Magda braucht noch eine zusätzliche Vortragsnote. Deswegen soll sie zusätzlich ein weiteres Seminar besuchen. Im Vorlesungsverzeichnis hat sie gecheckt, ob es noch welche Seminare gibt, die sie im Rahmen ihres Studienganges besuchen könnte. Sie hat einen interessanten Titel gefunden. Auch die Uhrzeit der Veranstaltung passte zu ihrem Stundenplan. In zwei Tagen besuchte sie dieses Seminar zum ersten Mal. Sie war überrascht: sie dachte nicht, dass so viele Menschen in einen Raum hineinpassen. Zum einen sah sie das positiv (sie gewinn hier bestimmt neue Freunde), zum anderen aber bedeutete es, dass sich sehr viele Studenten für die Referatsthemen anmelden.
Trotzdem hat sie sich die Themenliste angeschaut. Sie hat ein sehr interessantes Thema gefunden, mit dem sie sich in ihrem Heimatland schon mal beschäftigt hat. Mit ihrem Vorwissen könnte sie sich noch besser vorbereiten! Für das gleiche Thema haben sich aber noch 6 andere Personen eingeschrieben. Was soll Magda in dieser Situation machen?

Wenn sich so viele Menschen in einem Raum befinden, ist es total schwierig sich auf etwas zu konzentrieren. Deswegen soll Magda auf dieses Seminar verzichten.
Sie soll in dieser Gruppe bleiben, mit anderen Mitgliedern und mit dem Dozent die Schwerpunkte besprechen, die Aspekte des Vortrages richtig planen, die einzelnen Aufgaben gerecht aufteilen und versuchen, daraus eine spannende Präsentation zu machen. Wenn eine Gruppe gut koordiniert ist und alle Mitglieder das gleiche Ziel haben (eine gute Note bekommen, eigenes Wissen vertiefen etc.) ist das doch möglich!
Bei so großer Mitgliederzahl in einer Gruppe wird die Kommunikation und somit auch die Koordynation bzw. Zusammenarbeit gestört. Deswegen soll sie sich für ein anderes Thema anmelden.