Mathematische Methoden für Informatiker | ||||||||
3+2+0 | F01/182 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Informatik (2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Einführung in die Mathematik für Informatiker | |||||||
Inhalt | Mathematische Methoden aus dem Bereich der Algebra und Analysis (siehe Modulbeschreibung INF-B-120) | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Di | 3. DS | TRE MATH | gerade Woche |
Baumann | V | Fr | 3. DS | HSZ 03 |
Noack | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul Math Ba ALGSTR: Algebraische Strukturen, Ordnungs- und Verbandstheorie | ||||||||
3+1+0 | F01/122+ | |||||||
Zielgruppe | für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Vorkenntnisse | ||||||||
Inhalt | 2. Teil des Moduls Math Ba ALGSTR | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Ganter | V | Mi | 2. DS | WIL C129 |
Ganter | V | Do | 2. DS | WIL C129 |
Ganter | Ü | Mi | 6. DS | WIL A221 | ||||
Es sind 3 Zeiten geplant, die genaue Aufteilung von Vorlesungen und Übungen (3+1+0) wird durch den Vorlesenden festgelegt. |
Modul Math Ba OPTINUM: Optimierung und Numerik | ||||||||
3+1+0 | F01/525 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-510 'Grundlagen des Nebenfachs' (gemeinsam mit Master Höheres Lehramt an Gymnasien für Modul Math-MaL-VERT-G im 2. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Math BA NUME: Numerische Mathematik Einführung | |||||||
Inhalt | Teil 2 des Moduls: Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme, Differenzenverfahren, Finite-Volumen-Methode und FEM für Randwertaufgaben gewöhnlicher Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Roos / Schneider | V | Do | 1. DS | WIL C129 | gerade Woche |
Roos / Schneider | V | Fr | 3. DS | WIL C133 |
Schopf | Ü | Do | 1. DS | WIL C129 | ungerade Woche |
Räumliche Kinematik und Robotik // Robotik | ||||||||
2+0+0 | F01/322 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Studierende Mechatronik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen | |||||||
Vorkenntnisse | Vorlesungen im Grundstudium bzw. Mathematik I bis III | |||||||
Inhalt | Einführung in die sphärische Kinematik (Orthogonale Matrizen, Quaternionen, Euler Parameter) und die Raumkinematik (Duale Quaternionen, Study Parameter), Speerkoordinaten, Momentanschraube, geometrische Grundlagen der Robotik, Vorwärts- und Rückwärtskinematik paralleler und serieller Roboter sowie die dafür nötigen Grundlagen der algebraischen Geometrie, singuläre Lagen von Robotern sowie übergeschlossene Mechanismen. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Schein (Klausur) | |||||||
OPAL | OPAL-Kurs |
Dozent/Zeit/Ort | Nawratil | V | Di | 3. DS | WIL C133 |
Elementare Numerische Mathematik | ||||||||
3+1+0 | F01/581 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Elektrotechnik, Informatik sowie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lehramt Berufsschule, Masterstudiengang Bahnsystemingenieurwesen (BSI) | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Schein mit Note (Klausur) bzw. Prüfungsklausur 120 Min. |
Dozent/Zeit/Ort | Franz, S. | V/Ü | Di | 6. DS | WIL C307 |
Franz, S. | V | Fr | 4. DS | WIL C307 | ||||
Übung integriert |
Kategorientheorie | ||||||||
2+1+0 | F01/126 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Informatiker | |||||||
Vorkenntnisse | ||||||||
Inhalt | Kategorientheorie ist eine moderne Theorie mathematischer Strukturen. Im Gegensatz zu einem klassischen, mengentheoretischen Ansatz werden Objekten nicht über ihre inneren Eigenschaften, sondern über ihr Zusammenspiel miteinander beschrieben. Diese abstrakte Sichtweise führt zu einer vereinheitlichenden Beschreibung diverser, immer wieder auftretender mathematischer Konzepte (wie z.B. Produkte), sie erlaubt eine Formulierung von Übergängen zwischen verschiedenen Bereichen der Mathematik und sie ermöglicht eine Charakterisierung von neuartigen mathematischen Konzepten, die sich in zahlreichen Anwendungen als äußerst fruchtbar erwiesen haben. Die Vorlesung umfasst die Grundlagen der Kategorientheorie und behandelt neben den fundamentalen Begriffen und vielen Beispielen auch Limites, Adjunktionen, Monaden und Lawvere-Theorien. |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Pöschel / Kerkhoff | V | Mo | 3.DS | WIL A 124 | 29.03.2012: neue Vorlesungszeit |
Kerkhoff | Ü | Fr | 3. DS | WIL C105 | ungerade Woche |
Algebraische Methoden der Faltung und Inversion | ||||||||
2+1+0 | F01/124 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Informatiker | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Do | 5. DS | WIL A221 | 08.02.2012: Vorlesungsthema korrigiert |
Schmidt, St. | Ü | Di | 6. DS | WIL C203 | gerade Woche | 1. Übung am Di, 17.4.2012 |
Computerlösung partieller Differentialgleichungen mit MATLAB | ||||||||
0+0+2 | F01/527 | |||||||
Zielgruppe | Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Numerische Mathematik, möglichst auch Numerik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Computerpraktikum mit MATLAB zur FEM und FVM insbesondere bei elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | per E-Mail an Dr. Vanselow | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Vanselow | Ü | Di | 2. DS | WIL A222 |
Objektorientiertes Programmieren mit Java | ||||||||
2+2+0 | F01/623 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Informatiker, Kartographen u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Programmieren I und II oder Einführung in die Informatik I und II | |||||||
Inhalt | Die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmiersprachen wie Klassen, Vererbung, Datenkapselung, Überladung, Polymorphie, Late Binding, generische Typen und Ausnahmen werden anhand von Beispielen in Java erklärt und im Computerpraktikum zur Lösung typischer Aufgaben eingesetzt. Teile der umfangreichen Java-Klassenbibliothek, insbesondere Collections und Concurrency-Klassen, werden ebenfalls behandelt. | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Mo | 5. DS | WIL B321 |
Tutor | Ü | Mo | 4. DS | WIL B221 |
Tutor | Ü | Do | 2. DS | WIL B221 |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Zeitintegration | ||||||||
2+2+0 | F01/629 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (6. Sem.), Studierende Physik, Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundvorlesung Numerik, Grundkenntnisse DGL | |||||||
Inhalt | In der Vorlesung werden Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie Techniken zur Analyse dieser Methoden präsentiert. Wir beschäftigen uns mit Einschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren, linear implizite Verfahren) und Mehrschrittverfahren (Adams-Verfahren, BDF-Methoden). Die Begriffe Konsistenz, Konvergenz und Stabilität spielen dabei eine tragende Rolle. In Teil I werden Verfahren zur Lösung nichtsteifer Probleme behandelt, Teil II beschäftigt sich mit Verfahren zur Lösung steifer Systeme und differential-algebraischer Systeme. Auf den Einsatz der Zeitintegrationsverfahren im Rahmen komplexer Algorithmen bei typischen Problemstellungen des Wissenschaftlichen Rechnens wird gesondert eingegangen. Übungen im Computerkabinett sind integraler Bestandteil des Kurses. Wir werden die im theoretischen Teil behandelten Verfahren implementieren, im Einsatz erleben und die theoretischen Aussagen zur Genauigkeit durch das numerische Experiment verifizieren. | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Wensch | V | Di | 2. DS | WIL C129 |
Wensch | Ü | Do | 4. DS | WIL C103 |
Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil II) | ||||||||
2+2+0 | F01/622 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Informatiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler | |||||||
Vorkenntnisse | Vordiplom | |||||||
Inhalt | siehe Webseite | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Schein | |||||||
Internet | Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH |
Dozent/Zeit/Ort | Nagel | V | Mi | 2. DS | WIL A317 |
Introduction to Mathematical Biology I | ||||||||
2+1+0 | F01/632 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende Informatik, Physik, u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematische Grundkenntnisse (Analysis und Lineare Algebra, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie) | |||||||
Inhalt | siehe Webseite zur Lehrveranstaltung | |||||||
Einschreibung | 1. Veranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | möglich | |||||||
Internet | Infoseite zur Lehrveranstaltung (wird semsterweise aktualisiert) |
Dozent/Zeit/Ort | Brusch / Deutsch | V | Di | 6. DS | INF E10 |
Brusch / Deutsch | Ü | Mi | 6. DS | INF E10 |