Modul Ma-I: Analysis (Teil 2) (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/211+ | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (2. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik, BA-Lehramt ABS und BBS, Fach Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Ma-I: Analysis (Teil 1) (Physik) | |||||||
Inhalt | Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, inverse und implizite Funktionen, Taylorscher Satz, Anwendungen. | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Webseite des Kursassistenten | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Mi | 3. DS | TRE MATH |
Chill | V | Do | 3. DS | TRE MATH |
Waurick | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul Ma-II: Mathematik II / 2 (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/292 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (4.Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I, II / 1 | |||||||
Inhalt | Hilbertraumtheorie, Funktionentheorie | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Timmermann | V | Di | 1. DS | WIL A317 |
Timmermann | V | Do | 1. DS | WIL B321 |
Süß | Ü | Di | 5. DS | WIL C 206 | 11.03.2013: neue Übungszeit eingetragen |
Kalauch | Ü | Mi | 3. DS | WIL C 206 | 11.03.2013: Änderung von Zeit und Ort eingetragen |
Kalauch | Ü | Do | 2. DS | PHY C213 |
Kayser | Ü | Do | 2. DS | WIL C104 |
Kayser | Ü | Do | 5. DS | WIL C105 |
Fakultativ - Für alle Interessenten |
Seminar: Themen der Mathematischen Physik | ||||||||
0+2+0 | F01/257 | |||||||
Zielgruppe | Physikstudenten mit Nebenfach Mathematik, Studierende in den Math. Diplom- und Masterstudiengängen | |||||||
Inhalt | Es werden ausgewählte Themen der mathematischen Physik behandelt (z.B. dynamische Systeme, Ergodentheorie, mathematische Aspekte der Quantenphysik und statistischen Mechanik) | |||||||
Einschreibung | siehe eigene Internetseite des Seminars | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Webseite zum Seminar | |||||||
OPAL | Für Informationen und Einschreibung siehe Webseite 'Seminare und Seminar-Module' |
Dozent/Zeit/Ort | Kalauch/Timmermann | S | Mo | 6. DS | WIL C203 |
Oberseminar Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/255 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Solide Kenntnisse in Funktionalanalysis und auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Lose Folge von Vorträgen zu ausgewählten Themen der Analysis. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Hochschullehrer der Analysis | S | Do | 5. DS | WIL C129 |
Seminar Operator Semigroups and Dispersive Equations (Internetseminar) | ||||||||
0+2+0 | F01/256 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik | |||||||
Inhalt | Viele Wellenphänomene in der Physik und anderen Naturwissenschaften werden mathematisch durch so genannte dispersive Gleichungen beschrieben. Die Wellen- und die Schrödingergleichung gehören zu den wichtigsten Beispielen. 'Dispersiv' heißt hier, dass Wellenpakete mit der Zeit gleichmäßig verteilt werden. Dieses physikalische Verhalten ist die Grundlage für viele mathematische Durchbrüche, die im letzten Jahrzehnt für dispersive Gleichungen erzielt wurden. In diesem Seminar wird die Theorie der linearen Operatorhalbgruppen eingeführt und es werden lineare und nichtlineare dispersive Gleichungen studiert werden. | |||||||
Einschreibung | keine Einschreibung möglich (Fortsetzungsseminar vom Wi 2012/2013) | |||||||
Internet | Info-Seite Seminare |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | S | Mo | 6. DS | WIL C206 |
Modul Math Ba DGEO Differentialgeometrie:- Riemannsche Geometrie | ||||||||
3+1+0 | F01/331 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse aus der Differentialgeometrie, z.B aus dem ersten Teil des Moduls | |||||||
Inhalt | Die Riemannsche Geometrie ist eine bedeutende Verallgemeinerung der inneren Geometrie der Flächen, behandelt also diejenigen geometrischen Konzepte, die sich allein in Termen der ersten Fundamentalform ausdrücken lassen. In der Riemannschen Geometrie werden Flächen durch höherdimensionale Räume ('Mannigfaltigkeiten') ersetzt und Messungen (von Kurvenlängen, Schnittwinkeln, Abständen, Volumina, ...) basieren auf der Riemannschen Metrik, welche die erste Fundamentalform verallgemeinert. Die Vorlesung entwickelt die Grundbegriffe differenzierbarer Mannigfaltigkeiten und der Riemannschen Geometrie, insbesondere die zentralen Krümmungskonzepte. In den Anwendungen gilt das Hauptaugenmerk den Beziehungen zwischen Krümmungen als lokalen Größen und der Gestalt eines Riemannschen Raums 'im Großen' (u. a. den Sätzen von Hopf-Rinow, Bonnet-Myers, Hadamard-Cartan). | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Informationen zur Vorlesung |
Dozent/Zeit/Ort | Leitner | V | Do | 3. DS | WIL C129 |
Leitner | V | Fr | 4. DS | WIL C129 | ||||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Computerarithmetik und Ergebnisverifikation | ||||||||
3+1+0 | F01/631 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik, Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Modul-Teil 1 | |||||||
Inhalt | Nachdem im ersten Teil der Vorlesung die Grundlagen der Gleitkommarechnung und der Intervallarithmetik erörtert wurden, werden nun Methoden, Algorithmen und Werkzeuge für die automatische Ergebnisverifikation vorgestellt, deren Ziel die Berechnung garantierter Unter- und Oberschranken für die Lösung bzw. die Lösungsmenge eines numerischen Problems ist. Hierbei soll der Rechner mittels geeigneter Hilfsmittel im Zuge der Berechnung einer Einschließung den Nachweis der Existenz (und evtl. der Eindeutigkeit) der Lösung im berechneten Intervall selbsttätig erbringen.
Mittels Intervallarithmetik, Automatischer Differentiation und Fixpunktsätzen aus der Analysis werden verifizierende Algorithmen für verschiedene Grundaufgaben der Numerik entwickelt, teilweise programmiert und auf dem Rechner erprobt. Typische Aufgaben sind: Einschließung des Wertebereichs einer Funktion über einem Intervall, Nullstellensuche, Lösen linearer Gleichungssysteme, Quadratur, globale Optimierung, gewöhnliche Differentialgleichungen. |
|||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Di | 2. DS | WIL C129 |
Walter | V | Do | 4. DS | WIL B221 | 25.03.13: Raumänderung eingetragen | |||
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
Modul Math Ma SCPROG: Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil II) | ||||||||
2+2+0 | F01/648 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften | |||||||
Klassifizierung | Master Math: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master TMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich, gehört zum Studienschwerpunkt 'Numerik, Optimierung, Modellierung und Simulation'. Master WMath: Wahlpflichtmodul im Mathematischen Wahlpflichtbereich. |
|||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen zur Modellierung und Simulation auf Bachelor-Niveau und gute Programmierkenntnisse. | |||||||
Inhalt | siehe Webseite | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH |
Dozent/Zeit/Ort | Nagel | V | Mi | 2. DS | WIL A317 |
Trenkler | Ü | Do | 2. DS | INF/E008 |
Mathematical Biology Seminar | ||||||||
0+0+2 | F01/657 | |||||||
Zielgruppe | Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Informatik, Naturwissenschaften u. a. Interessenten | |||||||
Einschreibung | siehe Webseite zur Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Deutsch | S | Mo | 5. DS | WIL C204 |