Archiv / Archive
Lehrveranstaltungen: Wintersemester 2017 / 2018
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien, studiertes Fach Mathematik
3. Studienjahr
| | |
| Modul MN-SEGY/SEBS/SEMS-MAT-STOCH: Stochastik |
| 4+2+0 |
F01/437 |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, 5. Sem.; Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 5. Sem. |
| Vorkenntnisse |
Modul Analysis |
| Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
| Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Internet |
Webseite zur Vorlesung |
| | |
| Modul MN-SEGY-MAT-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
| |
F01/722 |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, 4. oder 5. Sem. |
| Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
| Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
| Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung über Praktikumsportal |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Weitere Lehrveranstaltungen bzw.
Lehrangebot im Rahmen des Ergänzungsbereichs für Lehramts-Studiengänge mit staatlichem Abschluss - Angebotskatalog der Fachrichtung Mathematik für Studierende des Fachs Mathematik • • •
| | |
| Tutorium "Einsatz interaktiver Tafeln im Mathematikunterricht" |
| (fakultativ, 0+0+2) |
F01/739 |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2) |
| Vorkenntnisse |
Modul EDID |
| Inhalt |
Das Tutorium dient als Vorbereitung zur Nutzung der interaktiven Tafel in Studium und Schule. Neben der Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit der interaktiven Tafel als Projektions- und Präsentationsfläche gibt dieses Tutorium vor allem einen Überblick über die Nutzung der Software ActiveInspire. Anhand ausgewählter Situationen werden didaktische Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im Mathematikunterricht entwickelt. |
| Einschreibung |
über OPAL |
| Leistungsnachweis |
Entwicklung und Präsentation eines Tafelbildes (2 Basispunkte – BW 6, Ergänzungsstudien neues Staatsexamen) |
| OPAL |
OPAL-Kurs |
| Dozent/Zeit/Ort |
Koch / Baldauf |
Ü |
|
|
|
|
|
18.09.2017: Zeit eingetragen |
| |
Blockveranstaltung vom 26.02. bis 02.03.2018, jeweils 2. bis 4. DS |
| | |
| Lernwerkstatt |
| (fakultativ) |
F01/766 |
| Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-3, EGS-SEGY-3, EGS-SEBS-3) |
| Vorkenntnisse |
Modul EDID |
| Inhalt |
Termine laut Aushang; Unterrichtsbeispiele für problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Sek. I |
| Einschreibung |
Petra.Woithe@tu-dresden.de |
| Leistungsnachweis |
Präsentation mit Ausarbeitung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mo |
6. DS |
WIL C104 |
ungerade Woche |
|
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs