Modul PHY Ma-I: Mathematik I / 1 (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/202+ | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (1. Sem.) (gemeinsam mit BA-Mathematik, BA-Lehramt ABS und BBS, Fach Mathematik) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | Natürliche Zahlen, reelle und komplexe Zahlen, Folgen, Reihen, metrische Räume, Stetigkeit, elementare Funktionen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
OPAL | Link zum OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Chill | V | Mo | 4. DS | TRE MATH |
Chill | V | Di | 3. DS | TRE MATH |
Waurick | Ü | Kursassistent | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
Modul PHY Ma-I: Lineare Algebra (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/284 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (1. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Abitur | |||||||
Inhalt | Komplexe Zahlen; Matrizen und Determinanten; Gruppen; Körper; Vektorräume; lineare Gleichungssysteme; lineare Operatoren; Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierung; Euklidische und unitäre Räume; orthogonale (bzw. unitäre) und selbstadjungierte Endomorphismen; quadratische Formen und Hauptachsentransformation. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Kalauch | V | Mi | 2. DS | WIL B321 |
Kalauch | V | Do | 2. DS | WIL B321 |
Ü | ||||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Dozentin. |
Modul PHY Ma-II: Mathematik II / 1 (Physik) | ||||||||
4+2+0 | F01/282 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Physik (3. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Mathematik I | |||||||
Inhalt | Kurvenintegrale, Differentialformen, Integralsätze, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - |
Dozent/Zeit/Ort | Timmermann | V | Di | 2. DS | WIL A317 |
Timmermann | V | Fr | 3. DS | WIL A317 |
Tutor | Ü | Mi | 4. DS | WIL C204 | 27.09.2012: Ünderung von Zeit und Raum eingetragen |
Tutor | Ü | Do | 3. DS | WIL C102 |
Kayser | Ü | Do | 3. DS | WIL C103 |
Tutor | Ü | Do | 4. DS | PHY D016 | 27.09.2012: Ünderung von Zeit und Raum eingetragen |
Kayser | Ü | Do | 5. DS | WIL C103 | ||||
Voraussichtlich wird es nur 4 Übungstermine geben. Bitte Präzisierungen beachten. |
Variationsrechnung | ||||||||
4+0+0 | F01/249 | |||||||
Zielgruppe | Diplom-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Studierende Physik | |||||||
Klassifizierung | Reine Mathematik, Spezialisierung | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Funktionalanalysis und Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Klassische Variationsrechnung: notwendige Minimalitätsbedingungen für differenzierbare Funktionen, Existenztheorie mittels Sobolevfunktionen | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Schuricht | V | Di | 5. DS | WIL A124 |
Schuricht | V | Mi | 3. DS | WIL A124 |
Seminar: Themen der Mathematischen Physik | ||||||||
0+2+0 | F01/265 | |||||||
Zielgruppe | Physikstudenten mit Nebenfach Mathematik, Studierende in den Math. Diplom- und Masterstudiengängen | |||||||
Inhalt | Es werden ausgewählte Themen der mathematischen Physik behandelt (z.B. dynamische Systeme, Ergodentheorie, mathematische Aspekte der Quantenphysik und statistischen Mechanik) | |||||||
Einschreibung | siehe eigene Internetseite des Seminars | |||||||
Leistungsnachweis | Schein möglich (für math. Diplom-Studiengänge) | |||||||
Internet | Webseite zum Seminar | |||||||
OPAL | Für Informationen siehe Webseite 'Seminare' |
Dozent/Zeit/Ort | Kalauch/Timmermann | S | Mo | 6. DS | WIL C206 |
Oberseminar Analysis | ||||||||
0+2+0 | F01/262 | |||||||
Zielgruppe | Mathematische Diplom- und Masterstudiengänge, Studierende Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Solide Kenntnisse in Funktionalanalysis und auf dem Gebiet der Partiellen Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Lose Folge von Vorträgen zu ausgewählten Themen im Zusammenhang mit funktionalanalytischen Methoden der mathematischen Physik | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | - | |||||||
Internet | Aktuelle Vorträge |
Dozent/Zeit/Ort | Hochschullehrer der Analysis | S | Do | 5. DS | WIL C129 |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Computerarithmetik und Ergebnisverifikation | ||||||||
4+0+0 | F01/644 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Studierende Physik, Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ANAA, Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG, Math-Ba-MINT, Math-Ba-NUM, Math-Ba-NUME und Math-Ba-PROG. | |||||||
Inhalt | Die Computerarithmetik bildet die Grundlage des numerischen und wissenschaftlichen Rechnens. Sowohl algebraische und algorithmische Aspekte einer Arithmetik als auch logische und technische Aspekte des Entwurfs von Rechenwerken und Prozessoren, welche die arithmetischen Grundoperationen in Hardware realisieren, werden behandelt. Dabei spielen verschiedene Techniken der Beschleunigung der 4 Grundrechenarten sowie die Rundungs- und Genauigkeitsproblematik eine zentrale Rolle. Neben den Grundlagen der Gleitkommarechnung werden auch die wesentlichen Eigenschaften einer Intervallarithmetik vorgestellt, welche die Voraussetzungen für eine automatisierte numerische Ergebnisverifikation auf dem Computer schafft. Auch wünschenswerte zusätzliche Operationen (z.B. zur Erhöhung der Rechengenauigkeit) werden thematisiert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Methoden, Algorithmen und Werkzeuge für die automatische Ergebnisverifikation vorgestellt, deren Ziel die Berechnung garantierter Unter- und Oberschranken für die Lösung bzw. die Lösungsmenge eines numerischen Problems ist. Hierbei soll der Rechner mittels geeigneter Hilfsmittel im Zuge der Berechnung einer EinschlieÜung den Nachweis der Existenz (und evtl. der Eindeutigkeit) der Lösung im berechneten Intervall selbsttätig erbringen. Mittels Intervallarithmetik, Automatischer Differentiation und Fixpunktsätzen aus der Analysis werden verifizierende Algorithmen für verschiedene Grundaufgaben der Numerik entwickelt, teilweise programmiert und auf dem Rechner erprobt. Typische Aufgaben sind: EinschlieÜung des Wertebereichs einer Funktion, Nullstellensuche, Lösen linearer Gleichungssysteme, Quadratur, globale Optimierung, gewöhnliche Differentialgleichungen. |
|||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22 |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Mo | 5. DS | WIL C133 |
Walter | V | Di | 2. DS | WIL C133 | ungerade Woche |
Tutor | Ü | Di | 2. DS | WIL B221 | gerade Woche |
Introduction to Mathematical Biology: Statistical Modelling | ||||||||
2+0+0 | F01/666 | |||||||
Zielgruppe | Studierende der math. Diplom- und Masterstudiengäänge, Informatik, Physik, u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematische Grundkenntnisse (Analysis und Lineare Algebra, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie) | |||||||
Inhalt | siehe Webseite zur Lehrveranstaltung: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/lehre/bio/ws1213 |
Dozent/Zeit/Ort | ZIH: Beyer | V | 5. DS | |||||
Für Raum und Termin der ersten Vorlesung siehe Webseite zur Vorlesung. |