Institut für Algebra - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/122 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) (gemeinsam mit BA-Lehramt ABS) | |||||||
Vorkenntnisse | Lineare Algebra | |||||||
Inhalt | Es werden algebraische Strukturen eingeführt und deren Anwendungen vorwiegend in der elementaren Zahlentheorie besprochen. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Ganter | V | Di | 2. DS | WIL A317 | Die Präzisierung, welche Vorlesung nur 14-täglich gehalten wird, erfolgt durch Prof. Ganter. |
Ganter | V | Do | 2. DS | WIL B321 |
Glodeanu | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | ||||||||
3+2+0 | F01/122* | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Allgemeinbildende Schulen, Fach Mathematik, 4. Sem. (gemeinsam mit BA-Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | Lineare Algebra | |||||||
Inhalt | Es werden algebraische Strukturen eingeführt und deren Anwendungen vorwiegend in der elementaren Zahlentheorie besprochen. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs mit Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Ganter | V | Di | 2. DS | WIL A317 | Die Präzisierung, welche Vorlesung nur 14-täglich gehalten wird, erfolgt durch Prof. Ganter. |
Ganter | V | Do | 2. DS | WIL B321 |
Glodeanu | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Algebra | ||||||||
0+2+0 | F01/125 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | S | Mo | 5. DS | WIL A221 | 1. Treffen: Mo, 08.04.2013 |
Institut für Algebra - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Einführung in die Ordnungs- und Verbandstheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/131-1 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) , für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: Geordnete Mengen, Verbände, vollständige, modulare, distributive und Boolesche Verbände, Darstellung, Kongruenzen, Galoisverbindung, Maximalitätsprinzipien, Ordnungen, Hasse-Diagramme, Konstruktion, Zerlegung, ordnungsbewahrende Abbildungen, Ordnungsdimension | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Pech | V | Mi | 2. DS | WIL C129 |
Pech | V | Do | 2. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Pech | Ü | Do | 2. DS | WIL C129 | gerade Woche | 26.03.2013: Übunsgzeit auf Do 2. DS verlegt. |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Methoden der angewandten Algebra | ||||||||
3+1+0 | F01/131-2 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) , für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Mo | 5. DS | WIL C133 | 1. Vorlesung am Mittwoch, 10.04.2013. |
Schmidt, St. | V/Ü | Mi | 5. DS | WIL A124 | 28.03.2013: Neue Zeit eingetragen |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Algebra | ||||||||
0+2+0 | F01/136 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | S | Mo | 4. DS | WIL C204 | 28.03.2013: Hinweis für 1. Treffen | ||
Die Seminarteilnehmer werden gebeten, zum ersten Treffen am Mo, 08.04.2013, in der 5. DS (!!) , WIL A 221, zu kommen. Sollte dies nicht möglich sein, dann Teilnahme bitte zur 4. DS. |
Institut für Algebra - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma ALLALG: Allgemeine Algebra - Modelltheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/141 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. | |||||||
Inhalt | Einführung in die Modelltheorie: Grundbegriffe, Klassifikation von Strukturen durch logische Formeln, Löwenheim-Skolem Theoreme, Kompaktheitssatz, Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele, ω–kategorische Modelle, Ryll–Nardzewski Theorem, ultrahomogene Strukturen, Fraïssé–Theorem | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Pech | V | Mo | 2. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Pech | V | Mi | 5. DS | WIL C129 |
Pech | Ü | Mo | 2. DS | WIL C129 | gerade Woche |
Modul Math Ma DISMAT: Diskrete Mathematik | ||||||||
3+1+0 | F01/143 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Mo | 4. DS | WIL A124 | ungerade Woche |
Baumann | V | Do | 5. DS | WIL A120 |
Baumann | Ü | Mo | 4. DS | WIL A124 | gerade Woche |
Spezielle algebraische Strukturen II: Körper und Galoistheorie | ||||||||
2+0+0 | F01/159 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Informatik, Mathematik (Diplom und Master) | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Gebiet der algebraischen Strukturen auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. | |||||||
Inhalt | In der Vorlesung wird die klassische Galoistheorie aus Sicht der zugrunde liegenden Galoisverbindung entwickelt (Körpererweiterungen, Galoisgruppe, Hauptsatz). Darauf aufbauend werden das Problem der Auflösbarkeit von Gleichungen (durch Radikale) und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal (z.B. Quadratur des Kreises) untersucht. Die Vorlesung im Umfang von 2+0+0 kann zusammen mit der Vorlesung 'Spezielle algebraische Strukturen I' (Wintersemester 2012/2013) als Modul Math Ma ALLALG oder als Math-Ma-DISMAT im Masterstudium verwendet werden. |
|||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Pöschel | V | Di | 1. DS | WIL C133 |
Schiefmetriken | ||||||||
4+0+0 | F01/160 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten | |||||||
Inhalt | Das symmetrische Abstandsmaß der Wahl sind Metriken. Das Augenmerk dieser Vorlesung sind Schiefmetriken, welche einen gerichteten Abstandsbegriff formalisieren. Dies erlaubt die naheliegende Situation zu beschreiben, in welcher der Abstand von A nach B ungleich demjenigen von B nach A ist. Die Vorlesung wird ein Streifzug durch die vielfältige Welt der Schiefmetriken darstellen. Ein Beispiel: Durch unsere Modellierung lassen sich bei fehlerhafter Datenübertragung "Deletion " und "Error" unterscheiden. | |||||||
Leistungsnachweis | in Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Mi | 6. DS | WIL C129 | 05.04.2013: Änderung für zeit und Raum eingetragen |
Schmidt, St. | V | Do | 6. DS | WIL A120 |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Algebra) | ||||||||
0+0+4 | F01/140 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Inhalt | Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu lernen. Eine genaue Abstimmung des Kursinhaltes wird noch erfolgen, fest steht aber bereits, dass das Modul aus einem Seminar- und einem Vorlesungsteil bestehen wird, die in enger Weise aufeinander abgestimmt sein werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Seminarteil. Besonderheit des Kurses wird eine ganz individuelle Anpassung der Themen auf die teilnehmenden Studenten sein. Zu Beginn des Moduls wird mit jedem Teilnehmer im Rahmen seiner Interessen, Vorlieben und Fähigkeiten ein Thema entwickelt werden, das über das Semester hinweg erarbeitet werden soll. Dabei sollen ggf. auch (aber nicht nur) Themen entwickelt werden, die einen neuen Beitrag zu einem algebraischen Forschungsgebiet leisten können. Dies kann - ohne dass dies der Anspruch des Moduls wäre - im besten Fall sogar schon eine Grundlage für die Masterarbeit schaffen und/oder zu einer Publikation in einem Fachmagazin führen. Ziel des Dozenten ist es insbesondere, jedem Teilnehmer einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet Algebra zu geben. |
|||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Kerkhoff | S | Mo | 5. DS | WIL C106 |
Kerkhoff | S | Fr | 4. DS | WIL C106 |
Modul Math MaL VERT-G: Ordnungs- und Verbandstheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/131-1* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: Geordnete Mengen, Verbände, vollständige, modulare, distributive und Boolesche Verbände, Darstellung, Kongruenzen, Galoisverbindung, Maximalitätsprinzipien, Ordnungen, Hasse-Diagramme, Konstruktion, Zerlegung, ordnungsbewahrende Abbildungen, Ordnungsdimension | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort | Pech | V | Mi | 2. DS | WIL C129 |
Pech | V | Do | 2. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Pech | Ü | Do | 2. DS | WIL C129 | gerade Woche | 26.03.2013: Übunsgzeit auf Do 2. DS verlegt. |
Modul Math MaL VERT-G: Methoden der angewandten Algebra | ||||||||
3+1+0 | F01/131-2* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BaL ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Mo | 5. DS | WIL C133 | 1. Vorlesung am Mittwoch, 10.04.2013. |
Schmidt, St. | V/Ü | Mi | 5. DS | WIL A124 | 28.03.2013: Neue Zeit eingetragen |
Forschungs- und Diplomandenseminar Algebra | ||||||||
0+2+0 | F01/155 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengang Mathematik | |||||||
Inhalt | Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen des Institutes für Algebra sowie eingeladener Gäste. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Themen werden im Aushang und im Internet bekannt gegeben. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | nach Vereinbarung | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Pöschel | S | Do | 4. DS | WIL C133 |
International Seminar (in englischer Sprache) | ||||||||
0+2+0 | F01/156 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Computational Logic, Doktoranden, Gäste | |||||||
Inhalt | Im Seminar kommen bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse zur Diskussion, insbesondere solche, die von Mitgliedern und Gästen des Instituts für Algebra erarbeitet werden. Weil meist ausländische Wissenschaftler teilnehmen, ist die Arbeitssprache Englisch. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Schneider | S | Fr | 4. DS | WIL C203 |
Seminar: Musik, Mathematik, Kommunikation | ||||||||
0+2+0 | F01/157 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten | |||||||
Inhalt | Das Seminar ist ein kritischer Streifzug durch die mathematische Musiktheorie unter dem Aspekt der Entwicklung einer extensionalen Standardsprache. Querverbindungen zu anderen Disziplinen werden diskutiert. Ziel ist die Erarbeitung eines umfangreichen Musikbegriffs, der mehr als nur den Hörsinn einbezieht. Eine Leitfrage ist: Wie ist Musik kommunizierbar? | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | S | Do | 7. DS | WIL A221 |
Institut für Algebra - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Modul INF B-120: Mathematische Methoden für Informatiker (Teil 1) | ||||||||
3+2+0 | F01/186 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Informatik (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Einführung in die Mathematik für Informatiker | |||||||
Inhalt | Mathematische Methoden aus dem Bereich der Algebra und Analysis (siehe Modulbeschreibung INF-B-120) | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Di | 3. DS | TRE MATH | gerade Woche |
Baumann | V | Fr | 3. DS | HSZ/03/H |
Noack | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul ET-01 04 04: Algebra (Teil 2, Informationssystemtechnik) | ||||||||
1+1+0 | F01/182 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Informationssystemtechnik (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul ET-01 04 04: Algebra I | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Kapitel der Angewandten Algebra | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Di | 2. DS | TOE 317 | ungerade Woche |
Zschalig | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul INF-D9-20: Ordnungs- und Verbandstheorie (= Math Ba ALGSTR) | ||||||||
3+1+0 | F01/131-1+ | |||||||
Zielgruppe | für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR: Geordnete Mengen, Verbände, vollständige, modulare, distributive und Boolesche Verbände, Darstellung, Kongruenzen, Galoisverbindung, Maximalitätsprinzipien, Ordnungen, Hasse-Diagramme, Konstruktion, Zerlegung, ordnungsbewahrende Abbildungen, Ordnungsdimension | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Pech | V | Mi | 2. DS | WIL C129 |
Pech | V | Do | 2. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Pech | Ü | Do | 2. DS | WIL C129 | gerade Woche | 26.03.2013: Übunsgzeit auf Do 2. DS verlegt. |
Modul INF-D9-20: Methoden der angewandten Algebra (= Math Ba ALGSTR) | ||||||||
3+1+0 | F01/131-2+ | |||||||
Zielgruppe | für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Mo | 5. DS | WIL C133 | 1. Vorlesung am Mittwoch, 10.04.2013. |
Schmidt, St. | V/Ü | Mi | 5. DS | WIL A124 | 28.03.2013: Neue Zeit eingetragen |
Institut für Analysis - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik) |
Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 2) | ||||||||
4+2+0 | F01/211 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Physik, BA-Lehramt ABS und BBS, Fach Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math Ba ANAG: Grundlagen der Analysis (Teil 1) | |||||||
Inhalt | Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Webseite des Kursassistenten | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Mi | 3. DS | TRE MATH |
Chill | V | Do | 3. DS | TRE MATH |
Waurick | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul MN-SEMS-MAT-GLAAG: Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie (Teil 2) | ||||||||
2+2+0 | F01/216 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Einschreibung | in der 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Weigel | V | Mo | 4. DS | WIL B321 |
Trostorff | Ü | Di | 4. DS | WIL C206 |
Trostorff | Ü | Fr | 1. DS | WIL C103 |
Modul MN-SEMS-MAT-ELEGEOM: Elementargeometrie | ||||||||
2+1+2 | F01/215 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Grundschulen) | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung für den Seminarteil siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Fr | 3. DS | WIL B321 | 12.04.2013: Raumänderung eingetragen |
Röder | Übung | Mo | 3. DS | WIL C206 | gerade Woche |
Röder | Übung | Mo | 3. DS | WIL C206 | ungerade Woche |
Röder | Übung | Do | 3. DS | WIL C206 | gerade Woche |
Röder | Übung | Do | 3. DS | WIL C206 | ungerade Woche |
Freymond | Seminar | Di | 2. DS | WIL C206 |
Röder | Seminar | Mi | 4. DS | WIL C206 |
Epperlein | Seminar | Do | 2. DS | WIL C106 |
Modul EW-SEGS-M-2: Geometrie für das Lehramt an Grundschulen | ||||||||
2+1+0 | F01/215* | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik (gemeinsam mit Lehramt an Mittelschulen) | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Fr | 3. DS | WIL B321 | 12.04.2013: Raumänderung eingetragen |
Röder | Übung | Mo | 3. DS | WIL C206 | gerade Woche |
Röder | Übung | Mo | 3. DS | WIL C206 | ungerade Woche |
Röder | Übung | Do | 3. DS | WIL C206 | gerade Woche |
Röder | Übung | Do | 3. DS | WIL C206 | ungerade Woche |
Institut für Analysis - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math BaL ANA: Analysis (Teil 2) | ||||||||
3+2+0 | F01/211* | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (4. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik und BA-Physik) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BaL ANA: Analysis (Teil 1) | |||||||
Inhalt | Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. Der letzte Teil der Vorlesung entfällt für Ba-Lehramt. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Webseite des Kursassistenten | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Mi | 3. DS | TRE MATH |
Chill | V | Do | 3. DS | TRE MATH |
Waurick | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/225 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Inhalt | Einführung in die Theorie der Vektorverbände | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Kalauch | S | Mo | 4. DS | WIL A221 |
Institut für Analysis - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba HANA Höhere Analysis | ||||||||
3+1+0 | F01/231 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schuricht | V | Mi | 3. DS | WIL C129 |
Schuricht | V | Fr | 2. DS | WIL C129 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/236 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul BaL Analysis | |||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Timmermann | Ü | Mo | 4. DS | WIL C105 |
Institut für Analysis - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma DYSYSG: Dynamische Systeme – Grundlagen | ||||||||
3+1+0 | F01/241 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
|||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | ||||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Siegmund | V | Mo | 3. DS | WIL A124 | ungerade Woche |
Siegmund | V | Di | 4. DS | WIL A124 |
Siegmund | Ü | Mo | 3. DS | WIL A124 | gerade Woche |
Modul Math Ma NLANA: Nichtlineare Analysis | ||||||||
3+1+0 | F01/246 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik' Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Gebieten Funktionalanalysis und Analysis partieller Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schuricht | V | Do | 3. DS | WIL A 120 | 11.04.2013: geänderte Vorlesungszeit eingetragen |
Schuricht | V | Fr | 4. DS | WIL C133 | ungerade Woche |
Schuricht | Ü | Fr | 4. DS | WIL C133 | gerade Woche |
Modul Math Ma MANA: Topologie | ||||||||
3+1+0 | F01/247 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich'. |
|||||||
Vorkenntnisse | laut Modulbeschreibung | |||||||
Inhalt | Die Vorlesung bietet eine Einführung in die mengentheoretische Topologie und behandelt u.a. Trennungsaxiome, Kompaktheitsbegriffe, Abzählbarkeitseigenschaften, Zusammenhang, den Satz von Tychonoff, das Lemma und den Metrisationssatz von Urysohn, den Fortsetzungssatz von Tietze und die Stone-Cech-Kompaktifizierung. Weitere Inhalte (wie z.B. uniforme Räume) werden nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. | |||||||
Einschreibung | in der Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schneider | V | Mi | 1. DS | WIL C 307 | 25.03.13: Zeit+Raum eingetragen |
Schneider | V/Ü | Fr | 2. DS | WIL A 221 | 27.03.13: neue Zeit + Raum eingetragen |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Analysis, Teilmodul) - Spezialvorlesung Asymptotik von Evolutionsgleichungen | ||||||||
2+0+0 | F01/260 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Vorkenntnisse | Funktionalanalysis I, Funktionentheorie. Kenntnisse aus der Vorlesung Partielle Differentialgleichungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung | |||||||
Inhalt | Im kommenden Sommersemester 2013 biete ich eine Spezialvorlesung in Funktionalanalysis über Evolutionsgleichungen an. Evolutionsgleichungen auf Banachräumen sind oft abstrakte Umformulierungen von partiellen Differentialgleichungen, in denen eine Variable die Zeit ist. Dazu gehören zum Beispiel Diffusions-, Wellen-, Transport- oder Schrödingergleichungen. Mit funktionalanalytischen Methoden können die Eigenschaften dieser Gleichungen studiert werden. In dieser Vorlesung untersuchen wir insbesondere das Langzeitverhalten von Lösungen von Evolutionsgleichungen. Dazu gehören zum Beispiel exponentielle oder asymptotische Stabilität, Stabilität von Gleichgewichtslösungen oder periodischen Lösungen, Instabilität. Hinweis: Diese Spezialvorlesung wird im Rahmen des WIA-Moduls (Master Mathematik) angeboten. Hörer dieser Vorlesung haben aber keinen Vorrang, an meinem WIA-Seminar im kommenden Wintersemester teilzunehmen. |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Vorlesungsankündigung |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Di | 6. DS | WIL B321 | 27.03.2013: Raumänderung eingetragen |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Analysis, Teilmodul) - Seminar | ||||||||
0+0+2 | F01/240 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe Hinweis: Die beiden weiteren 2 SWS des WIA-Moduls werden im WS 2013/2014 von Prof. Chill - ebenfalls als Seminar - angeboten. Teilnehmer am Seminar bei Prof. Siegmund in diesem Semester erhalten automatisch einen Seminarplatz bei Prof. Chill im nächsten Semester. |
|||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Siegmund | S | Di | 5. DS | WIL A124 |
Modul Math MaL VERT-G: Funktionentheorie (für Lehramt) | ||||||||
3+1+0 | F01/232 | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus der Analysis I und der linearen Algebra (Module Math-BaL-ANA und Math-BaL-LAAG oder äquivalentes) | |||||||
Inhalt | Funktionentheorie ist die Theorie der Funktionen einer komplexen Variable. Im Unterschied zur Theorie der Funktionen einer reellen Variable (Analysis I) gibt es hier viele ästhetische Besonderheiten.
Zum Beispiel gilt, dass jede einmal komplex differenzierbare Funktion schon unendlich oft komplex differenzierbar ist.
Schwerpunkt dieser Vorlesung ist Veranschaulichung der Theorie an konkreten Beispielen, Betonung der Unterschiede zur reellen Analysis, Präsentation verschiedener Anwendungen, bis zur Formulierung eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik - der Riemannschen Vermutung. Für eine Lösung dieser Vermutung wurde im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgelobt. In der Vorlesung werden folgende Themen besprochen: - Komplexe Zahlen, Riemannsche Sphäre - Differenzierbarkeit komplexer Funktionen, Kurvenintegrale - Potenzfunktionen, Möbiustransformation; holomorphe Funktionen, Potenzreihen, konforme Abbildungen - Reihenentwicklung (Taylor-, Laurentreihe) - Elementare Funktionen komplexer Variable (Exponentialfunktion, trigonometrische und hyperbolische Funktionen, Logarithmus) - Spezielle Funktionen (Kegelfunktionen, Gammafunktion, Riemannsche Zetafunktion) - Nullstellen und Polstellen komplexer Funktionen - Anwendungen: Berechnung von reellen Integralen, Modellierung physikalischer Probleme, Verbindung zu Primzahlen |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit der Dozentin |
Dozent/Zeit/Ort | Fasangová | V | Do | 3. DS | WIL A 124 | 25.03.13: Zeit und Raum eingetragen |
Fasangová | V | Fr | 3. DS | WIL C 133 | 25.03.13: Zeit und Raum eingetragen |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/249 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | S | Mo | 5. DS | WIL C105 |
Oberseminar Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/255 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Solide Kenntnisse in Funktionalanalysis und auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Lose Folge von Vorträgen zu ausgewählten Themen der Analysis. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Hochschullehrer der Analysis | S | Do | 5. DS | WIL C129 |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik | ||||||||
0+2+0 | F01/460* | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik | |||||||
Vorkenntnisse | Stochastics, Analysis | |||||||
Inhalt | Real and Stochastic Analysis. Dynamical Systems. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Sasvári / Schilling / Schuricht / Oertel-Jäger | AG | Do | 5. DS | WIL A124 |
Seminar: Themen der Mathematischen Physik | ||||||||
0+2+0 | F01/257 | |||||||
Zielgruppe | Physikstudenten mit Nebenfach Mathematik, Studierende in den Math. Diplom- und Masterstudiengängen | |||||||
Inhalt | Es werden ausgewählte Themen der mathematischen Physik behandelt (z.B. dynamische Systeme, Ergodentheorie, mathematische Aspekte der Quantenphysik und statistischen Mechanik) | |||||||
Einschreibung | siehe eigene Internetseite des Seminars | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Webseite zum Seminar | |||||||
OPAL | Für Informationen und Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Kalauch/Timmermann | S | Mo | 6. DS | WIL C203 |
Seminar Operator Semigroups and Dispersive Equations (Internetseminar) | ||||||||
0+2+0 | F01/256 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik | |||||||
Inhalt | Viele Wellenphänomene in der Physik und anderen Naturwissenschaften werden mathematisch durch so genannte dispersive Gleichungen beschrieben. Die Wellen- und die Schrödingergleichung gehören zu den wichtigsten Beispielen. 'Dispersiv' heißt hier, dass Wellenpakete mit der Zeit gleichmäßig verteilt werden. Dieses physikalische Verhalten ist die Grundlage für viele mathematische Durchbrüche, die im letzten Jahrzehnt für dispersive Gleichungen erzielt wurden. In diesem Seminar wird die Theorie der linearen Operatorhalbgruppen eingeführt und es werden lineare und nichtlineare dispersive Gleichungen studiert werden. | |||||||
Einschreibung | keine Einschreibung möglich (Fortsetzungsseminar vom Wi 2012/2013) | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | S | Mo | 6. DS | WIL C206 |
Institut für Analysis - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Modul Ma-I: Analysis (Teil 2) (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/211+ | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik, BA-Lehramt ABS und BBS, Fach Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Ma-I: Analysis (Teil 1) (Physik) | |||||||
Inhalt | Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Webseite des Kursassistenten | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Mi | 3. DS | TRE MATH |
Chill | V | Do | 3. DS | TRE MATH |
Waurick | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul Ma-II: Mathematik II / 2 (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/292 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (4.Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I, II / 1 | |||||||
Inhalt | Hilbertraumtheorie, Funktionentheorie | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Timmermann | V | Di | 1. DS | WIL A317 |
Timmermann | V | Do | 1. DS | WIL B321 |
Süß | Ü | Di | 5. DS | WIL C 206 | 11.03.2013: neue Übungszeit eingetragen |
Kalauch | Ü | Mi | 3. DS | WIL C 206 | 11.03.2013: Änderung von Zeit und Ort eingetragen |
Kalauch | Ü | Do | 2. DS | PHY C213 |
Kayser | Ü | Do | 2. DS | WIL C104 |
Kayser | Ü | Do | 5. DS | WIL C105 |
Mathematik II - BIW1-05: Lineare Algebra und Analysis (Bauingenieurwesen) | ||||||||
4+2+0 | F01/282 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Bauingenieurwesen (gemeinsam mit Geo- und Hydrowissenschaften) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I | |||||||
Inhalt | Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Mo | 6. DS | TRE MATH |
Koksch | V | Do | 1. DS | TRE MATH |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Mathematik II - BSc KG 01: Mathematik (Kartographie und Geomedientechnik) | ||||||||
4+2+0 | F01/282+ | |||||||
Zielgruppe | Studierende Kartographie und Geomedientechnik (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Hydrowissenschaften) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I | |||||||
Inhalt | Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Mo | 6. DS | TRE MATH |
Koksch | V | Do | 1. DS | TRE MATH |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Mathematik II - BWW01: Mathematik (Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten) | ||||||||
4+2+0 | F01/282* | |||||||
Zielgruppe | Studierende Wasserwirtschaft, Hydrologie, Abfallwirtschaft und Altlasten (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Geowissenschaften) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I | |||||||
Inhalt | Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Mo | 6. DS | TRE MATH |
Koksch | V | Do | 1. DS | TRE MATH |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Mathematik II - BSc GG 02: Mathematik - Lineare Algebra und Analysis (Geodäsie und Geoinformation) | ||||||||
4+2+0 | F01/282++ | |||||||
Zielgruppe | Studierende Geodäsie und Geoinformation (gemeinsam mit Bauingenieurwesen und Hydrowissenschaften) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I | |||||||
Inhalt | Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, spezielle Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, Funktionenreihen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur Mathematik 2 |
Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Mo | 6. DS | TRE MATH |
Koksch | V | Do | 1. DS | TRE MATH |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Modul BIW3-12: Fortgeschrittene mathematische Methoden für Ingenieure | ||||||||
2+1+0 | F01/274 | |||||||
Zielgruppe | Studierende des Ingenieurwesens, insbesondere des Bauingenieurwesens und Elektroingenieurwesens | |||||||
Vorkenntnisse | Fundierte mathematische Kenntnisse aus den Modulen des Grund- und Grundfachstudiums | |||||||
Inhalt | Inhalt dieses zwei-semestrigen Moduls sind die wichtigsten mathematischen Grundlagen für die Beschreibung von Fragen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Gebiete wie zum Beispiel Kontinuumsmechanik, Strömungsmechanik, Elektrodynamik usw. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Schlüsselideen der Tensoranalysis, Operatortheorie, Approximationstheorie und der Variationsrechnung. |
|||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | lt. Prüfungsordnung |
Dozent/Zeit/Ort | Trostorff | V | Mi | 3. DS | Jan 27 |
Trostorff | Ü | Mo | 4. DS | BEY 69 | 17.04.2013: Für die Übung Änderung für Zeit und Ort eingetragen. |
Institut für Geometrie - 1. Studienjahr (Ba-Mathematik, Staatsexamen Lehramt) |
Modul Math Ba LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) | ||||||||
4+2+0 | F01/311 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) (gemeinsam mit Lehramt GY und BBS - Staatsexamen, 2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math Ba LAAG (Teil 1) | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Link zum OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Brehm | V | Do | 2. DS | TRE MATH |
Brehm | V | Fr | 3. DS | TRE MATH |
Lehmann | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Informationen im OPAL-Kurs. |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG: Lineare Algebra und Analytische Geometrie (Teil 2) | ||||||||
2+1+0 (3+2+0) | F01/311* | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen (2. Sem.); Ba-BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik (6. Sem.); (gemeinsam mit BA-Mathematik) |
|||||||
Vorkenntnisse | Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-LAAG (Teil 1) bzw. Math BaL LAAG (Teil 1) | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Link zum OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Brehm | V | Do | 2. DS | TRE MATH |
Brehm | V | Fr | 3. DS | TRE MATH |
Lehmann | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Informationen im OPAL-Kurs. |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS: Geometrie und computergestütztes Visualisieren (Teil 2) | ||||||||
2+1+0 | F01/318 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. Ba-BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik (6. Sem.) |
|||||||
Vorkenntnisse | Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-GEOVIS (Teil 1) | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | V | Mi | 4. DS | WIL B321 |
Meinhold | Ü | Mo | 5. DS | WIL B122 | gerade Woche |
Meinhold | Ü | Mo | 5. DS | WIL B122 | ungerade Woche |
Meinhold | Ü | Di | 2. DS | WIL B122 | gerade Woche |
Meinhold | Ü | Di | 2. DS | WIL B122 | ungerade Woche |
Institut für Geometrie - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Geometrie | ||||||||
0+2+0 | F01/325 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | LAAG, Vorlesung Geometrie | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Themen der Geometrie, Themenwünsche können eventuell berücksichtigt werden. | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Brinkschulte | S | Do | 5. DS | WIL C203 |
Institut für Geometrie - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba DGEO Differentialgeometrie:- Riemannsche Geometrie | ||||||||
3+1+0 | F01/331 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse aus der Differentialgeometrie, z.B aus dem ersten Teil des Moduls | |||||||
Inhalt | Die Riemannsche Geometrie ist eine bedeutende Verallgemeinerung der inneren Geometrie der Flächen, behandelt also diejenigen geometrischen Konzepte, die sich allein in Termen der ersten Fundamentalform ausdrücken lassen. In der Riemannschen Geometrie werden Flächen durch höherdimensionale Räume ('Mannigfaltigkeiten') ersetzt und Messungen (von Kurvenlängen, Schnittwinkeln, Abständen, Volumina, ...) basieren auf der Riemannschen Metrik, welche die erste Fundamentalform verallgemeinert. Die Vorlesung entwickelt die Grundbegriffe differenzierbarer Mannigfaltigkeiten und der Riemannschen Geometrie, insbesondere die zentralen Krümmungskonzepte. In den Anwendungen gilt das Hauptaugenmerk den Beziehungen zwischen Krümmungen als lokalen Größen und der Gestalt eines Riemannschen Raums 'im Großen' (u. a. den Sätzen von Hopf-Rinow, Bonnet-Myers, Hadamard-Cartan). | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Informationen zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | V | Do | 3. DS | WIL C129 |
Leitner | V | Fr | 4. DS | WIL C129 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Geometrie | ||||||||
0+2+0 | F01/336 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Themen der Geometrie, Themenwünsche können eventuell berücksichtigt werden. | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Brinkschulte | Ü | Do | 4. DS | WIL C204 |
Institut für Geometrie - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma HGEO: Höhere Geometrie | ||||||||
3+1+0 | F01/342 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Themen der diskreten Geometrie, grundlegende Algorithmen der Geometrie und Komplexitätsabschätzungen, Einführung in die algebraische Geometrie, Gröbnerbasen und der Buchberger Algorithmus | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Brehm | V | Di | 6. DS | WIL A120 |
Brehm | V | Mi | 2. DS | WIL A124 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Geometrie, Teil 1) | ||||||||
2+0+0 | F01/340 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Inhalt | ||||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Brinkschulte | S | Fr | 3. DS | WIL C204 | |||
Die Informationen zum 2. Teil des Moduls werden noch bekannt gegeben. |
Modul Math MaL VERT-G: Riemannsche Geometrie | ||||||||
3+1+0 | F01/331* | |||||||
Zielgruppe | Master Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G bzw. VERT-B im 2. Sem. | |||||||
Vorkenntnisse | Vorlesungen im Grundstudium (LAAG, Analysis I und II) | |||||||
Inhalt | Die Riemannsche Geometrie ist eine bedeutende Verallgemeinerung der inneren Geometrie der Flächen, behandelt also diejenigen geometrischen Konzepte, die sich allein in Termen der ersten Fundamentalform ausdrücken lassen. In der Riemannschen Geometrie werden Flächen durch höherdimensionale Räume ('Mannigfaltigkeiten') ersetzt und Messungen (von Kurvenlängen, Schnittwinkeln, Abständen, Volumina, ...) basieren auf der Riemannschen Metrik, welche die erste Fundamentalform verallgemeinert. Die Vorlesung entwickelt die Grundbegriffe differenzierbarer Mannigfaltigkeiten und der Riemannschen Geometrie, insbesondere die zentralen Krümmungskonzepte. In den Anwendungen gilt das Hauptaugenmerk den Beziehungen zwischen Krümmungen als lokalen Größen und der Gestalt eines Riemannschen Raums 'im Großen' (u. a. den Sätzen von Hopf-Rinow, Bonnet-Myers, Hadamard-Cartan). | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten | |||||||
Internet | Informationen zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | V | Do | 3. DS | WIL C129 |
Leitner | V | Fr | 4. DS | WIL C129 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar 'Lie-Gruppen' | ||||||||
0+2+0 | F01/349 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Inhalt | siehe Link: Inhalt und Themenvergabe | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Inhalt und Themenvergabe | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | S | Mi | 5. DS | WIL B122 |
Institutsseminar Geometrie | ||||||||
0+2+0 | F01/355 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik u.a. Interessenten | |||||||
Inhalt | Vorträge zur Geometrie und ihren Anwendungen / Bekanntgabe der Themen durch Aushang und Internet: www.math.tu-dresden.de/geo/seminare.shtml | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Brehm | S | Di | 5. DS | WIL A120 |
Institut für Geometrie - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Darstellende Geometrie und CAD | ||||||||
1+1+0 | F01/382 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Architektur | |||||||
Vorkenntnisse | Weiterführung der LV des Wintersemesters | |||||||
Inhalt | Vorlesung über 2 Semester: Wintersemester: Konstruieren in Schrägrissen, Herstellung von Schrägrissen, geometrische Grundkörper, Schattenkonstruktionen, Konstruieren in Grund- und Aufriss, normale Axonometrie. Sommersemester: Zentralprojektion, Perspektive Aufbau- und Durchschnittsverfahren, Perspektive mit lotrechter Bildebene, freie Perspektive, Grundlagen des CAD und CAGD. |
|||||||
Einschreibung | in die Übungsgruppen über OPAL | |||||||
Leistungsnachweis | 2 Belegaufgabem und Klausur (180 Min.) | |||||||
OPAL | Link zum OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Lehmann | V | Mo | 3. DS | ASB 120 | gerade od. ungerade Woche | Bitte spätere Präzisierung für gerade/ungerade Woche beachten. |
Lehmann | Ü | Mo | 4. DS | BZW B401, WIL B221 | gerade Woche |
Lehmann | Ü | Mo | 4. DS | BZW B401, WIL B221 | ungerade Woche |
N.N. | Ü | Mi | 5. DS | HSZ/405/U | gerade Woche |
N.N. | Ü | Mi | 5. DS | HSZ/405/U | ungerade Woche |
Tutor | Ü | Fr | 2. DS | WIL C307 | gerade Woche |
Tutor | Ü | Fr | 2. DS | WIL C307 | ungerade Woche |
Modul BSc GG 04: Konstruktive Geometrie und Differentialgeometrie | ||||||||
2+2+0 | F01/377 | |||||||
Zielgruppe | Studierende BA Geodäsie und Geoinformation, BA Kartographie und Geomedientechnik (jeweils 2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Sicherer Umgang mit Analytischer Geometrie (insbesondere elementare Vektorrechnung) und elementarer Differentialrechnung auf Abiturniveau | |||||||
Inhalt | - Projektion und lineare Abbildung, klassische Abbildungsverfahren (Normalrisse, Axonometrie, kotierte Projektion, Zentralprojektion) - Grundaufgaben der Lage- und Maßbeziehungen - Lineare Abbildungen analytisch behandelt (Abbildungsgleichungen) - 3D-Objekte (Polyeder, Zylinder und Kegel, Kugel) und ihre Visualisierung; Schnittaufgaben, perspektive Kollineation und Affinität - Abbildungsverfahren mit Rekonstruierbarkeit (Architekturphotogrammetrie) [Differentialgeometrie - Inhalte werden im WS behandelt, siehe Modulbeschreibung] |
|||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Nestler | V | Mi | 3. DS | WIL A317 |
Nestler | Ü | Do | 2. DS | WIL C203 |
Nestler | Ü | Fr | 2. DS | WIL C102 |
Institut für Mathematische Stochastik - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba STOCH: Stochastik | ||||||||
4+2+0 | F01/422 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-MINT. | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Sasvári | V | Di | 3. DS | WIL B321 |
Sasvári | V | Mi | 3. DS | WIL B321 |
Albrecht | Ü | Fr | 2. DS | WIL C204 | 11.03.2013: Präzisierung der Übungszeit |
Hollender | Ü | Fr | 2. DS | WIL C203 |
Modul Math Ba PROSEM: Stochastische Folgen | ||||||||
0+2+0 | F01/425 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, K.D. | S | Mo | 4. DS | WIL C203 |
Institut für Mathematische Stochastik - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba STOCHV: Vertiefung Stochastik (Teil 1) - Die klassischen Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie | ||||||||
2+0+0 | F01/431 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BA STOCH | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Sasvári | V | Mo | 4. DS | WIL C129 |
Modul Math Ba STOCHV: Vertiefung Stochastik (Teil 2) - Stochastic Calculus | ||||||||
2+0+0 | F01/432 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Elementary probability theory (no prior knowledge of stochastic processes is assumed) and real analysis. | |||||||
Inhalt | A non-technical introduction to Ito Calculus.
Language option: the course will be offered in English upon request (i.e. Dutch model: if any person in the audience does not speak German, the course will be held in English). Please contact me before the term starts. |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schilling | V | Di | 3. DS | WIL C129 |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Mathematische Stochastik | ||||||||
0+2+0 | F01/436 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger / Schenk | Ü | Mi | 5. DS | WIL A221 |
Institut für Mathematische Stochastik - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma STOCAL: Stochastic Calculus | ||||||||
3+1+0 | F01/443 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-WTHM. | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schilling / Lindner | V | Mo | 5. DS | WIL A124 |
Schilling / Lindner | V | Do | 2. DS | WIL A124 | ungerade Woche |
Schilling / Lindner | Ü | Do | 2. DS | WIL A124 | gerade Woche |
Modul Math Ma VMPV: Versicherungsmathematik - Prognoseverfahren | ||||||||
3+1+0 | F01/445 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Analysis und Stochastik'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienbereich Stochastik |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-VMRM. | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, K.D. | V | Mo | 2. DS | WIL A120 |
Schmidt, K.D. | V | Di | 2. DS | WIL C307 | ungerade Woche |
Schmidt, K.D. | Ü | Di | 2. DS | WIL C307 | gerade Woche |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Stochastik, Teil 1 ) - Seminar: Portfolio-Optimierung | ||||||||
0+0+2 | F01/440 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, K.D. | S | Mo | 6. DS | WIL A120 |
Modul Math Ma WIA: Wissenschaftliches Arbeiten (Stochastik, Teil 2 ) - Spezialvorlesung Lineare Modelle | ||||||||
2+0+0 | F01/440* | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Pflichtmodul. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Inhalt | Grundelemente der linearen Modelle (LM), Parameterschätzung, Verteilungstheorie, Tests und Konfidenzintervalle in LM, Lineare Regression, Varianzanalyse | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger | V | Fr | 3. DS | WIL C105 |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar des Institutes für Mathematische Stochastik | ||||||||
0+2+0 | F01/449 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Math-BaL-Stoch | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger / Schenk | S | Fr | 2. DS | WIL C103 |
Graduate Lectures in Mathematics | ||||||||
0+2+0 | F01/469 | |||||||
Zielgruppe | Fortgeschrittene Master-/Diplomstudenten, Doktoranden | |||||||
Vorkenntnisse | Maßtheorie und Stochastik | |||||||
Inhalt | This series of lectures aims at Master's and PhD students in mathematics and offers a first glimpse into topics which are not routinely taught in our MSc/PhD programme. The emphasis is to introduce new concepts and techniques, and not to present full mathematical details. |
|||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Schilling | V/S | Di | 2. DS | WIL A124 |
Arbeitsgemeinschaft Analysis & Stochastik | ||||||||
0+2+0 | F01/460 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik | |||||||
Vorkenntnisse | Stochastics, Analysis | |||||||
Inhalt | Selected topics from real and stochastic Analysis. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Sasvári / Schilling / Schuricht / Oertel-Jäger | AG | Do | 14 - 16 Uhr | WIL A124 |
Arbeitsgemeinschaft Mathematische Statistik | ||||||||
0+2+0 | F01/464 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik | |||||||
Vorkenntnisse | Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Probleme der Mathematischen Statistik. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger | AG | Do | 7. DS | WIL A124 |
Arbeitsgemeinschaft Stochastische Vielteilchensysteme in der Mathematischen Biologie | ||||||||
0+2+0 | F01/463 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Wahrscheinlichkeitstheorie, Maßtheorie und Stochastik; erwünscht: Funktionalanalysis | |||||||
Inhalt | Grundlagen interagierender stochastischer Vielteilchensysteme nach Liggett (1985); Analyse spezieller Vielteilchensysteme, die für die Entwicklungsbiologie von Bedeutung sind (ausgewählte Veröffentlichungen). | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Webseite zum Seminar |
Dozent/Zeit/Ort | Schenk/Voß-Böhme | AG | Do | 4. DS | WIL A120 |
Arbeitsgemeinschaft zur Versicherungsmathematik | ||||||||
0+2+0 | F01/465 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaftler (ab 6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Wahrscheinlichkeitstheorie | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Probleme der Versicherungsmathematik. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, K.D. | AG | Do | 6. DS | WIL A124 |
Dresdner Kolloquium zur Versicherungsmathematik | ||||||||
0+2+0 | F01/462 | |||||||
Zielgruppe | Diplom- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaftler (ab 6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Wahrscheinlichkeitstheorie | |||||||
Inhalt | Gastvorträge zu ausgewählten Problemen der Versicherungsmathematik. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, K.D. | S | Fr | 3. DS | WIL A124 |
Institut für Mathematische Stochastik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Modul Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (ET) | ||||||||
2+2+0 | F01/488 | |||||||
Zielgruppe | Modul ET-01 04 03 Elektrotechnik (4. Sem.) // Modul ET-01 04 03 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 03 Mechatronik //Modul RES-G05 Regenerative Energiesysteme | |||||||
Vorkenntnisse | Module ET-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. MT-01 04 01, 02 und 03 (Teil 1) bzw. Module RES-G01 und G02 | |||||||
Inhalt | Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Sasvári | V | Di | 2. DS | TRE MATH |
Kuhlisch | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Mathematik II (Wirtschaftswissenschaften: Modul WW-BA-01 und Verkehrswirtschaft: Modul Ba-VWI-M 1 ) | ||||||||
2+1+2 | F01/482 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I | |||||||
Inhalt | Folgen und Reihen, Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Differentialrechnung für Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Integralrechnung, lineare Differenzen- und Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Informationen zum Kurs auf der Webseite der Kursassistentin |
Dozent/Zeit/Ort | Ferger | V | Mi | 1. DS | HSZ AUDI |
Röder | Ü | Di | 2. DS | SE1/101/U | gerade Woche |
Röder | Ü | Di | 2. DS | SE1/101/U | ungerade Woche |
Fischer, K. | Ü | Di | 2. DS | ASB 328 | gerade Woche |
Fischer, K. | Ü | Di | 2. DS | ASB 328 | ungerade Woche |
Röder | Ü | Mi | 2. DS | BEY 117 | gerade Woche |
Röder | Ü | Mi | 2. DS | BEY 117 | ungerade Woche |
Rudl | Ü | Do | 2. DS | HSZ/403/H | gerade Woche |
Rudl | Ü | Do | 2. DS | HSZ/403/H | ungerade Woche |
Fischer, K. | Ü | Do | 2. DS | HSZ/E01/U | gerade Woche |
Fischer, K. | Ü | Do | 2. DS | HSZ/E01/U | ungerade Woche | |||
Bitte beachten Sie ggf. 2 weitere Übungszeiten (Aktualisierung im April). |
Statistik II für Sozialwissenschaften | ||||||||
2+2+0 | F01/492 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Sozialwissenschaften (Haupt- und Nebenfach) | |||||||
Vorkenntnisse | Statistik I | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Verfahren der multivariaten Datenanalyse/Statistik und ihre Umsetzung in SPSS: Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Analyse von Abhängigkeiten in Kontingenztafeln, Klassifikationsverfahren, dimensionsreduzierende Verfahren, Skalierungsverfahren und Reliabilitätsanalyse | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur | |||||||
Internet | Internetangebot zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort | Müller | V | Mi | 3. DS | HSZ/03/H |
Müller | Ü | |||||||
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Modul BWW02: Mathematische Statistik | ||||||||
2+2+0 | F01/493 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Hydrologie, Abfall/Altlasten u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Modul BWW01 | |||||||
Inhalt | Auswahl und praktische Anwendung von Verfahren der Statistik zur Auswertung hydrologischer Daten (beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Punkt- und Konfidenzschätzungen, Tests, Regressions-, Korrelations- und Zeitreihenanalyse) | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Kuhlisch | V | Do | 3. DS | WIL B321 |
Schenk | Ü | Mo | 3. DS | WIL B122 |
Kuhlisch | Ü | Di | 1. DS | WIL C107 |
N.N. | Ü | Do | 5. DS | WIL B122 | ||||
Bitte in der 1. Vorlesung auf die Präzisierung der Übungstermine achten. |
Institut für Numerische Mathematik - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba NUM: Numerische Mathematik | ||||||||
3+1+0 | F01/522 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | laut Modulbeschreibung | |||||||
Inhalt | laut Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Webseite des Kursassistenten | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs: Informationen und Einschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Roos | V | Mo | 2. DS | TRE MATH |
Roos | V | Do | 4. DS | TRE MATH | ungerade Woche |
Vanselow | Ü | Do | 3. DS | WIL C203 | Kursassistent |
Herrich | Ü | Fr | 3. DS | WIL C307 |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Numerische Mathematik | ||||||||
0+2+0 | F01/525 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Lineare Algebra, Analysis, Einführung in die Numerische Mathematik | |||||||
Inhalt | ||||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Eppler | S | Mo | 5. DS | WIL C307 |
Institut für Numerische Mathematik - 3. Studienjahr(Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba OPTINUM: Optimierung und Numerik | ||||||||
3+1+0 | F01/531 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | laut Modulbeschreibung | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Eppler | V | Mo | 3. DS | WIL C129 |
Eppler | V | Fr | 3. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Reibiger | Ü | Fr | 3. DS | WIL C129 | gerade Woche |
Modul Math BaL PROSEM: Proseminar des Institutes für Numerische Mathematik | ||||||||
0+2+0 | F01/536 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (6. Sem.) | |||||||
Inhalt | Ausgewählte Themen der Numerik und der Analysis | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Vanselow | S | Mo | 4. DS | WIL C206 |
Institut für Numerische Mathematik - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma DISOPT: Diskrete Optimierung | ||||||||
3+1+0 | F01/541 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Algebra, Geometrie und diskrete Strukturen' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Pflichtmodul. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Gebiet der Optimierung auf Bachelor-Niveau sind von Vorteil. | |||||||
Inhalt | Beispiele und Grundbegriffe, Branch and Bound, Branch and Cut, Polyedertheorie, ganzzahlige Polyeder und totale Unimodularität, ganzzahlige Gitter, Schnittebenenverfahren, Dynamische Optimierung, Flüsse in Graphen, Greedy-Algorithmen und Matroide, Komplexität von Problemen und Algorithmen. | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Scheithauer | V | Mi | 4. DS | WIL A124 |
Scheithauer | V | Do | 1. DS | WIL A124 | ungerade Woche |
Friedow | Ü | Do | 1. DS | WIL A124 | gerade Woche |
Modul Math Ma PDENMW: Numerik mit partiellen Differentialgleichungen – weiterführende Konzepte | ||||||||
3+1+0 | F01/545 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zu den Studienschwerpunkten 'Analysis und Stochastik' und 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus dem Modul Math-Ma-PDENM. | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Roos | V | Mi | 2. DS | WIL A120 |
Roos | V | Do | 2. DS | WIL C307 | ungerade Woche |
Schopf | Ü | Do | 2. DS | WIL C307 | gerade Woche |
Modul Math MaL SEM-G/B: Mathematisches Seminar Numerik und Optimierung | ||||||||
0+2+0 | F01/549 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Höheres Lehramt an Gymnasien bzw. an Berufsbildenden Schulen (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math-MaL-NUM | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Roos / Franz | S | Mo | 4. DS | WIL C307 |
Seminar Nichtlineare Gleichungen und Optimierung | ||||||||
0+2+0 | F01/557 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) | |||||||
Inhalt | Vorträge zu den Themengebieten Optimierung und optimale Steuerung sowie verwandten Gebieten, siehe auch: www.math.tu-dresden.de/num/body/nlgl_opt.html | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Eppler / Fischer | S | Di | 3. DS | WIL C203 |
Seminar Numerik partieller Differentialgleichungen | ||||||||
0+2+0 | F01/556 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | Numerik partieller Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Aktuelle Forschungsergebnisse im Fachgebiet | |||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Roos / Franz | S | Di | 3. DS | WIL C307 |
Seminar des Institutes für Numerische Mathematik | ||||||||
0+2+0 | F01/555 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge (Spezialisierung Numerische Mathematik) | |||||||
Inhalt | Vorstellung aktueller Ergebnisse zur Numerischen Mathematik, Gastvorträge | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Roos | S | Di | 5. DS | WIL C307 |
Institut für Numerische Mathematik - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Modul BA-CH-Ma: Mathematik II (Chemie) | ||||||||
2+2+0 | F01/582 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Chemie, Lebensmittelchemie | |||||||
Inhalt | Lineare Algebra, Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur |
Dozent/Zeit/Ort | Franz | V | Di | 2. DS | HSZ/04/H |
Pfeifer | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul Ingenieurmathematik (Maschinenwesen: Module MB-02, VNT_02, WW-A02) | ||||||||
4+2+0 | F01/592 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Maschinenwesen (gemeinsam mit Verkehrsingenieurwesen) | |||||||
Vorkenntnisse | Module MB-01, VNT_01, WW-A01 | |||||||
Inhalt | Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Franz | V | Mi | 3. DS | HSZ AUDI |
Franz | V | Fr | 1. DS | HSZ AUDI |
Scheithauer | Ü | Kurassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul VW-VI-101: Differentialgleichungen und Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler (Verkehrsingenieurwesen) | ||||||||
4+3+0 | F01/592* | |||||||
Zielgruppe | Studierende Verkehrsingenieurwesen (gemeinsam mit Maschinenwesen) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul VW-VI-100 | |||||||
Inhalt | Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Franz | V | Mi | 3. DS | HSZ AUDI |
Franz | V | Fr | 1. DS | HSZ AUDI |
Scheithauer | Ü | Kurassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Mathematik II / 2 (Maschinenwesen) | ||||||||
2+2+0 | F01/594 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Maschinenwesen (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I, II/1 | |||||||
Inhalt | Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik | |||||||
Einschreibung | entsprechend der Regelung der immatrikulierenden Fakultät | |||||||
Leistungsnachweis | Abschlussprüfung (Klausur) |
Dozent/Zeit/Ort | Eppler | V | Di | 1. DS | HSZ AUDI |
Vanselow | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 1. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba PROG: Programmieren für Mathematiker (Teil 2) | ||||||||
3+2+0 | F01/611 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Einschreibung | in die Übungen über das OPAL-System | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Mo | 2. DS | WIL A317 |
Walter | V | Di | 3. DS | WIL A317 | gerade Woche |
N.N. | Ü | Di | 2. DS | WIL B221/P |
N.N. | Ü | Di | 4. DS | WIL B221/P |
N.N. | Ü | Mi | 1. DS | WIL B221/P |
N.N. | Ü | Do | 1. DS | WIL B221/P |
N.N. | Ü | Fr | 4. DS | WIL B221/P |
Modul MN-SEGY/SEBS-MAT-COMP: Computerorientriertes Rechnen | ||||||||
2+2+0 | F01/615 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, Fach Mathematik, 2. Sem. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Wensch | V | Do | 1. DS | POT 251 |
Tutor | Ü | Di | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Mo | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Mi | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Fr | 2. DS | WIL B221/P |
Modul EW-SEGS-M-3: Computerorientriertes Rechnen für das Lehramt an Grundschulen | ||||||||
2+2+0 | F01/615* | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Lehramt an Grundschulen, Fach Mathematik | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Wensch | V | Do | 1. DS | POT 251 |
Tutor | Ü | Di | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Mo | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Mi | 3. DS | WIL B221/P |
Tutor | Ü | Fr | 2. DS | WIL B221/P |
Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba PROSEM: Proseminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen | ||||||||
0+2+0 | F01/625 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | ||||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Aland | S | Do | 5. DS | WIL C206 |
Institut für Wissenschaftliches Rechnen - 3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Computerarithmetik und Ergebnisverifikation | ||||||||
3+1+0 | F01/631 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik, Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Modul-Teil 1 | |||||||
Inhalt | Nachdem im ersten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Gleitkommarechnung und der Intervallarithmetik erörtert wurden, werden nun Methoden, Algorithmen und Werkzeuge für die automatische Ergebnisverifikation vorgestellt, deren Ziel die Berechnung garantierter Unter- und Oberschranken für die Lösung bzw. die Lösungsmenge eines numerischen Problems ist. Hierbei soll der Rechner mittels geeigneter Hilfsmittel im Zuge der Berechnung einer Einschließung den Nachweis der Existenz (und evtl. der Eindeutigkeit) der Lösung im berechneten Intervall selbsttätig erbringen.
Mittels Intervallarithmetik, Automatischer Differentiation und Fixpunktsätzen aus der Analysis werden verifizierende Algorithmen für verschiedene Grundaufgaben der Numerik entwickelt, teilweise programmiert und auf dem Rechner erprobt. Typische Aufgaben sind: Einschließung des Wertebereichs einer Funktion über einem Intervall, Nullstellensuche, Lösen linearer Gleichungssysteme, Quadratur, globale Optimierung, gewöhnliche Differentialgleichungen. |
|||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Di | 2. DS | WIL C129 |
Walter | V | Do | 4. DS | WIL B221 | 25.03.13: Raumänderung eingetragen | |||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Masterstudium bzw. auslaufend Hauptstudium der Diplomstudiengänge |
Modul Math Ma SCCOMP: Wissenschaftliches Rechnen – Fortgeschrittene Aspekte | ||||||||
3+1+0 | F01/642 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Gebieten Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und abhängig von der inhaltlichen Ausrichtung ggf. Grundkenntnisse zu partiellen Differentialgleichungen auf Bachelor-Niveau. | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Voigt, A. | V | Di | 2. DS | WIL C133 |
Voigt, A. | V | Do | 3. DS | WIL C133 | ungerade Woche |
Voigt, A. | Ü | Do | 3. DS | WIL C133 | gerade Woche |
Modul Math Ma SCPROG: Scientific Programming – Fortgeschrittene Aspekte | ||||||||
3+1+0 | F01/643 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen zur Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und gute Programmierkenntnisse. | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Informationen zu Vorlesung und Übung |
Dozent/Zeit/Ort | Voigt, A. / Praetorius | V | Mi | 3. DS | WIL A120 |
Voigt, A. / Praetorius | Ü | Di | 6. DS | WIL B221/P |
Modul Math Ma SCPROG: Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil II) | ||||||||
2+2+0 | F01/648 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen zur Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und gute Programmierkenntnisse. | |||||||
Inhalt | siehe Webseite | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH |
Dozent/Zeit/Ort | Nagel | V | Mi | 2. DS | WIL A317 |
Trenkler | Ü | Do | 2. DS | INF/E008 |
Modul Math Ma MODSEM: Modellierungsseminar (WR) | ||||||||
0+4+0 | F01/644 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengang Technomathematik | |||||||
Klassifizierung | Master TMath: Pflichtmodul | |||||||
Vorkenntnisse | Es werden Kompetenzen aus den Modulen Math-Ma-PDEANA, Math-Ma-FEM, Math-Ma-PDENM vorausgesetzt. | |||||||
Inhalt | ||||||||
Einschreibung | über OPAL, siehe Webseite Seminare | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare | |||||||
OPAL | Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Voigt, A. | S | Fr | 2. DS | WIL C104 |
Mathematical Biology Seminar | ||||||||
0+0+2 | F01/657 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Informatik, Naturwissenschaften u. a. Interessenten | |||||||
Einschreibung | siehe Webseite zur Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Deutsch | S | Mo | 5. DS | WIL C204 |
Forschungsseminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen | ||||||||
0+2+0 | F01/655 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge | |||||||
Inhalt | Vorträge eingeladener Wissenschaftler zu ausgewählten Themen aus Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Voigt, A. | S | Mo | 3. DS | WIL A120 |
Institut für Wissenschaftliches Rechnen - Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
Modul Algebraische und analytische Grundlagen (ET) | ||||||||
4+4+0 | F01/685 | |||||||
Zielgruppe | Modul ET-01 04 02 Elektrotechnik (2. Sem.) // Modul ET-01 04 02 Informationssystemtechnik // Modul MT-01 04 02 Mechatronik //Modul RES-G02 Regenerative Energiesysteme | |||||||
Vorkenntnisse | Modul ET-01 04 01 bzw. MT-01 04 01 bzw. Module RES-G01 | |||||||
Inhalt | Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Wensch | V | Do | 6. DS | HSZ AUDI |
Wensch | V | Fr | 1. DS | TRE PHYS |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Dozenten. |
Professur für Didaktik der Mathematik - Ba-Studiengänge |
Modul Math BaL EDID (Teil 1): Einführung in die Didaktik der Mathematik | ||||||||
1+0+2 | F01/720 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | Behandlung ausgewählter fachdidaktischer Grundlagen des Mathematikunterrichts (z.B. lernpsychologische Voraussetzungen, Lernziele, mathematikdidaktische Prinzipien, Formen des Mathematikunterrichts, fundamentale Methoden, Hypothesen, Sätze und Beweise) | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Deschauer | V | Mo | 3. DS | WIL B321 | gerade Woche |
Deschauer | S | Di | 5. DS | WIL C133 |
Deschauer | S | Do | 5. DS | WIL C103 |
Modul Math BaL EDID (Teil 3): Schulpraktische Übungen | ||||||||
0+2+0 | F01/732 | |||||||
Zielgruppe | Lehramtsbezogene BA-Studiengänge, Fach Mathematik: ABS (5. oder 6. Sem.), BBS-Standardplan (5. oder 6. Sem.) |
|||||||
Vorkenntnisse | Einführung in die Didaktik der Mathematik | |||||||
Inhalt | Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht | |||||||
Einschreibung | Einschreibung abgeschlossen, Gruppeneinteilung siehe Aushang Didaktik | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Deschauer | P | Di | vormittags |
Fesser | P | Di | vormittags |
Koch | P | Di | vormittags |
Woithe | P | Di | vormittags |
Professur für Didaktik der Mathematik - Masterstudium |
Modul Math MaL DID (Teil 2): Neue Medien im Mathematikunterricht | ||||||||
1+1+0 | F01/740 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) | |||||||
Inhalt | Der Einsatz elektronischer Medien, sogenannter 'Neuer Medien', im Mathematikunterricht ist Gegenstand der Lehrveranstaltung. Exemplarisch werden mathematische und geometrische Software für das Simulieren, Modellieren und Visualisieren mathematischer Schulstoffe und Inhalte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert. Der graphikfähige und programmierbare Taschenrechner sowie Tabellenkalkulationssoftware finden Beachtung. Die Studenten bekommen einen Einblick in die didaktisch-methodische Nutzung der interaktiven Tafel. | |||||||
Einschreibung | Einschreibung über OPAL | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Koch | V | Mo | 4. DS | WIL A222/P | ungerade Woche |
Koch | V | Mo | 5. DS | WIL A222/P | ungerade Woche |
Koch | S | Mo | 4. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Koch | S | Mo | 5. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Modul Math MaL DID (Teil 2): Seminar Didaktik der Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/743 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) (4. Sem., optional auch schon im 2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
Inhalt | Behandlung ausgewählter Themenkreise der Analysis im gymnasialen Mathematikunterricht (Beweis durch vollständige Induktion; Zahlenfolgen; Behandlung spezieller Funktionen; Grenzwert- und Stetigkeitsbegriff; Ableitungs- und Integralbegriff; Kurvendiskussion und Extremwertaufgaben; Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Analysisunterricht, wesentliche Strategien in der Analysis) | |||||||
Einschreibung | Einschreibliste im Sekretariat | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Woithe | S | Mi | 3. DS | WIL C103 |
Weitere Lehrveranstaltungen |
Tafelbilder im Mathematikunterricht | ||||||||
(fakultativ) | F01/749 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik (ab 6. Sem.); Master MA GYM und MA BBS | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
Inhalt | Gestaltung von Tafelbildern für den Mathematikunterricht, auch mit dem interaktiven Whiteboard (Promethean) | |||||||
Einschreibung | im OPAL-Kurs | |||||||
Leistungsnachweis | Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Koch | Ü | Mo | 6. DS | WIL A222/P | gerade Woche |
Lernwerkstatt | ||||||||
(fakultativ) | F01/745 | |||||||
Zielgruppe | Staatsexamen: Gymnasium, BBS, Mittelschule (insbesondere Ergänzungsbereich); Lehramtsbezogene BA-Studiengänge: Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen, Fach Mathematik; Master MA GYM und MA BBS | |||||||
Inhalt | Fakultative Einzelveranstaltungen: Termine laut Aushang; Unterrichtsbeispiele für problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Sek. I |
|||||||
Einschreibung | Petra.Woithe@tu-dresden.de | |||||||
Leistungsnachweis | Präsentation mit Ausarbeitung (nur im Ergänzungsbereich für das neue Staatsexamen) |
Dozent/Zeit/Ort | Woithe | AG | Mo | 6. DS | WIL C105 |