Die gewiss urtümlichste Echse aus dem Niederhässlicher Kalkstein aber war ein bis 3 m langes Tier von schreckenerregendem Äußeren. Edaphosaurus besaß einen eidechsenartigen Körper, auf dem sich ein aufrechtstehendes hautüberzogenes Rückensegel erhob, aufgespannt zwischen den verlängerten dornig-knotigen Dornfortsätzen der Hals- und Rückenwirbel. Die lange umstrittene Funktion scheint heute enträtselt zu sein. Man glaubt darin ein Regulationsorgan für die Körper-Temperatur der wechselwarmen Reptilien zu sehen. Kälte führte bei ihnen bekanntlich zu gefahrbringender Apathie und zu große Hitze unweigerlich zum Tode. Das große Hautsegel erlaubte Aufheizstellungen senkrecht zur Sonne und entgegengesetzte Abkühlpositionen. Dies stellt einen ersten Schritt in der Entwicklung zur Warmblütigkeit und zugleich zu den säugetierähnlichen Reptiliendar .

Abb: Edaphosaurus (Quelle: Steiner, S. 47)

 

Abb: Schädelplatte (Bruchstück) im Kalktuff