LV-Archiv: Sommersemester 2014 - Ausgewählte Kataloganzeige
Gesamtübersicht für die Fachrichtung Mathematik
sortiert nach Instituten, mit den Rubriken
1. Studienjahr / 2.Studienjahr / 3. Studienjahr / Hauptstudium, Master / Für Studiengänge an anderen Fachrichtungen und Fakultäten
• • • Institut für Algebra - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) |
4+2+0 |
F01/111 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) (gemeinsam mit Lehramt GY und BBS - Staatsexamen, 2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math Ba LAAG (Teil 1) |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Infos zu Übungen und dem HelpDesk |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
V |
Do |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Schmidt, St. |
V |
Fr |
3. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL C104 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
5. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Reichard |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C106 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Do |
1. DS |
WIL C105 |
|
|
|
|
Reichard |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C 203 |
|
|
23.04.2014: Bitte Aktualisierung für die Üb. beachten |
|
Hinweis: Die Übungen beginnen in der 2. Woche (ab 14.4.) |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) |
2+1+0 (3+2+0) |
F01/111* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen (2. Sem.); Ba-BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik (6. Sem.); (gemeinsam mit BA-Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG (Teil 1) bzw. Math BaL LAAG (Teil 1) |
Inhalt |
Die Vorlesung hören Sie gemeinsam mit den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Mathematik im Umfang von 4+2+0. Für SE-Lehramtsstudierende endet die Vorlesung gemäß des Stundenumfangs von 2+1+0 entsprechend eher (für Ba-Lehramtsstudierende entsprechend dem Umfang von 3+2+0). Siehe auch Modulbeschreibung. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit Infos zu Übungen und dem HelpDesk |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
V |
Do |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Schmidt, St. |
V |
Fr |
3. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL C104 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
5. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Reichard |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C106 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Do |
1. DS |
WIL C105 |
|
|
|
|
Reichard |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C 203 |
|
|
23.04.2014: Bitte Aktualisierung für die Üb. beachten |
|
Hinweis: Die Übungen beginnen in der 2. Woche (ab 14.4.) |
• • • Institut für Algebra - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
3+1+0 |
F01/122 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) (gemeinsam mit SE Lehramt GYM, BBS) |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra |
Inhalt |
Es werden algebraische Strukturen eingeführt und deren Anwendungen vorwiegend in der elementaren Zahlentheorie besprochen. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Di |
4. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V |
Do |
2. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Zschalig |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Dozentin. |
| |
Modul Math Ba PROSEM: Einführung in die Methoden der Diskreten Mathematik am Beispiel von Problemen aus der Graphentheorie |
0+2+0 |
F01/125 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Webseite bei der Dozentin |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
S |
Mo |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Musik, Mathematik, Kommunikation |
0+2+0 |
F01/157 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Inhalt |
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die mathematische Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Querverbindungen zu anderen Disziplinen werden diskutiert. Ziel ist die Erarbeitung eines umfangreichen Musikbegriffs, der mehr als nur den Hörsinn einbezieht. Eine Leitfrage ist: Wie ist Musik kommunizierbar? |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
Do |
7. DS |
WIL C115 |
|
|
23.04.2014: Raumänderung eingetragen |
• • • Institut für Algebra - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Einführung in die Ordnungs- und Verbandstheorie |
3+1+0 |
F01/131-1 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) , für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach', |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: In der Vorlesung werden klassische Ergebnisse aus der Ordnungs- und Verbandstheorie besprochen und einige von diesen aus der Sicht der Formalen Begriffsanalyse präsentiert.
Inhalte sind u.a: geordnete Mengen; Ordnungsdimension; vollständige, modulare, distributive, residuierte und Boolesche Verbände; Galoisverbindung; Formale Begriffsanalyse |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Glodeanu |
V |
Mo |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Glodeanu |
V |
Mi |
5. DS |
WIL A124 |
ungerade Woche |
|
|
|
Glodeanu |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL A124 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Allgemeine Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren |
3+1+0 |
F01/131-2 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) , für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Kerkhoff |
V |
Mo |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Kerkhoff |
V |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
gerade Woche |
|
|
|
Kerkhoff |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
ungerade Woche |
|
|
| |
Modul Math BaL PROSEM: Einführung in die Methoden der Diskreten Mathematik am Beispiel von Problemen aus der elementaren Zahlentheorie und und ihren Anwendungen |
0+0+2 |
F01/136 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Webseite bei der Dozentin |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C 307 |
|
|
07.04.14: Verlegung des Proseminars auf 4. DS eingetragen |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
3+2+0 |
F01/122* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 6. Sem. (gemeinsam mit BA-Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra |
Inhalt |
Es werden algebraische Strukturen eingeführt und deren Anwendungen vorwiegend in der elementaren Zahlentheorie besprochen. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Di |
4. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V |
Do |
2. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Zschalig |
Ü |
Do |
2. DS |
WIL B321 |
gerade Woche |
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Dozentin. |
• • • Institut für Algebra - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma ALLALG Allgemeine Algebra: Topologische Gruppen |
3+1+0 |
F01/141 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Analysis und Stochastik' . Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorie der topologischen Gruppen (und Halbgruppen). Behandelt werden u.a. Ellis' Stetigkeitssätze, der Satz von der offenen Abbildung, der Satz vom abgeschlossenen Graphen, und die Haar-Integration. Weitere Inhalte (wie beispielsweise kompakt präsentierte Gruppen) werden nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma DISMAT: Diskrete Mathematik |
3+1+0 |
F01/143 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Pech, M. |
V |
Mi |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Pech, M. |
V |
Do |
5. DS |
WIL A120 |
ungerade Woche |
|
|
|
Pech, M. |
Ü |
Do |
5. DS |
WIL A120 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Institut für Algebra) |
2+0+2 |
F01/140 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
| |
Modul Math MaL VERT-G: Allgemeine Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren |
3+1+0 |
F01/131-2* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Kerkhoff |
V |
Mo |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Kerkhoff |
V |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
gerade Woche |
|
|
|
Kerkhoff |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
ungerade Woche |
|
|
• • • Institut für Algebra - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Kategorientheorie |
2+0+0 |
F01/160 |
Zielgruppe |
Studierende Mathematik (Diplom und Master) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
In der Kategorientheorie werden algebraische Strukturen und
strukturerhaltende Abbildungen aus einer allgemeinen Perspektive behandelt. Die
Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Konstruktionen
sowie zahlreiche Anwendungen. |
Leistungsnachweis |
in Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Pöschel |
V |
Di |
1. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
Forschungs- und Diplomandenseminar Algebra |
0+2+0 |
F01/155 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengang Mathematik |
Inhalt |
Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen des Institutes für Algebra sowie eingeladener Gäste. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Themen werden im Aushang und im Internet bekannt gegeben. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
nach Vereinbarung |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Pöschel |
S |
Do |
4. DS |
WIL C133 |
|
|
|
| |
International Seminar (in englischer Sprache) |
0+2+0 |
F01/156 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Computational Logic, Doktoranden, Gäste |
Inhalt |
Im Seminar kommen bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse zur Diskussion, insbesondere solche, die von Mitgliedern und Gästen des Instituts für Algebra erarbeitet werden. Weil meist ausländische Wissenschaftler teilnehmen, ist die Arbeitssprache Englisch. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Seminar: Musik, Mathematik, Kommunikation |
0+2+0 |
F01/157* |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Inhalt |
Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die mathematische Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Querverbindungen zu anderen Disziplinen werden diskutiert. Ziel ist die Erarbeitung eines umfangreichen Musikbegriffs, der mehr als nur den Hörsinn einbezieht. Eine Leitfrage ist: Wie ist Musik kommunizierbar? |
Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St. |
S |
Do |
7. DS |
WIL C115 |
|
|
23.04.2014: Raumänderung eingetragen |
• • • Institut für Algebra - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul INF B-120: Mathematische Methoden für Informatiker (Teil 1) |
3+2+0 |
F01/186 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Informatik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Mathematik für Informatiker |
Inhalt |
Mathematische Methoden aus dem Bereich der Algebra und Analysis (siehe Modulbeschreibung INF-B-120) |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
V |
Di |
3. DS |
TRE/MATH |
gerade Woche |
|
|
|
Baumann |
V |
Fr |
3. DS |
HSZ/03 |
|
|
|
|
Noack |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
Modul ET-01 04 04: Algebra (Teil 2, Informationssystemtechnik) |
1+1+0 |
F01/182 |
Zielgruppe |
Studierende Informationssystemtechnik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul ET-01 04 04: Algebra I |
Inhalt |
Ausgewählte Kapitel der Angewandten Algebra |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Baumann |
V |
Di |
2. DS |
WIL B321 |
ungerade Woche |
|
|
|
Zschalig |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B321 |
gerade Woche |
Kursassistent |
|
|
Zschalig |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C105 |
gerade Woche |
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Dozentin und des Kursassistenten. |
| |
Modul INF-D9-20: Einführung in die Ordnungs- und Verbandstheorie (= Math Ba ALGSTR) |
3+1+0 |
F01/131-1+ |
Zielgruppe |
für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: In der Vorlesung werden klassische Ergebnisse aus der Ordnungs- und Verbandstheorie besprochen und einige von diesen aus der Sicht der Formalen Begriffsanalyse präsentiert.
Inhalte sind u.a: geordnete Mengen; Ordnungsdimension; vollständige, modulare, distributive, residuierte und Boolesche Verbände; Galoisverbindung; Formale Begriffsanalyse |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Glodeanu |
V |
Mo |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Glodeanu |
V |
Mi |
5. DS |
WIL A124 |
ungerade Woche |
|
|
|
Glodeanu |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL A124 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul INF-D9-20: Allgemeine Algebra, Funktionen- und Relationenalgebren (= Math Ba ALGSTR) |
3+1+0 |
F01/131-2+ |
Zielgruppe |
für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' |
Inhalt |
2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Kerkhoff |
V |
Mo |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Kerkhoff |
V |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
gerade Woche |
|
|
|
Kerkhoff |
Ü |
Mi |
5. DS |
WIL C133 |
ungerade Woche |
|
|
• • • Institut für Analysis - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 2) |
4+2+0 |
F01/211 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Physik, SE-Lehramt GY und BBS, Fach Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 1) |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit allen Informationen zur Vorlesung, den Übungen und dem HelpDesk |
| |
Modul MN-SEMS-MAT-GLAAG: Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie (Teil 2) |
2+2+0 |
F01/217 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul MN-SEMS-MAT-ELEGEOM: Elementargeometrie |
2+1+2 |
F01/215 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Grundschulen) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
Opal-Kurs für Vorlesung, Übung und Seminar |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Fr |
3. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C206 |
ungerade Woche |
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C206 |
gerade Woche |
|
|
|
Meinhold |
S |
Mo |
2. DS |
WIL C204 |
|
Seminar |
|
|
Röder |
S |
Di |
2. DS |
WIL C203 |
|
Seminar |
|
|
Röder |
S |
Di |
4. DS |
WIL C307 |
|
Seminar |
|
| |
Modul EW-SEGS-M-2: Geometrie für das Lehramt an Grundschulen |
2+1+0 |
F01/215* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Mittelschulen) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
Opal-Kurs für Vorlesung und Übung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Fr |
3. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C206 |
ungerade Woche |
|
|
|
Röder |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C206 |
gerade Woche |
|
|
• • • Institut für Analysis - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ANA: Analysis (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/211* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 4. Sem. gemeinsam mit Ba-BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik im 6. Sem. und mit BA-Math., BA-Physik |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-ANA: Analysis (Teil 1) |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit allen Informationen zur Vorlesung, den Übungen und dem HelpDesk |
| |
Modul MN-SEMS-MAT-EANA: Einführung in die Analysis (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/228 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEMS-MAT-EANA: Einführung in die Analysis (Teil 1) |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen (mit Anwendungen); Darstellung elementarer Funktionen mittels Taylorreihen |
Einschreibung |
in der 1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Trostorff |
S |
Di |
5. DS |
WIL C103 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) • • •
| |
Modul Math Ba HANA Höhere Analysis: Funktionentheorie |
3+1+0 |
F01/231-1 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-Ba-ANAG und Math-Ba-LAAG oder äquivalentes) |
Inhalt |
Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen Variable. Im Unterschied zur Theorie der Funktionen einer reellen Variable (Analysis I) gibt es hier viele ästhetische, überraschende Besonderheiten. Zum Beispiel gilt, dass jede einmal komplex differenzierbare Funktion schon unendlich oft komplex differenzierbar ist.
Schwerpunkt dieser Vorlesung ist Veranschaulichung der Theorie an konkreten Beispielen, Betonung der Unterschiede zur reellen Analysis, Präsentation verschiedener Anwendungen, bis zur Formulierung eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik - der Riemannschen Vermutung. Für eine Lösung dieser Vermutung wurde im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgelobt.
In der Vorlesung werden folgende Themen besprochen:
Komplexe Zahlen, Riemannsche Sphäre ++ Differenzierbarkeit komplexer Funktionen, Kurvenintegrale ++ Potenzfunktionen, Möbiustransformation; holomorphe Funktionen, Potenz-reihen, konforme Abbildungen ++ Reihenentwicklung (Taylor-, Laurentreihe) ++ Elementare Funktionen komplexer Variable (Exponentialfunktion, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Logarithmus) ++ Spezielle Funktionen (Kegelfunktionen, Gammafunktion, Riemannsche Zetafunktion) ++ Nullstellen und Polstellen komplexer Funktionen ++ Anwendungen: Berechnung von reellen Integralen, Modellierung physikalischer Probleme,Verbindung zu Primzahlen |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Di |
3. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Chill |
V |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Chill |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ba HANA Höhere Analysis: Partielle Differentialgleichungen |
3+1+0 |
F01/231-2 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Hornung |
V |
Do |
3. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Hornung |
V |
Fr |
2. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Hornung |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Analysis |
0+0+2 |
F01/236 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul BaL Analysis |
Inhalt |
siehe Webseite beim Dozenten |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C105 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma DYSYSG: Dynamische Systeme – Grundlagen |
3+1+0 |
F01/241 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
Vorkenntnisse |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
V |
Di |
4. DS |
WIL A124 |
ungerade Woche |
|
|
|
Siegmund |
V |
Do |
2. DS |
WIL A124 |
|
|
|
|
Siegmund |
Ü |
Di |
4. DS |
WIL A124 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ma NLANA: Nichtlineare Analysis |
3+1+0 |
F01/246 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Gebieten Funktionalanalysis und Analysis partieller Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Institut für Analysis) |
2+0+0 |
F01/240 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Inhalt |
Das Thema dieses Moduls ist Operatortheorie. Wir wollen Funktionalkalküle abgeschlossener Operatoren auf Banachräumen, Interpolationstheorie und Anwendungen auf Evolutionsgleichungen studieren. Dieses Modul kann damit als Fortsetzung meiner Vorlesung 'Harmonische Analysis auf Banachräumen' im Wintersemester gesehen werden, soll aber davon unabhängig und deswegen offen für alle Interessenten sein. Eigene Beiträge von Teilnehmern über Themen ihrer Wahl sind herzlich willkommen. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Mo |
4. DS |
WIL A124 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL VERT-G/B: Funktionentheorie |
3+1+0 |
F01/231-1* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-Ba-ANAG und Math-Ba-LAAG oder äquivalentes) |
Inhalt |
Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen Variable. Im Unterschied zur Theorie der Funktionen einer reellen Variable (Analysis I) gibt es hier viele ästhetische, überraschende Besonderheiten. Zum Beispiel gilt, dass jede einmal komplex differenzierbare Funktion schon unendlich oft komplex differenzierbar ist.
Schwerpunkt dieser Vorlesung ist Veranschaulichung der Theorie an konkreten Beispielen, Betonung der Unterschiede zur reellen Analysis, Präsentation verschiedener Anwendungen, bis zur Formulierung eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik - der Riemannschen Vermutung. Für eine Lösung dieser Vermutung wurde im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgelobt.
In der Vorlesung werden folgende Themen besprochen:
Komplexe Zahlen, Riemannsche Sphäre ++ Differenzierbarkeit komplexer Funktionen, Kurvenintegrale ++ Potenzfunktionen, Möbiustransformation; holomorphe Funktionen, Potenz-reihen, konforme Abbildungen ++ Reihenentwicklung (Taylor-, Laurentreihe) ++ Elementare Funktionen komplexer Variable (Exponentialfunktion, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Logarithmus) ++ Spezielle Funktionen (Kegelfunktionen, Gammafunktion, Riemannsche Zetafunktion) ++ Nullstellen und Polstellen komplexer Funktionen ++ Anwendungen: Berechnung von reellen Integralen, Modellierung physikalischer Probleme,Verbindung zu Primzahlen |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Di |
3. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Chill |
V |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Chill |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Lösungsstrategien |
(2+0, fakultativ) |
F01/479 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEGS, EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allg.- und Berufsbildende Schulen, Fach Math. (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS |
Leistungsnachweis |
Beleg (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Mo |
6. DS |
WIL C 129 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Analysis |
0+0+2 |
F01/249 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) |
Inhalt |
siehe Webseite beim Dozenten |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund |
S |
Mo |
5. DS |
WIL C104 |
|
|
|
• • • Institut für Analysis -Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Oberseminar Analysis |
0+2+0 |
F01/255 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik |
Vorkenntnisse |
Solide Kenntnisse in Funktionalanalysis und auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen |
Inhalt |
Lose Folge von Vorträgen zu ausgewählten Themen der Analysis. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik |
0+2+0 |
F01/460* |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Stochastics, Analysis |
Inhalt |
Real and Stochastic Analysis. Dynamical Systems. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Seminar: Themen der Mathematischen Physik |
0+2+0 |
F01/257 |
Zielgruppe |
Physikstudenten mit Nebenfach Mathematik, Studierende in den Math. Diplom- und Masterstudiengängen |
Inhalt |
Es werden ausgewählte Themen der mathematischen Physik behandelt (z.B. dynamische Systeme, Ergodentheorie, mathematische Aspekte der Quantenphysik und statistischen Mechanik) |
Einschreibung |
siehe eigene Internetseite des Seminars |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Webseite zum Seminar |
| |
Internetseminar Positive Operator Semigroups and Applications |
0+2+0 |
F01/256 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik |
Inhalt |
Im WS 2013 /14 und im darauffolgenden SS 2014 findet wieder das internationale Internetseminar über Evolutionsgleichungen statt. Titel des diesjährigen Internetseminars ist Positive Operator Semigroups and Applications The 17th Internet Seminar on Evolution Equations is devoted to positive linear dy- namical systems. Motivated by numerous applications in life sciences, we present an operator theoretical treatment to study quantitative and qualitative properties of positive semigroups both in finite and infinite dimension. The lectures are at a beginning graduate level and assume basic familiarity with linear algebra, functional analysis as well as with ordinary and partial differential equations. |
Einschreibung |
direkt bei Prof. Chill |
Internet |
Webseite des Internet-Seminars |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
Ü |
Mo |
6. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Spezialvorlesung: Einführung in die Homogenisierungstheorie (partieller) Differentialgleichungen |
4+0+0 |
F01/268 |
Zielgruppe |
Fortgeschrittene Master-/Diplomstudenten, Doktoranden |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Funktionalanalysis, Grundkenntnisse in partiellen Differentialgleichungen sind wünschenswert aber nicht erforderlich. |
Inhalt |
Die Homogenisierungstheorie beschreibt die Theorie der Näherung von auf kleinen Skalen stark heterogenen Materialien durch Ersatzmodelle, die keinerlei Oszillationen mehr aufweisen.
Um das Ersatzmodell herzuleiten, wird der fiktive Grenzübergang 'kleine Skala geht gegen 0' mathematisch formalisiert. In der Vorlesung diskutieren wir die in diesem Kontext entstandenen Techniken anhand der Variationsrechnung (nichtlineare Probleme, 'Gamma-Konvergenz'), der
Theorie (linearer) statischer Probleme ('G,H-Konvergenz') bis hin zur Theorie (linearer) Evolutionsgleichungen. Wir zeigen ferner Zusammenhänge dieser Zugänge auf. Zu den betrachteten Problemstellungen
werden auch Existenz- und Eindeutigkeitssätze zur Lösungen gewisser partieller Differentialgleichungen bewiesen. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Waurick |
V |
Mo |
3. DS |
WIL A 124 |
|
|
|
|
Waurick |
V |
Do |
2. DS |
WIL C 203 |
|
|
|
| |
Spezialvorlesung: Differentialgleichungen mit Verzögerung |
2+0+0 |
F01/269 |
Zielgruppe |
Fortgeschrittene Master-/Diplomstudenten, Doktoranden |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
• • • Institut für Analysis - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Ma-I: Analysis (Teil 2) (Physik) |
4+2+0 |
F01/211+ |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Physik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik, SE-Lehramt GY und BBS, Fach Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Modul Ma-I: Analysis (Teil 1) (Physik) |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs mit allen Informationen zur Vorlesung, den Übungen und dem HelpDesk |
| |
Modul Ma-II: Mathematik II / 2 (Physik) |
4+2+0 |
F01/292 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Physik (4.Sem.) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I, II / 1 |
Inhalt |
Hilbertraumtheorie, Funktionentheorie |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
| |
Mathematik II - BIW1-05: Lineare Algebra und Analysis (Bauingenieurwesen) |
4+2+0 |
F01/282 |
Zielgruppe |
Studierende Bauingenieurwesen (gemeinsam mit Geo- und Hydrowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
| |
Mathematik II - BWW01: Mathematik (Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten) |
4+2+0 |
F01/282* |
Zielgruppe |
Studierende Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Geowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
| |
Mathematik II - BSc GG 02: Mathematik - Lineare Algebra und Analysis (Geodäsie und Geoinformation) |
4+2+0 |
F01/282+ |
Zielgruppe |
Studierende Geodäsie und Geoinformation (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Hydrowissenschaften) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort |
Koksch |
V |
Di |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Koksch |
V |
Do |
1. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Scheffler |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
| |
Modul BIW3-12: Fortgeschrittene mathematische Methoden für Ingenieure |
2+1+0 |
F01/274 |
Zielgruppe |
Studierende des Ingenieurwesens, insbesondere des Bauingenieurwesens und Elektroingenieurwesens |
Vorkenntnisse |
Fundierte mathematische Kenntnisse aus den Modulen des Grund- und Grundfachstudiums |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
lt. Prüfungsordnung |
Dozent/Zeit/Ort |
Chill |
V |
Mi |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
|
Chill |
Ü |
Mi |
1. DS |
BEY 149 |
gerade Woche |
|
|
• • • Institut für Geometrie - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Ergänzungskurs zu Modul Math Ba LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) |
4+2+0 |
F01/112 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math Ba LAAG (Teil 1) |
Inhalt |
Der Kurs ist eine Ergänzung zu den Kursen LAAG I+II. Er umfasst grundlegende Inhalte der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie (Auswahlaxiom; Gruppen & Körper; Vektorräume; Lineare Abbildungen; Matrizen; Lineare Gleichungssysteme; Determinanten; Eigenwerte und Eigenvektoren; Diagonalisierbarkeit & Triagonalisierbarkeit; Euklidische & Unitäre Räume; Adjungierte Abbildungen; Normalfromensätze). Als Hilfe zum Selbststudium (und mögliche Vorbereitung) siehe auch das Skript zur Vorlesung 'Lineare Algebra (für Physiker)', das unter http://tu-dresden.de/Members/sebastian.kerkhoff/teaching/LA2013 zu finden ist. |
Leistungsnachweis |
Prüfung als Alternative zur Prüfung in LAAG I+II möglich |
Dozent/Zeit/Ort |
Kerkhoff |
V |
Di |
6. DS |
WIL A 124 |
|
|
|
|
Kerkhoff |
V |
Fr |
1. DS |
WIL A 124 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
5. DS |
WIL C204 |
|
|
|
|
Reichard |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL C107 |
|
Kursassistent |
23.04.2014: Bitte Aktualisierung für die Üb. beachten |
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS: Geometrie und computergestütztes Visualisieren (Teil 2) |
2+1+0 |
F01/318 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. Ba-BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS (Teil 1) |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Leitner |
V |
Di |
4. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Lehmann |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B122 |
gerade Woche |
|
|
|
Lehmann |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B122 |
ungerade Woche |
|
|
|
Nestler, K. |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL B122 |
gerade Woche |
|
|
|
Nestler, K. |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL B122 |
ungerade Woche |
|
|
• • • Institut für Geometrie - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Geometrie |
0+2+0 |
F01/325 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
LAAG, Vorlesung Geometrie |
Inhalt |
Ausgewählte Themen der Geometrie, Themenwünsche können eventuell berücksichtigt werden. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Lehmann |
S |
Do |
5. DS |
WIL C203 |
|
|
|
• • • Institut für Geometrie - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) • • •
| |
Modul Math Ba DGEO Differentialgeometrie |
3+1+0 |
F01/331 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse aus der Differentialgeometrie, z.B aus dem ersten Teil des Moduls |
Inhalt |
Riemannsche Geometrie, kurze Einführung zu Liegruppen. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Do |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Brehm |
V |
Fr |
4. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Brehm |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math BaL PROSEM: Gruppen, Symmetrien und Darstellungen |
0+0+2 |
F01/336 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Internet-Link |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Inhalt und Informationen |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Leitner |
S |
Do |
3. DS |
WIL C103 |
|
|
|
• • • Institut für Geometrie - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma HGEO Höhere Geometrie: Lie Algebren und Lie Gruppen |
3+1+0 |
F01/342 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Die grundlegenden Vorlesungen über lineare Algebra
und etwas Analysis sind ausreichend. |
Inhalt |
Diese Vorlesung hat zum Inhalt die Theorie der Lie-Algebren,
Lie Gruppen, Darstellungstheorie und ihre Anwendungen.
Zu Beginn der Vorlesung werden die grundlegenden Klassen von Lie-Algebren
eingeführt. Dann werden wir die Strukturtheorie von Lie-Algebren behandeln.
Im Laufe des Semesters sollen dann auch die Lie Gruppen
eingeführt werden (zunächst als lineare Gruppen;
der Begriff der Mannigfaltigkeit wird erst einmal vermieden).
Es wird sicher auch die Gelegenheit geben Darstellungen von Lie Gruppen
und Algebren zu untersuchen. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Leitner |
V |
Di |
2. DS |
WIL C 307 |
|
|
|
|
Leitner |
V |
Mi |
5. DS |
WIL C 129 |
|
|
|
|
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
| |
Modul Math Ma KONGEO: Konvexgeometrie |
3+1+0 |
F01/344 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
Grundlegende Sätze und Begriffe aus der Theorie der konvexen Mengen im Rn unter besonderer
Berücksichtigung der konvexen Polyeder (Polytope). Es wird ein Skript geben.
Im Einzelnen: Sätze von Caratheodory, Radon, Helly, Trennungs- und Stützeigenschaften, Seiten und
exponierte Seiten, Polarität, Polytope, Eulersche Polyedergleichung, Dehn-Sommerville Gleichungen,
Hausdorff-Metrik und Auswahlsatz, Stütz- und Distanzfunktion, gemischte Volumina, Satz von Brunn-Minkowski. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Di |
4. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Brehm |
V |
Fr |
2. DS |
WIL A120 |
ungerade Woche |
|
|
|
Brehm |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL A120 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Institut für Geometrie) |
2+2+0 |
F01/340 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
|
V |
|
|
|
|
|
|
|
Die Veranstaltung findet nicht statt. |
| |
Modul Math Ma WIA: Fraktale Geometrie |
2+0+0 |
F01/361 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Inhalt |
2 SWS Vorlesung im Sommer 2014 und 2 SWS Seminar im WS 2014/2015.
Die Vorlesung bietet eine leicht verständliche Einführung in die Theorie der Fraktale und kann auch unabhängig vom Seminar im Wintersemester gehört werden.
Hinweis für den Seminarteil: 12 Seminarplätze im Wintersemester 2014/2015 (Einschreibung kann jetzt erfolgen und wird für den Winter übernommen). |
Einschreibung |
für den Seminarteil im WS 2014/2015 über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
| |
Modul Math MaL VERT-G/B: Differentialgeometrie |
3+1+0 |
F01/331* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesungen im Grundstudium (LAAG, Analysis I und II) |
Inhalt |
Riemannsche Geometrie, kurze Einführung zu Liegruppen. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Do |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Brehm |
V |
Fr |
4. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Brehm |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math MaL VERT-G/B: Konvexgeometrie |
3+1+0 |
F01/344* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesungen im Grundstudium (LAAG) |
Inhalt |
Grundlegende Sätze und Begriffe aus der Theorie der konvexen Mengen im Rn unter besonderer
Berücksichtigung der konvexen Polyeder (Polytope). Es wird ein Skript geben.
Im Einzelnen: Sätze von Caratheodory, Radon, Helly, Trennungs- und Stützeigenschaften, Seiten und
exponierte Seiten, Polarität, Polytope, Eulersche Polyedergleichung, Dehn-Sommerville Gleichungen,
Hausdorff-Metrik und Auswahlsatz, Stütz- und Distanzfunktion, gemischte Volumina, Satz von Brunn-Minkowski. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
V |
Di |
4. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Brehm |
V |
Fr |
2. DS |
WIL A120 |
ungerade Woche |
|
|
|
Brehm |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL A120 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar |
0+0+2 |
F01/349 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) |
Inhalt |
Aus dem Themenfundus der Geometrie ( Elementargeometrie, projektive Geometrie, nichteuklidische Geometrie, Kreis- und Kugelgeometrie, Differentialgeometrie) sind jeweils ein Kurzvortrag und ein Hauptvortrag auszuarbeiten. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Lehmann |
S |
Do |
4. DS |
WIL A221 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar |
0+0+2 |
F01/349* |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
S |
Mi |
3. DS |
WIL C 107 |
|
|
|
• • • Institut für Geometrie - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Institutsseminar Geometrie |
0+2+0 |
F01/355 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik u.a. Interessenten |
Inhalt |
Vorträge zur Geometrie und ihren Anwendungen / Bekanntgabe der Themen durch Aushang und Internet: www.math.tu-dresden.de/geo/seminare.shtml |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Brehm |
Ü |
Di |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
• • • Institut für Geometrie - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
3-D-Modellieren: Gestalten mit Regelflächen |
0+4+0 |
F01/380 |
Zielgruppe |
Studierende Architektur, Bauingenieurwesen, Technisches Design |
Klassifizierung |
Ergänzungsfach |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Darstellender Geometrie |
Inhalt |
Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit dem NURBS-Modellierer Rhinoceros. Das Ziel ist, geometrisch aufwändige Gestaltideen virtuell zu realisieren.
Methoden des parametrischen Entwurfes, die es erlauben, das Modell nachträglich (geometrisch) zu modifizieren, werden mit einbezogen.
Die Studierenden bearbeiten jeweils ein kleines individuelles Projekt und präsentieren dieses am Ende des Semesters. Zur Erzeugung eines finalen haptischen Modells werden die Möglichkeiten des 3D-Labors B 25 genutzt (http://www.math.tu-dresden.de/3D-LAB-B25/).
Mit der Teilnahme am Kurs sind Materialkosten für den Modellbau verbunden. |
Einschreibung |
über OPAL (--> Architektur --> 3-D-Modellieren) |
Leistungsnachweis |
Entwicklung, Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes |
Dozent/Zeit/Ort |
Lordick |
V |
Mi |
4. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Lordick |
Ü |
Mi |
6. DS |
WIL B221 |
|
|
|
| |
Darstellende Geometrie und CAD |
1+1+0 |
F01/382 |
Zielgruppe |
Studierende Architektur |
Vorkenntnisse |
Weiterführung der LV des Wintersemesters |
Inhalt |
Vorlesung über 2 Semester: Wintersemester:
Konstruieren in Schrägrissen, Herstellung von Schrägrissen, geometrische Grundkörper, Schattenkonstruktionen, Konstruieren in Grund- und Aufriss, orthogonale Axonometrie. Sommersemester:
Zentralprojektion, Perspektive Aufbau- und Durchschnittsverfahren, Perspektive mit lotrechter Bildebene, freie Perspektive, Grundlagen des CAD und CAGD. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
2 Belegaufgaben und eine Klausur (180 Min.) |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba STOCH: Stochastik |
4+2+0 |
F01/422 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-MINT. |
Inhalt |
laut Modulbeschreibung |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Webseite zur Vorlesung |
OPAL |
Opal-Kurs mit Modul-Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Schilling |
V |
Di |
1. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Schilling |
V |
Mi |
3. DS |
WIL B321 |
|
|
|
|
Schade |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL C204 |
|
|
|
|
Hollender |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL C204 |
|
|
|
|
Für die 1. Vorlesung siehe Webseite zur Vorlesung bei Prof. Schillung |
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Stochastische Folgen |
0+2+0 |
F01/425 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Irrfahrten und elektrische Netze |
0+2+0 |
F01/426 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG |
Inhalt |
siehe Webseite bei der Dozentin |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Behme |
S |
Di |
5. DS |
WIL C133 |
|
|
|
• • • Institut für Mathematische Stochastik - 3. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba STOCHV: Vertiefung Stochastik (Teil 3 und 4) |
4+0+0 |
F01/431 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math BA STOCH |
Inhalt |
Die klassischen Grenzwertsätze: Bernoullische Gesetz der großen Zahlen, der lokale Grenzwertsatz von de Moivre-Laplace, der integrale Grenzwertsatz, Satz von Poisson, Gesetz vom iterierten Logarithmus, Grenzverteilungssätze über die empirischen Verteilungsfunktionen, Grenzwertsätze für Irrfahrten. Moderne Grenzwertsätze: charakteristische Funktionen, unbeschränkt teilbare Verteilungen, der zentrale Grenzwertsatz,
Konvergenzgeschwindigkeit |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári |
V |
Di |
5. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Sasvári |
V |
Fr |
3. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Mathematische Stochastik |
0+0+2 |
F01/436 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma STOCHP: Stochastische Prozesse |
3+1+0 |
F01/444 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-WTHM. |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Behme |
V |
Di |
2. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Behme |
V |
Mi |
4. DS |
WIL A120 |
ungerade Woche |
|
|
|
Behme |
Ü |
Mi |
4. DS |
WIL A120 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ma VMPV: Versicherungsmathematik - Prognoseverfahren |
3+1+0 |
F01/445 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-VMRM. |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten Seminar (Stochastik, Teil 1 ) |
0+0+2 |
F01/440 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten - Seminar (Stochastik, Teil 2 ) |
2+0+0 |
F01/440* |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
S |
Di |
6. DS |
WIL A120 |
|
|
|
• • • Institut für Mathematische Stochastik - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Graduate Lectures in Mathematics |
0+2+0 |
F01/469 |
Zielgruppe |
Fortgeschrittene Master-/Diplomstudenten, Doktoranden |
Vorkenntnisse |
Maßtheorie und Stochastik |
Inhalt |
This series of lectures aims at Master's and PhD students in mathematics and offers a first glimpse into topics which are not routinely taught in our MSc/PhD programme. The emphasis is to introduce new concepts and techniques, and not to present full mathematical details. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Internetseite des Seminars |
| |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik |
0+2+0 |
F01/460 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Stochastics, Analysis |
Inhalt |
Selected topics from real and stochastic Analysis. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Modul Math Ma MMMA: Simulation of Stochastic Processes |
2+0+0 |
F01/450 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich |
Inhalt |
Bemerkung: Teilmodul 2 SWS, kann mit einem anderen MMMA-Teilmodul aus dem Angebot des Institutes kombiniert werden. * What is random? * Generation of random numbers: Uniform distribution, general one dimensional distributions, dependence, multidimensional distributions * Monte Carlo method: Integration, convergence, variance reduction * Simulation of discrete time stochastic processes: Markov Chains, MCMC, random walks * Simulation of continuous time stochastic processes: CTMC, CTRW, Markov processes, Lévy processes, Feller processes Remark: The lecture will be in English (if non German speaking students are present). |
Einschreibung |
in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Böttcher |
V |
Do |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma MMMA: Räumliche Statistik |
2+0+0 |
F01/451 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich |
Inhalt |
Bemerkung: Teilmodul 2 SWS, kann mit einem anderen MMMA-Teilmodul aus dem Angebot des Institutes kombiniert werden. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Frage der Modellierung räumlicher
Daten über räumliche Korrelationsmodelle und deren Schätzung. |
Einschreibung |
in der Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Arbeitsgemeinschaft Mathematische Statistik |
0+2+0 |
F01/464 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik |
Vorkenntnisse |
Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik |
Inhalt |
Ausgewählte Probleme der Mathematischen Statistik. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
AG |
Do |
7. DS |
WIL A124 |
|
|
|
| |
Dresdner Kolloquium zur Versicherungsmathematik |
0+2+0 |
F01/462 |
Zielgruppe |
Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaftler (ab 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Wahrscheinlichkeitstheorie |
Inhalt |
Gastvorträge zu ausgewählten Problemen der Versicherungsmathematik. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
| |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Mathematische Stochastik |
0+0+2 |
F01/449 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Math-BaL-Stoch |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
• • • Institut für Mathematische Stochastik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (ET) |
4+4+0 |
F01/485 |
Zielgruppe |
Modul ET-01 04 02 Elektrotechnik (2. Sem.) // Modul ET-01 04 02 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 02 Mechatronik //Modul RES-G02 Regenerative Energiesysteme |
Vorkenntnisse |
Modul ET-01 04 01 bzw. MT-01 04 01 bzw. Module RES-G01 |
Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári |
V |
Mo |
2. DS |
TRE/PHYS |
|
|
|
|
Sasvári |
V |
Do |
5. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Kuhlisch |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
Mathematik II (Wirtschaftswissenschaften: Modul WW-BA-01 und Verkehrswirtschaft: Modul Ba-VWI-M 1 ) |
2+1+2 |
F01/482 |
Zielgruppe |
Studierende Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I |
Inhalt |
Folgen und Reihen, Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Differentialrechnung für Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Integralrechnung, lineare Differenzen- und Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Informationen zum Kurs auf der Webseite der Kursassistentin |
Dozent/Zeit/Ort |
Ferger |
V |
Mi |
1. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Röder |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für Informationen zu den Seminaren und Tutorien siehe Internetseite bei der Kursassistentin. |
| |
Statistik II für Sozialwissenschaften |
2+2+0 |
F01/493 |
Zielgruppe |
Studierende Sozialwissenschaften (Haupt- und Nebenfach) |
Vorkenntnisse |
Statistik I |
Inhalt |
Ausgewählte Verfahren der multivariaten Datenanalyse/Statistik und ihre Umsetzung in SPSS: Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Analyse von Abhängigkeiten in Kontingenztafeln, Klassifikationsverfahren, dimensionsreduzierende Verfahren, Skalierungsverfahren und Reliabilitätsanalyse |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Internet |
Internetangebot zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort |
Müller |
V |
Mi |
3. DS |
HSZ/03 |
|
|
|
|
Müller |
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
| |
Modul BWW02: Mathematische Statistik |
2+2+0 |
F01/491 |
Zielgruppe |
Studierende Hydrologie, Abfall/Altlasten u.a. Interessenten |
Vorkenntnisse |
Modul BWW01 |
Inhalt |
Auswahl und praktische Anwendung von Verfahren der Statistik zur Auswertung hydrologischer Daten (beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Punkt- und Konfidenzschätzungen, Tests, Regressions-, Korrelations- und Zeitreihenanalyse) |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Institut für Numerische Mathematik - 2. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba NUM: Numerische Mathematik |
3+1+0 |
F01/522 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Inhalt |
laut Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
OPAL-Kurs: Informationen und Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fischer, A. |
V |
Mo |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Fischer, A. |
V |
Do |
3. DS |
WIL C307 |
ungerade Woche |
|
|
|
Vanselow |
Ü |
Do |
3. DS |
WIL C307 |
gerade Woche |
Kursassistent |
|
|
Friedow |
Ü |
Fr |
3. DS |
WIL C307 |
ungerade Woche |
|
|
| |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Numerische Mathematik |
0+2+0 |
F01/525 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Lineare Algebra, Analysis, Einführung in die Numerische Mathematik |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
• • • Institut für Numerische Mathematik - 3. Studienjahr(Ba-Studiengänge) • • •
| |
Modul Math Ba OPTINUM: Optimierung und Numerik |
3+1+0 |
F01/531 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
V |
Mo |
4. DS |
WIL C129 |
|
|
|
|
Eppler |
V |
Do |
4. DS |
WIL C129 |
ungerade Woche |
|
|
|
Herrich |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL C129 |
gerade Woche |
Kursassistent |
|
| |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Numerische Mathematik |
0+0+2 |
F01/536 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) |
Inhalt |
Das Thema werden Grenzwerte und Antigrenzwerte von Folgen und Reihen,
sowie die Beschleunigung der numerischen Berechnung dieser sein. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Franz |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C103 |
|
|
|
• • • Institut für Numerische Mathematik - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma DISOPT: Diskrete Optimierung |
3+1+0 |
F01/541 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Pflichtmodul. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Gebiet der Optimierung auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. |
Inhalt |
Beispiele und Grundbegriffe, Branch and Bound, Branch and Cut, Polyedertheorie, ganzzahlige Polyeder und totale Unimodularität, ganzzahlige Gitter, Schnittebenenverfahren, Dynamische Optimierung, Flüsse in Graphen, Greedy-Algorithmen und Matroide, Komplexität von Problemen und Algorithmen. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma PDENMW: Numerik mit partiellen Differentialgleichungen – weiterführende Konzepte |
3+1+0 |
F01/545 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-PDENM. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Institut für Numerische Mathematik) |
2+0+0 |
F01/540 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
| |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar Numerik und Optimierung |
0+0+2 |
F01/549 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul Math-MaL-NUM |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
S |
Mi |
4. DS |
WIL C133 |
|
|
17.04.2014: Zeit- und Raumänderung eingetragen |
• • • Institut für Numerische Mathematik - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Seminar Nichtlineare Gleichungen und Optimierung |
0+2+0 |
F01/557 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Inhalt |
Vorträge zu den Themengebieten Optimierung und optimale Steuerung sowie verwandten Gebieten, siehe auch: www.math.tu-dresden.de/num/body/nlgl_opt.html |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Eppler |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL C307 |
|
|
|
| |
Seminar Numerik partieller Differentialgleichungen |
0+2+0 |
F01/556 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Vorkenntnisse |
Numerik partieller Differentialgleichungen |
Inhalt |
Aktuelle Forschungsergebnisse im Fachgebiet |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Franz |
S |
Di |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Seminar des Institutes für Numerische Mathematik |
0+2+0 |
F01/555 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
Inhalt |
Vorstellung aktueller Ergebnisse zur Numerischen Mathematik, Gastvorträge |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
• • • Institut für Numerische Mathematik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul BA-CH-Ma: Mathematik II (Chemie) |
2+2+0 |
F01/582 |
Zielgruppe |
Studierende Chemie, Lebensmittelchemie |
Inhalt |
Lineare Algebra, Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Dozent/Zeit/Ort |
Franz |
V |
Di |
2. DS |
HSZ/04 |
|
|
|
|
Pfeifer |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
Modul Ingenieurmathematik (Maschinenwesen) |
4+2+0 |
F01/592 |
Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (2. Sem., Module MB-05, VNT_02, WW-A02) (gemeinsam mit Verkehrsingenieurwesen) |
Vorkenntnisse |
Module MB-02, VNT_01, WW-A01 |
Inhalt |
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fischer, A. |
VO |
Mi |
3. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Fischer, A. |
VO |
Fr |
1. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Pfeifer |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
Modul VW-VI-101: Differentialgleichungen und Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler (Verkehrsingenieurwesen) |
4+3+0 |
F01/592* |
Zielgruppe |
Studierende Verkehrsingenieurwesen (2. Sem., gemeinsam mit Maschinenwesen) |
Vorkenntnisse |
Modul VW-VI-100 |
Inhalt |
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fischer, A. |
VO |
Mi |
3. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Fischer, A. |
VO |
Fr |
1. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Pfeifer |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
Modul Spezielle Kapitel der Mathematik, Teil 2 (Maschinenwesen) |
2+2+0 |
F01/594 |
Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (4. Sem., Module MB-06, VNT_03, WW-A03) |
Vorkenntnisse |
Module MB-02 und 05, VNT_01 und _02, WW-A01 und -A02 |
Inhalt |
Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Franz |
VO |
Di |
1. DS |
HSZ/AUDI |
|
|
|
|
Scheithauer |
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
|
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) • • •
| |
Modul Math Ba PROG: Programmieren für Mathematiker (Teil 2) |
3+2+0 |
F01/611 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
Abstrakte Datentypen, Zeiger und dynamische Datenstrukturen, Iteration und Rekursion, Backtracking, elementare numerische und nichtnumerische Algorithmen und ihre Komplexität, Geschichte der Computer und Rechenmaschinen, kurze Einführung in C, Java oder Matlab, Probleme der mathematischen Modellierung und der Genauigkeit und Zuverlässigkeit numerischer Ergebnisse |
Einschreibung |
in die Übungen über das OPAL-System |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Walter |
V |
Mo |
2. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Walter |
V |
Di |
3. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Di |
2. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Di |
4. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Mi |
1. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
N.N. |
Ü |
Fr |
4. DS |
WIL B221 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-COMP: Computerorientiertes Rechnen |
2+2+0 |
F01/615 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. |
Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
Inhalt |
|
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Do |
4. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Wensch |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B221 |
|
|
|
| |
Modul EW-SEGS-M-3: Computerorientriertes Rechnen für das Lehramt an Grundschulen |
2+2+0 |
F01/615* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
V |
Do |
4. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mo |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Di |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Wensch |
Ü |
Mi |
2. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Mi |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
|
Tutor |
Ü |
Fr |
2. DS |
WIL B221 |
|
|
|
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) • • •
| |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Differentialgleichungen und dynamische Systeme |
3+1+0 |
F01/631 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik, Informatik |
Vorkenntnisse |
Modul-Teil 1 |
Inhalt |
Dynamische Systeme sind eine mathematische Beschreibung zeitabhängiger Prozesse, die häufig in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen gegeben sind. Dieses Modul behandelt Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie zur numerischen Analyse dynamischer Systeme.
In diesem Semester (Teil II) lernen wir numerische Ansätze kennen, mit denen das Langzeitverhalten dynamischer Systeme zuverlässig analysiert werden kann. Dies geschieht durch die gezielte numerische Betrachtung spezieller Lösungen der zugrunde liegenden Differentialgleichung (z.B. stationäre und periodische Lösungen) sowie durch den Einsatz moderner Verfahren zur Approximation invarianter Mengen.
Die Vorlesung behandelt zum einen die theoretischen Grundlagen der Probleme und der numerischen Ansätze. Darüber hinaus werden wir die betrachteten Verfahren implementieren, auf Beispiele anwenden und die theoretischen Fehlerabschätzungen numerisch verifizieren. |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge • • •
| |
Modul Math Ma SCCOMP: Wissenschaftliches Rechnen – Fortgeschrittene Aspekte |
3+1+0 |
F01/642 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Gebieten Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung ggf. Grundkenntnisse zu partiellen Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma SCPROG: Scientific Programming – Fortgeschrittene Aspekte |
2+2+0 |
F01/643 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen zur Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und gute Programmierkenntnisse. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Modul Math Ma SCPROG: Objektorientiertes Programmieren mit Java |
2+2+0 |
F01/647 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik |
Klassifizierung |
Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
Inhalt |
Die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmiersprachen wie Klassen, Vererbung, Datenkapselung, Überladung, Polymorphie, Late Binding, generische Typen und Ausnahmen werden anhand von Beispielen in Java erklärt und im Computerpraktikum zur Lösung typischer Aufgaben eingesetzt.
Teile der umfangreichen Java-Klassenbibliothek, insbesondere Collections und Concurrency-Klassen, werden ebenfalls behandelt. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Walter |
V |
Di |
6. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Walter |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL B221 |
|
|
|
| |
Modul Math Ma MODSEM: Modellierungsseminar (WR) |
0+4+0 |
F01/644 |
Zielgruppe |
Master-Studiengang Technomathematik |
Klassifizierung |
Master TMath: Pflichtmodul |
Vorkenntnisse |
Es werden Kompetenzen aus den Modulen Math-Ma-PDEANA, Math-Ma-FEM, Math-Ma-PDENM vorausgesetzt. |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Info-Seite Seminare |
OPAL |
Für OPAL-Einschreibung siehe Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A. |
Ü |
Fr |
3. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL-VERT-G/B: Differentialgleichungen und dynamische Systeme |
3+1+0 |
F01/631* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem. |
Vorkenntnisse |
Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG; ; ggf. Absprache mit dem Dozenten |
Inhalt |
Dynamische Systeme sind eine mathematische Beschreibung zeitabhängiger Prozesse, die häufig in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen gegeben sind. Dieses Modul behandelt Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie zur numerischen Analyse dynamischer Systeme.
In diesem Semester (Teil II) lernen wir numerische Ansätze kennen, mit denen das Langzeitverhalten dynamischer Systeme zuverlässig analysiert werden kann. Dies geschieht durch die gezielte numerische Betrachtung spezieller Lösungen der zugrunde liegenden Differentialgleichung (z.B. stationäre und periodische Lösungen) sowie durch den Einsatz moderner Verfahren zur Approximation invarianter Mengen.
Die Vorlesung behandelt zum einen die theoretischen Grundlagen der Probleme und der numerischen Ansätze. Darüber hinaus werden wir die betrachteten Verfahren implementieren, auf Beispiele anwenden und die theoretischen Fehlerabschätzungen numerisch verifizieren. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit der Dozentin |
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten • • •
| |
Forschungsseminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen |
0+2+0 |
F01/655 |
Zielgruppe |
Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge |
Inhalt |
Vorträge eingeladener Wissenschaftler zu ausgewählten Themen aus Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Internet |
Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A. |
Ü |
Fr |
2.DS |
WIL C129 |
|
|
23.05.2014: Zeit- und Raumänderung eingetragen |
| |
Seminar zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen |
0+2+0 |
F01/658 |
Zielgruppe |
Diplomanden, Doktoranden |
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch |
S |
Mo |
6. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Mathematical Biology Seminar |
0+0+2 |
F01/657 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Informatik, Naturwissenschaften u. a. Interessenten |
Inhalt |
siehe Webseite zur Lehrveranstaltung |
Einschreibung |
siehe Webseite zur Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Deutsch |
Ü |
Mo |
5. DS |
WIL C129 |
|
|
|
• • • Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten • • •
| |
Modul Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (ET) |
2+2+0 |
F01/688 |
Zielgruppe |
Modul ET-01 04 03 Elektrotechnik (4. Sem.) // Modul ET-01 04 03 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 03 Mechatronik //Modul RES-G05 Regenerative Energiesysteme |
Vorkenntnisse |
Module ET-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. MT-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. Module RES-G01 und G02 |
Inhalt |
Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Professur für Didaktik der Mathematik - Ba-Studiengänge / Staatsexamen • • •
| |
Modul MN-SEGY-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/720++ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. (Es ist eines der beiden Seminare zu besuchen.) |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
Ü |
Di |
5. DS |
WIL B122 |
|
|
|
|
Woithe |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL B122 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/720 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. (Es ist eines der beiden Seminare zu besuchen.) |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
Ü |
Di |
5. DS |
WIL B122 |
|
|
|
|
Woithe |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL B122 |
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-EDID (Teil 2): Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht |
0+0+2 |
F01/720+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Vorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Lang-, mittel und kurzfristige Planung von Mathematikunterricht; Planungsgrundlagen und Planungshilfen; Planung typischer Unterrichtssituationen; Kriterien zur Auswertung von Unterricht; Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
Ü |
Do |
4. DS |
WIL C103 |
|
|
|
| |
Modul Math BaL EDID (Teil 3): Schulpraktische Übungen |
0+2+0 |
F01/732 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene BA-Studiengänge, Fach Mathematik: ABS (5. oder 6. Sem.), BBS-Standardplan (5. oder 6. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung siehe Aushang Didaktik |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fesser |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Koch |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Woithe |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
| |
Modul MN-SEGY-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
0+2+0 |
F01/750 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung siehe Aushang Didaktik |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fesser |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Koch |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Woithe |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
| |
Modul MN-SEBS-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
0+2+0 |
F01/750+ |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung siehe Aushang Didaktik |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Fesser |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Koch |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
|
Woithe |
SPÜ |
Di |
vormittags |
|
|
|
|
| |
Modul MN-SEMS-SPUE: Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik |
0+2+0 |
F01/750* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik, 4. Sem. |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht |
Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung siehe Aushang Didaktik |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
• • • Professur für Didaktik der Mathematik - Masterstudium • • •
| |
Modul Math MaL DID: Seminar Didaktik der Analytischen Geometrie |
0+0+2 |
F01/743 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) im 4. Semester (optional schon im 2. Semester) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Möglichkeiten für einen Lehrgang der Analytischen Geometrie in der Oberstufe sollen aufgezeigt und die typischen Themenbereiche (Vektorbegriff, lineare Abhängigkeit, Skalar- und Vektorprodukt, Geraden und Ebenen) didaktisch analysiert werden. |
Einschreibung |
Einschreibeliste im Sekretariat |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Do |
4. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
Modul Math MaL DID: Neue Medien im Mathematikunterricht |
1+1+0 |
F01/740 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert. Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung. Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. |
Einschreibung |
Einschreibung über OPAL |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
OPAL |
Einschreibung und alle Informationen |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
V |
Mo |
2. DS |
WIL A222 |
ungerade Woche |
|
|
|
Koch |
V |
Mo |
4. DS |
WIL A222 |
ungerade Woche |
|
|
|
Koch |
Ü |
Mo |
2. DS |
WIL A222 |
gerade Woche |
|
|
|
Koch |
Ü |
Mo |
4. DS |
WIL A222 |
gerade Woche |
|
|
| |
Modul Math MaL DID: Seminar Didaktik der Analysis |
0+0+2 |
F01/742 |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) |
Einschreibung |
Einschreibung abgeschlossen |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mi |
3. DS |
WIL C103 |
|
|
|
• • • Professur für Didaktik der Mathematik - Weitere Lehrveranstaltungen • • •
| |
Tutorium "Einsatz interaktiver Tafeln im Mathematikunterricht" |
0+0+2 |
F01/740* |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); fak.: Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik; Master MA GYM und MA BBS |
Inhalt |
Das Tutorium dient als Vorbereitung zur Nutzung der interaktiven Tafel in Studium und Schule. Neben der Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit der interaktiven Tafel als Projektions- und Präsentationsfläche gibt dieses Tutorium vor allem einen Überblick über die Nutzung der Software ActiveInspire-Studio. Anhand ausgewählter Beispiele werden didaktische Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im Mathematikunterricht gezeigt und entwickelt. |
Einschreibung |
siehe OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
Entwicklung und Präsentation eines Tafelbildes (2 Basispunkte – BW 6, Ergänzungsstudien neues Staatsexamen) |
OPAL |
OPAL-Kurs |
| |
Geometrie der Sekundärstufe I |
(fakultativ, 0+0+2) |
F01/747 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allg.- und Berufsbildende Schulen, Fach Math. (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Behandlung ausgewählter Themenkreise des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I. |
Dozent/Zeit/Ort |
Deschauer |
S |
Mo |
4. DS |
WIL C106 |
|
|
02.04.2014: Die Veranstaltung findet wöchentlich statt. |
| |
Tafelbilder im Mathematikunterricht |
(fakultativ) |
F01/749 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allg.- und Berufsbildende Schulen, Fach Math. (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Gestaltung von Tafelbildern für den Mathematikunterricht, auch mit dem interaktiven Whiteboard (Promethean) |
Einschreibung |
im OPAL-Kurs |
Leistungsnachweis |
Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) |
OPAL |
Einschreibung und alle Informationen |
Dozent/Zeit/Ort |
Koch |
S |
Mo |
6. DS |
WIL A222 |
|
|
|
| |
Lernwerkstatt |
(fakultativ) |
F01/748 |
Zielgruppe |
Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich: EGS-SEMS-2, EGS-SEGY-2, EGS-SEBS-2); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allg.- und Berufsbildende Schulen, Fach Math. (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS |
Vorkenntnisse |
Modul EDID Einführung in die Didaktik der Mathematik |
Inhalt |
Fakultative Einzelveranstaltungen: Termine laut Aushang; Unterrichtsbeispiele für problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Sek. I |
Einschreibung |
Petra.Woithe@tu-dresden.de |
Leistungsnachweis |
Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) |
Dozent/Zeit/Ort |
Woithe |
S |
Mo |
6. DS |
WIL C105 |
|
|
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs