LV-Archiv: Wintersemester 2013/2014 - Ausgewählte Kataloganzeige

Gesamtübersicht
Institut für Wissenschaftliches Rechnen





  •  •  •   1. Studienjahr (Ba-Studiengang, LA Staatsexamen)   •  •  •  
                         
  
Modul Math Ba PROG: Programmieren für Mathematiker (Teil 1)
3+2+0 F01/611
Zielgruppe Bachelor-Studiengang Mathematik (1. Sem.)
Vorkenntnisse -
Inhalt Einführung in das strukturierte und modulare Programmieren, mit integriertem Computerpraktikum; praxisrelevante Grundlagen der Informatik, der Programmiersprachen, der Algorithmik und des Wissenschaftlichen Rechnens
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Internet  Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 8
Dozent/Zeit/Ort Walter    V    Mo    2. DS   WIL A317            
  Walter    V    Do    4. DS   WIL A120    gerade Woche       21.10.2013: Raumänderung eingetragen   
  Tutor    Ü    Mi    3. DS   WIL B221            
  Tutor    Ü    Do    3. DS   WIL B221       Termin entfällt     
  Tutor    Ü    Fr    2. DS   WIL B221            
  Tutor    Ü    Mo    3. DS   WIL B221       NEU!   15.10.2013: Präzisierung der Übungstermine   
  Tutor    Ü    Fr    3. DS   WIL B221       Termin entfällt     




  •  •  •   3. Studienjahr (Ba-Studiengänge)   •  •  •  
                         
  
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Differentialgleichungen und dynamische Systeme
3+1+0 F01/631
Zielgruppe Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Studierende Physik, Informatik
Vorkenntnisse Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG.
Inhalt Dynamische Systeme sind eine mathematische Beschreibung zeitabhängiger Prozesse, die häufig in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen gegeben sind. Die Vorlesung behandelt Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie zur numerischen Analyse dynamischer Systeme.
In Teil I betrachten wir vor allem Ein- und Mehrschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren etc.) zur Approximation von Anfangswertproblemen gewöhnlicher Differentialgleichungen und untersuchen die Eigenschaften der Methoden (Konsistenz, Konvergenz, Stabilität). Auch die Lösung von Randwertproblemen wird kurz thematisiert.
In Teil II lernen wir numerische Ansätze kennen, mit denen das Langzeitverhalten dynamischer Systeme zuverlässig analysiert werden kann. Dies geschieht durch die gezielte numerische Betrachtung spezieller Lösungen der zugrunde liegenden Differentialgleichung (z.B. stationäre und periodische Lösungen) sowie durch den Einsatz moderner Verfahren zur Approximation invarianter Mengen.
Die Vorlesung behandelt zum einen die theoretischen Grundlagen der Probleme und der numerischen Ansätze. Darüber hinaus werden wir die betrachteten Verfahren implementieren, auf Beispiele anwenden und die theoretischen Fehlerabschätzungen numerisch verifizieren.
Einschreibung   1. Lehrveranstaltung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Internet  Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22
Dozent/Zeit/Ort Padberg-Gehle    V    Mo    2. DS   WIL C133            
  Padberg-Gehle    V    Di    2. DS   WIL C133    gerade Woche         
  Padberg-Gehle    Ü    Di    2. DS   WIL B221; WIL C133    ungerade Woche         




  •  •  •   Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge   •  •  •  
                         
  
Modul Math Ma SCCOMP: Wissenschaftliches Rechnen – Fortgeschrittene Aspekte
3+1+0 F01/642
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'.
Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'.
Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich.
Vorkenntnisse Kompetenzen aus den Gebieten Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung ggf. Grundkenntnisse zu partiellen Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau.
Einschreibung   1. Lehrveranstaltung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Voigt, A. / Praetorius    V    Mo    5. DS   WIL C129            
  Voigt, A. / Praetorius    Ü    Fr    2. DS   WIL C203            
  
Modul Math Ma PDENM: Numerik partieller Differentialgleichungen und
Modul Math Ma FEM: Finite-Elemente-Methode – Theorie, Implementierung und Anwendungen
6+2+0 F01/544*
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Master Math: Wahlpflichtmodule im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehören zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation' (PDENM gehört darüberhinaus zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik').
Master TMath: Pflichtmodule
Master WMath: Wahlpflichtmodule im Mathematischen Wahlpflichtbereich.
Vorkenntnisse Es werden Kompetenzen aus dem Gebiet der Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau vorausgesetzt.
Inhalt Bemerkung: Die beiden Module werden in einer gemeinsamen Vorlesung gelesen (Im 1. Teil des Semesters PDENM und anschließend im 2. Teil des Semesters FEM, Umfang 6+2+0).
Hinweis: Die Module schaffen Voraussetzungen für das Modul Math-Ma-MODSEM.
Einschreibung   in der Vorlesung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Roos / Voigt, A.    V    Mo    2. DS   WIL C307            
  Roos / Voigt, A.    V    Di    2. DS   WIL C129            
  Roos / Voigt, A.    V    Mi    2. DS   WIL C307            
     V    Do    2. DS   WIL C307       (Reservezeit für 2. Teil bei Prof. Voigt)     
  Schopf / N.N.    Ü    Fr    4. DS   WIL C307            
  
Modul Math Ma SCPROG: Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil I)
2+2+0 F01/672
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Bitte erfragen Sie die Möglichkeit, die Vorlesung als Modul Math Ma SCPROG zu verwenden.
Vorkenntnisse Es werden Kompetenzen zur Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und gute Programmierkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Strategien und Methoden der Parallelverarbeitung - einschließlich der im Supercomputing weitverbreiteten Programmiermodelle, Architektur- und Netzwerkkonzepte - und den notwendigen algorithmischen Bausteinen in enger Verknüpfung mit praktischen Erfahrungen aus dem interdisziplinären Arbeitsfeld des Zentrums für Hochleistungsrechnen. (Ausführliche Beschreibung im Internet unter -->ZIH -->Lehre)
Einschreibung   in der Vorlesung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Internet  Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH
Dozent/Zeit/Ort Nagel    V    Mi    2. DS   WIL A317            
  Trenkler    Ü    Di    6. DS   INF/E007       Übungsbeginn am 29.10.2013.     
  
Modul Math Ma MMMA: Geometrische Numerische Integration
3+1+0 F01/643
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. (12.08.2013: Klassifikation korrigiert)
Einschreibung   in der Vorlesung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Ober-Blöbaum    V    Mi    2. DS   WIL C203            
  Ober-Blöbaum    V/Ü    Di    4. DS   WIL A120            
  
Modul Math Ma MMMA: Wissenschaftliches Rechnen
3+1+0 F01/649
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Master Math, TMath, WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation' (12.08.2013: Klassifikation korrigiert)
Einschreibung   1. Lehrveranstaltung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Wensch    V    Do    5. DS   WIL C203       Übung integriert     
  Wensch    Ü    Mi    4. DS   WIL C206            
  
Modul Math Ma WIA - Wissenschaftliches Arbeiten: Ausgewählte Kapitel der Computerarithmetik und Intervallmathematik
2+2+0 F01/640
Zielgruppe Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Klassifizierung Master Math: Pflichtmodul.
Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich.
Master WMath: Pflichtmodul.
Einschreibung   über OPAL, siehe Webseite Seminare
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
OPAL  Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Module mit Einschreibung'
Dozent/Zeit/Ort Walter    V    Di    5. DS   WIL A124            
  Walter    S    Fr    3. DS   WIL C204            
  
Modul Math Ma Projekt: Projektarbeit
0+0+2 F01/645
Zielgruppe Master-Studiengang Technomathematik
Klassifizierung Master TMath: Pflichtmodul
Einschreibung   1. Lehrveranstaltung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Voigt, A. / Ober-Blöbaum    Ü    Do    4. DS   WIL C102            
  
Modul Math Ma MODSEM: Modellierungsseminar (WR)
0+4+0 F01/644
Zielgruppe Master-Studiengang Technomathematik
Klassifizierung Master TMath: Pflichtmodul
Vorkenntnisse Es werden Kompetenzen aus den Modulen Math-Ma-PDEANA, Math-Ma-FEM, Math-Ma-PDENM vorausgesetzt.
Einschreibung   in der Vorlesung
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
OPAL  Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Module mit Einschreibung'
Dozent/Zeit/Ort Voigt, A. / Praetorius    Ü    Mo    6. DS   WIL A221            
  Voigt, A. / Praetorius    Ü    Di    4. DS   WIL C203            
  
Modul Math MaL-VERT-G/B: Differentialgleichungen und dynamische Systeme
3+1+0 F01/631*
Zielgruppe Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem.
Vorkenntnisse Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG; ; ggf. Absprache mit dem Dozenten
Inhalt 1. Semester des Moduls Math Ba MOSIM - Modellierung und Simulation
Dynamische Systeme sind eine mathematische Beschreibung zeitabhängiger Prozesse, die häufig in Form von gewöhnlichen Differentialgleichungen gegeben sind. Die Vorlesung behandelt Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie zur numerischen Analyse dynamischer Systeme.
In Teil I betrachten wir vor allem Ein- und Mehrschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren etc.) zur Approximation von Anfangswertproblemen gewöhnlicher Differentialgleichungen und untersuchen die Eigenschaften der Methoden (Konsistenz, Konvergenz, Stabilität). Auch die Lösung von Randwertproblemen wird kurz thematisiert.
Die Vorlesung behandelt zum einen die theoretischen Grundlagen der Probleme und der numerischen Ansätze. Darüber hinaus werden wir die betrachteten Verfahren implementieren, auf Beispiele anwenden und die theoretischen Fehlerabschätzungen numerisch verifizieren.
Einschreibung   1. Vorlesung
Leistungsnachweis   Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten
Internet  Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22
Dozent/Zeit/Ort Padberg-Gehle    V    Mo    2. DS   WIL C133            
  Padberg-Gehle    V    Di    2. DS   WIL C133    gerade Woche         
  Padberg-Gehle    Ü    Di    2. DS   WIL B221; WIL C133    ungerade Woche         




  •  •  •   Fakultativ - Für alle Interessenten:
Forschungsseminare / Seminare / Gastvorträge in den Instituten   •  •  •  
                         
  
Forschungsseminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen
0+2+0 F01/655
Zielgruppe Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge
Inhalt Vorträge eingeladener Wissenschaftler zu ausgewählten Themen aus Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens.
Internet  Aktuelle Vorträge
Dozent/Zeit/Ort Voigt, A.    S    Mo    3. DS   WIL A120            
  
Seminar zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen
0+2+0 F01/658
Zielgruppe Diplomanden, Doktoranden
Dozent/Zeit/Ort Wensch    S    Mo    6. DS   WIL C203            




  •  •  •   Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten   •  •  •  
                         
  
Modul ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Elektrotechnik)
2+2+0 F01/487
Zielgruppe Studiengang Elektrotechnik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Informationssystemtechnik, Mechatronik)
Vorkenntnisse Module ET-01-04-01, ET-01-04-02
Inhalt Funktionentheorie
Einschreibung   -
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Wensch    V    Mo    4. DS   TRE PHYS            
     Ü                     
  Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten.
  
Modul MT-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Mechatronik)
2+2+0 F01/487+
Zielgruppe Studiengang Mechatronik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik)
Vorkenntnisse Module MT-01-04-01, MT-01-04-02
Inhalt Funktionentheorie
Einschreibung   -
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Wensch    V    Mo    4. DS   TRE PHYS            
     Ü                     
  Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten.
  
Modul ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie ( Informationssystemtechnik )
2+2+0 F01/487*
Zielgruppe Studiengang Informationssystemtechnik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Mechatronik)
Vorkenntnisse Module ET-01-04-01, ET-01-04-02
Inhalt Funktionentheorie
Einschreibung   -
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Wensch    V    Mo    4. DS   TRE PHYS            
     Ü                     
  Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten.
  
Modul RES-G05: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Regenerative Energiesysteme)
2+2+0 F01/487++
Zielgruppe Studiengang Regenerative Energiesysteme (3. Sem.) (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Mechatronik)
Vorkenntnisse Module RES-G01, RES-G02
Inhalt Funktionentheorie
Einschreibung   -
Leistungsnachweis   laut Modulbeschreibung
Dozent/Zeit/Ort Wensch    V    Mo    4. DS   TRE PHYS            
     Ü                     
  Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten.






 Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
 Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs