Reflektiere ein wenig darüber, was Du gerade in der Einleitung gelesen hast und beantworte folgende Fragen! (Bei den viereckigen Feldern sind mehrere Antworten möglich).
Wie verstehst Du den Satz 'Ein Date ist der Ausdruck mannigfaltiger persönlicher sowie kultureller Zuneigungen und Gepflogenheiten'?

Ein Date hängt ausschließlich mit persönlichen Gefühlen zusammen.
Ein Date hängt davon ab, was in der bestimmten Kultur angebracht ist.
Ein Date ist eine komplexe Erscheinung, die sowohl von den persönlichen Eigenschaften als auch von den kulturellen Traditionen beeinflusst wird.

Was denkst Du, warum ist ein Date in der fremden Kultur (in unserem Fall - in Deutschland) besonders unberechenbar?

Weil in Deutschland mein gewohntes, 'normales' Verhalten als komisch betrachtet werden kann.
Weil die Deutschen überhaupt so unberechenbar sind.
Weil ich das Verhalten meines deutschen Freundes / meiner deutschen Freundin missverstehen kann, denn in meiner Kultur wird etwas anderes erwartet.
Weil bei so einem Date zwei Kulturen miteinander konfrontiert werden, die verschiedene Werte und Einstellungen aufweisen.

In der Einleitung heißt es, dass man aus einem Date 'wertvolle kulturelle Erkenntnisse' gewinnen kann. Stelle Vermutungen an: welche Erkenntnisse können es sein?

Aus einem Date erfahre ich, was in der deutschen Kultur 'normal' und was weniger angebracht ist, weil mein Freund / meine Freundin gemäß seiner / ihrer kulturellen Vorstellungen handelt.
Bei einem Date merke ich, welche grammatischen und lexikalischen Probleme ich immer noch habe
Bei einem Date stelle ich fest, dass die Person, mit der ich weggehe, gerade die Richtige bzw. gar nicht die Richtige für mich ist.
Bei einem Date werden mir die Besonderheiten meiner Kultur bewusst, weil ich mein Verhalten mit dem Verhalten eines/einer Deutschen vergleichen kann.
Bei einem Date stelle ich fest, dass kulturelle Missverständnisse zwischen mir und meinem deutschen Freund / meiner deutschen Freundin manchmal schwer zu vermeiden sind.