Newsletter
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
19 / November, Dezember 2016
tu-dresden.de/gsw
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
In dieser Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Aktuelles

Stellungnahme der Juristischen Fakultät zur Zukunft der Juristenausbildung im Freistaat Sachsen

Kürzlich entschied die schwarz-roten Regierungskoalition, die Ausbildung der Juristen in Sachsen künftig in Leipzig zu konzentrieren. Trotz der Unterstützung einer Stiftungsinitiative, die im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements bereit gewesen wäre, zwei Stiftungsprofessuren zu finanzieren, konnte der Beschluss nicht abgewendet werden. Der Dekan der Juristischen Fakultät, Prof. Arnd Uhle, gab dazu eine Erklärung ab. mehr

Start des Erweiterungsfaches "Deutsch als Zweitsprache" im Wintersemester

Die TU Dresden hat das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache eingerichtet und reagiert damit auf die Lehrkräfteknappheit in diesem Bereich, der hochspezialisiertes Wissen zum sprachlichen Anfangsunterricht und zu den speziellen schulbezogenen sprachlichen Anforderungen erfordert. Das Erweiterungsfach steht allen Lehramtsstudierenden ab dem fünften Fachsemester als Ergänzung ihres Studiums sowie Lehrkräften im Schuldienst als Weiterbildung offen. Der Lehrbetrieb wurde zum aktuellen Wintersemester mit 30 Studierenden aufgenommen, die alle Schulformen und eine beträchtliche Fächervielfalt repräsentieren: Neben Deutsch und anderen Fremdsprachen studieren sie u. a. Gemeinschaftskunde, Philosophie, Sport, Latein oder Holztechnik. mehr

Internationale Studie des Lehrstuhls für BWL, insbes. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre

Die Forschungskooperation des Lehrstuhls mit der renommierten Telfer School of Management der University of Ottawa (Kanada) zeigt neuerlich Früchte. In einem aktuellen Beitrag im Research Journal of Finance and Accounting (18/2016, S. 53-61) zeigen die Professoren Michael Dobler, Kaouthar Lajili und Daniel Zéghal, dass unternehmerische Risikoberichterstattung im internationalen Vergleich von kulturellen Werten getrieben ist. Vielschichtig analysiert wurden die Risikoberichterstattung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland. mehr

"Ist halt mal was ganz Anderes" - Praxisseminar "Dresdner Stadtgeschichte(n) schreiben"

Im Sommersemester 2016 organisierte Dr. Alexander Kästner von der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit ein Praxisseminar. Es bot den beteiligten Studierenden unterschiedlicher Studiengänge die Möglichkeit verschiedene Orte, Ausstellungen und Akteure der Dresdner Geschichtskultur (wie etwa den Dresdner Geschichtsverein) kennenzulernen. So konnten eigene praktischer Erfahrungen in der Archivarbeit und im Publizieren kurzer Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt gesammelt werden. Die Studierenden einigten sich darauf, Geschichten über Armut nachzuspüren, die in der Dresdner Stadtgeschichte auffällig unterrepräsentiert sind. mehr

Verständlichkeit, Rhetorik, Inszenierung - Studie der TU Dresden analysiert Reden von Vorstandsvorsitzenden

Dr. Elmar Degenhart, CEO der Continental, ist 2016 der überzeugendste Manager-Auftritt bei einer Jahreshauptversammlung gelungen. Das ist das Ergebnis einer Studie der TU Dresden, bei der Reden von Vorstandsvorsitzenden im Hinblick auf Verständlichkeit, rhetorische Fähigkeiten, ihre Übereinstimmung mit der Corporate Communication des Unternehmens und Inszenierung des Auftritts bewertet wurden. Die Studien entstand auf Initiative von Stefan Wachtel von ExpertExecutive in Frankfurt und wurde unter der Leitung von Leitung Prof. Dr. Joachim Scharloth, Dr. Regina Bergmann und Dr. Evelyn Koch gemeinsam mit Studierenden durchgeführt. mehr 

Vorlesungen, Tagungen und Konferenzen

 

3. Dresdner Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung

Zur weiteren Sichtbarmachung, Verstetigung und Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Dresden veranstaltet die GenderConceptGroup am
24. November 2016 das 3. Dresdner Nachwuchkolloquium zur Geschlechterforschung. Studierende und Absolvent*innen der TU Dresden erhalten hier die Möglichkeit, ihre sehr guten genderwissenschaftlich orientierten Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten) aus dem Zeitraum vom Sommersemester 2015 bis zum Sommersemester 2016 öffentlich zu präsentieren. Eine Publikation (als GenderGraduateProjects) ist geplant. mehr

CfP: Workshop "Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries"

Stadtgeschichte, die sich auf architektonisches Erbe und Kulturgeschichte bezieht, ist eine der Schlüsselthemen in den Digital Humanities. In Bezug auf dieses Forschungsfeld spielen digitale Bibliotheken eine wichtige Rolle, besonders für visuelle Medien wie Fotografien, Gemälde oder Zeichnungen. Die Nachwuchsforschergruppe HistStadt4D lädt daher zu einem Workshop ein, der am 30. und 31. März 2017 in Dresden stattfinden wird. mehr 

"Brexit – Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU und seine Folgen"

Das Ergebnis der Volksabstimmung über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union war für viele ein Schock. Es hat nicht nur in Großbritannien voraussichtlich tiefgreifende, bislang kaum absehbare Auswirkungen. Auch für die Europäische Union, für Deutschland und für Sachsen sind die Folgen noch nicht klar auszumachen. Um die Hintergründe des BREXIT zu beleuchten und mögliche Konsequenzen zu diskutieren,  organisiert die Professur für Großbritannienstudien der TU Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der Deutsch-Britischen Gesellschaft Dresden e.V. eine fünfteilige Veranstaltungsreihe mit Gastvorträgen und Podiumsdiskussionen. mehr

 "Intersektionalität in aktuellen Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte"

Am 25. November 2016 findet ab 10:00 Uhr ein Workshop zum Thema "Intersektionalität in aktuellen Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte" statt. Er ist zugleich die Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG) ist. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte vorzustellen, die den von der amerikanischen Jura-Professorin Kimberlé Crenshaw geprägten Begriff der Intersektionalität (intersectionality) aufgreifen, um soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse nicht eindimensional oder additiv, sondern in ihren Wechselwirkungen und Verschränkungen zu analysieren. mehr

Doppelvortrag zur Genre-Ästhetik im Rahmen des DFG-Netzwerks "Genres und Medien"

Das frisch bewilligte DFG-Nachwuchsforscher-Netzwerk "Genres und Medien: Perspektiven auf Strukturen, Diskurse und Kulturen medialer Genre-Konzepte" (Koordination: Ivo Ritzer) lädt am 24. November 2016 im Rahmen des Auftaktworkshops "Genre-Ästhetik: Genres und Intertextualität" unter der Federführung von Tanja Prokic herzlich zu den Doppelvorträgen von Prof. Dr. Jürgen Müller und Prof. Dr. Lars Koch ein. mehr

Schwieriger Partner USA – ein Podiumsgespräch über Wandlungen und Gefährdungen einer existentiellen Partnerschaft

Am 23. November 2016 lädt der Förderverein Lingnerschloss um 18:00 Uhr ins Lingnerschloss ein. In der neuen Veranstaltungsreihe "Lingner-Podium" werden diesmal die ambivalenten Beziehungen zwischen Europa und den USA, hervorgerufen durch den Präsidentschaftswahlkampf, dessen Ausgang und das Freihandelsabkommen TTIP, unter die Lupe genommen. Das Podium zentriert veränderte mentale, politische und wirtschaftliche Konstellationen, die zu einer gewandelten Partnerschaft zwischen Deutschland, Europa und den USA geführt haben. Es diskutieren Dagmar Ellerbrock (Lehrstuhl von Neuere und Neueste Geschichte), Udo Kreickemeier (Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen) und Wolfgang Labuhn (Berliner Korrespondet der Zeitschrift "Europäische Sicherheit & Technik"). Der Abend wird moderiert vom Publizisten Hans-Peter Lühr. mehr

Italiens Verfassungsreferendum - Abschluss einer (un-)endlichen Geschichte?

Italien stimmt am 4. Dezember über die Verfassungsreform der Regierung Renzi ab. Sie ist die wichtigste Reform, die Ministerpräsident Matteo Renzi in den letzten Jahren auf den Weg gebracht hat. Wie haben die Bürger*innen Italiens entschieden? Wo steht Italien nach dem Referendum? Und hat Matteo Renzi sein Ziel erreicht? Am 6. Dezember 2016, 18:30 Uhr beleuchtet Maike Heber, wissenschaftliche Koordinatorin des Italien-Zentrums, kritisch die Argumente, mit denen die Kampagnenführer derzeit erbittert um die italienischen Wählerstimmen kämpfen, und versucht sich an einer Prognose über die politische Zukunft Italien.  mehr

Internationaler Workshop der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte

Am 22. und 23. November 2016 findet an der TU Dresden der internationale Workshop "New Approaches towards a Comparative History of Religious Communities: Contributions from Central and Eastern Europe" statt. Veranstaltet wird er von der "Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte" (FOVOG) unter Leitung von Prof. Dr. Gert Melville, Direktor der Forschungsstelle, und Dr. Kriston Rennie, derzeit Humboldt-Fellow und Senior Lecturer an der Universität von Queensland, Australien. Insgesamt elf Nachwuchswissenschaftler*innen aus Ostmittel- und Südosteuropa stellen ihre Dissertationsprojekte aus den Bereichen der Mittelalterlichen Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit vor, die sich vor allem mit religiösen Fragen auseinandersetzen. mehr

Was ist DRESDEN concept und was bringt es für mich?

In einer Gesprächsrunde am 7. Dezember 2016 ab 14:30 Uhr im Vortragssaal der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) informiert der Vorstand der Forschungsallianz Prof. Dr. Müller-Steinhagen, Dr. Handschuh und Prof. Dr. Huttner gemeinsam mit dem Geschäftsstellenleiter Prof. Schultz über die Hintergründe und Ziele des Verbunds. Vertreter aus den Scientific Area Comitees (SAC) geben zudem einen Einblick in gemeinsame Forschungsvorhaben und berichten über Clusterskizzen.
Die Vortragssprache ist Deutsch, die unterstützenden Folien sind in englischer Sprache verfasst.
mehr

Neuerscheinungen

Arnold Gehlen-Gesamtausgabe unter der Mitherausgabe von
Karl-Siegbert Rehberg erschienen

Im Klostermann-Verlag Frankfurt/Main erschien kürzlich der umfangreiche 9. Band der Gesamtausgabe des Werkes von Arnold Gehlen. Mitherausgeber und Verfasser des Nachwortes ist Karl-Siegbert Rehberg, Inhaber der Forschungsprofessur für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie. Der Band enthält mit Gehlens kunstsoziologischem Hauptwerk "Zeit-Bilder" einen klassischen Text der Kunstsoziologie, der über seine interdisziplinäre Wirkung hinaus auch ein breiteres Publikum erreichte. mehr

Vorgestellt – Forschungsprojekte im Fokus

Anbahnung eines kulturvergleichenden Bildungsforschungsprojekts mit Angehörigen der Oji-Cree First Nation/Kanada

Im Oktober 2016 reiste Dr. Michael Hecht (Professur für Schulpädagogik: Schulforschung) nach Nibinamik. In dieser ca. 500km nördlich von Thunder Bay gelegenen, nur per Flugzeug zu erreichenden Gemeinde in Nord-West-Ontario leben ca. 400 Angehörige der Oji-Cree First Nation. Zweck der ungewöhnlichen Reise war die Anbahnung eines internationalen, kulturvergleichenden Bildungsforschungsprojekts. Es werden Schnittstellen zwischen traditioneller, non-formaler Bildung und dem westlichen formalen Bildungssystem untersucht. mehr

Internationales

Ausschreibung "Mobilität mit Partnerländern/Internationale Mobilität: Einreichung von Anträgen für 2017

Anträge für qualitätsorientierte Austauschmaßnahmen mit Partnerhochschulen in Nicht-EU-Ländern können gestellt werden. Die Frist für die Antragstellung endet am 2. Februar 2017. Da das Akademische Auslandsamt einen zentralen Antrag der TU Dresden vorbereitet, in dem die Förderung von Studien-, Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalten an weltweiten Partnerhochschulen beantragt werden kann, wird um eine Zusendung der Anträge bis 9. Dezember 2016 an carolin.hendschke@tu-dresden.de gebeten. Kathrin Tittel, Referentin für Internationales am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften berät Sie gern (kathrin.tittel@tu-dresden.de. +49 351 463 36771).

1. Workshop der Institute für Geschichte der TU Dresden und der Universität Wrocław

Vom 1. bis 3. Dezember 2016 findet an der Universität Wrocław der Workshop "Europäische Frauen in der politischen Sphäre der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" statt. Aus Anlass des 110-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts (1906 in Finnland) wollen die Organisator*innen des Workshops das politische Engagement von Frauen thematisieren und damit die Zusammenarbeit zwischen den Historischen Instituten in Wrocław und Dresden anregen. Der Workshop wird aus Mitteln der Strategischen Partnerschaft mit der Universität Wrocław mitfinanziert.

Ballettabend mit der Dresden Frankfurt Dance Company

Am 3. Dezember 2016 lädt das Italien-Zentrum zu einem Ballettabend mit anschließendem Gespräch ins Festspielhaus Hellerau ein. Den Auftakt bildet ab 20:00 Uhr Moto Perpetuo zur Musik von 48nord, bevor Maurice Ravels Ondine und Le Gibet sowie Béla Bartóks Streichquartett Nr. 4 live aufgeführt werden. Danach haben die Zuhörer*innen die Gelegenheit, mit Jacopo Godani, künstlerischer Leiter der Dresden Frankfur Dance Company ins Gespräch zu kommen. Über das Italien-Zentrum sind ermäßigte Karten zu je 7 Euro über italien-zentrum@tu-dresden.de zu beziehen. mehr

Montags ins Kino:
Slowakische Filmtage

Anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft der Slowakischen Republik lädt das Institut für Slavistik zu einer Filmreihe ein, in der jeweils ein Film aus slowakischer bzw. tschechoslowakischer Produktion vorgestellt wird. Die Filmer werden jeweils montags 18:30 Uhr im Fakultätsgebäude Wiener Straße 48, Raum 102 in Originalsprache mit deutschen Untertiteln vorgeführt. mehr

Forschung

Aktuelle Informationen zu Ausschreibungen, Stipendien, Preisen usw. finden Sie unter Forschungsausschreibungen. Eine persönliche und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den Project Scouts. Dr. Kornelia Ehrlich steht Ihnen direkt als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Ausgewählte Ausschreibungen des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD):

  • Gutachtertätigkeit bei der Nationalagentur des DAAD:
    Die Nationalagentur beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (NA DAAD) für Erasmus+ sucht für 2017 Gutachter*innen. Zum einen werden externe Expert*innen für Projektanträge im Rahmen der Erasmus+ "Strategische Partnerschaften" gesucht. Die Bewerbungsfrist für eine Gutachtertätigkeit im Bereich "Strategische Partnerschaften" ist der 9. Januar 2017.
    Zum anderen werden externe Expert*innen für die Begutachtung der Anträge im Bereich Erasmus+ "Mobilität mit Partnerländern" gesucht. Die Bewerbungsfrist ist hier der 23. November 2016.
  • Deutsch-arabische Transformationspartnerschaft:
    Gefördert werden Kurzmaßnahmen/Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare o.ä. in den Zielländern (Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon oder Irak) oder derartige Veranstaltungen in Deutschland mit arabischen Teilnehmer*innen. Antragsfrist für Maßnahmen vom 1. April - 31. Dezember 2017 ist der 31. Dezember 2016.
  • Förderung ausländischer Gastdozent*innen zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen:
    Gefördert werden Gastaufenthalte von ausländischen Hochschullehrern (Personalmittel, Reisekosten, Sachmittel für Workshops). Antragsfrist ist der 16. Januar 2017
  • Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug:
    Es werden Gastdozenturen einzelner französischer Hochschullehrinnen und Hochschullehrer gefördert. Antragsfrist: 16. Januar 2017
  • Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss:
    Ziel des Programms ist es, einen integrierten internationalen Doppelabschlussstudiengang mit einer oder mehreren ausländischen Partnerhochschule/n zu entwickeln und/oder zu etablieren. Die deutschen Hochschulen erhalten Reise-, Sach- und Personalmittel zur Abstimmung des Studienprogramms und zur Vorbereitung und Betreuung der Studierenden. Die teil-nehmenden Studierenden der deutschen Hochschule erhalten während des Auslandsaufenthaltes ein Voll- oder Teilstipendium. Studierende aus Entwicklungs-und Schwellenländern erhalten einen monatlichen Zuschuss. Antragsfrist: 20. Januar 2017
  • Studienreisen und -praktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland:
    Gefördert werden bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Aus DAAD-Fördermitteln kann eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Bei Gruppen aus Entwicklungs- und Schwellenländern zahlt der DAAD zusätzlich einen länderabhängigen Mobilitätszuschuss pro Teilnehmer. Gefördert werden Ausländische Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Graduierte und Hochschullehrende; in Ausnahmefällen auch Promovierende. Antragsfristen: 1. Februar 2017, 1. Mai 2017, 1. November 2017

weitere ausgewählte Ausschreibungen:

  • Reisestipendien der Fulbright-Kommission für die USA 2017/2018:
    Die Reisestipendien der Fulbright-Kommissionen dienen dem Zweck, das fachliche Studium zu vertiefen und institutionelle Austauschvereinbarungen zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen zu initiieren. Die Förderung wird für einen mindestens 4-monatigen Studienaufenthalt bereitgestellt, der mit dem amerikanischen "Fall Term" im August/September 2017 beginnt.
  • ERC Consolidator Grants: Ausschreibung 2017:
    Die Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) fördern vielversprechende Wissenschaftler*innen aller Disziplinen zwischen 7 und 12 Jahren nach der Promotion, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Antragstellende sollten mehrere wichtige Publikationen ohne ihre/n Promotionsbetreuer/in nachweisen können und/oder Publikationen als Erstautor*in in führenden internationalen Zeitschriften, (übersetzte) Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (internationale) Wissenschaftspreise vorweisen können. Im Falle einer Förderung erhalten sie max. 2 Mio. Euro für eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren. Die Antragsfrist für 2017 endet am 9. Februar 2017.
  • VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Professuren:
    Fünf bis acht Jahre lang unterstützt die Stiftung herausragende Wissenschaftler*innen dabei, frühzeitig ein eigenständiges neues und interdisziplinäres Forschungsfeld an einer Universität ihrer Wahl fest zu verankern. Bewerben können sich hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, deren Promotion in der Regel nicht länger als vier bzw. sieben Jahre zurückliegt und die über Auslandserfahrung verfügen. Nach angelsächsischem Vorbild der Tenure-Track-Option verpflichten sich die Universitäten nach positiver Evaluation, die Inhaber einer Lichtenberg-Professur auf eine etatisierte Professur zu übernehmen. Stichtag für die Bewerbung ist der 1.Januar 2017.
  • ZEIT-Stiftung: Helmut Schmidt Fellowhip 2017:
    Die ZEIT-Stiftung und der German Marshall Fund of the United States (GMF) schreiben das Helmut Schmidt Fellowship 2017 aus. Das Stipendium wird an eine/n renommierte/n deutsche/n Wissenschaftler/in oder Politikexperten/in vergeben. Gefördert wird Forschung zu Themen der transatlantischen Beziehungen und der Europäischen Union mit einem Fokus auf Außen- und Sicherheitspolitik oder Wirtschafts- und Finanzfragen. Bewerbungen sind bis zum 5.Dezember 2016 möglich. Das Stipendium wird für ein akademisches Jahr vergeben und beginnt im September 2017. Der Fellow wird in der GMF-Zentrale in Washington, D.C. ansässig sein.

Weiterbildung zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung. Alle Angebote und Veranstaltungen zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Weiterbildung und im LiT-Blog (LiTfaßsäule). Die Hochschuldidaktikerin für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Susann Beyer (Tel.: 0351 463 37834) bietet zudem individuelle Lehrberatungen, Lehrhospitationen und institutsbegleitende Beratungen/Workshops an.

Aktuelle Angebote und Workshops:  

Veranstaltungen im November und Dezember

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs. 

9:00-18:00 Uhr, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, Zellescher Weg 21, 01217 Dresden
Internationaler Workshop:
"New Approaches toward a Comparative History of Religious Communities: Contributions from Central and Eastern Europe"

9:00-12:30 Uhr, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, Zellescher Weg 21, 01217 Dresden
Internationaler Workshop:
"New Approaches toward a Comparative History of Religious Communities: Contributions from Central and Eastern Europe"

  13:00-14:30 Uhr, August Bebel-Straße 20, 01219, Dresden, Raum E11 Ringvorlesung "Gender³intersektional: Grenzgänge":
"Aristocrat, Engineer, Soldier, Diplomat's Wife, Victim? On Elisabeth von Knobelsdorff-Tippelskirch (1877-1959). Germany's First Female 'Diploma Engineer in Architectur' and the Problem of Her Representation"
Mary Pepchinski
  16:40-18:10 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum E01
Staffelvorlesung "Risikokommunikation und Risikonarrative":
"Risiko und Risikonarrative"
Lars Koch
  18:00 - 21:00 Uhr, Lingnerschloss Dresden, Bautzner Straße 132, 01109 Dresden
Lingner-Podium:
"Schwieriger Partner USA - ein Podiumsgespräch über Wandlungen und Gefährdungen einer existentiellen Partnerschaft"
Dagmar Ellerbrock, Udo Kreickemeier, Wolfgang Labuhn, Hans-Peter Lühr
  19:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Ringvorlesung "Im Anfang war das Wort. 12 Annäherungen an die Sprache und das Sprechen":
"Sprache und Gewalt I. Sprache als Tatwerkzeug und Sprache als Spur"
Eilika Fobbe, Heiligengrabe

10:00-16:30 Uhr, Andreas Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Straße 46, Raum 1004
3. Nachwuchskolloquium zur Geschlechterforschung

  18:30 Uhr, Fakultätsgebäude SLK, Wiener Straße 48, Raum 016 Doppelvortrag des DFG-Netzwerks "Genres & Medien": "Genre-Ästhetik: Genres und Intertextualität":
"Mundus. Ansätze zu einer Theorie der Genremalerei", Jürgen Müller
"Wiederholung und Differenz - David Finchers 'Televisual Cinema'", Lars Koch
 

18:30-20:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 253 U
Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Fragmentierte Haushalte und Dienerzünfte. Subalterne Vergemeinschaftungsformen in frühneuzeitlichen Adelsgesellschaften"

Sebastian Kühn, Hannover

  19:00 Uhr, Literaturhaus Villa Augustin, Antonstraße 1, 01097 Dresden Lesung und Gespräch des Italien-Zentrums:
"Elena Ferrante: Meine geniale Freundin"
Karin Krieger
  19:00 Uhr, Kino im Kasten, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Filmabend in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln" anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen

10:00-16:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 538
Workshop:
"Intersektionalität in aktuellen Forschungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte"

  9:30-13:30 Uhr, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Straße 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 551
Workshop in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
"Umgang mit rassistischen Äußerungen"
Sebastian Seelig

18:30-20:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 149 U
Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Clara Zetkins Faschismus-Analyse und ihre Rezeption durch Zeitgenossen und Forschung"
Marie Wobst

13:00-14:30 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 405/U
Gastvortrag der Professur für Wirtschaftspädagogik:
"Befunde zum Berufsbildungstransfer: Das Duale System bei deutschen Unternehmen im Ausland im Gepäck?"
Matthias Pilz, Köln 

 

16:40-18:10 Uhr, August Bebel-Straße 20, Raum E08
Ringvorlesung "Systematic Musicology: Perception and Cognition of Music":
Doppelvortrag:
"Our path to music and language: the vocal learning bottleneck and the powers of cultural transmission"
Björn Merker


"Without a song or a dance whar are we? Multi-disciplinary approaches to the prehistory of music"
Iain Morley, Oxford

  18:10 Uhr, Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage
Fakultätskolloquium der Fakultät Wirtschaftswissenschaften:
"New Challenges in Crowdsourcing and Crowdfunding: the Analysis of IT Platforms and User's Behaviours"
Roberta Cuel, Trento
  18:30-20:00 Uhr, Vortragssaal SLUB, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden Ringvorlesung "Europa im Fluss":
"Gegen die Mythen: Migranten in Deutschland - Diskurse und Fakten"
Helena Flam, Leipzig
  18:30 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 418
Kolloquium des Instituts für Philosophie:
"Inquiry, Knowledge and Understanding"
Christoph Kelb, Leuven
  20:00 Uhr, Kino im Kasten, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Film und Diskussion in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
"Nächste Station: Fruitvale Station"
(USA 2013)

13:00-14:30 Uhr, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden, Raum E11 Ringvorlesung "Gender³intersektional: Grenzgänge":
"Gender und Migration als Grenzphänomene des Literarischen und Sozialen"
Roswitha Böhm  

  16:40-18:10 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum E01
Staffelvorlesung "Risikokommunikation und Risikonarrative":
"Abschätzung und Bewertung von Risiken und Chancen durch die Folgen des Klimawandels"
Jochen Schanze
  19:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Ringvorlesung "Im Anfang war das Wort. 12 Annäherungen an die Sprache und das Sprechen":
"Sprache und Ritual. Alltagssprache - Predigtsprache - liturgische Sprache"
Alexander Deeg, Leipzig
  20:30 Uhr, Kino im Kasten, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Historische Winterfilmreihe "Flucht, schwarzweiß":
"Watch on the Rhine" (USA 1943)

Dezember

18:30-20:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 253 U
Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Gehorsam in der Vormoderne. Erste Überlegungen zu einem neuen Projekt"
Markus Friedrich, Hamburg

  19:00 Uhr, Marché Lounge im Hauptbahnhof
Vorlesungsreihe "Brexit – Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU und seine Folgen":
"Brexit verstehen I: Innenpolitische Ursachen und Konsequenzen"
Klaus Stolz, Chemnitz

9:00-14:00 Uhr, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Straße 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 551
Workshop in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
"Umgang mit Rechtsextremismus/Rechtspopulismus. Was soll universitäre Ausbildung für Menschen mit pädagogischer Profession leisten?"
Rico Behrens, Stefan Breuer

  18:00 Uhr, Kupferstich-Kabinett, Studiensaal, Taschenberg 2, 01067 Dresden "Anschauen, Erkennen, Wissen – Goethes Italienreise":
"Rom als Treffpunkt der akademischen Künstlerwelt"
Susanne Müller-Bechtel

20:00 Uhr, Festspielhaus Hellerau, Karl Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Abend des Italien-Zentrums:
"Dreiteiliger Ballettabend der 'Dresden Frankfurt Dance Company"

9:00-17:00 Uhr, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Straße 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 548
Workshop in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
 "Empowerment für Menschen mit Rassimuserfahrung"
Lilli Gaus, Ely Almeida Rist 

 

16:40-18:10 Uhr, von Gerber-Bau, Bergstraße 53, 01069 Dresden, Raum 246 Vortragsreihe "Migration und Integration":
"Getting the job done. Realpolitische Perspektiven aus dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz"
Sebastian Vogel

  18:30 Uhr, Wiener Straße 48, 01069 Dresden, Raum 102
Slowakische Filmtage:
"Der Boxer und der Tod - Boxer a smrt" (CSSR 1962)
  18:30-20:00 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 149 U
Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Punk in der DDR: eine Vergleichs- und Transfergeschichte"
Lydia Engelmann
  18:30 Uhr, Chemie/Hydrowissenschaften, Bergstraße 66, 01069 Dresden
Vortrag in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
"Polizeiliche Hinweise und Grenzen der Zivilcourage"
Carola Scheibe

9:00-17:00 Uhr, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Straße 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 548
Workshop in der Reihe "Courage. Wissen, sehen, handeln":
"Rassimuskritische Bildungsarbeit für Lehramtsstudierende"
Miriam Nadimi Amin

 

16:40 Uhr, Seminarraumgebäude 2, Zellescher Weg 20, Raum 0102 U Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Zwischen Utopie und Propaganda. Raumfahrtbilder im Kalten Krieg - das Beispiel DDR"

Elisabeth Schaber, Leipzig 

  16:40-18:10 Uhr, August Bebel-Straße 20, Raum E08
Ringvorlesung "Systematic Musicology: Perception and Cognition of Music":
"Music, emphaty and virtual worlds"
Eric Clarke, Oxford
  18:30-20:00 Uhr, Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage
Ringvorlesung "Europa im Fluss":
"Fluchtmigration nach Deutschland"
Klaus F. Zimmermann, Bonn
  18:30 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg 17, Raum A 418
Kolloquium des Instituts für Philosophie:
"Verstanden? Über den Zusammenhang zwischen semantischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Aspekten von Erklärungen"

Raphael van Riel, Duisburg-Essen

13:00-14:30 Uhr, August Bebel-Straße 20, 01219 Dresden, Raum E11 Ringvorlesung "Gender³intersektional: Grenzgänge":
"Körper auf dem Spiel: Body Art"
Bruno Haas

  16:40-18:10 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum E01
Staffelvorlesung "Risikokommunikation und Risikonarrative":
"Die Wahrnehmung von Klimarisiken aus soziologischer Sicht"

Heike Greschke
  17:00-18:30 Uhr, Schulmuseum Dresden, Seminarstraße 11, 01067 Dresden Kolloquium des Instituts für Geschichte:
"Wir sind das Volk! - Deutungskonflikte als Themenfeld in der historisch-politischen Bildung"
Johannes Schulz  
  18:00-20:00 Uhr, Hochschule für Musik, Wettiner Platz 13, 01067 Dresden, Raum W 407
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Orpheus oder: Die Macht der Musik":
"Orpheus im 19. Jahrhundert"
Ludger Udolph
  18:30 Uhr, Haus der Kathedrale, Schlossstraße 24, 01067 Dresden (Eingang Kanzleigässchen)
"Lectura Dantis" – Dantes Göttliche Komödie:
"Paradies, Zusammenfassung Par. IV und V und Lektüre Par. VI"
Elisabeth Leeker, Chemnitz
  19:00-21:00 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 403
Dresdner Altertumswissenschaftliche Vorträge:
"Romanisierung und Verbrüderung: Religiöse und berufliche Organisation im Imperium Romanum"
Benedikt Eckhardt, Bremen
  19:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden Ringvorlesung "Im Anfang war das Wort. 12 Annäherungen an die Sprache und das Sprechen":
"Sprache und Gewalt II: Gewaltvolle Sprache - sprachliche Gewalt"
Lann Hornscheidt, Berlin
Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Zellescher Weg 17
01062 Dresden
Tel: 0351 463 36775 | E-Mail: bereich.gsw@tu-dresden.de

Herausgeber: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Sprecher
Redaktion: Jana Höhnisch M.A., Winfried Wagner M.A.