LV-Archiv: Wintersemester 2011/2012 - Ausgewählte Kataloganzeige
Gesamtübersicht
Institut für Wissenschaftliches Rechnen
1. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
|
Modul Math Ba PROG: Programmieren für Mathematiker (Teil 1) |
3+2+0 |
F01/605 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (1. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
Einführung in das strukturierte und modulare Programmieren, mit integriertem Computerpraktikum; praxisrelevante Grundlagen der Informatik, der Programmiersprachen, der Algorithmik und des Wissenschaftlichen Rechnens |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 8
|
Dozent/Zeit/Ort |
Walter
|
V |
Mo |
2. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite des Dozenten. |
|
Modul Math BaL COMP: Computerorientiertes Rechnen |
2+2+0 |
F01/647 |
Zielgruppe |
Lehramtsbezogene BA-Studiengänge, Fach Mathematik: ABS (1. Sem.), BBS-Standardplan (1. Sem.), BBS-Reformmodelle: Elektrotechnik / Metall- u. Maschinentechnik (3. Sem.); Chemietechnik / Holztechnik (1. Sem.) |
Vorkenntnisse |
- |
Inhalt |
siehe Modulbeschreibung |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung ABS - Seite 6
|
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch
|
V |
Di |
4. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite des Dozenten. |
2. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
|
Modul Math Ba NUME: Numerische Mathematik Einführung |
3+1+0 |
F01/512 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (3. Sem.) |
Vorkenntnisse |
Module Math-Ba-ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG |
Inhalt |
Interpolation, numerische Integration, Gaußscher Algorithmus lineare Optimierung, Kondition |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 12
|
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A.
|
V |
Do |
3. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
3. Studienjahr (Ba-Studiengänge) |
|
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Zeitintegration |
4+0+0 |
F01/644 |
Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Studierende Physik, Informatik |
Vorkenntnisse |
Grundvorlesung Numerik, Grundkenntnisse DGL |
Inhalt |
In der Vorlesung werden Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie Techniken zur Analyse dieser Methoden präsentiert. Wir beschäftigen uns mit Einschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren, linear implizite Verfahren) und Mehrschrittverfahren (Adams-Verfahren, BDF-Methoden). Die Begriffe Konsistenz, Konvergenz und Stabilität spielen dabei eine tragende Rolle. In Teil I werden Verfahren zur Lösung nichtsteifer Probleme behandelt, Teil II beschäftigt sich mit Verfahren zur Lösung steifer Systeme und differential-algebraischer Systeme. Auf den Einsatz der Zeitintegrationsverfahren im Rahmen komplexer Algorithmen bei typischen Problemstellungen des Wissenschaftlichen Rechnens wird gesondert eingegangen. Übungen im Computerkabinett sind integraler Bestandteil des Kurses. Wir werden die im theoretischen Teil behandelten Verfahren implementieren, im Einsatz erleben und die theoretischen Aussagen zur Genauigkeit durch das numerische Experiment verifizieren. |
Einschreibung |
1. Lehrveranstaltung |
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22
|
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch
|
V |
Mi |
1. DS |
WIL C133 |
|
|
|
Masterstudium (1. Studienjahr) |
|
Modul Math MaL NUM: Numerische Mathematik |
3+2+0 |
F01/512* |
Zielgruppe |
Master-Studiengänge: Höheres Lehramt an Gymnasien (MA GYM) und Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen (MA BBS) |
Vorkenntnisse |
|
Inhalt |
Interpolation, numerische Integration, Gaußscher Algorithmus lineare Optimierung, Kondition |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung GYM - Seite 6
|
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A.
|
V |
Do |
3. DS |
TRE MATH |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Masterstudium (2. Studienjahr) |
|
Modul Math MaL-VERT-G: Zeitintegration |
4+0+0 |
F01/644* |
Zielgruppe |
Master Höheres Lehramt an Gymnasien: Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem. |
Vorkenntnisse |
in Absprache mit dem Dozenten |
Inhalt |
1. Semester des Moduls Math Ba MOSIM - Modellierung und Simulation: Zeitintegration In der Vorlesung werden Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie Techniken zur Analyse dieser Methoden präsentiert. Wir beschäftigen uns mit Einschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren, linear implizite Verfahren) und Mehrschrittverfahren (Adams-Verfahren, BDF-Methoden). Die Begriffe Konsistenz, Konvergenz und Stabilität spielen dabei eine tragende Rolle. In Teil I werden Verfahren zur Lösung nichtsteifer Probleme behandelt, Teil II beschäftigt sich mit Verfahren zur Lösung steifer Systeme und differential-algebraischer Systeme. Auf den Einsatz der Zeitintegrationsverfahren im Rahmen komplexer Algorithmen bei typischen Problemstellungen des Wissenschaftlichen Rechnens wird gesondert eingegangen. Übungen im Computerkabinett sind integraler Bestandteil des Kurses. Wir werden die im theoretischen Teil behandelten Verfahren implementieren, im Einsatz erleben und die theoretischen Aussagen zur Genauigkeit durch das numerische Experiment verifizieren. |
Einschreibung |
1. Vorlesung |
Leistungsnachweis |
Prüfung nach Absprache mit dem Dozenten |
Internet |
Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22
|
Dozent/Zeit/Ort |
Wensch
|
V |
Mi |
1. DS |
WIL C133 |
|
|
|
Hauptstudium (Diplomstudiengänge) |
|
C++ für Wissenschaftler |
2+2+0 |
F01/652 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
Klassifizierung |
Spezialisierung, Angewandte Mathematik |
Vorkenntnisse |
Vordiplom |
Inhalt |
Der Kurs wendet sich an Wissenschaftler und Ingenieure, die qualitativ
hochwertige wissenschaftliche Software entwickeln möchten. Erfahrungen
haben gezeigt, dass der größte Teil der Software im Bereich des
wissenschaftlichen Rechnens mit obsoleten Programmierparadigmen der
70er und 80er entwickelt wurde und nur mit horrendem Aufwand gewartet
und erweitert werden kann und sich bei Lektüre der Quellen auch
Experten kaum erschließt. Die Programmiersprache C++ bietet Techniken,
die es erlauben, elegante, ausdrucksstarke, wart- und erweiterbare
Software zu entwickeln ohne dabei an Performanz gegenüber Sprachen wie
C und Fortran einzubüßen. Im Gegenteil, verschiedene Berechnungen
lassen sich in keiner anderen Programmiersprache so effizient
umsetzen. Der Kurs verlangt keine Vorkenntnisse in C++; es ist jedoch
empfehlenswert vorher schon Programmiererfahrung in irgendeiner Form
gesammelt zu haben. Es wird nicht der gesamte Sprachumfang in all
seinen Subtilitäten vermittelt sondern vielmehr C++ wird im Kontext
numerischer Software erklärt. Die Vorlesung wird die Grundlagen der
Programmiersprache und die Definition eigener Klassen behandeln und
anschließend die generische Programmierung mit Templates
vertiefen. Aufbauend auf dieser Vorlesung werden komplexere
Programmiertechniken (z.B. Expression Templates) in der Vorlesung
'Mathematische Softwareentwicklung' vorgestellt und in Projekten
umgesetzt. |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort |
Gottschling
|
V |
Mo |
2. DS |
WIL B221/P; WIL A222/P |
|
|
|
|
Computational Dynamics |
2+2+0 |
F01/642 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, International Max Planck Research School |
Klassifizierung |
Spezialisierung, Angewandte Mathematik |
Vorkenntnisse |
Vordiplom |
Inhalt |
Die Vorlesung vermittelt zunächst einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Beschreibung des Langzeitverhaltens dynamischer Systeme. Thematischer Schwerpunkt ist die Herleitung und Anwendung der entsprechenden numerischen Werkzeuge (Berechnung von Fixpunkten, periodischen Lösungen, homo-heteroklinen Orbits sowie von invarianten Mannigfaltigkeiten). Die Vorlesung wird wahlweise in englischer Sprache gehalten. |
Einschreibung |
|
Leistungsnachweis |
Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
|
Computer Arithmetic |
3+1+0 |
F01/643 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften |
Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Informatik, Spezialisierung |
Vorkenntnisse |
Programmierkenntnisse |
Inhalt |
Mathematische Grundlagen der Computerarithmetik; Zahldarstellungen, arithmetische Grundoperationen, Algorithmen und elektronische Schaltungen für schnelle Addition, Multiplikation und Division; Wallace-Tree; Booth-Recoding; SRT-Division; hochgenaue Summen und Skalarprodukte; Rundungen, Auslöschung, Fehlerkontrolle und Intervallarithmetik; numerische Ergebnisverifikation.
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort |
Walter
|
V |
Mo |
5. DS |
WIL A120 |
|
|
|
|
Walter
|
V |
Di |
4. DS |
WIL A124 |
ungerade Woche |
|
|
|
Tutor
|
Ü |
Di |
4. DS |
WIL B221/P |
gerade Woche |
|
|
|
AMDiS - Einführung in die FE-Toolbox |
2+2+0 |
F01/651 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Schein möglich |
Dozent/Zeit/Ort |
Witkowski
|
V |
Mi |
5. DS |
WIL C203 |
|
|
|
|
Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil I) |
2+2+0 |
F01/641 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften |
Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung |
Vorkenntnisse |
Vordiplom |
Inhalt |
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Strategien und Methoden der Parallelverarbeitung - einschließlich der im Supercomputing weitverbreiteten Programmiermodelle, Architektur- und Netzwerkkonzepte - und den notwendigen algorithmischen Bausteinen in enger Verknüpfung mit praktischen Erfahrungen aus dem interdisziplinären Arbeitsfeld des Zentrums für Hochleistungsrechnen. (Ausführliche Beschreibung im Internet unter -->ZIH -->Lehre) |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Internet |
Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH
|
Dozent/Zeit/Ort |
Nagel
|
V |
Mi |
2. DS |
WIL A317 |
|
|
|
|
Introduction to Mathematical Biology II |
2+2+0 |
F01/630 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende Informatik, Physik u.a. Interessenten |
Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung |
Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse (Analysis und Lineare Algebra, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie) |
Inhalt |
Die mathematische Biologie beschäftigt sich mit solchen Problemen der Biologie, die mit Hilfe mathematischer Modelle und Methoden untersucht werden können. Diese Vorlesung bietet eine fundierte Einführung in die mathematische Modellierung sowohl mittels deterministischer als auch stochastischer Methoden und demonstriert deren Anwendung anhand konkreter Fragestellungen vorwiegend aus der Zell- und Entwicklungsbiologie. Die Vorlesung wird wahlweise in englischer Sprache gehalten. Vorlesungsbegleitend können Projekte bearbeitet werden. |
Einschreibung |
1. Veranstaltung |
Leistungsnachweis |
Prüfungsvorleistung |
Internet |
Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH
|
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A.
|
S |
Mi |
4. DS |
WIL C133 |
|
|
|
|
Seminar Mathematisches Programmieren mit modernen Sprachen |
0+2+0 |
F01/649 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung |
Vorkenntnisse |
|
Inhalt |
siehe Informationen auf der Webseite Seminare |
Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
Leistungsnachweis |
Schein |
OPAL |
Für Informationen und OPAL-Einschreibung siehe Webseite 'Seminare'
|
|
Seminar des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen |
0+2+0 |
F01/662 |
Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
Vorkenntnisse |
Vordiplom |
Inhalt |
Vorträge eingeladener Wissenschaftler zu ausgewählten Themen aus Gebieten des Wissenschaftlichen Rechnens. |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
- |
Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, A.
|
S |
Mo |
3. DS |
WIL C102 |
|
|
|
Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
|
ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Elektrotechnik) |
2+2+0 |
F01/485 |
Zielgruppe |
Studiengang Elektrotechnik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Informationssystemtechnik, Mechatronik) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I/1 (Algebraische und analytische Grundlagen), Mathematik I/2 (Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung) |
Inhalt |
Funktionentheorie |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Internet |
Modulbeschreibungen Grundstudium Elektrotechnik ab Studienjahrgang 2010 , Seite 8
|
Dozent/Zeit/Ort |
Ludwig
|
V |
Di |
2. DS |
BAR SCHÖ |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
|
MT-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Mechatronik) |
2+2+0 |
F01/485+ |
Zielgruppe |
Studiengang Mechatronik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Informationssystemtechnik) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I, II |
Inhalt |
Funktionentheorie |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Internet |
Modulbeschreibungen Grundstudium, Seite 7
|
Dozent/Zeit/Ort |
Ludwig
|
V |
Di |
2. DS |
BAR SCHÖ |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
|
ET-01 04 03: Funktionentheorie / partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie ( Informationssystemtechnik ) |
2+2+0 |
F01/485* |
Zielgruppe |
Studiengang Informationssystemtechnik (3. Sem.) - (gemeinsam mit Elektrotechnik, Mechatronik) |
Vorkenntnisse |
Mathematik I/1, I/2 |
Inhalt |
Funktionentheorie |
Einschreibung |
- |
Leistungsnachweis |
Klausur |
Internet |
vorläufige Modulbeschreibungen Grundstudium ab Studienjahrgang 2010 , Seite 4
|
Dozent/Zeit/Ort |
Ludwig
|
V |
Di |
2. DS |
BAR SCHÖ |
|
|
|
|
|
Ü |
|
|
|
|
|
|
|
Für die Übungen siehe Webseite beim Dozenten. |
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs