Archiv: Sommersemester 2016 - Ausgewählte Kataloganzeige
Gesamtübersicht für die Fachrichtung Mathematik
sortiert nach Instituten, mit den Rubriken
1. Studienjahr / 2.Studienjahr / 3. Studienjahr / Hauptstudium, Master / Für Studiengänge an anderen Fachrichtungen und Fakultäten
• • • Institut für Algebra - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) |
4+2+0 |
F01/311 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math Ba LAAG (Teil 1) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Bodirsky |
V |
Do |
2. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Bodirsky |
V |
Fr |
3. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Greiner |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL C104 |
|
|
|
|
Zschalig |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL C107 |
|
|
|
|
Zschalig |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL C106 |
|
Kursassistent |
29.03.2016: Angaben für die Übungen geändert / prazisiert |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) |
2+1+0 |
F01/312 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG (Teil 1) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Bodirsky / Claußnitzer |
V |
Di |
1. DS |
WIL A124 |
|
|
23.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
|
De Chiffre |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL A221 |
ungerade Woche |
Beginn: 12. April 2016 |
|
|
Lehmann |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C203 |
gerade Woche |
Beginn: 08. April 2016 |
|
|
Lehmann |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C203 |
ungerade Woche |
Beginn: 15. April 2016 |
22.03.2016: Aktualisierung der Übungen |
|
Kursassistent: M.Sc. M. D. de Chiffre |
| |
Modul Math Ba ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
3+1+0 |
F01/122 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) (gemeinsam mit SE Lehramt GYM, BBS); Studierende Physik - Nebenfach Mathematik |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Di |
4. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V |
Do |
3. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
N.N. |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C205 |
gerade Woche |
|
|
|
Pech, M. |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL B321 |
gerade Woche |
|
|
|
Reichard |
Ü |
Fr |
3. DS |
WIL C307 |
ungerade Woche |
Kursassistent |
24.03.2016: Übungen präzisiert |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
Do |
5. DS |
WIL C103 |
|
|
|
|
Beginn der Lehrveranstaltung: Do, 14. April 2016 |
• • • Institut für Algebra - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Einführung in die Ordnungs- und Verbandstheorie |
3+1+0 |
F01/131 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach', |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
V |
Mo |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Schmidt, St. |
V |
Mi |
2. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Beginn der Lehrveranstaltung: Mo, 11. April 2016 |
| |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Allgemeine Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren |
3+1+0 |
F01/132 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
3+2+0 |
F01/122* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 6. Sem. (gemeinsam mit BA-Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Di |
4. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V |
Do |
3. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Noack |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C205 |
|
|
|
|
Noack |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL C203 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
3. DS |
WIL C105 |
|
|
24.03.2016: Übungen präzisiert |
|
Kursassistent: Dr. Reichard |
| |
Modul MN-SEGY-MAT-PROSEM: Mathematisches Proseminar Algebra |
0+0+2 |
F01/136 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
Do |
5. DS |
WIL C103 |
|
|
|
|
Beginn der Lehrveranstaltung: Do, 14. April 2016 |
| |
Modul MN-SEBS-MAT-PROSEMB: Mathematisches Proseminar BBS Algebra |
0+0+2 |
F01/136* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
Do |
5. DS |
WIL C103 |
|
|
|
|
Beginn der Lehrveranstaltung: Do, 14. April 2016 |
• • • Institut für Algebra - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma ALLALG - Allgemeine Algebra: Ramseytheorie |
3+1+0 |
F01/141 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Analysis und Stochastik' . Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Schubfachprinzip, Ramseys Theorem für Graphen und Hypergraphen, infinitäres Ramseytheorem, Königs Baumlemma, van der Waerdens Theorem, Szemeredis Theorem, Hales-Jewett Theorem, Anwendungen |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Mo |
4. DS |
WIL B122 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V / Ü |
Di |
2. DS |
WIL A124 |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul Math Ma DISMAT: Diskrete Mathematik |
3+1+0 |
F01/143 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
V |
Mo |
3. DS |
WIL A124 |
ungerade Woche |
|
|
|
Baumann |
V |
Mi |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Baumann |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL A124 |
gerade Woche |
|
|
| |
Seminar Algebra, Geometrie und Kombinatorik |
0+2+0 |
F01/155 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengang Mathematik |
Inhalt |
Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen der Institute für Algebra und für Geometrie sowie eingeladener Gäste. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Themen werden im Aushang und im Internet bekannt gegeben. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
nach Vereinbarung |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Seminar) |
0+0+2 |
F01/140* |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
|
|
|
|
|
|
|
1. Treffen: Mo, 11.04.2016, 16:30 Uhr, WIL C 115 bzw. Kontakt per E-Mail, Zeit und Ort der weiteren Veranstaltungen dann nach Vereinbarung |
| |
Modul Math Ma WIA: Seminar Algebraische Kombinatorik |
0+0+4 |
F01/140 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra, Algebra und Zahlentheorie |
Inhalt |
Nach Behandlung der Grundlagen algebraischer Methoden in der Kombinatorik entwickeln wir die Theorie kohärenter Konfigurationen. Diese können aufgefasst werden als Matrixalgebren, Verallgemeinerungen von Permutationsgruppen sowie verschiedener kombinatorischer Objekte und erlauben deswegen interessante Querverbindungen zwischen Algebra und Kombinatorik. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Reichard |
S |
Mi |
4. DS |
WIL C 106 |
|
|
12.04.2016: Änderung für Zeit und Ort eingetragen |
|
Reichard |
S |
Fr |
2. DS |
WIL C133 |
|
|
|
• • • Institut für Algebra - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Modul Math Ma MMRM: Universelle Algebren und Koalgebren |
2+0+0 |
F01/160 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Studierende Mathematik (Diplom) |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Viele Strukturen der Mathematik (und besonders der Algebra) lassen sich durch universelle Algebren beschreiben. Dual dazu eignen sich Koalgebren für die Beschreibung dynamischer Systeme wie sie in der Informatik benutzt werden. Die Vorlesung gibt eine Einführung in allgemeine algebraische Strukturen (Algebren und Koalgebren, z.T. Kategorien) und Kalküle: u.a. Homomorphismen, Kongruenzen, Produkte, Terme und Termalgebren, Varietäten, Gleichungstheorien, Funktoren, Bisimulationen dynamischer Systeme. |
Leistungsnachweis |
in Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Pöschel |
V |
Di |
6. DS |
WIL A 124 |
|
|
01.04.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
| |
Algebra: International Seminar (in englischer Sprache) |
0+2+0 |
F01/156 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Computational Logic, Doktoranden, Gäste |
Inhalt |
Im Seminar kommen bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse zur Diskussion, insbesondere solche, die von Mitgliedern und Gästen des Instituts für Algebra erarbeitet werden. Weil meist ausländische Wissenschaftler teilnehmen, ist die Arbeitssprache Englisch. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Seminar: Musik, Mathematik, Kognition |
0+2+0 |
F01/157 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende an den Fachbereichen Musikwissenschaft, Informatik und Psychologie und alle Interessenten |
Inhalt |
Veranstalter des Seminars sind Prof. Dr. Stefan Schmidt vom Institut für Algebra an der Fachrichtung Mathematik und Prof. Dr. Martin Rohrmeier, neuer OTT-Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät.
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die interdisziplinären Verbindungen von Musik, Mathematik, Psychologie, Informatik, Linguistik und verwandten Disziplinen. Den Schwerpunkt stellt das Spannungsverhältnis von Musik als Hörerfahrung und Musik als formaler Struktur dar. Das Seminar widmet sich der Diskussion aktueller Studien im Bereich der Musikkognition sowie gegenwärtigen formalen und mathematischen Ansätze in Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Ziel des Seminars ist die kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstands und die Diskussion neuer wissenschaftlicher Initiativen.
Ggf. besteht für Studierende anderer Fachrichtungen und Fakultäten die Möglichkeit, sich die Seminarteilnahme im Bereich AQua anerkennen zu lassen. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Prüfungsamt.
Alle Informationen zur Ringvorlesung: Systematic Musicology: Perception and Cognition of Music
finden Sie auf der Webseite: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ikm/muwi/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen_uebersicht |
Internet |
Webseite: Prof. Dr. Martin Rohrmeier |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. / Rohrmeier |
S |
Di |
17:00 - 18:15 Uhr |
August Bebel Straße |
|
|
|
|
Siehe für weitere Information Webseite bei Prof. Rohrmeier |
• • • Institut für Algebra - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul INF B-120: Mathematische Methoden für Informatiker (Teil 1) |
3+2+0 |
F01/186 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Informatik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Mathematik für Informatiker |
Inhalt |
Mathematische Methoden aus dem Bereich der Algebra und Analysis (siehe Modulbeschreibung INF-B-120) |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
V |
Di |
3. DS |
TRE MATH |
gerade Woche |
|
|
|
Baumann |
V |
Fr |
3. DS |
HSZ 03/H |
|
|
|
|
Noack |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite bei der Kursassistentin. |
| |
Modul ET-01 04 04: Algebra (Teil 2, Informationssystemtechnik) |
1+1+0 |
F01/182 |
Zielgruppe |
Studierende Informationssystemtechnik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul ET-01 04 04: Algebra I |
Inhalt |
Ausgewählte Kapitel der Angewandten Algebra |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
V |
Di |
2. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Greiner |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B321 |
gerade Woche |
|
|
|
Greiner |
Ü |
Fr |
5. DS |
WIL C204 |
|
Kursassistent |
|
| |
Modul INF-D9-20: Einführung in die Ordnungs- und Verbandstheorie (= Math Ba ALGSTR) |
3+1+0 |
F01/131* |
Zielgruppe |
für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
V |
Mo |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Schmidt, St. |
V |
Mi |
2. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Beginn der Lehrveranstaltung: Mo, 11. April 2016 |
| |
Modul INF-D9-20: Allgemeine Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren (= Math Ba ALGSTR) |
3+1+0 |
F01/132* |
Zielgruppe |
für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Institut für Analysis - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul MN-SEMS-MAT-GLAAG: Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie (Teil 2) |
2+2+0 |
F01/217 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEMS-MAT-GLAAG (Teil 1) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Einschreibung |
in der 1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fasangová |
V |
Mo |
3. DS |
WIL C307 |
|
|
24.03.2016: erneut Zeit und Raum geändert |
|
Hartlapp |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
|
Hartlapp |
Ü |
Do |
2. DS |
WIL C206 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-MAT-ELEGEOM: Elementargeometrie |
2+1+2 |
F01/215 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Grundschulen) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Fr |
3. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Di |
4. DS |
WIL C106 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C102 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C102 |
|
|
|
|
Trostorff |
S |
Mo |
2. DS |
WIL C204 |
|
|
|
|
Tutor |
S |
Di |
2. DS |
WIL C205 |
|
|
|
|
N.N. |
S |
Mi |
5. DS |
WIL C106 |
|
|
|
| |
Modul EW-SEGS-M-2: Geometrie für das Lehramt an Grundschulen |
2+1+0 |
F01/215* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Mittelschulen) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Fr |
3. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Di |
4. DS |
WIL C106 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C102 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C102 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar |
0+2+0 |
F01/225 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG |
Inhalt |
Die LV vermittelt Erarbeitung und Verständnis grundlegender Inhalte vorgegebener wissenschaftlicher Literatur sowie die mathematisch korrekte Ausarbeitung und Darstellung einer eingegrenzten Thematik. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
S |
Di |
6. DS |
WIL C103 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-MAT-EANA: Einführung in die Analysis (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/228 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEMS-MAT-EANA: Einführung in die Analysis (Teil 1) Modul MN-SEMS-MAT-GLAAG: Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie |
Inhalt |
In dieser Fortsetzung der Vorlesung Analysis aus dem Wintersemester
besprechen wir weiter die Theorie der Funktionen einer reellen Veränderlichen. Wir wenden uns noch einmal dem Thema der Stetigkeit zu, studieren dann differenzierbare Funktionen und führen schließlich das Riemannintegral ein. Es ist vorgesehen, im späteren Teil des Semesters einen Ausblick auf Funktionen von mehreren reellen Veränderlichen zu geben. |
Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Mo |
3. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Chill |
V |
Do |
3. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Weigel |
Ü |
Do |
2. DS |
WIL C105 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba HANA Höhere Analysis: Funktionentheorie |
3+1+0 |
F01/232 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Master Höheres Lehramt an Gymnasien für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem.; Studierende Physik - Nebenfach Mathematik |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
Die Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen
Variablen, und gehört zu den ästhetischsten Teilgebieten der Analysis mit Verbindungen zur Geometrie, der Zahlentheorie, der Funktionalanalysis / Operatortheorie oder der Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Im ersten Teil werden wir kurz die wichtigsten Eigenschaften holomorpher (= komplex differenzierbarer) Funktionen einer komplexen Variablen besprechen. Unter anderem werden wir sehen, daß eine komplex differenzierbare Funktion automatisch beliebig oft differenzierbar ist, womit sich die Theorie wesentlich von der Analysis der Funktionen einer reellen Veränderlichen unterscheidet. Wir lernen aber noch andere überraschende Eigenschaften holomorpher Funktionen kennen. Im zweiten Teil sollen Verbindungen zu klassischen Problem der Geometrie und der Zahlentheorie (Riemannsche Vermutung) aufgezeigt werden. Die Riemannsche Vermutung gehört zu den 23 Hilbertschen Problemen aus dem Jahr 1900 und zu den sieben Milleniumsproblemen aus dem Jahr 2000. Für einen Beweis oder ein Gegenbeispiel zur Riemannschen Vermutung ist ein Preis von einer Million Dollar ausgelobt. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Di |
5. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Chill |
V |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Chill |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
• • • Institut für Analysis - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma DYSYSV: Dynamische Systeme – Moderne Konzepte und Anwendungen |
3+1+0 |
F01/242 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik; Studierende Physik - Nebenfach Mathematik (Master) |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse zu Differential- bzw. Differenzengleichungen. |
Inhalt |
Schwerpunkte der LV sind grundlegende Konzepte der Regelungstheorie, insbes. für lineare Systeme, wie z.B. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Eingangs-Ausgangs-Stabilität. Weiterführende Themen sind u.a. Analyse im Frequenzbereich und optimale Steuerung. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
V |
Di |
4. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Siegmund |
V |
Do |
2. DS |
WIL B122 |
|
|
07.03.2016: Modul korrigiert -DYSYSV !!! |
| |
Modul Math Ma MFANA: Methoden der Funktionalanalysis |
3+1+0 |
F01/245 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
Inhalt |
Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Einführung in die Funktionalanalysis aus dem Bachelorstudium, in der folgende Themen besprochen werden sollen:
a) Spektraltheorie beschränkter und unbeschränkter Operatoren auf
Banachräumen, insbesondere auch die Spektraltheorie kompakter
Operatoren und die Fredholmsche Alternative.
b) Spektraltheorie von Operatoren auf Hilberträumen, insbesondere der Spektralsatz für selbstadjungierte oder normale Operatoren. In diesem Zusammenhang, Einführung in die Theorie der Banachalgebren und der C^*-Algebren, Satz von Gelfand.
c) Theorie der Operatorhalbgruppen. Grundlegende Eigenschaften von C_0-Halbgruppen, Zusammenhang zu Cauchyproblemen auf Banachräumen, Spektraltheorie, Störungstheorie und qualitative Eigenschaften von C_0-Halbgruppen wie etwa Regularität, Positivität und Asymptotik.
Die Vorlesung wird gemeinsam von Frau Prof. Breckner und Herrn Prof. Chill gelesen. Frau Prof. Breckner von der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca ist als TU Dresden Senior Fellow Gast im Institut für Analysis.Sie wird voraussichtlich die Punkte a) und b) vorlesen. Herr Prof. Chill liest in der zweiten Hälfte des Sommersemesters den Punkt c) vor.
Unterrichtssprache ist Deutsch. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma WIA: Seminar 'Infinite dimensional analysis' |
0+0+2 |
F01/241 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Inhalt |
Im WS 2015 /16 und im darauffolgenden SS 2016 findet wieder das internationale Internetseminar über Evolutionsgleichungen statt. Titel des diesjährigen Internetseminars ist 'Infinite dimensional analysis'.
We consider separable infinite dimensional Banach spaces endowed with Gaussian measures and we describe their main properties; in particular we are interested
in integration by parts formulae that allow the definition of gradient and divergence operators. Once these tools are introduced, we study Sobolev spaces.
In the context of Gaussian analysis the role of the Laplacian (?=divgrad) is played by the Ornstein-Uhlenbeck operator. We study the realisation of the
Ornstein-Uhlenbeck operator and of the Ornstein-Uhlenbeck semigroup in spaces of continuous functions and in Lp spaces. In particular, for p=2 the Ornstein-Uhlenbeck
operator is self-adjoint and we show that there exists an orthogonal basis consisting of explicit eigenfunctions (the Hermite polynomials) that give raise to the 'Wiener Chaos Decomposition'.
We expect from the participants basic knowledge in functional analysis, foundations of Hilbert spaces, and some familiarity with partial differential equations and measure theory. Knowledge of probability theory and stochastic analysis may be of help but it is not essential.
Das Internetseminar besteht aus drei Phasen: die Vorlesungsphase (Oktober - Februar), die wir an der TU Dresden durch ein wöchentliches Seminar begleiten, die Projektphase (März - Mai) und ein Workshop in Casalmaggiore (Italien). Wer nur an der ersten Phase teilnimmt, bekommt das WIA-Seminar mit zwei Stunden angerechnet; wer an allen drei Phasen teilnimmt, bekommt vier Stunden angerechnet.
Für weitere Informationen, bitte Prof. Chill kontaktieren. Siehe auch: dmi.unife.it/isem19 |
Einschreibung |
Einschreibung über OPAL |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
S |
|
|
|
|
|
|
|
Projektphase und Workshop |
| |
Modul Math MaL VERT-G/B: Höhere Analysis: Funktionentheorie |
3+1+0 |
F01/232* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B (Zusatzangebot im 4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-Ba-ANAG und Math-Ba-LAAG oder äquivalentes) |
Inhalt |
Die Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen
Variablen, und gehört zu den ästhetischsten Teilgebieten der Analysis mit Verbindungen zur Geometrie, der Zahlentheorie, der Funktionalanalysis / Operatortheorie oder der Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Im ersten Teil werden wir kurz die wichtigsten Eigenschaften holomorpher (= komplex differenzierbarer) Funktionen einer komplexen Variablen besprechen. Unter anderem werden wir sehen, daß eine komplex differenzierbare Funktion automatisch beliebig oft differenzierbar ist, womit sich die Theorie wesentlich von der Analysis der Funktionen einer reellen Veränderlichen unterscheidet. Wir lernen aber noch andere überraschende Eigenschaften holomorpher Funktionen kennen. Im zweiten Teil sollen Verbindungen zu klassischen Problem der Geometrie und der Zahlentheorie (Riemannsche Vermutung) aufgezeigt werden. Die Riemannsche Vermutung gehört zu den 23 Hilbertschen Problemen aus dem Jahr 1900 und zu den sieben Milleniumsproblemen aus dem Jahr 2000. Für einen Beweis oder ein Gegenbeispiel zur Riemannschen Vermutung ist ein Preis von einer Million Dollar ausgelobt. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Di |
5. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Chill |
V |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Chill |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-DGL: Gewöhnliche Differentialgleichungen |
2+2+0 |
F01/471 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik (8. Sem. ) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen "Analysis" und "Lineare
Algebra und Analytische Geometrie" |
Inhalt |
In der LV werden vertiefte analytische Fertigkeiten und Verständnis für mathematische Zusammenhänge auf dem Gebiet der gewöhnlichen Differentialgleichungen vermittelt. Dazu gehören Aussagen zur Existenz und
Eindeutigkeit der Lösungen und ihrer stetigen Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen sowie explizite Lösungsmethoden. Vermittelt werden außerdem grundl. Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung begrenzter Sachverhalte des Gebiets. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
V |
Di |
1. DS |
WIL A317 |
|
|
11.03.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
|
Weigel |
Ü |
Di |
2. DS |
PHY/D016/U |
|
|
11.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
|
Weigel |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL C104 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis -Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Spezialvorlesung: Random Dynamical Systems |
2+0+0 |
F01/258 |
Zielgruppe |
Fortgeschrittene Master-/Diplomstudenten, Doktoranden |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Doan |
V |
Di |
3. DS |
WIL C102 |
|
|
|
| |
Oberseminar Analysis |
0+2+0 |
F01/255 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik |
Vorkenntnisse |
Solide Kenntnisse in Funktionalanalysis und auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen |
Inhalt |
Lose Folge von Vorträgen zu ausgewählten Themen der Analysis. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Seminar: Themen der Mathematischen Physik |
0+2+0 |
F01/257 |
Zielgruppe |
Physikstudenten mit Nebenfach Mathematik, Studierende in den Math. Diplom- und Masterstudiengängen |
Inhalt |
Es werden ausgewählte Themen der mathematischen Physik behandelt: Semiklassische Analysis - Übergang zwischen klassischer Mechanik und Quantenmechanik; Pseudodifferentialoperatoren, Weylsche Gesetze, WKB-Näherung |
Einschreibung |
siehe eigene Internetseite des Seminars |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Webseite zum Seminar |
• • • Institut für Analysis - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Ma-II: Mathematik II / 2 (Physik) |
4+2+0 |
F01/292 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Physik (4.Sem.) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I, II / 1 |
Inhalt |
Operatoren im Hilbertraum (Funktionalanalysis), Funktionentheorie |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
| |
Mathematik II - BIW1-05: Lineare Algebra und Analysis (Bauingenieurwesen) |
4+2+0 |
F01/282 |
Zielgruppe |
Studierende Bauingenieurwesen (gemeinsam mit Geo- und Hydrowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL A221 |
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Mathematik II - BWW01: Mathematik (Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten) |
4+2+0 |
F01/282* |
Zielgruppe |
Studierende Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Geowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL A221 |
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Mathematik II - BSc GG 02: Mathematik - Lineare Algebra und Analysis (Geodäsie und Geoinformation) |
4+2+0 |
F01/282+ |
Zielgruppe |
Studierende Geodäsie und Geoinformation (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Hydrowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL A221 |
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Modul BIW3-12: Fortgeschrittene mathematische Methoden für Ingenieure |
2+1+0 |
F01/274 |
Zielgruppe |
Studierende des Ingenieurwesens, insbesondere des Bauingenieurwesens und Elektroingenieurwesens |
Vorkenntnisse |
Fundierte mathematische Kenntnisse aus den Modulen des Grund- und Grundfachstudiums |
Inhalt |
Inhalt dieses zwei-semestrigen Moduls sind die wichtigsten mathematischen Grundlagen für die Beschreibung von Fragen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Gebiete wie zum Beispiel Kontinuumsmechanik, Strömungsmechanik, Elektrodynamik usw. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Schlüsselideen der Tensoranalysis, Operatortheorie, Approximationstheorie und der Variationsrechnung. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
lt. Prüfungsordnung |
• • • Institut für Geometrie - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 2) |
4+2+0 |
F01/211 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Physik, SE-Lehramt GY und BBS, Fach Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 1) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS: Geometrie und computergestütztes Visualisieren (Teil 2) |
2+1+0 |
F01/318 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS (Teil 1) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
• • • Institut für Geometrie - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ANA: Analysis (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/211* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 4. Sem. gemeinsam mit BA-Math., BA-Physik |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ANA: Analysis (Teil 1) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs |
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Geometrie |
0+2+0 |
F01/325 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
LAAG, Vorlesung Geometrie |
Inhalt |
Das Thema dieses Seminars ist Krümmung. Wir werden die in der Analysis-Grundvorlesung entwickelten Methoden benutzen, um das Konzept der Krümmung insbesondere am Beispiel von Kurven und Flächen zu verstehen. Dabei werden wir zahlreiche wichtige und schöne klassische Sätze der Flächengeometrie kennenlernen, insbesondere Theorema Egregium von Gauß und den Satz von Gauß-Bonnet, der lokale und globale Eigenschaften von Flächen in Verbindung bringt. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Alekseev |
S |
Mi |
5. DS |
WIL C129 |
|
|
07.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
• • • Institut für Geometrie - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba DGEO Differentialgeometrie |
3+1+0 |
F01/331 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.); Studierende Physik - Nebenfach Mathematik |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse aus der Differentialgeometrie, z.B aus dem ersten Teil des Moduls |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Mi |
4. DS |
WIL A120 |
gerade Woche |
|
|
|
Brehm |
V |
Do |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Claußnitzer |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL A120 |
ungerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ba HANA Höhere Analysis |
3+1+0 |
F01/231 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.); Studierende Physik - Nebenfach Mathematik |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-Ba-ANAG und Math-Ba-LAAG oder äquivalentes) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
| |
Modul MN-SEGY-MAT-PROSEM Mathematisches Proseminar: Analysis |
0+0+2 |
F01/236 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Hornung |
S |
Di |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung) |
2+0+0 |
F01/240 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
Einschreibung über OPAL |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Hornung |
V |
Di |
6. DS |
WIL A 120 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-MAT-PROSEM Mathematisches Proseminar: Geometrie |
0+0+2 |
F01/336 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
In diesem Seminar werden wir einige Themen aus der Vertiefung der Schulgeometrie wie Eigenschaften besonderer Punkte im Dreieck, Sätze von Ceva und Menelaos mit Hilfe der affinen und projektiven Geometrie sowie der geometrischen Interpretation der komplexen Zahlen kennenlernen. Das Ziel wird darin bestehen, die Schulgeometrie mit den im Universitätsstudium (hauptsächlich in linearer Algebra) eingeführten Begriffe besser zu verstehen. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Alekseev |
S |
Mi |
3. DS |
GER 0049 |
|
|
16.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
| |
Modul MN-SEBS-MAT-PROSEMB Mathematisches Proseminar BBS: Analysis |
0+0+2 |
F01/236* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Hornung |
S |
Di |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MAT-PROSEMB Mathematisches Proseminar BBS: Geometrie |
0+0+2 |
F01/336* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
In diesem Seminar werden wir einige Themen aus der Vertiefung der Schulgeometrie wie Eigenschaften besonderer Punkte im Dreieck, Sätze von Ceva und Menelaos mit Hilfe der affinen und projektiven Geometrie sowie der geometrischen Interpretation der komplexen Zahlen kennenlernen. Das Ziel wird darin bestehen, die Schulgeometrie mit den im Universitätsstudium (hauptsächlich in linearer Algebra) eingeführten Begriffe besser zu verstehen. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Alekseev |
S |
Mi |
3. DS |
GER 0049 |
|
|
16.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
• • • Institut für Geometrie - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma KONGEO: Konvexgeometrie |
3+1+0 |
F01/344 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
Grundlegende Sätze und Begriffe aus der Theorie der konvexen Mengen im Rn unter besonderer
Berücksichtigung der konvexen Polyeder (Polytope). Es wird ein Skript geben.
Im Einzelnen: Sätze von Caratheodory, Radon, Helly, Trennungs- und Stützeigenschaften, Seiten und
exponierte Seiten, Polarität, Polytope, Eulersche Polyedergleichung, Dehn-Sommerville Gleichungen,
Hausdorff-Metrik und Auswahlsatz, Stütz- und Distanzfunktion, gemischte Volumina, Satz von Brunn-Minkowski. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Di |
4. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Brehm |
V / Ü |
Do |
2. DS |
SE2 103/U |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul Math Ma GEOGT: Geometrische Gruppentheorie |
3+1+0 |
F01/343 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Inhalt |
Geometrische Gruppentheorie ist ein relativ junges (~40 Jahre alt) und sehr aktives Gebiet der modernen Mathematik, welches die geometrischen Eigenschaften von (diskreten) Gruppen studiert. Wenn man sich die Gruppe Z als diskrete Linie und Z^2 als zweidimensionales Gitter vorstellt, dann sieht man schon, dass diese Gruppen unterschiedliche Geometrie haben: Z ist 'eindimensional' und Z^2 ist 'zweidimensional'. Tatsächlich gibt die Wahl eines Erzeugendensystems jeder endlich erzeugten Gruppe eine natürliche Graphenstruktur (man bekommt den sog. Cayley-Graphen); geometrische Gruppentheorie studiert den Zusammenhang zwischen (algebraischen) Eigenschaften der Gruppe und (geometrischen) Eigenschaften ihres Cayley-Graphen. In der Vorlesung werden Themen wie Wachstum von Gruppen, Mittelbarkeit, hyperbolische Gruppen etc. behandelt. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Alekseev |
V |
Di |
2. DS |
WIL C307 |
|
|
|
|
Alekseev |
V / Ü |
Do |
3. DS |
WIL C307 |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul Math Ma NLANA: Nichtlineare Analysis |
3+1+0 |
F01/246 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Gebieten Funktionalanalysis und Analysis partieller Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Schuricht |
V |
Di |
5. DS |
WIL A 317 |
|
|
22.03.2016: Raum geändert |
|
Schuricht |
V |
Mi |
2. DS |
WIL C 307 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Darstellungstheorie endlicher Gruppen |
2+0+2 |
F01/340 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Thom |
V/S |
Mo |
5. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Thom |
V/S |
Mo |
6. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL VERT-G/B: Konvexgeometrie |
3+1+0 |
F01/344* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B (Zusatzangebot im 4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Vorlesungen im Grundstudium (LAAG) |
Inhalt |
Grundlegende Sätze und Begriffe aus der Theorie der konvexen Mengen im Rn unter besonderer
Berücksichtigung der konvexen Polyeder (Polytope). Es wird ein Skript geben.
Im Einzelnen: Sätze von Caratheodory, Radon, Helly, Trennungs- und Stützeigenschaften, Seiten und
exponierte Seiten, Polarität, Polytope, Eulersche Polyedergleichung, Dehn-Sommerville Gleichungen,
Hausdorff-Metrik und Auswahlsatz, Stütz- und Distanzfunktion, gemischte Volumina, Satz von Brunn-Minkowski. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Di |
4. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Brehm |
V / Ü |
Do |
2. DS |
SE2 103/U |
|
Übung integriert |
|
• • • Institut für Geometrie - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Institutsseminar Geometrie |
0+2+0 |
F01/355 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik u.a. Interessenten |
Inhalt |
Vorträge zur Geometrie und ihren Anwendungen / Bekanntgabe der Themen durch Aushang und Internet: www.math.tu-dresden.de/geo/seminare.shtml |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
S |
Di |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
17.03.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
| |
Seminar Algebra, Geometrie und Kombinatorik |
0+2+0 |
F01/155* |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengang Mathematik |
Inhalt |
Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen der Institute für Algebra und für Geometrie sowie eingeladener Gäste. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Themen werden im Aushang und im Internet bekannt gegeben. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
nach Vereinbarung |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik |
0+2+0 |
F01/460* |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Stochastics, Analysis |
Inhalt |
Selected topics from real and stochastic Analysis. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
• • • Institut für Geometrie - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Ma-I: Analysis (Teil 2) (Physik) |
4+2+0 |
F01/211+ |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Physik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik, SE-Lehramt GY und BBS, Fach Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Modul Ma-I: Analysis (Teil 1) (Physik) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs |
| |
3-D-Modellieren: Modular Shell Structures |
0+4+0 |
F01/380 |
Zielgruppe |
Studierende Architektur, Bauingenieurwesen, Technisches Design |
Klassifizierung |
Ergänzungsfach |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Darstellender Geometrie |
Inhalt |
Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit dem NURBS-Modellierer Rhinoceros. Das Ziel ist, geometrisch aufwändige Gestaltideen virtuell zu realisieren. Methoden des parametrischen Modellierens (mit Grasshopper), die es erlauben, das Modell nachträglich (geometrisch) zu modifizieren, werden mit einbezogen. Die Studierenden bearbeiten jeweils ein kleines individuelles Projekt und präsentieren dieses am Ende des Semesters. Zur Erzeugung eines finalen haptischen Modells werden die Möglichkeiten des Makerspace (SLUB) genutzt (http://www.slub-dresden.de/service/arbeitsplaetze-arbeitsraeume/makerspace/). Mit der Teilnahme am Kurs sind Materialkosten für den Modellbau verbunden. |
Einschreibung |
über OPAL (--> Architektur --> 3-D-Modellieren) |
Leistungsnachweis |
Entwicklung, Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes |
Dozent/Zeit/Ort |
Lordick |
V |
Mi |
4. DS |
WIL A222/P |
|
|
10.03.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
|
Lordick |
Ü |
Mi |
1. DS |
WIL A222/P |
|
|
|
| |
Darstellende Geometrie und CAD |
1+1+0 |
F01/382 |
Zielgruppe |
Studierende Architektur |
Vorkenntnisse |
Weiterführung der LV des Wintersemesters |
Inhalt |
Vorlesung über 2 Semester: Wintersemester:
Konstruieren in Schrägrissen, Herstellung von Schrägrissen, geometrische Grundkörper, Schattenkonstruktionen, Konstruieren in Grund- und Aufriss, orthogonale Axonometrie. Sommersemester:
Zentralprojektion, Perspektive Aufbau- und Durchschnittsverfahren, Perspektive mit lotrechter Bildebene, freie Perspektive, Grundlagen des CAD und CAGD. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
2 Belegaufgaben und eine Klausur (180 Min.) |
Dozent/Zeit/Ort |
Lordick |
V |
Mo |
4. DS |
TRE MATH |
*** |
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mo |
6. DS |
HSZ E03/U |
gerade Woche |
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mo |
6. DS |
HSZ E03/U |
ungerade Woche |
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mo |
6. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mi |
5. DS |
HSZ 105/U |
gerade Woche |
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mi |
5. DS |
HSZ 105/U |
ungerade Woche |
|
|
|
Lordick |
Ü |
Do |
5. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
*** Beginn der Lehrveranstaltungen am Mo, 11.4.2016; Termine nach Ankündigung |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba STOCH: Stochastik |
4+2+0 |
F01/422 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-MINT. |
Inhalt |
laut Modulbeschreibung |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
V |
Mo |
4. DS |
WIL B321 |
|
|
07.04.2016: Verlegung auf Mo 4. DS bestätigt |
|
Ferger |
V |
Mi |
3. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Albrecht |
Ü |
Mi |
4. DS |
SE/0103/U |
|
Kursassistentin |
10.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
|
Albrecht |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL C204 |
|
|
|
|
Kühn |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Portfolio-Optimierung |
0+2+0 |
F01/425 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba STOCHV - Vertiefung Stochastik (Teil 3 und 4) |
4+0+0 |
F01/431 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math BA STOCH |
Inhalt |
Korrelationsfunktion, Spektraldarstellung, Ergodizität, Interpolation und Extrapolation stationärer Prozesse, Wold Zerlegung, Sätze von Kolmogorov und Wiener, Filterung |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári |
V |
Di |
4. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Sasvári |
V |
Fr |
1. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-MAT-PROSEM: Stochastik und Spiele |
0+0+2 |
F01/436 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Webseite zur Lehrveranstaltung |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zum Seminar |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Böttcher |
S |
Mi |
3. DS |
WIL A221 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MAT-PROSEMB Mathematisches Proseminar BBS: Stochastik und Spiele |
0+0+2 |
F01/436* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Webseite zur Lehrveranstaltung |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zum Seminar |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Böttcher |
S |
Mi |
3. DS |
WIL A221 |
|
|
|
• • • Institut für Mathematische Stochastik - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma MAFIN: Mathematical Finance |
3+1+0 |
F01/441 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik. |
Vorkenntnisse |
Vertiefte Kompetenzen aus dem Gebiet der mathematischen Stochastik auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Gegenstand der Vorlesung ist die Modellierung von Finanzmärkten in diskreter und stetiger Zeit;
Insbesondere werden die Bewertung von Optionen und Anleihen, die Charakterisierung von Marktvollständigkeit & Arbitragefreiheit, das Nutzenoptimierungsproblem und optimale Stoppprobleme behandelt.
Im Zuge der Vorlesung werden Resultate über Martingale in diskreter und stetiger Zeit, stochastische Integrationstheorie und weitere Resultate der stochastischen Analysis gezeigt. |
Einschreibung |
Einschreibung erfolgt in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma VMPV: Versicherungsmathematik - Prognoseverfahren |
3+1+0 |
F01/445 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-VMRM. |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma MMAM bzw. MMRM: Grundlagen der Copula-Theorie II |
2+0+0 |
F01/450 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, als Modul MMAM oder MMRM möglich |
Einschreibung |
in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fuchs |
V |
Mi |
5. DS |
WIL A221 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung) |
2+0+0 |
F01/440 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
V |
Di |
6. DS |
WIL B321 |
|
|
|
• • • Institut für Mathematische Stochastik - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik |
0+2+0 |
F01/460 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Stochastics, Analysis |
Inhalt |
Selected topics from real and stochastic Analysis. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Arbeitsgemeinschaft Mathematische Statistik |
0+2+0 |
F01/464 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik |
Inhalt |
Ausgewählte Probleme der Mathematischen Statistik. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
AG |
Do |
7. DS |
WIL A124 |
|
|
|
| |
Dresdner Kolloquium zur Versicherungsmathematik |
0+2+0 |
F01/462 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaftler (ab 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Wahrscheinlichkeitstheorie |
Inhalt |
Gastvorträge zu ausgewählten Problemen der Versicherungsmathematik. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (ET) |
4+4+0 |
F01/485 |
Zielgruppe |
Modul ET-01 04 02 Elektrotechnik (2. Sem.) // Modul ET-01 04 02 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 02 Mechatronik //Modul RES-G02 Regenerative Energiesysteme |
Vorkenntnisse |
Modul ET-01 04 01 bzw. MT-01 04 01 bzw. Module RES-G01 |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári |
V |
Mo |
6. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Sasvári |
V |
Do |
5. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Kuhlisch |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Siehe für alle Informationen zu den Übungen die Webseite bei der Kursassistentin. |
| |
Mathematik II (Wirtschaftswissenschaften: Modul WW-BA-01 und Verkehrswirtschaft: Modul Ba-VWI-M 1 ) |
2+2+1 |
F01/482 |
Zielgruppe |
Studierende Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Folgen und Reihen, Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Differentialrechnung für Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Integralrechnung, lineare Differenzen- und Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite der Kursassistentin mit allen Informationen zu Vorlesung, Seminaren und Tutorien |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
V |
Mi |
1. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Siehe für alle Informationen zu den Übungen und Tutorien die Webseite bei der Kursassistentin. |
| |
Statistik II (Sozialwissenschaften, ZIS) |
2+2+0 |
F01/493 |
Zielgruppe |
Studierende Sozialwissenschaften (Haupt- und Nebenfach), ZIS |
Vorkenntnisse |
Statistik I |
Inhalt |
Ausgewählte Verfahren der multivariaten Datenanalyse/Statistik und ihre Umsetzung in SPSS: Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Analyse von Abhängigkeiten in Kontingenztafeln, dimensionsreduzierende Verfahren, Reliabilitätsanalyse, strukturerkennende Verfahren |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Internet |
Internetangebot zur Vorlesung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Rudl |
V |
Mi |
3. DS |
HSZ 03/H |
|
|
|
|
Rudl |
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
| |
Mathematische Statistik (Modul BWW02 bzw. Modul BHYWI14) |
2+2+0 |
F01/491 |
Zielgruppe |
Studierende Hydrologie (BWW02), Abfallwirtschaft und Altlasten (BWW02), Hydrowissenschaften (BHYWI14) u.a. Interessenten |
Vorkenntnisse |
Modul BWW01 bzw. BHYWI01 |
Inhalt |
Auswahl und praktische Anwendung von Verfahren der Statistik zur Auswertung hydrologischer Daten (beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Punkt- und Konfidenzschätzungen, Tests, Regressions-, Korrelations- und Zeitreihenanalyse) |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Kuhlisch |
V |
Do |
5. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Kuhlisch |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL C307 |
|
|
15.04.2016: Änderung für den Raum eingetragen |
|
Kuhlisch |
Ü |
Fr |
5. DS |
WIL C103 |
|
|
|
• • • Institut für Numerische Mathematik - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba NUM: Numerische Mathematik |
3+1+0 |
F01/522 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.); Studierende Physik - Nebenfach Mathematik |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Inhalt |
laut Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sander |
V |
Mo |
2. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Sander |
V |
Do |
2. DS |
WIL C307 |
gerade Woche |
|
07.03.2016: Änderung der Wochenzuordnung eingetragen - neu = gerade |
|
Vanselow |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Ableitungen und ihre Anwendung in der Optimierung |
0+2+0 |
F01/525 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra, Analysis, Einführung in die Numerische Mathematik |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
• • • Institut für Numerische Mathematik - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba OPTINUM Optimierung und Numerik |
3+1+0 |
F01/531 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Inhalt |
Teil 2 des Moduls |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Matthies |
V |
Mo |
2. DS |
WIL B 321 |
|
|
21.04.2016: Änderung für den Raum eingetragen |
|
Matthies |
V |
Do |
4. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
06.04.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
|
Franz |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
06.04.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
| |
Modul MN-SEGY-MAT-PROSEM Mathematisches Proseminar: Numerik |
0+0+2 |
F01/536 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MAT-PROSEMB Mathematisches Proseminar BBS: Grundlagen der Graphentheorie |
0+0+2 |
F01/536* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
• • • Institut für Numerische Mathematik - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma DISOPT: Diskrete Optimierung |
3+1+0 |
F01/541 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik; Studierende Physik - Nebenfach Mathematik (Master) |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Pflichtmodul. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der Optimierung auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Beispiele und Grundbegriffe, Branch and Bound, Branch and Cut, Polyedertheorie, ganzzahlige Polyeder und totale Unimodularität, ganzzahlige Gitter, Schnittebenenverfahren, Dynamische Optimierung, Flüsse in Graphen, Greedy-Algorithmen und Matroide, Komplexität von Problemen und Algorithmen. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fischer, A. |
V |
Mo |
2. DS |
WIL C307 |
|
|
|
|
Fischer, A. |
V |
Do |
3. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Buchwald |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Für die Übungstermine siehe Information in der Vorlesung |
| |
Modul Math Ma PDENMW: Numerik mit partiellen Differentialgleichungen – weiterführende Konzepte |
3+1+0 |
F01/545 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-PDENM. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Matthies |
V |
Mo |
5. DS |
WIL C 204 |
|
|
|
|
Matthies |
V |
Mi |
5. DS |
WIL B 321 |
gerade Woche |
|
|
|
Becher |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL B 321 |
ungerade Woche |
|
06.04.2016: Änderungen für alle Zeiten+ Räume eingetragen |
| |
Modul Math Ma MMAM: Numerische Lösung von Formoptimierungsproblemen |
3+1+0 |
F01/551 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich |
Einschreibung |
in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
V |
Mo |
6. DS |
WIL C307 |
|
|
|
|
Eppler |
V |
Do |
4. DS |
WIL C307 |
gerade Woche |
|
|
|
Eppler |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL C307 |
ungerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ma MMAM bzw. MMRM: Globale Optimierung |
3+1+0 |
F01/550 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Doktoranden |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, als Modul MMAM oder MMRM möglich |
Inhalt |
Beispiele:
- Einführung in Komplexitätsbegriffe
- Quadratische Optimierung mit Ganzzahligkeitsbedingungen
- Konkave Minimierungsprobleme
- Minimierung von Differenzen konvexer Funktionen
- Optimierung Lipschitz-stetiger Funktionen
- Approximation in Polynomialzeit |
Einschreibung |
in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEMS-MAT-ELNUM: Elementare Numerik |
2+2+0 |
F01/473 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 8. Sem. |
Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Franz |
V |
Di |
2. DS |
WIL C203 |
|
|
|
|
Herrich |
Ü |
Di |
4. DS |
WIL C203 |
|
|
07.03.2016: neue Zeit für die Übung eingetragen |
| |
Modul Math MaL SEM-G/B Mathematisches Seminar |
0+0+2 |
F01/549 |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (Zusatzangebot im 4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math-MaL-NUM |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Sander |
S |
Mi |
4. DS |
WIL C203 |
|
|
|
• • • Institut für Numerische Mathematik - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Seminar Optimierung und optimale Steuerung |
0+2+0 |
F01/557 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Inhalt |
Vorträge zu den Themengebieten Optimierung und optimale Steuerung sowie verwandten Gebieten, siehe auch: www.math.tu-dresden.de/num/body/nlgl_opt.html |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
S |
Di |
3. DS |
WIL C307 |
|
|
|
| |
Seminar Differentialgleichungen |
0+2+0 |
F01/556 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Numerik partieller Differentialgleichungen |
Inhalt |
Aktuelle Forschungsergebnisse im Fachgebiet |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Matthies |
S |
Di |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Seminar des Institutes für Numerische Mathematik |
0+2+0 |
F01/555 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Inhalt |
Vorstellung aktueller Ergebnisse zur Numerischen Mathematik, Gastvorträge |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
• • • Institut für Numerische Mathematik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Ingenieurmathematik (Maschinenwesen) |
4+2+0 |
F01/592 |
Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (2. Sem., Module MB-05, VNT_02, WW-A02) |
Vorkenntnisse |
Module MB-02, VNT_01, WW-A01 |
Inhalt |
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Matthies |
VO |
Mi |
3. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Matthies |
VO |
Fr |
1. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Scheithauer |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Modul VW-VI-101: Differentialgleichungen und Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler (Verkehrsingenieurwesen) |
4+3+0 |
F01/595 |
Zielgruppe |
Studierende Verkehrsingenieurwesen (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul VW-VI-100 |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sander |
V |
Mi |
1. DS |
GER 38/H |
|
|
|
|
Sander |
V |
Do |
3. DS |
SCH A251/H |
|
|
|
|
Herrich |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Modul Spezielle Kapitel der Mathematik, Teil 2 (Maschinenwesen) |
2+2+0 |
F01/594 |
Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (4. Sem., Module MB-06, VNT_03, WW-A03) |
Vorkenntnisse |
Module MB-02 und 05, VNT_01 und _02, WW-A01 und -A02 |
Inhalt |
Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Elemente der Mathematischen Statistik |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
VO |
Di |
1. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
|
Vanselow |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Kursassistenten. |
| |
Modul BA-CH-Ma: Mathematik II (Chemie) |
2+2+0 |
F01/582 |
Zielgruppe |
Studierende Chemie, Lebensmittelchemie |
Inhalt |
Lineare Algebra, Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
V |
Di |
2. DS |
HSZ 04/H |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
1. DS |
HSZ 204/U |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Fr |
4. DS |
HEM 129 |
|
|
07.03.2016: Änderung für Zeit und Ort eingetragen |
|
Morherr |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL C205 |
|
Kursassistent |
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
4. DS |
CHE 398/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL A 221 |
|
|
14.03.2016: Änderung für Zeit und Ort eingetragen |
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba PROG: Programmieren für Mathematiker (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/611 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
Abstrakte Datentypen, Zeiger (pointer) und dynamische Datenstrukturen, elementare numerische und nichtnumerische Algorithmen und ihre Komplexität, Iteration und Rekursion, Backtracking, Geschichte der Rechenmaschinen und Computer, kurze Einführung in Java, Probleme der mathematischen Modellierung und der Genauigkeit und Zuverlässigkeit numerischer Ergebnisse |
Einschreibung |
in die Übungen über das OPAL-System |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Walter |
V |
Mo |
2. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Walter |
V |
Di |
3. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Mo |
4. DS |
WIL B221/P |
|
|
12.04.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
|
N.N. |
Ü |
Mi |
1. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-COMP: Computerorientiertes Rechnen |
2+2+0 |
F01/615 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Do |
4. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Wensch |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
| |
Modul EW-SEGS-M-3: Computerorientriertes Rechnen für das Lehramt an Grundschulen |
2+2+0 |
F01/615* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Do |
4. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Wensch |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Wiss. Rechnen |
0+2+0 |
F01/625 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Padberg-Gehle |
S |
Mo |
3. DS |
WIL C205 |
|
|
|
|
Beginn und Vorbesprechung in der zweiten Vorlesungswoche |
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation |
3+1+0 |
F01/631 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik, Informatik |
Vorkenntnisse |
Modul-Teil 1 |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Di |
2. DS |
WIL C103 |
|
|
|
|
Wensch |
V/Ü |
Do |
2. DS |
WIL B221/P; WIL C129 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-MAT-COMPM: Computerorientiertes Rechnen Mittelschule |
2+2+0 |
F01/615+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 6. Sem. |
Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Do |
4. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Wensch |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
3. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B221/P |
|
|
|
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 4. und 5. Studienjahr (Masterstudium, Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ma SCCOMP: Wissenschaftliches Rechnen – Fortgeschrittene Aspekte |
3+1+0 |
F01/642 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Gebieten Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung ggf. Grundkenntnisse zu partiellen Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. |
Inhalt |
|
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A. |
V |
Mo |
4. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Voigt, A. |
V / Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B122 |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul Math Ma SCPROG: Objektorientiertes Programmieren mit Java |
2+2+0 |
F01/647 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Inhalt |
Die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmiersprachen wie Klassen, Vererbung, Datenkapselung, Überladung, Polymorphie, Late Binding, generische Typen und Ausnahmen werden anhand von Beispielen in Java erklärt und im Computerpraktikum zur Lösung typischer Aufgaben eingesetzt.
Teile der umfangreichen Java-Klassenbibliothek, insbesondere Collections und Concurrency-Klassen, werden ebenfalls behandelt. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung (1. Übung bereits am 05.04.2016) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Walter |
V |
Do |
5. DS |
WIL C203 |
|
|
|
|
Walter |
Ü |
Di |
5. DS |
WIL B221/P |
|
|
!!! 1. Übung am 05.04.2016 |
|
Bitte beachten: Die Übungen beginnen am 5. April 2016 (d.h. vor der 1. Vorlesung am Do) |
| |
Modul Math Ma WIA: Seminar Variationsrechnung und Gamma-Konvergenz |
0+0+2 |
F01/640 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Inhalt |
siehe Webseite zur Lehrveranstaltung |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zur Lehrveranstaltung |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Neukamm |
S |
Di |
3. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Die Finite-Elemente Methode in der Praxis - Einführung in die FEM-Toolbox AMDiS |
2+0+2 |
F01/641 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Vorkenntnisse |
Grundlegende Kenntnisse zur Finite-Elemente Methode (z.B. Modul Math Ma FEM); Etwas Programmiererfahrung (C++) (z.B. Modul Math Ma SCPROG) |
Inhalt |
Dieser Kompaktkurs bietet eine Einführung in die Finite-Elemente Software AMDiS, die am Institut für Wissenschaftliches Rechnen entwickelt wurde und aktiv weiterentwickelt wird. Ziel ist es, dass die Teilnehmer den ersten Umgang mit der Software erlernen und dann in der Lage sind, einfache aber auch komplexere partielle Differentialgleichungen zu lösen. Stationäre oder instationäre Probleme, in 1d, 2d, 3d oder auf gekrümmten Oberflächen, mit adaptiven Gittern, sequentiell oder parallel - die Teilnehmer sollen einen Überblick über verschiedene Techniken erhalten und einen Ausblick auf fortgeschrittene Konzept bekommen. Der Kompaktkurs besteht aus Vorlesungen/Vorträgen, Übungen und Programmierprojekten. |
Einschreibung |
direkt bei Dr. Praetorius, siehe Webseite |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zur Lehrveranstaltung |
Dozent/Zeit/Ort |
Praetorius |
V/S |
|
|
|
|
|
|
|
Kompaktkurs: Siehe für alle Informationen die Webseite zum WIA-Seminar |
| |
Modul Math Ma MODSEM: Modellierungsseminar (WR) |
0+4+0 |
F01/644 |
Zielgruppe |
Master-Studiengang Technomathematik |
Klassifizierung |
Master TMath: Pflichtmodul |
Vorkenntnisse |
Es werden Kompetenzen aus den Modulen Math-Ma-PDEANA, Math-Ma-FEM, Math-Ma-PDENM vorausgesetzt. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A. |
S |
Fr |
3. DS |
WIL B122 |
|
|
|
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Forschungsseminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen |
0+2+0 |
F01/655 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge |
Inhalt |
Vorträge eingeladener Wissenschaftler zu ausgewählten Themen aus Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A. |
S |
Mo |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
Forschungsseminar Differentialgleichungen |
0+2+0 |
F01/658 |
Zielgruppe |
Masterstudenten und Doktoranden |
Inhalt |
Aktuelle Themenstellungen der Arbeitsgruppe werden vorgestellt und diskutiert. |
Internet |
Webseite zum Seminar |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
S |
Mo |
6. DS |
WIL C203 |
|
|
|
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (ET) |
2+2+0 |
F01/688 |
Zielgruppe |
Modul ET-01 04 03 Elektrotechnik (4. Sem.) // Modul ET-01 04 03 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 03 Mechatronik //Modul RES-G05 Regenerative Energiesysteme |
Vorkenntnisse |
Module ET-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. MT-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. Module RES-G01 und G02 |
Inhalt |
Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Di |
5. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
Feldmann |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite bei der Kursassistentin. |
• • • Professur für Didaktik der Mathematik - Staatsexamen Lehramt, Master Lehramt • • •
| |
Modul MN-SEGY-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/720 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel- und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. (Es ist eines der beiden Seminare zu besuchen.) |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Di |
5. DS |
WIL B122 |
|
|
|
|
Woithe |
S |
Do |
4. DS |
WIL B122 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/720* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel- und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. (Es ist eines der beiden Seminare zu besuchen.) |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Di |
5. DS |
WIL B122 |
|
|
|
|
Woithe |
S |
Do |
4. DS |
WIL B122 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/721 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel- und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
S |
Di |
5. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-MATH-DIDHL: Neue Medien im Mathematikunterricht |
1+1+0 |
F01/730* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien (8. Sem., optional im 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert. Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung. Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. |
Einschreibung |
Einschreibung über OPAL |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
V / Ü |
Mo |
2. DS |
WIL A222/P |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul MN-SEBS-MATH-DIDHL: Neue Medien im Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/730+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (6. Sem., optional im 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte
vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert.
Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung.
Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
V / Ü |
Mo |
2. DS |
WIL A222/P |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul Math MaL DID: Neue Medien im Mathematikunterricht |
1+1+0 |
F01/730 |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert. Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung. Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. |
Einschreibung |
Einschreibung über OPAL |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
V / Ü |
Mo |
2. DS |
WIL A222/P |
|
Übung integriert |
|
| |
Modul MN-SEMS-MATH-DIDMS: Neue Medien im Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/725 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (6. Sem., optional im 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte
vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert.
Der Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung.
Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
V / Ü |
Mo |
3. DS |
WIL A222/P |
|
Übung integriert |
11.03.2016: Änderung für die Zeit eingetragen |
| |
Modul MN-SEGY-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Stochastik |
0+0+2 |
F01/744* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien (8. Sem., optional im 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Stochastik im gymnasialen Mathematikunterricht (Wahrscheinlichkeitsbegriff; Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Simulation von Zufallsversuchen; Satz von Bayes; Zufallsgrößen und ihre Verteilungen; beschreibende und beurteilende Statistik) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mi |
3. DS |
WIL C103 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Stochastik |
0+0+2 |
F01/744+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (6. Sem., optional im 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Stochastik im gymnasialen Mathematikunterricht (Wahrscheinlichkeitsbegriff; Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Simulation von Zufallsversuchen; Satz von Bayes; Zufallsgrößen und ihre Verteilungen; beschreibende und beurteilende Statistik) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mi |
3. DS |
WIL C103 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL DID (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Stochastik |
0+0+2 |
F01/744 |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Stochastik im gymnasialen Mathematikunterricht (Wahrscheinlichkeitsbegriff; Bestimmung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Simulation von Zufallsversuchen; Satz von Bayes; Zufallsgrößen und ihre Verteilungen; beschreibende und beurteilende Statistik) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mi |
3. DS |
WIL C103 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analysis |
0+0+2 |
F01/742* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien (8. Sem., optional im 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Morherr |
S |
Fr |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analysis |
0+0+2 |
F01/742+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (6. Sem., optional im 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Morherr |
S |
Fr |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL DID (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analysis |
0+0+2 |
F01/742 |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Morherr |
S |
Fr |
4. DS |
WIL C102 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analytischen Geometrie |
0+0+2 |
F01/743* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien (8. Sem., optional im 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Möglichkeiten für einen Lehrgang der Analytischen Geometrie in der Oberstufe sollen aufgezeigt und die typischen Themenbereiche (Vektorbegriff, lineare Abhängigkeit, Skalar- und Vektorprodukt, Geraden und Ebenen) didaktisch analysiert werden. |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Do |
4. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-MATH-DIDHL (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analytischen Geometrie |
0+0+2 |
F01/743+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (6. Sem., optional im 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Möglichkeiten für einen Lehrgang der Analytischen Geometrie in der Oberstufe sollen aufgezeigt und die typischen Themenbereiche (Vektorbegriff, lineare Abhängigkeit, Skalar- und Vektorprodukt, Geraden und Ebenen) didaktisch analysiert werden. |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Do |
4. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL DID (Referat 1 oder 2): Seminar Didaktik der Analytischen Geometrie |
0+0+2 |
F01/743 |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Möglichkeiten für einen Lehrgang der Analytischen Geometrie in der Oberstufe sollen aufgezeigt und die typischen Themenbereiche (Vektorbegriff, lineare Abhängigkeit, Skalar- und Vektorprodukt, Geraden und Ebenen) didaktisch analysiert werden. |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Do |
4. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-MATH-DIDMS: Geometrie der Sekundarstufe I |
0+0+2 |
F01/753* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (im 6. oder 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEMS-MAT-EDID |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I. |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C 106 |
|
|
11.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MATH-DIDHL: Blockpraktikum |
0+0+2 |
F01/733* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien (6. Sem., optional im 8. Sem.), Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (8. Sem., optional schon im 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
4-wöchiges Blockpraktikum an der Schule |
Einschreibung |
Einschreibung über Praktikumsportal |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEMS-MATH-DIDHL: Blockpraktikum |
0+0+2 |
F01/733+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (7. Sem., optional im 6. und 8. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
4-wöchiges Blockpraktikum an der Schule |
Einschreibung |
Einschreibung über Praktikumsportal |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEGY-MAT-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
|
F01/726 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik (im 4. und opt. im 5. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung über Praktikumsportal |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEBS-MAT-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
|
F01/727 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik (im 6. und opt. im 5. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung über Praktikumsportal |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEMS-MAT-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
|
F01/728 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (im 4. und opt. im 5. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung über Praktikumsportal |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Professur für Didaktik der Mathematik - Weitere Lehrveranstaltungen / Ergänzungsbereich • • •
| |
Geometrie der Sekundarstufe I |
(fakultativ, 0+2+0) |
F01/753 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEGY-3, EGS-SEBS-3); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I. |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C 106 |
|
|
11.03.2016: Änderung für Zeit und Raum eingetragen |
| |
Mathematikunterricht – digital und interaktiv |
(fakultativ) |
F01/758 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-3, EGS-SEGY-3, EGS-SEBS-3); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Kennenlernen geeigneter Anwendungen und Gestaltung interaktiver Übungen und Lernumgebungen für den Mathematikunterricht |
Einschreibung |
im OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
Präsentation mit Ausarbeitung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
S |
Mo |
6. DS |
WIL A222/P |
|
|
|
| |
Tutorium "Einsatz interaktiver Tafeln im Mathematikunterricht" |
(fakultativ, 0+0+2) |
F01/731 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID |
Inhalt |
Das Tutorium dient als Vorbereitung zur Nutzung der interaktiven Tafel in Studium und Schule. Neben der Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit der interaktiven Tafel als Projektions- und Präsentationsfläche gibt dieses Tutorium vor allem einen Überblick über die Nutzung der Software ActiveInspire-Studio. Anhand ausgewählter Beispiele werden didaktische Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im Mathematikunterricht gezeigt und entwickelt. |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
Entwicklung und Präsentation eines Tafelbildes (2 Basispunkte – BW 6, Ergänzungsstudien neues Staatsexamen) |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs