelmeisterschaft
22.-25.10.09
Rangliste
Fortschrittstabelle
12. Julian Meyer 16. Lewin Schüring 22. David
Rosenfeld 24. Gunnar Zimpel 25. Oleksiy
Bezugly
5. Runde: Julian Meyer und Oleksiy Bezugly
gewinnen, Lewin remisierte.
nach 4 Runden:
Details
1. Paul Hanisch (SV Dresden-Striesen, U16) 4 P.
2. Selina Moses (TuS Coswig 1920, U10!)
3. Niccolo Reiche (BSW Lok Dresden, U12)
beide 3,5 P.
4. Marek Moritz (TuS Coswig 1920, U14)
3 P. 7. Lewin Schüring (U10)
3 P. 16. Gunnar Zimpel (U12) 2
P. 21. David Rosenfeld (U12) 1,5 P.
22. Julian Meyer (U12) 1 P. 25. Oleksiy
Bezugly (U12, alle USV TU Dresden) 1 P.
19.
Jugend-Europameisterschaft U10-U18 vom
31.8.-10.9.08 in Fermo, Italien
Filiz Osmanodja (USV TU
Dresden, U14w, 1954) ist Vize-Europameisterin
der U14w - herzlichen Glückwunsch
!!!
Neben Filiz Osmanodja spielte auch
der ehemalige USV-Spieler, Felix Graf
(U16, jetzt FC Bayern München, 2291)
kam auf Platz 24 in der U18,
während Anja Schulz ( U16w,
SVM Wilkau-Haßlau) Platz 27 erreichte
- Details
auf der Jugend-HP
Ergebnisse
aller Alterstufen bei chess-results
Live-Übertragungen
U14w
U16w
U18
- Resultate,
Partien
SL:
SC 1911 Großröhrsdorf -
USV TU Dresden II (ML Silvio Baier)
3,5 : 4,5 (Spielbericht)
2.
LK, A : USV TU Dresden III (ML
Dr. Walter Nauber) - SG GW Dresden II
3,5 : 4,5 (Spielbericht)
2.
LK, B: USV TU Dresden IV (ML Tilman
Barthel) - SF Leipzig-Südost (4.10.09)
(Schäfer 1, Döhn 1, Christiani
0,5, Neef 0,5, Gaitzsch 1, Barthel 1,
Ader 0,5, Mescheder 1) 6,5 : 1,5
BL:
USV TU Dresden V (ML Michael Kabuß)
- SV Dresden-Striesen II 4,5 :
3,5
2.
BK, A: SG GW Dresden IV - USV
TU Dresden VI (ML Ina Gottschall)
2,5 : 5,5
16.
Wiener Einzelmeisterschaften 15.-23.08.09
FM Paul Hoffmann belegte einen
phantastischen 12. Platz (DWZ-Leistung
2534!); DWZ- alt 2284 -> DWZ-neu 2333
9.
Schachtag für Grundschulen Dresden
am 30.8.09 (Bericht der Schachschule Meng)
Kiga
1.
Klasse 2.
Klasse 3.
Klasse 4.
Klasse Vereine
Der Sieg von Adam Averbukh
(6 Jahre!, 2. Klasse) in der Vereinsgruppe(1.-4.
Klasse) ist besonders hervorzuheben.
Vereinsgruppe: 7. David Rosenfeld
12. Bernhard Schubert und 18. Christoph
Schubert (noch kein Vereinsspieler)
Sehr erfreulich auch das Abschneiden von
Spielern der Anfängergruppe des USV
TU Dresden:
1. Klasse: 3. Kilian Gregur 4.
Lucas Bürger 4. Klasse: 2.
Lewin Schüring
Abteilungsturnier:
Es gibt neue Ergebnisse --> hier!
2.
TuS Coswig-Open 14.-16.8.09:
Rangliste:
1. Petr Haba (Erfurter Schachverein)
Frauen: 1. WGM Melamed, Tatiana
(ESV Nickelhütte Aue) 6. Ina Gottschall
(USV TU Dresden)
U12:
1. Robert Scholz 5. Sebastian Fuchs
(beide USV TU Dresden)
U14:
1. Christoph Peil (ESV Nickelhütte
Aue) 2. Maximilian Neef 8. Merlin Jannes
Thamm 12. Thomas Teich (alle USV TU Dresden)
DWZ
< 1800: 9. Michael Kabuß
(USV TU Dresden)
DWZ
< 2000: 16. Martin Gaitzsch
(USV TU Dresden)
21.
Deutsche Senioren-EM 3.8-11.8.09
Endstand für die Teilnehmer des USV TU Dresden:
A-Gruppe: 7. (Startnummer 1) GM
Wolfgang Uhlmann (2418), 13. (31.) Wolfgang
Lenk (2097), 66. (148.) Prof. Hans-Görg
Roos (1804) , 94. (33.) Prof. Hans Petzold (2081), 127.
(182.) Dr. Hartwig Dötzel (1643)
B-Gruppe: 81. (84.) Joachim Fiedler
(1462, 81 Jahre!)
9. Rd.: FM Christian Clemens
sicherte sich durch ein Schlußrunden-Remis
gegen 9. Lieb, Harald den Meistertitel
- herzliche Gratulation!
GM Wolfgang Uhlmann und Wolfgang Lenk siegten und
konnten damit auf Platz 7 bzw. 13 gelangen.
Die Plazierung des ehemaligen Sachsenmeisters,
W. Lenk, stellt eine schöne Überraschung
dar. Noch einmal über sich hinausgewachsen
ist 148. Prof. Hans-Görg Roos, der
92. Kurt Rychlik besiegte und mit 5 Punkten
einen tollen 66. Platz belegte. Prof.
Petzold konnte sich ebenso über einen
Schlußsieg freuen, wie Dr. H. Dötzel
über ein Remis gegen 117. Ophoff,
Rigobert, was ihm Platz 127 bescherte.
B-Gruppe: Mit einem Sieg verbesserte sich Joachim Fiedler
auf den 81. Platz.
8. Rd.: J. Rotstein und W.
Uhlmann verloren ihre Partien und damit
auch die Chance, Deutscher Meister zu
werden. Dadurch kamen 5. R. Postler und
15. K.-H. Bachmann mit nach vorn. Alles
konzentrierte sich auf die Spitzenpartie
17. W. Rosen - 4. Christian Clemens. FM
Clemens siegte im Kampf von zwei Türmen
gegen Turm, Springer und Bauern und festigte
damit seine Führung mit einem Punkt
Vorsprung.
58. Achenbach, Manfred - 31. Lenk, Wolfgang
0 - 1 - Endspurt angezogen -> Platz
27!, 70. Swoboda, Peter - 148. Roos, Hans-Görg
½ - ½ - ein weiterer schöner
Erfolg -> Platz 88, 96. Steffen, Günter
- 182. Dötzel, Hartwig 1 - 0 ->
Platz 124, 131. Schwertel, Johann - 33.
Petzold, Hans ½ - ½ ->
Platz 126
B-Gruppe: 96. Ludwig, Siegfried - 84. Fiedler, Joachim ½
- ½ -> Platz 94
7. Rd.: Die Spannung wurde weiter
zugespitzt: 4. Clemens, Christian - 2.
Rotstein, Jefim 1 - 0 - damit ist der
Sieger neuer Spitzenreiter.
1. Uhlmann, Wolfgang 34. Ljuboschiz, Alexander
1 - 0 - damit kommt Wolfgang Uhlmann wieder
auf Platz 4 heran.
31. Lenk, Wolfgang - 70. Swoboda, Peter
1 - 0, 148. Roos, Hans-Görg (Platz
88) - 58. Achenbach, Manfred 0 - 1, 33.
Petzold, Hans - 134. Scholze, Roland ½
- ½, 182. Dötzel, Hartwig
-124. Günther, Egbert 1 - 0 - hervorragend
-> Platz 100
B-Gruppe: 84. Fiedler, Joachim - 52. Helbig,
Christoph 0 - 1
6. Rd.: Eine superspannende
Partie zwischen Jefim Rotstein und GM
Wolfgang Uhlmann zog sicher viele Zuschauer
in ihren Bann. Wolfgang Uhlmann hatte
seine ganzen Kräfte gegen den Bauern
d4 konzentriert und mit dem genialen Zug
Sb4 die Vorbereitungen für den entscheidenden
Schlag getan.Die Abwehr der Besetzung
des Feldes d3 mit diesem Springer versuchte
Jefim Rotstein mit Sc1 zu verhindern.
Mit dem Bauerngewinn 32. Lxd4 wäre
Wolfgang bereits stark in Vorteil gekommen
(- 2.4). Das schwächere Tg8 konnte
mit Lg2 pariert werden (-0,75). Im weiteren
Verlauf verflachte das Spiel durch Tausch
der Figuren immer mehr. Als schließlich
Wolfgang noch den Damentausch forcierte,
kam Weiß in Vorteil. Unverständlicherweise
gab Wolfgang seinen a-Bauern freiwillig
ab. Am Ende machte der h-Bauer von Jefim
Rotstein das Rennen.
92. Rychlik, Kurt 31. Lenk, Wolfgang ½
- ½, 76. Baudner, Guntmar - 148.
Roos, Hans-Görg 0 - 1 - ein erneuter,
schöner Erfolg, 143. Jürgens,
Peter - 33. Petzold, Hans ½ - ½,
125. Reimann, Guenther - 182. Dötzel,
Hartwig ½ - ½
B-Gruppe: 116. Geibel, Henning- 84. Fiedler,
Joachim 0 - 1
5. Rd.: In der Spitzenbegegnung
siegte Jefim Rotstein gegen W. Groß
und ist nun alleiniger Spitzenreiter.
Ihm folgen mit einem halben Punkt Abstand
GM Wolfgang Uhlmann, 3. FM B. Schippan
und 4. FM Dr. C. Clemens.
Wolfgang Uhlmann gelang es zunächst,
die gegnerische Rochade zu verhindern,
danach einen gedeckten Freibauern auf
d6 zu postieren und schließlich
einen Bauern zu gewinnen. Weitere Drohungen
bewirkten ein Voranrücken des e-Bauern
bis nach e7. Auch ein Qualitätsopfer
brachte für Schwarz keine Entlastung.
Nach 37. d7 gab 30. Bogorad, Michail (2098)
auf.
W. Lenk - 120. Schulte-Bräucker, Horst 1 :
0, Prof. Petzold, Hans - 121. Groschup,
Gerhard (SV Dresden-Striesen) 0 : 1, 148.
Roos, Hans-Görg - 66. Landgraf, Siegfried
(SV Neu-Oelsnitz, 1979) 0,5 : 0,5 - gute
Serie hält an!, 182. Dötzel,
Hartwig - 119. Hentzschel, Erhard (1852)
1 :0 - sehr schön
B-Gruppe: Fiedler, Joachim - 101. Rudolph,
Rainer ½ :½
4. Rd.: Nun führen
2. Jefim Rotstein (2245) und 25. Werner
Groß allein mit 4 Punkten die Tabelle
an;
Für den USV war es kein guter Tag.
Nur Prof. Roos gewann und W. Uhlmann remisierte
in einem Doppel-Turm-Endspiel.
27. Krueger, Erich - GM W. Uhlmann 0,5:0,5,
80. Schirmer, Werner - Lenk, Wolfgang
1 - 0, 88. Lomer, Edmund - Prof. Petzold,
Hans 1 : 0,
86. Kalkmann, Hans (1936) - Prof. Roos,
Hans-Görg , 121. Groschup, Gerhard
- Dötzel, Hartwig 1 : 0
B-Gruppe: J. Fiedler - 5. Hans-Peter Sailer
(1787) 0 : 1
3. Rd.: 45. Manfred Schwier
(BSW Lok Dresden, 2041) besiegt 7. FM
Juri Ljubarskij (2198) und steht mit 3
Punkten auf Platz 1!
GM W. Uhlmann - 35. Rudolf Striebich 1
: 0- zwei geniale Springer auf c6 und
f5 beherrschten die Szenerie; nach dem
Eindringen der Dame über die freigefegte
f-Linie war ein baldiges Matt nicht mehr
zu verhindern gewesen; W. Lenk - 84.Viktor
Lainburg (1937) ½ : ½,
Prof. H. Petzold - 90. Hartwig Weiss (1929)
½ :½, Prof. H.-G. Roos -
72. Friedhelm Dahlhaus(1969) 0 : 1, Dr.
H. Dötzel - 88. Edmund Lomer (1930)
0 :1
B-Gruppe: 9. Geiss, Fritz (1772) - J.
Fiedler 0,5 : 0,5 - große Klasse!
2. Rd.:
52. W. Meier (2011) - GM W. Uhlmann 0
: 1 - der Sturmlauf der schwarzen Bauern
am Königsflügel wurde auf g3
gestoppt. Erst nach dem Gewinn des a-Bauern
gelangte Wolfgang mit seiner Dame nach
a1, wonach der Durchbruch des g-Bauern
nur noch eine Frage von wenigen Zügen
gewesen wäre, 117. Rigobert Ophoff
(1856) - W. Lenk 0 : 1, 84. Viktor Lainburg
(1937) - Prof. H. Petzold 0,5:0,5, 8.
FM Detlef Neukirch (2183) - 86. Dr. H.
Dötzel 1 : 0 - als Anerkennung für
den Erstrundensieg ein FIDE-Meister, 98.
Horst Peleikis (1905) - Prof. H.-G. Roos
0 : 1 - Respekt, Respekt!
B-Gruppe: J. Fiedler - 117. Marina Bertram
(998) 0,5 :0,5
1. Rd.:
GM W. Uhlmann - 96. G. Steffen (1910)
1 : 0 - zwei Freibauern marschierten Hand
in Hand bis zur 7. Reihe; W. Lenk - 127.
Raabe (1832) 0,5 : 0,5,
Prof. H. Petzold - 129. J. Bußler
(1830) 1 : 0, Prof. H.-G. Roos - 0 : 1,
Dr. H. Dötzel - 86. H. Kalkmann (1936)
1 : 0 - prima Start!
B-Gruppe: 25. H. Alter (1695) - J. Fiedler
ZMD-Open
25.7.- 2.8.09
Endplazierungen der Teilnehmer des USV
TU Dresden:
51. (59). Erik Schäfer (2164), 81.
(116.) Guntram Ledfuß (1984) , 91.
(96.) Maximilian Neef (ELO 2019, DWZ 1796,
U14), 174. (247.) Hans-Joachim Raden,
186. (217.) Theo Gungl (1681, DWZ 1470,
U8!), 191. (226.) Martin Keeve (1661),
207. (265.) André Schamschurko
(1285, U10) 217. (244.) Robert Scholz
(1503, U10), (1488), 219. (261.) Victor
Schamschurko (1330, U14) 232. (180.) Frederik
Schöne (1816)
9. Rd.:
Ansetzungen: Spitzenpaarung: 4.GM Epishin,
Vladimir (Rußland, 2592) - 7. GM
Ovsejevitsch, Sergei (Ukraine, 2583)
0,5 :0,5
im Tiebreak dann 1:0 - damit ist Vladimir
Epishin Sieger des ZMD-Opens 2009
59. Schäfer, Erik - 25. IM Breder,
Dennis 0 : 1; 46. Rudolf, Sebastian -
32. FM Peschlow, Patrick 0,5 0,5; 116.
Ledfuß, Guntram - 72. Rudolf, Matthias
0,5 : 0,5 ; 96. Neef, Maximilian - 134.
Kelbling, Alexander 0,5 : 0,5
Sieg von Theo Gungl gegen 163. Ingo Konau
(1854) I. Konau konnte das Matt nur noch
durch ein Turmopfer verhindern. Remis
zwischen 226. Keeve, Martin und 183. Wunderlich,
Matthias, R. Scholz und 195. H. Schilling
(1761) und in der Partie 201. J. Matschewski
- 261. V. Schamschurko. 200. K. Hilbig
- 247.H.-J. Raden 0 :1. Glück hatte
André Schamschurko, der einen Punkt
geschenkt bekam, da das Handy seiner Gegnerin
klingelte und er eigentlich schon auf
verlorenem Posten stand.
F. Schöne kam aufgrund eines Springervorteils
zu einem Sieg gegen Prof. D. Kuckling.
Dafür siegte Hannah (gegen 153. Henkemeier,
Michael (1882)) während 238. Jonas
(gegen 177. Smagulov, Aman (1827)) und
Frau Kuckling remisierten.
8. Rd.: Der Held des Tages
war aus USV-Sicht
Erik Schäfer. Offenbar war
die Freude über den gestrigen Sieg
mit Springer und Läufer nach 47 von
maximal 50 Zügen ohne Bauern so groß,
daß er heute vollkommen unbekümmert
aufspielte. Dies wurde mit einem Sieg
gegen den Großmeister 23. Peter
Horvath (Ungarn, 2439) belohnt
(-> Platz 33 zwischen einem IM und
2 GM) - herzliche Gratulation zu dieser
famosen Leistung! Man bedenke, daß
die Nummer 1, GM Baklan (2656) , und 6.
GM A. Graf (2583) nur einen halben Punkt
mehr haben. Noch besser aus Dresdner Sicht
spielte Sebastian Rudolf (GW Dresden),
der ebenfalls 6 Punkte aufweist und auf
Platz 23 rangiert. Enormen Kampfgeist
bewies erneut Guntram Ledfuß mit
einem Remis gegen 58. Manuel Günnigmann
(2165). Maximilian Neef erreichte mit
Schwarz Remis gegen Sebastian Liebscher
(Coswig, 1875). Zu ihrem 3. Punkt kamen
die Nachwuchsspieler Robert Scholz (gegen
eine 1803!), Theo Gungl und Victor Schamschurko
(gegen eine 1885!). Freude auch bei André
Schamschurko über den Sieg gegen
M. Herrmann (1563). Frau Kuckling konnte
sich ganz bestimmt über ihr Remis
genauso freuen, wie ihr Sohn Linus über
seinen Sieg. Stark auch das Remis von
Hannah Kuckling gegen R. Hennrich (1840).
7. Rd.: Eine Augenweide
war heute der Schwarzsieg von 4. GM Epishin
gegen 13. GM Thomas Luther mit einem Turmopfer.
Tragisch hingegen die Niederlage des 12-jährigen
IM Nyzhnyk gegen GM A. Graf. Imre hatte
die Uhr nicht richtig gedrückt und
somit seine schon fast gewonnene Stellung
noch durch Zeitüberschreitung verloren.
3 'USV'-Duelle: Ledfuß - Schäfer:
Erik hatte zunächst eine Figur für
3 Bauern erhalten. Danach gewann er sogar
eine zweite Figur und reduzierte die Bauernmacht
bis auf einen gefährlichen Freibauern.
Mit etwas Glück konnte er dessen
Durchbruch auf der 3. Reihe stoppen. Nachdem
er diesen dann auch noch erobern konnte,
kam das klassische Springer + Läufer-Endspiel
aufs Brett. Zunächst lies Erik Guntram
in die falsche Ecke entweichen (man fragte
schon, ob dieses Endspiel beim TU-Nachwuchs
nicht trainiert wurde :-)), bis er den
König wieder in die Ecke seines Läufers
zurücktrieb und Matt setzte.
Scholz - Gungl - Remis; L. Kuckling - A. Schamschurko
- hier hatte André das bessere
Ende für sich; Hans-Joachim Raden
scheint mit Caissa befreundet zu sein,
denn erst nach einem Minusbauern zeigte
er seine Endspielkünste und brachte
einen Bauern bis kurz vor sein Umwandelfeld.
Sein Gegner zog aber das Grundreihenmatt
vor. Victor Schamschurko kam zu seinem
2. Punkt gegen 243. Tibor Fazekas (Österreich,
1510)
Hannah Kuckling remisierte gegen Ekkehard
Friedrich (1852), ebenso wie Jonas (gegen
eine 1807), während ihr Papa mit
einem Sieg an beide heran kam.
6. Rd.: Nun waren 15 GM und
ein FM unter sich. Das versprach hochkarätige
Paarungen, die aber oftmals mit Remis
endeten. Der heutige Tag gehörte
unseren Routiniers. So gewannen E. Schäfer,
G. Ledfuß, M. Neef, M. Keeve und
H.-J. Raden. Dagegen hatten unsere Nachwuchsspieler
vor allem Probleme mit der Bedenkzeit.
Schade vor allem für Robert, der
bereits eine Figur mehr hatte. Gratulation
an Herrn Kuckling zu seinem Sieg. Remisen
der Nachwuchsspieler, Sebastian Rudolf
und Paul Doberitz (Leipzig-Gohlis), gegen
Großmeister erfreute die SVS-Trainer,
Cliff Wichmann und Paul Hoffmann.
5. Rd.: Für
viel Freude sorgten heute unsere Jüngsten,
Theo Gungl und Robert Scholz, durch ihre
Siege gegen Heinz Seifert (1481) und Andreas
Wenzel (1720). Neben Hannah Kuckling siegte auch ihr Bruder Jonas. Gegen
einen erneut starken Gegner, 44. CM Torsten Hansch (2203), hielt Maximilian
Neef lange Zeit stand. Das kostete aber
etwas zuviel Bedenkzeit, wodurch am Ende
ein Figureneinsteller ihm seine Mühen
zunichte machte. Trotzdem Kopf hoch -
Du hast prima gespielt!
4. Rd.: Für
die Sensation
des Tages sorgte diesmal Sebastian Rudolf
(SG GW Dresden), der gegen 9. GM Piotr
Bobras (Polen, 2568) gewann.
Ansetzungen: 59. Schäfer, Erik
- GM 21. Genov, Petar (Bulgarien, 2478);
FM 30. Heck, Norbert (2324) - 96. Neef,
Maximilian; FM 33. Aronow, Maxim (2290)
- 116. Ledfuß, Guntram -
3 ziemlich harte Brocken für unsere
USV-er
Unsere Spieler hatten bis kurz vor dem
Ende noch gute Remischancen, Guntram Ledfuß
stand lange Zeit sogar auf Gewinn und
schlug deshalb eine Zugwiederholung aus.
Nachdem er aber den a-Bauern des Gegners
nicht abtauschte und ihn zum Freibauern
werden lies, wendete sich das Blatt.
Maximilian kämpfte hervorragend bis
zum Dame + Springer-Endspiel. Mit dem
Damentausch verlor er aber einen Doppelbauer.
Im Springer-Endspiel mit 3 gegen 2 Bauern,
war sein Gegner ihm aber überlegen,
obwohl auch da noch der Ausgleich möglich
war. Auch Erik hatte mit 2 Türmen
und einer Vielzahl von Bauern gute Chancen
auf ein Remis, indem er den Gegner lange
Zeit nicht in seine Stellung eindringen
lies.
Wiederum zeigte sich Martin Keeve furchtlos
gegen einen DWZ-stärkeren Gegner
und wurde mit einem Sieg belohnt- super
wie es läuft!
Frederik Schöne kam zu seinem zweiten
Punkt. Im Spiel der Youngster gewann Linus
Kuckling gegen Theo Gungl eine Qualität.
Theo schaffte es aber noch in den Remishafen.
Robert Scholz kämpfte mit der Zeitnot
und hatte nur Sekunden für den 40.
Zug. Leider gelang es ihm nicht, seinen
Läufer von der Grundreihe weg zu
bekommen und lies sich somit im ansonsten
ausgeglichenen Spiel gegen Turm und Springer
noch einschnüren und verlor.
André ´hatte schon zuviel
Material verloren, bevor er sich mit 2
Bauern und einem Läufer in Richtung
Umwandelfelder bewegte.
3. Rd.: Nun kämpften nur noch 128 SpielerInnen
im KO-Modus um den Sieger- Pokal, die
anderen spielen im Schweizer-System um
eine gute Plazierung.
Diesmal gab es mit dem Sieg unseres
12-jährigen Nachwuchs-Spielers, Maximilian
Neef, gegen den 26. IM Jakub Zeberski
(Polen, 2421) die erste wirklich große
Sensation!
In einem Leichtfigurenendspiel gelangten
ein weißer und ein schwarzer Bauer
auf das Umwandelfeld zur Dame, wobei Maximilians
Dame aber Matt setzten konnte. Erik Schäfer hatte zunächst einen Bauern
weniger, aber aufgrund seiner Spielstärke
setzte er sich noch durch.
Sehr erfreulich auch das Remis von Guntram Ledfuß
gegen 44. CM Torsten Hanisch (2203). Im
Tiebreak gelang es Guntram, seinen Gegner
zu besiegen und kam somit wie gehofft
unter die besten 64 Spieler der 4. Runde!
Martin Keeve freute sich über einen
Sieg gegen Ingo Konau (1854) und ist damit
weiterhin ungeschlagen im Normalschach.
Einen ersten Punkt verbuchte Frederik
Schöne. Sehr erfreulich auch die beiden Remisen von Robert
Scholz gegen 179. J. Götzsch (1817)
und André Schamschurko gegen 192.
C. Goes (1786). Hannah Kuckling hatte
eine Figur mehr und behielt die Nerven
gegen 155. T. Sturm (1878) -> Sieg
- toll!
2. Rd.: erneute Siege von E. Schäfer,
M. Neef, G. Ledfuß; die große
Überraschung gelang Hans-Joachim
Raden mit einem Sieg gegen 119. Rolf Tammert
(1973), aber auch Martin Keeve erreichte
erneut ein Remis gegen 98. Alfred Bodner
(2016, Österreich) - erst im Tiebreak
mußte er sich geschlagen geben.
Victor Schamschurko besiegte Frau Gaby
Kuckling, die ihr erstes großes
Turnier bestreitet. Vom Nachwuchs überraschten
mit Siegen gegen DWZ-Stärkere: Stefan
Plaettner (SC 1911 Großröhrsdorf),
Marten Viereck (SV Dresden Striesen) und
Erik Jeschke (SK Heidenau)
1. Rd.: standesgemäße Siege für
E. Schäfer, M. Neef, G. Ledfuß,
M. Keeve gelingt ein Remis gegen 88. K.
Muuss (ELO 2046)
Die ehemalige USV-Spielerin, 216. Hannah
Kuckling (jetzt SF Paderborn 2000) überraschte
mit einem Remis gegen 78. Dr. M. Müller
(2093)!
Neben ihr spielen auch ihre Geschwister
Jonas und Linus sowie die Eltern Dirk
und Gabriele im gleichen Turnier mit.
Europäische Mannschaftsmeisterschaft
U18, 16.-22.7.09 in Pardubice
Mädchen:
Titel für Polen, Platz
2 für BRD II (als einzige Mannschaft
ungeschlagen), Platz 3 für BRD I
- herzliche Gratulation!
7. Rd.: BRD I - Polen 0,5 : 1,5 (Hannes
0,5, Endress 0) ; schade - damit holt
Polen den Titel
BRD II - Montenegro 1 : 1; (Klek 0,
Filiz Osmanodja 1 - tolles Spiel!) Filiz
holt 6 Punkte aus 7 Spielen (ELO-Performance
= 2329)!!!
6. Rd.: Nun kam es zum Showdown: BRD
I - BRD II: 1 : 1 - damit bleiben beide
Mannschaften auf den Spitzenplätzen!
Zwei Remisen
5. Rd.: Deutsche Mädchen
spielen weiter wie entfesselt - 2 Siege
und damit Plätze 1 und 2!
BRD II - 9. Chess school A. Karpova Salekhard:
2 : 0 Sieg und Platz 2 !!!
Diesmal hatte Hanna-Marie Klek gegen Elenea
Simenova (2115) durch einen erfolgreichen
Königsangriff den vollen Punkt vorgelegt.
Kurz vor dem Verlust eines zweiten Bauerns
gab auch Filiz's Gegnerin, Anastasia Semenova
(1892) auf:
2. Ungarn - BRD I 0,5 : 1,5 Anna Endress
schaffte aus einer schlechteren Stellung
heraus noch einen Sieg; Diana Hannes hielt
dem weißen Druck stand 0,5
: 1,5 -> Platz 1
4. Rd.: Sensationell besiegte Filiz die Favoritin
Tereza Olsarova (1. Tschechien, 2127),
nun mußte nur noch Hanna-Marie Klek
ihre sehr gute Position halten. das gelang
- womit der 1,5 : 0,5 Sieg und damit die
Superüberraschung perfekt war !!!
-> Platz 3
7. Kroatien - BRD I 0,5 : 1,5 ->
alleiniger Platz 1!
3. Rd.: mit 4 Remisen bleiben beide
deutsche Mannschaften gegen nominell stärkere
Mannschaften ungeschlagen (5. BRD I -
1. Tschechien 1 : 1 ; 10. BRD II - 7.
Kroatien 1 : 1)
2. Rd.: Erneut gewann Filiz (gegen
Durmaz Ayca Fatma, 1883) und sicherte
somit ein wichtiges Unentschieden gegen
8. Türkei -> Platz 3
Deutschland I - Rumänien 1,5 : 0,5
-> Platz 2
1. Rd.: Durch einen Sieg von WFM Filiz Osmanodja (USV
TU Dresden, 1954) gegen die hohe Favoritin,
WFM Eszter Dudas (2. Ungarn, ELO 2141),
und einem Remis ihrer Teamkollegin, Hanna-Marie
Klek (2044), gegen Petra Papp (2159) gelang
10. Deutschland II eine tolle Überraschung!
Auch 5. Deutschland I (Diana Hannes+Anna
Endriss) siegte mit 2 : 0 gegen 13. Österreich
I
Jungen:
1. Ungarn 2. Polen 3.
BRD
7. R.: BRD - 2. Polen - phantastischer
3 : 1 - Sieg (Huschenbeth 0, Jorczik 1,
Zelbel 1, Graf 1) - da Rumänien nur
2 : 2 gegen 8. Slowakei -> Platz 3!
6. R.: BRD - Rumänien 2 : 2, Graf
0,5 -> Platz 4
5. R.: 1. Ungarn - BRD 3 : 1, Graf 0 ->
Platz 5
4. R.: BRD - 9. Türkei 2,5 : 1,5
Felix Graf - Topak Engin 0,5 : 0,5 ->
Platz 3
3. R.: 5. Kroatien - BRD 2 : 2 Stocko Josip - Felix
Graf 0 : 1 -> Platz 3
2. R.: BRD - 10. Aserbaidshan II 4 : 0
- Felix Graf - Izzat Kanan 1 : 0
1. R.: 10. Aserbaidshan I - 4. BRD 2 :
2 4. Brett Bayramov Elkhan Khayyat Oglu
- Felix Graf 0 : 1
Bindlach-Open
am 4. Juli
Adam Averbukh (USV TU Dresden) belegte den 5. Platz
in der U8 - herzliche Gratulation zu dieser
hervorragenden Plazierung!
- 30 Teilnehmer
Nominierungen
für die Nachwuchs-WM und -EM
Nun ist es amtlich: Theo Gungl ist der erste
U8-Spieler Deutschlands, der vom DSB offiziell
für eine U8-WM (11.-23.11.09
in Antalya, Türkei) nominiert wurde.
Ihn begleiten wird unsere U12w-Vizeweltmeisterin,
Filiz Osmanodja, die in der U14w
starten wird. Hinzukommt noch Robert Scholz,
der das Startrecht für die U10-WM
bei der DEM errungen hat. Filiz
wird auch vom 30.8.-10.9.09 bei der EM
U14w in Fermo (Italien) gemeinsam mit
Felix Graf, U 18, (eigentlich U16,
alle USV TU Dresden) starten -
herzliche Gratulation zu diesen Nominierungen!
4.
Internationales Polonia Wroclaw-Turnier
20.-26.06.09
starke Delegation des Schachverbandes Sachsen mit
Delegationsleiterin Frau Linda Huber:
B-Turnier: 8. Saskia Stark (SG Grün-Weiß Dresden,
2. Platz weiblich) 23. Hans Möhn
(SC 1911 Gr0ßröhrsdorf), 46.
Robert Kreyssig (Fortuna Leipzig) - 80
Teilnehmer
C-Turnier: 3. Marvin Engert (Turm Leipzig, Startplatz
31), 14. Colin Heidelberger (USV
TU Dresden, Startplatz 30),
17. Leonard Richter (BSG Chemie Leipzig),
35. Anja Hartwig (Chemnitzer SC) - 40
Teilnehmer
Deutsche
Jugend-Internetmeisterschaft Finale am
21.0.09, 19 Uhr, mit USV TU Dresden-Beteiligung
U14: 6. Filiz Osmanodja U18: 10.
Felix Graf U25: 13. Paul Hoffmann
- herzliche Gratulation zur erfolgreichen
Finalteilnahme!
Landesjugendspiele Schnellschach U10/U14/U18
Bericht
auf der Jugend-HP
Mannschaften:
U10: 5. Platz (P. Abdurakhimov
7 aus 7, J. Meyer 6 aus 7, G. Zimpel,
T. Birkenheuer, J. Ebersbach)
U14: 3. Platz (T. Teich,
H. Schulte, A. Schamschurko, S. Birkenheuer)
Einzel:
U10: 10. A. Schamschurko U14:
1. M. Neef 5. V. Schamschurko U18w:
4. F. Veckenstedt
- herzliche Gratulation zu dem erfolgreichen
Abschneiden!
Finale
JSBS-Pokal U14 am 14.6.09
1. BSG Chemie Leipzig 2. USV TU Dresden I (M. J.
Thamm, K.Pfefferkorn, T. Teich, V. Schamschurko)
6. USV TU Dresden II (H. Schulte, A. Schamschurko,
S. Fuchs, K. Dagen) - herzliche Gratulation
zu den tollen Finalplätzen!
DJEM
U10-U18 31.05.-06.06.09
Endstand für unsere USV TU Dresden-Starter:
U10m: 6. (Startplatz 12)
Robert Scholz 7,5 P. aus 11 Runden
- damit Qualifikation zur WM U10m
geschafft - herzliche Gratulation!!!
21. (27.) Theo Gungl (U8) 6,5 P. ->
Gratulation zu der tollen Leistung!!!
39. (31.) André Schamschurko 6
P. - schöner Abschluß!
U16m: 8. (1.) Felix Graf 5 P. aus
9 Runden, 15. (18.) Filiz Osmanodja (eigentlich
U14w, zur Leistungsförderung) 4,5
P. - prima mitgemischt
offene U25: 66. (86.) Nadja Plumbaum
(U16w) 12 P. von 27 möglichen Punkten
(nach der 9. Runde) - gut gespielt
Kindergartenturnier: 22. (18.) Richard Scholz
(U8) 3,5 P. aus 7 Runden
Auszeichnung

Dr. Dirk Jordan (USV TU Dresden)
wurde auf dem 100. Kongresses des Deutschen
Schachbundes in Zeulenroda mit der goldenen
Ehrennadel des DSB ausgezeichnet. Die
Auszeichnung erhielt er inbesondere für
seine Leistungen als Chairman der Schacholympiade
und die "Erfindung" und die
jahrelange Leitung der Deutschen
Schach-Amateurmeisterschaft. - Herzliche
Gratulation!
Kreisjugendspiele
am 6.6.09
U8: 8. Janek Ebersbach (alle USV TU
Dresden) U10: 12. Julian Meyer
17. Gunnar Zimpel 24. Peter Abdurakhimov
27. Silvio Hofmann
U12: 2. Merlin Jannes Thamm 3.
Sebastian Fuchs 5. Heiko Schulte 6. Simon
Birkenheuer U14: 2. Victor Schamschurko
U16w:: 1. Freya Veckenstedt
- herzliche Gratulation zu den errungenen
Plazierungen !
alle 3 Titel bei
den Sachsenmannschaftsmeisterschaften
der U10, U12 und U14 für den USV
TU Dresden - phantastisch!
Vom 9.-10.05.2009 fand in Naunhof die
Endrunde der Sächsischen Mannschaftsmeisterschaften
(SMM) in den Altersklassen U12
und U14 statt.
U12
1. USV TU Dresden 2
2. BSG Chemie Leipzig
3. TuS Coswig
5. USV TU Dresden 1
U14
1. USV TU Dresden
2. SC Einheit Bautzen
3. SG Grün-Weiß Dresden
Vom 16.-17.5.09 fand in Naunhof dieEndrunde
der SMM U10 statt.
Unsere Mannschaft (1. Robert Scholz (Sachsenmeister
U10) 3 aus 4 2. Theo Gungl (3. IEM U8)
3 aus 4 3. André Schamschurko (Bezirksmeister
U10, 5. SEM U10) 4 aus 4 4. Adam Averbukh
(Sachsenmeister U8) 4 aus 4).
ist Sachsenmannschaftsmeister der U10
- herzliche Gratulation!
11.
Kesselsdorfer Schachtag am 16.5.09
Erw: 1. Paul Hoffmann (USV TU
Dresden) 6,5 P. 2 Dirk Niese (SV Ottendorf-Okrilla)
5 P. 3. Hans Bodach (SV Dresden-Leuben)
5 P.
U20: 1. Markus Klinger (TuS 1890
Gersdorf) 6,5 P.
U12: 1. Merlin Jannes Thamm
(USV TU Dresden) 2. Aaron Kieslich
(TuS Coswig) 3. Marc von Reppert (SV Eintracht
Ortrand) alle 6 P.
4. Heiko Schulte 5 P. 17. Gunnar
Zimpel (U10) 4 P. 26. Peter Abdurakhimov
(U10, alle TUD) 3,5 P. 30. David Rosenfeld
(U10, Schach macht fit/USV TU Dresden)
3 P.
Mannschaftsmeisterschaften der Stadt Dresden
im Blitz am 15.05.09 beim USV TU Dresden
14 Mannschaften kämpften um den Titel. Am Ende
gewann der Bundesligist, USV TU Dresden
I, mit 24 MP ungeschlagen in der Besetzung:
1. Paul Hoffmann 9,5 P. 2. Sebastian
Eichner 9 P. 3. Iakov Loxine 12 P. 4.
Volker Seifert 10 P. - herzliche Gratulation!
2. SG Grün-Weiß Dresden I 23
MP 3. SV Dresden-Leuben I 21,5 MP
Die Brettbesten:
1. Brett: Paul Zwahr (SG Grün-Weiß Dresden)
10 P. 2. Brett: Christian Gnüchtel
(SV Dresden-Striesen) 10 P.
3. Brett: Iakov Loxine (USV TU Dresden)
und Sebastian Rudolf (SG Grün-Weiß
Dresden) je 12 P.
4. Brett: Volker Seifert (USV TU Dresden) und Günter
Weidlich (SV Dresden-Leuben) je 10 P.
Rangliste Fortschrittstabelle
Mitgliederversammlung
Am 27.4.09 fand unsere
jährliche Mitgliederversammlung statt
Dort wurde beschlossen, daß wir
in der Saison 2009/10 mit einer Mannschaft
in der 2. Bundesliga starten. Aufgrund
fehlender Sponsoren für die neue
Saison ist es uns leider nicht möglich,
den Spielbetrieb in der 1. Frauenbundesliga
fortzuführen.
Wir möchten allen Spielerinnen und
dem Mannschaftsleiter, Guntram Ledfuß,
für ihre große Einsatzbereitschaft
für den USV TU Dresden, die mit der
Erringung des Vizemeistertitels der 1.
FBL in diesem Jahr belohnt wurde, ganz
herzlich danken. Unser Dank gilt auch
den Sponsoren, Helfern und Freunden der
Mannschaft.
(Mitteilung
an den Leiter der 1. FBL, Thomas Rondio) Problemschach Weiterer Sachsenmeister für die TU:
Beim Treffen der sächsischen
Problemfreunde vom 17.-19.04.2009 in Löbsal verteidigte
Silvio Baier den inoffiziellen Titel des sächsischen Meisters im Lösen
von Schachproblemen. Dabei waren innerhalb einer Stunde nachfolgende sechs Aufgaben zu
lösen. Auch Nichtsachsen durften mitmachen. Silvio teilt den Titel mit dem
tschechischen Weltklasselöser Michal Dragoun. Beide schafften 19 von 24 Punkten.
Probleme des Lösungsturnier
Anmerkungen zu den Aufgaben: Bei den #n und der Studie ist sicher alles klar.
s#2 bedeutet, Weiß beginnt und zwingt Schwarz, den weißen König
spätestens in seinem zweiten Zug gegen den schwarzen Widerstand mattzusetzen.
Beim h#2 ist je eine Lösung zu den drei angegebenen Stellungen zu finden.
Schwarz beginnt und beide Parteien spielen so (kooperativ), dass der schwarze
König nach dem zweiten weißen Zug mattgesetzt ist.
|