LV-Archiv: Sommersemester 2012 - Ausgewählte Kataloganzeige
Für die Fakultät Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
| |
| ET-01 04 02: Algebraische und analytische Grundlagen (Elektrotechnik) |
| 4+4+0 |
F01/682 |
| Zielgruppe |
Studiengang Elektrotechnik (2. Sem.) - (gemeinsam mit Informationssystemtechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
ET-01 04 01 |
| Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári
|
V |
Mo |
2. DS |
TRE PHYS E |
|
|
|
| |
Kuhlisch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
| RES-G02: Algebraische und analytische Grundlagen (Regenerative Energiesysteme) |
| 4+4+0 |
F01/682++ |
| Zielgruppe |
Studiengang Regenerative Energiesysteme (2. Sem.) (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Mechatronik) |
| Vorkenntnisse |
RES-G01 |
| Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári
|
V |
Mo |
2. DS |
TRE PHYS E |
|
|
|
| |
Kuhlisch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
| MT-01 04 02: Algebraische und analytische Grundlagen (Mechatronik) |
| 4+4+0 |
F01/682+ |
| Zielgruppe |
Studiengang Mechatronik (2. Sem.) (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
MT-01 04 01 |
| Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári
|
V |
Mo |
2. DS |
TRE PHYS E |
|
|
|
| |
Kuhlisch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
| ET-01 04 02: Algebraische und analytische Grundlagen (Informationssystemtechnik) |
| 4+4+0 |
F01/682* |
| Zielgruppe |
Studiengang Informationssystemtechnik (2. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Mechatronik, Regenerative Energiesysteme) |
| Vorkenntnisse |
ET-01 04 01 |
| Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler, Vektoranalysis, unendliche Reihen, gewöhnliche Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| Dozent/Zeit/Ort |
Sasvári
|
V |
Mo |
2. DS |
TRE PHYS E |
|
|
|
| |
Kuhlisch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistentin |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
| |
| Algebra II |
| 1+1+0 |
F01/181 |
| Zielgruppe |
Studierende Informationssystemtechnik (2. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Algebra I |
| Inhalt |
Ausgewählte Kapitel der Angewandten Algebra |
| Einschreibung |
|
| Leistungsnachweis |
Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, St.
|
V |
Di |
2. DS |
TRE MATH |
gerade Woche |
|
|
| |
| ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Elektrotechnik) |
| 2+2+0 |
F01/683 |
| Zielgruppe |
Studiengang Elektrotechnik (4. Sem.) - (gemeinsam mit Informationssystemtechnik, Mechatronik) |
| Vorkenntnisse |
ET-01 04 01, ET-01 04 02, ET-01 04 03 (Teil 1) |
| Inhalt |
Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| |
Wensch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
| |
| MT-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Mechatronik) |
| 2+2+0 |
F01/683+ |
| Zielgruppe |
Studiengang Mechatronik (4. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik) |
| Vorkenntnisse |
MT-01 04 01, MT-01 04 02, MT-01 04 03 (Teil 1) |
| Inhalt |
Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| |
Wensch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
| |
| ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie ( Informationssystemtechnik ) |
| 2+2+0 |
F01/683* |
| Zielgruppe |
Studiengang Informationssystemtechnik (4. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Mechatronik) |
| Vorkenntnisse |
ET-01 04 01, ET-01 04 02, ET-01 04 03 (Teil 1) |
| Inhalt |
Wahrscheinlichkeitsrechnung, partielle Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsklausur |
| |
Wensch
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten. |
| |
| Räumliche Kinematik und Robotik // Robotik |
| 2+0+0 |
F01/322 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Studierende Mechatronik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen |
| Vorkenntnisse |
Vorlesungen im Grundstudium bzw. Mathematik I bis III |
| Inhalt |
Einführung in die sphärische Kinematik (Orthogonale Matrizen, Quaternionen, Euler Parameter) und die Raumkinematik (Duale Quaternionen, Study Parameter), Speerkoordinaten, Momentanschraube, geometrische Grundlagen der Robotik, Vorwärts- und Rückwärtskinematik paralleler und serieller Roboter sowie die dafür nötigen Grundlagen der algebraischen Geometrie, singuläre Lagen von Robotern sowie übergeschlossene Mechanismen. |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein (Klausur) |
| OPAL |
OPAL-Kurs
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Nawratil
|
V |
Di |
3. DS |
WIL C133 |
|
|
|
| |
| Computerstatistik |
| 2+0+0 |
F01/432 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Natur- und Ingenieurwissenschaften |
| Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse Stochastik |
| Inhalt |
Explorative Methoden; Homogenitäts- und Anpassungstests; Analyse von Abhängigkeiten: Varianzanalysen, Regressionsanalysen, Kreuztabellen; Cluster- und Diskriminanzanalysen, Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse.
Die Vorlesung findet im PC-Pool statt, wo die Verfahren direkt mit Hilfe von Standardsoftware (vorrangig SPSS) umgesetzt werden. |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Müller
|
V |
Mo |
3. DS |
WIL B221 |
|
|
|
| |
| Elementare Numerische Mathematik |
| 3+1+0 |
F01/581 |
| Zielgruppe |
Studierende Elektrotechnik, Informatik sowie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lehramt Berufsschule, Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen (BSI) |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) bzw. Prüfungsklausur 120 Min. |
| Dozent/Zeit/Ort |
Franz, S.
|
V/Ü |
Di |
6. DS |
WIL C307 |
|
|
|
| |
Franz, S.
|
V |
Fr |
4. DS |
WIL C307 |
|
|
|
| |
Übung integriert |
| |
| Computerlösung partieller Differentialgleichungen mit MATLAB |
| 0+0+2 |
F01/527 |
| Zielgruppe |
Interessenten |
| Vorkenntnisse |
Numerische Mathematik, möglichst auch Numerik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen |
| Inhalt |
Computerpraktikum mit MATLAB zur FEM und FVM insbesondere bei elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
per E-Mail an Dr. Vanselow |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsvorleistung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Vanselow
|
Ü |
Di |
2. DS |
WIL A222 |
|
|
|
| |
| Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil II) |
| 2+2+0 |
F01/622 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Informatiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler |
| Vorkenntnisse |
Vordiplom |
| Inhalt |
siehe Webseite |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| Internet |
Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Nagel
|
V |
Mi |
2. DS |
WIL A317 |
|
|
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs