Katalog für Modul MaL Vert-B: Vertiefung Mathematik für Berufsbildende Schulen Das Modul umfasst 1 Semester und umfasst Vorlesungen und integrierte Übungen im Umfang von 4 SWS. Das Modul setzt sich aus maximal 2 Vorlesungen zusammen, die aus dem folgenden Katalog gewählt werden können. Die Modulnote ergibt sich als gewichtetes Mittel entsprechend der SWS-Zahl aus den Noten der Einzelprüfungen. Die Art und Dauer der Einzelprüfung wird vom Vorlesenden festgelegt. Bitte beachten Sie ggf. Ergänzungen im Katalogangebot . |
Modul Math MaL VERT-G: Methoden der angewandten Algebra | ||||||||
3+1+0 | F01/131-2* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Mo | 5. DS | WIL C133 | 1. Vorlesung am Mittwoch, 10.04.2013. |
Schmidt, St. | V/Ü | Mi | 5. DS | WIL A124 | 28.03.2013: Neue Zeit eingetragen |
Modul Math MaL VERT-G: Ordnungs- und Verbandstheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/131-1* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: Geordnete Mengen, Verbände, vollständige, modulare, distributive und Boolesche Verbände, Darstellung, Kongruenzen, Galoisverbindung, Maximalitätsprinzipien, Ordnungen, Hasse-Diagramme, Konstruktion, Zerlegung, ordnungsbewahrende Abbildungen, Ordnungsdimension | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort | Pech | V | Mi | 2. DS | WIL C129 |
Pech | V | Do | 2. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Pech | Ü | Do | 2. DS | WIL C129 | gerade Woche | 26.03.2013: Übunsgzeit auf Do 2. DS verlegt. |
Modul Math MaL VERT-G: Funktionentheorie (für Lehramt) | ||||||||
3+1+0 | F01/232 | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-BaL-ANA und Math-BaL-LAAG oder äquivalentes) | |||||||
Inhalt | Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen Variable. Im Unterschied zur Theorie der Funktionen einer reellen Variable (Analysis I) gibt es hier viele ästhetische Besonderheiten.
Zum Beispiel gilt, dass jede einmal komplex differenzierbare Funktion schon unendlich oft komplex differenzierbar ist.
Schwerpunkt dieser Vorlesung ist Veranschaulichung der Theorie an konkreten Beispielen, Betonung der Unterschiede zur reellen Analysis, Präsentation verschiedener Anwendungen, bis zur Formulierung eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik - der Riemannschen Vermutung. Für eine Lösung dieser Vermutung wurde im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgelobt. In der Vorlesung werden folgende Themen besprochen: - Komplexe Zahlen, Riemannsche Sphäre - Differenzierbarkeit komplexer Funktionen, Kurvenintegrale - Potenzfunktionen, Möbiustransformation; holomorphe Funktionen, Potenzreihen, konforme Abbildungen - Reihenentwicklung (Taylor-, Laurentreihe) - Elementare Funktionen komplexer Variable (Exponentialfunktion, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Logarithmus) - Spezielle Funktionen (Kegelfunktionen, Gammafunktion, Riemannsche Zetafunktion) - Nullstellen und Polstellen komplexer Funktionen - Anwendungen: Berechnung von reellen Integralen, Modellierung physikalischer Probleme, Verbindung zu Primzahlen |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit der Dozentin |
Dozent/Zeit/Ort | Fasangová | V | Do | 3. DS | WIL A 124 | 25.03.13: Zeit und Raum eingetragen |
Fasangová | V | Fr | 3. DS | WIL C 133 | 25.03.13: Zeit und Raum eingetragen |
Modul Math MaL VERT-G: Riemannsche Geometrie | ||||||||
3+1+0 | F01/331* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Vorlesungen im Grundstudium (LAAG, Analysis I und II) | |||||||
Inhalt | Die Riemannsche Geometrie ist eine bedeutende Verallgemeinerung der inneren Geometrie der Flächen, behandelt also diejenigen geometrischen Konzepte, die sich allein in Termen der ersten Fundamentalform ausdrücken lassen. In der Riemannschen Geometrie werden Flächen durch höherdimensionale Räume ('Mannigfaltigkeiten') ersetzt und Messungen (von Kurvenlängen, Schnittwinkeln, Abständen, Volumina, ...) basieren auf der Riemannschen Metrik, welche die erste Fundamentalform verallgemeinert. Die Vorlesung entwickelt die Grundbegriffe differenzierbarer Mannigfaltigkeiten und der Riemannschen Geometrie, insbesondere die zentralen Krümmungskonzepte. In den Anwendungen gilt das Hauptaugenmerk den Beziehungen zwischen Krümmungen als lokalen Größen und der Gestalt eines Riemannschen Raums 'im Großen' (u. a. den Sätzen von Hopf-Rinow, Bonnet-Myers, Hadamard-Cartan). | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten | |||||||
Internet | Informationen zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | V | Do | 3. DS | WIL C129 |
Leitner | V | Fr | 4. DS | WIL C129 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Katalog für das Modul SEM - Seminar |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/249 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | S | Mo | 5. DS | WIL C105 |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar 'Lie-Gruppen' | ||||||||
0+2+0 | F01/349 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | S | Mi | 5. DS | WIL B122 |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Mathematische Stochastik | ||||||||
0+2+0 | F01/449 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Math-BaL-Stoch | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger / Schenk | S | Fr | 2. DS | WIL C103 |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar Numerik und Optimierung | ||||||||
0+2+0 | F01/549 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math-MaL-NUM | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Roos / Franz | S | Mo | 4. DS | WIL C307 |
Lehrveranstaltungen des 4. Semesters, die optional bereits im 2. Semester besucht werden können |
Modul Math MaL DID (Teil 2): Neue Medien im Mathematikunterricht | ||||||||
1+1+0 | F01/740 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) | |||||||
Inhalt | Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert. Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung. Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. | |||||||
Einschreibung | Einschreibung über OPAL | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Koch | V | Mo | 4. DS | WIL A222/P | ungerade Woche |
Koch | V | Mo | 5. DS | WIL A222/P | ungerade Woche |
Koch | S | Mo | 4. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Koch | S | Mo | 5. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Modul Math MaL DID (Teil 2): Seminar Didaktik der Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/743 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
Inhalt | Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) | |||||||
Einschreibung | Einschreibliste im Sekretariat | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Woithe | S | Mi | 3. DS | WIL C103 |
Weitere Lehrveranstaltungen |
Tafelbilder im Mathematikunterricht | ||||||||
(fakultativ) | F01/749 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
Inhalt | Gestaltung von Tafelbildern für den Mathematikunterricht, auch mit dem interaktiven Whiteboard (Promethean) | |||||||
Einschreibung | im OPAL-Kurs | |||||||
Leistungsnachweis | Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Koch | Ü | Mo | 6. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Lernwerkstatt | ||||||||
(fakultativ) | F01/745 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik; Master MA GYM und MA BBS | |||||||
Inhalt | Fakultative Einzelveranstaltungen: Termine laut Aushang; Unterrichtsbeispiele für problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Sek. I |
|||||||
Einschreibung | Petra.Woithe@tu-dresden.de | |||||||
Leistungsnachweis | Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) |
Dozent/Zeit/Ort | Woithe | AG | Mo | 6. DS | WIL C105 |