Archiv / Archive
Wintersemester 2020/21: Online-Lehrveranstaltungskatalog
Winter term 2020/21: Course Catalogue
Hinweise:
-
Module, für die die Lehrveranstaltungen und Prüfungen im selma organisiert werden, sind hier nur in einer Kurzfassung aufgeführt,
für ausführliche Informationen siehe das Vorlesungsverzeichnis im selma.
selma: Startseite, Vorlesungsverzeichnis
-
Informationen, Termine und Fristen rund um selma finden Sie auf den Webseiten des Studienbüros des Bereiches MN: Infoseiten selma
Abkürzungen / abbreviations:
- V, VO = Vorlesung / lecture, Ü = Übung / problem class, T = Tutorium / tutorial, S = Seminar / seminar
-
Categories: Zielgruppe = audience, Klassifizierung = classification, Inhalt = Curriculum, Einschreibung = inscription,
Leistungsnachweis = type of examination,
Dozent/Zeit/Ort = Lecturer/Time/Venue
-
selma = self-management and supports applicants, course and examination management
Gesamtübersicht: Institut für Mathematische Stochastik / List of all Courses: Institute of Mathematical Stochastics
• • • 2. Studienjahr / 2nd year (Bachelor, Staatsexamen Lehramt) • • •
| | |
| Modul Math Ba AN30: Analysis - Maß und Integral |
| 3+1+0 |
F01/421 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik (3. Sem.); Studiengänge Physik im Nebenfach Mathematik |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Schilling |
V |
|
|
| |
Kühn |
Ü |
Kursassistentin |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
• • • 3. Studienjahr / 3rd year (Bachelor, Staatsexamen Lehramt) • • •
| | |
| Modul MN-SEGY/SEBS/SEMS-MAT-STOCH: Stochastik |
| 4+2+0 |
F01/437 |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, 5. Sem.; Lehramt an Oberschulen, Fach Mathematik, 5. Sem. |
| Vorkenntnisse |
Modul Analysis |
| Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
| Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Cygan |
V |
|
|
| |
Nargang |
Ü |
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
• • • 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Staatsexamen Lehramt) • • •
| | |
| Modul Math Ma MSTAT: Mathematische Statistik |
| 3+1+0 |
F01/442 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Pflichtmodul. |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Sprache / Language |
Deutsch |
| Dozent∗in |
Ferger |
V/Ü |
(Übung integriert) |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Math Ma WTHM: Wahrscheinlichkeitstheorie mit Martingalen |
| 3+1+0 |
F01/447 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik. |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Sprache / Language |
English on request |
| Dozent∗in |
Keller-Ressel |
V/Ü |
(Übung integriert) |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Math Ma VMRM: Versicherungsmathematik - Risikomodelle / Actuarial Risk Models |
| 3+1+0 |
F01/446 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Pflichtmodul. |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Keller-Ressel |
V/Ü |
(Übung integriert) |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Math Ma MMAM bzw. MMRM: Lineare Modelle |
| 2+0+0 |
F01/450 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, als Modul MMAM oder MMRM möglich Zuordnung zum Studienschwerpunkt Analysis und Stochastik, für WMath Zuordnung zum Studienbereich Stochastik |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Sprache / Language |
Deutsch |
| Dozent∗in |
Ferger |
V |
|
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Math Ma WIA-Vorlesung: Probability theory in Banach spaces |
| 2+0+0 |
F01/440+ |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Zuordnung zum Studienschwerpunkt Analysis und Stochastik Master WMath: Pflichtmodul. |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Sprache / Language |
English |
| Dozent∗in |
Riedle, Shargorodsky |
V |
|
|
| |
>>> Hinweis: Vorlesung zum WIA-Seminar: "Selected Problems from the Theory of Lévy Processes" Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Math Ma WIA-Seminar: Selected Problems from the Theory of Lévy Processes |
| 0+0+2 |
F01/440 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
| Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Zuordnung zum Studienschwerpunkt Analysis und Stochastik Master WMath: Pflichtmodul. |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Sprache / Language |
English |
| Dozent∗in |
Schilling |
S |
|
|
| |
>>> Hinweis: Seminar zur WIA-Vorlesung "Probability theory in Banach spaces" Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Lehramt Mathematik: Stochastik für Seiteneinsteiger |
| 2+1+0 |
F01/319 |
| Zielgruppe |
Studierende Seiteneinstiegs- und Weiterbildungsprogramm weiterführende Schulen, Fach Mathematik, 3. Sem. |
| OPAL |
Kurs 2019 |
| Dozent∗in |
Di Tella |
V |
|
|
| |
>>> Bitte beachten Sie die Informationen in Ihrem OPAL-Kurs zum Seiteneinstiegs- und Weiterbildungsprogramm |
• • • Fakultativ - Für alle Interessenten:
Vorlesungen / Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| | |
| Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik |
| 0+2+0 |
F01/460 |
| Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
| Vorkenntnisse |
Stochastics, Analysis |
| Inhalt |
Selected topics from real and stochastic Analysis. |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
- |
| Internet |
Aktuelle Vorträge |
| Sprache / Language |
English |
| Dozent∗in |
AG Ana&Sto |
S |
|
|
| |
>>> Bitte informieren Sie sich für Präsenz- und Online-Veranstaltungen auf der Webseite des Seminars. |
• • • Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| | |
| Modul ET-01 04 01: Algebraische und analytische Grundlagen (Elektrotechnik) |
| 6+4+0 |
F01/485 |
| Zielgruppe |
Studiengang Elektrotechnik (1. Sem.) - (gemeinsam mit Informationssystemtechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
Abitur |
| Inhalt |
Grundlagen der Mathematischen Logik und Mengenlehre; Aufbau der Zahlenbereiche; Reelle Funktionen einer Variablen; Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen; Lineare Algebra; Analytische Geometrie |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung (Klausur) |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Sasvári |
V |
|
|
| |
Di Tella |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul ET-01 04 01: Algebraische und analytische Grundlagen (Informationssystemtechnik) |
| 6+4+0 |
F01/485* |
| Zielgruppe |
Studiengang Informationssystemtechnik (1. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Grundlagen der Mathematischen Logik und Mengenlehre; Aufbau der Zahlenbereiche; Reelle Funktionen einer Variablen; Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen; Lineare Algebra; Analytische Geometrie |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung (Klausur) |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Sasvári |
V |
|
|
| |
Di Tella |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul MT-01 04 01: Algebraische und analytische Grundlagen (Mechatronik) |
| 6+4+0 |
F01/485+ |
| Zielgruppe |
Studiengang Mechatronik (1. Sem.) (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Grundlagen der Mathematischen Logik und Mengenlehre; Aufbau der Zahlenbereiche; Reelle Funktionen einer Variablen; Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen; Lineare Algebra; Analytische Geometrie |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung (Klausur) |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Sasvári |
V |
|
|
| |
Di Tella |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul RES-G01: Algebraische und analytische Grundlagen (Regenerative Energiesysteme) |
| 6+4+0 |
F01/485++ |
| Zielgruppe |
Studiengang Regenerative Energiesysteme (1. Sem.) (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Mechatronik) |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Grundlagen der Mathematischen Logik und Mengenlehre; Aufbau der Zahlenbereiche; Reelle Funktionen einer Variablen; Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen; Lineare Algebra; Analytische Geometrie |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung (Klausur) |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Sasvári |
V |
|
|
| |
Di Tella |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Mathematik I: Lineare Algebra (Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft) |
| 2+2+0 |
F01/481 |
| Zielgruppe |
Studierende an der Fak. Wirtschaftswissenschaften und Studierende Verkehrswirtschaft: Module BA-WW-MLA, D-WW-MLA, BA-VWI-PF1 |
| Inhalt |
Zahlen (natürliche Zahlen, reelle und komplexe Zahlen), Vektorräume (lineare Unabhängigkeit, Dimension, Unterräume), Lineare Gleichungssysteme (Lösbarkeit), Lineare Optimierung (Simplexverfahren). |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) |
| OPAL |
Alle Informationen zur Vorlesung im OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Ferger |
V |
|
|
| |
Röder |
Ü |
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs |
| | |
| Modul BIO-BA 1100: Mathematik/Biostatistik (Biologie) // Modul BIO-BA 1100: Mathematik und Biostatistik (Molekulare Biotechnologie) |
| 2+1+0 |
F01/581 |
| Zielgruppe |
Studierende Biologie und Molekulare Biotechnologie (1. Sem.) gemeinsam mit Studierenden Chemie + Lebensmittelchemie, Lehramt Chemie (1. Sem.), BBS Bautechnik und Holztechnik, Metall- und Maschinentechnik |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Schilling |
V |
|
|
| |
Oechsler |
Ü |
Kursassistent (Biologie) |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Modul Ch Ma: Mathematik für Chemiker (Chemie+Lebensmittelchemie) // Mathematik (Lehramt Fach Chemie) |
| 2+2+0 |
F01/581* |
| Zielgruppe |
Studierende Chemie, Lebensmittelchemie, Lehramt Chemie (1. Sem.) gemeinsam mit Studierenden Biologie und Molekulare Biotechnologie (1. Sem.), Lehramt BBS Bautechnik und Holztechnik |
| Selma |
Vorlesungsverzeichnis in selma |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Schilling |
V |
|
|
| |
Morherr |
Ü |
Kursassistent (Chemie und Lehramt) |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Mathematik (EW-SEBS-BT-M 01: Staatsexamen Lehramt BBS Bautechnik, EW-SEBS-HT-M 01: Staatsexamen Lehramt BBS Holztechnik, EW-SEBS-MMT-Mth 01: Staatsexamen Lehramt BBS Metall- und Maschinentechnik) |
| 2+2+0 |
F01/581+ |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fächer Bautechnik und Holztechnik, Metall- und Maschinentechnik gemeinsam mit Studierenden der FR Chemie, Biologie, Lehramt Chemie |
| Vorkenntnisse |
- |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Schilling |
V |
|
|
| |
Morherr |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
| | |
| Statistik I (Sozialwissenschaften, ZIS) |
| 2+2+0 |
F01/492 |
| Zielgruppe |
Studierende Soziologie, Medienforschung, Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen |
| Inhalt |
Einführung in SPSS und R, Deskriptive Statistik (Skalenniveaus, Datentypen, uni- und bivariate Verteilungen, grafische Darstellung / Kenngrößen von Verteilungen, Abhängigkeitsmaße), Wahrscheinlichkeiten, Grundprinzipien der schließenden Statistik, Signifikanztests für Ein- und Zweistichprobenproblemen und ihre Realisierung in SPSS und R |
| Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Teilnahme, Klausur |
| Internet |
Webseite zur Vorlesung, Übungen und PC-Praktika |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Rudl / Böttcher |
V |
|
|
| |
Böttcher |
Ü |
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs |
| | |
| Modul MN-SEGY/SEBS/SEMS-STOCH: Elementare Stochastik (Informatik) |
| 4+2+0 |
F01/437* |
| Zielgruppe |
Diplom-Studiengang Informatik für Nebenfach Mathematik Numerik /Optimierung /Stochastik: Elementare Stochastik (gemeinsam mit SE-Lehramtsstudiengängen GYM, BBS, MS) |
| Vorkenntnisse |
Modul Analysis |
| Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
| Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent∗in |
Cygan |
V |
|
|
| |
Nargang |
Ü |
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe OPAL-Kurs. |
| |
>>> Aktuelle Informationen zum Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie über o.g. OPAL-Kurs. |
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs