Modul INF B110: Einführung in die Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen und Lineare Algebra | ||||||||
6+4+0 | F01/181 | |||||||
Zielgruppe | BA-Studiengangänge Informatik und Medieninformatik (1. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | - | |||||||
Inhalt | Diskrete Strukturen: Es werden der Umgang mit mathematischer Methodik, grundlegende mathematische Begriffe, Schreibweisen, Argumentationsformen und Fertigkeiten am Beispiel der Mengen- und Formelsprache und an Elementen der Diskreten Mathematik behandelt. Im Einzelnen: Graphen, Relationen, Abbildungen und orphismen, Ordnungen und Verbände, Symmetrien, modulare Arithmetik. Lineare Algebra und Geometrie: Es werden der systematische Theorieaufbau, der darauf gründende abstrakte Strukturbegriff und seine Anwendungen betont. Im Einzelnen: Vektorraum, Basis, Dimensionen, lineare Gleichungssysteme, Bestapproximation, eometrische Interpretationen, Eigenwerte sowie der Umgang mit komplexen Zahlen. |
|||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Anlage 1 zur Studienordnung - Seite 1 |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Mo | 3. DS | BAR SCHÖ | Lineare Algebra | 28.09.2011: Raumänderung eingetragen |
Ganter | V | Mi | 3. DS | HSZ AUDI | Diskrete Strukturen |
Ganter | V | Fr | 3. DS | HSZ 03 | Diskrete Strukturen | 23.09.2011: Raumänderung eingetragen |
Noack | Ü | Kursassistentin: Diskrete Strukturen |
Ilsche | Ü | Kursassistentin: Lineare Algebra | ||||||
Für die Übungen siehe die Webseiten bei den Dozenten oder den Kursassistentinnen. |
Geometrie I (Informatik) | ||||||||
2+1+0 | F01/381 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Informatik (5. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematik I und II | |||||||
Inhalt | Analytische Geometrie des Raumes, Elementare Kurven und Flächen, Parallellprojektion, Zentralprojektion und projektiv erweiterte Räume | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | Schein/Prüfung |
Dozent/Zeit/Ort | Lehmann | V | Do | 2. DS | WIL A120 |
Lehmann | Ü | Mi | 2. DS | BEY 149 | gerade Woche | 19.09.2011: Änderung für Raum eingetragen |
Modul INF B120: Mathematische Methoden für Informatiker (Teil 2) | ||||||||
3+2+0 | F01/182 | |||||||
Zielgruppe | BA-Studiengänge Informatik und Medieninformatik (3. Sem.) | |||||||
Vorkenntnisse | Einführung in die Mathematik für Informatiker | |||||||
Inhalt | Analysis, Numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Anlage 1 zur Studienordnung - Seite 3 |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Di | 3. DS | HSZ 03 | ungerade Woche |
Schmidt, St. | V | Do | 3. DS | HSZ 03 |
Noack | Ü | Kursassistentin | ||||||
Für die Übungen siehe Webseite der Kursassistentin. |
Modul Math Ba ALGSTR Algebraische Strukturen: Diskrete Strukturen | ||||||||
4+0+0 | F01/142 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.) , für Master Höheres Lehramt an Gymnasien = Angebot für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-920 'Vertiefung im Nebenfach' | |||||||
Vorkenntnisse | Kompetenzen aus den Modulen Math-Ba-ALGZTH, Math-Ba- ANAG, Math-Ba-LAAG und Math-Ba-PROG | |||||||
Inhalt | Einführung in die Methoden der Diskreten Mathematik am Beispiel von Problemen aus der Graphenteorie, Codierungstheorie und Kryptologie. | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 19 |
Dozent/Zeit/Ort | Baumann | V | Mo | 5. DS | WIL C129 |
Baumann | V | Mi | 3. DS | WIL C129 |
Modul Math Ba OPTINUM: Optimierung und Numerik | ||||||||
3+1+0 | F01/564 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Master Höheres Lehramt an Gymnasien für Modul Math-MaL-VERT-G im 3. Sem.; für Diplomstudiengang Informatik = MODUL INF-D-510 'Grundlagen des Nebenfachs' | |||||||
Vorkenntnisse | ||||||||
Inhalt | Teil 1 des Moduls: Modelle aus dem Bereich der diskreten und kontinuierlichen Optimierung, grundlegende theoretische Aussagen und Verfahrensprinzipien für diskrete und kontinuierliche Probleme, einschließlich Optimierung auf Graphen | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 23 |
Dozent/Zeit/Ort | Fischer | V | Di | 2. DS | WIL C133 |
Fischer | V | Do | 3. DS | WIL C129 |
Scheithauer | Ü | Mo | 4. DS | WIL A120 | ungerade Woche |
Scheithauer | Ü | Mo | 4. DS | WIL A120 | gerade Woche |
Modul Math BaL STOCH: Stochastik | ||||||||
4+2+0 | F01/419+ | |||||||
Zielgruppe | Diplom-Studiengang Informatik für Nebenfach Mathematik Numerik /Optimierung /Stochastik: Elementare Stochastik (gemeinsam mit BA-Studiengängen ABS und BBS) | |||||||
Vorkenntnisse | Modul Analysis | |||||||
Inhalt | siehe Modulbeschreibung | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung |
Dozent/Zeit/Ort | Schenk | V | Mo | 2. DS | WIL B321 |
Schenk | V | Mi | 3. DS | WIL B321 |
Tutor | Ü | Di | 5. DS | WIL C204 |
Tutor | Ü | Do | 3. DS | WIL C205 |
Räumliche Kinematik und Robotik // Robotik | ||||||||
2+0+0 | F01/343 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Studierende Mechatronik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen | |||||||
Vorkenntnisse | Vorlesungen im Grundstudium bzw. Mathematik I bis III | |||||||
Inhalt | Vorwärts- und Rückwärtskinematik paralleler und serieller Roboter, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsanalyse, Singuläre Positionen | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Schein (Klausur) |
Dozent/Zeit/Ort | Hamann | V | Do | 6. DS | WIL C129 |
Universelle Algebra | ||||||||
2+1+0 | F01/143 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Studierende Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse zur Linearen Algebra | |||||||
Inhalt | Einführung in allgemeine algebraische Strukturen (universelle Algebren) und Kalküle (Gleichungslogik): u.a. Unteralgebren, Homomorphismen, Kongruenzen, Produkte, Terme und Termalgebren, freie Algebren und Varietäten, Gleichungstheorien, algebraische Spezifikation, mehrsortige Algebren | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Pöschel | V | Di | 1. DS | WIL C133 | 09.08.2011: Änderung von Zeit und Ort eingetragen. |
Pöschel | Ü | Mi | 4. DS | WIL C103 | gerade Woche |
Methoden der algebraischen Datenanalyse | ||||||||
2+1+0 | F01/141 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Bachelor Mathematik 5.Sem., Informatiker | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematische Grundkenntnisse | |||||||
Inhalt | Die Vorlesung beschreibt grundlegende Methoden der algebraischen Datenanalyse; insbesondere beinhaltet sie formale Kontexte und Begriffsverbände, Fuzzykontexte und Faktorenanalyse, Netzwerke und kategorische Algebra (über Semiringen) sowie Elemente der algebraischen Messtheorie. | |||||||
Einschreibung | ||||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Schmidt, St. | V | Di | 5. DS | WIL C129 | 25.08.2011: Vorlesungszeit auf Übungszeit gelegt |
Schmidt, St. | Ü | Di | 2. DS | WIL C205 | 19.09.2011: Zeit eingetragen, gerade oder ungerade Woche wird durch Prof. Schmidt festgelegt |
Dualitätstheorie | ||||||||
2+0+0 | F01/146 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Informatiker (ab 3. Studienjahr) | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Algebra | |||||||
Inhalt | Dualitätstheorie ist ein starkes und wichtiges Werkzeug der modernen Mathematik, um auf den ersten Blick völlig unterschiedlich scheinende mathematische Konzepte in enge Verbindung zu bringen. Die so geschaffenen Verbindungen haben in den letzten Jahrzehnten häufig zu eleganten Lösungenen bis dato offener Probleme geführt. Neben der Anwendung der Dualitätstheorie für klassische algebraische Strukturen wie Boolesche Algebren oder distributive Verbände wird in der Vorlesung ein besonderer Fokus auf einige der Konzepte gelegt, die in anderen Algebravorlesungen der TU Dresden eine zentrale Rolle spielen (z.B. formale Kontexte und Klone). Die Vorlesung stößt hier in den aktuellen Bereich der mathematischen Forschung vor, denn Dualitäten für diese Strukturen konnten erst in den letzten Jahren entwickelt werden. Aufgrund ihrer Neuartigkeit sind viele Anwendungsmöglichkeiten noch nicht vollständig erforscht und daher auch als Themen für Bachelor- oder Diplomarbeiten geeignet. Eine in die Vorlesung integrierte Übung wird in größeren Abständen (etwa 2-3 Termine im Semester) stattfinden. |
|||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfungsvorleistung, Prüfung nach Absprache |
Dozent/Zeit/Ort | Kerkhoff | V | Mo | 3. DS | WIL C129 |
Computerorientierte Numerische Mathematik II | ||||||||
3+1+0 | F01/581 | |||||||
Zielgruppe | Studierende Elektrotechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften - insbesondere Chemie, Physik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundkurs Mathematik | |||||||
Inhalt | Gewöhnliche Differentialgleichungen (Anfangs- und Randwertaufgaben); Partielle Differentialgleichungen (Einführung); nichtlineare Optimierungsaufgaben; Standardsoftware zur Behandlung von Differentialgleichungen und Optimierungsaufgaben | |||||||
Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
Leistungsnachweis | Klausur |
Dozent/Zeit/Ort | Franz, S. | V | Mo | 6. DS | WIL A317 |
Franz, S. | V | Fr | 4. DS | WIL A317 | (Übung integriert) |
Computerlösung partieller Differentialgleichungen mit MATLAB | ||||||||
0+0+2 | F01/546 | |||||||
Zielgruppe | Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Numerische Mathematik, möglichst auch Numerik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen | |||||||
Inhalt | Computerpraktikum mit MATLAB zur FEM und FVM insbesondere bei elliptischen und parabolischen Differentialgleichungen | |||||||
Einschreibung | per E-Mail an Dr. Vanselow | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Vanselow | P | Di | 2. DS | WIL A222/P |
Hochleistungsrechner und ihre Programmierung (Teil I) | ||||||||
2+2+0 | F01/641 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften | |||||||
Vorkenntnisse | Vordiplom | |||||||
Inhalt | Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Strategien und Methoden der Parallelverarbeitung - einschließlich der im Supercomputing weitverbreiteten Programmiermodelle, Architektur- und Netzwerkkonzepte - und den notwendigen algorithmischen Bausteinen in enger Verknüpfung mit praktischen Erfahrungen aus dem interdisziplinären Arbeitsfeld des Zentrums für Hochleistungsrechnen. (Ausführliche Beschreibung im Internet unter -->ZIH -->Lehre) | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung | |||||||
Internet | Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH |
Dozent/Zeit/Ort | Nagel | V | Mi | 2. DS | WIL A317 |
Introduction to Mathematical Biology II | ||||||||
2+2+0 | F01/630 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende Informatik, Physik u.a. Interessenten | |||||||
Vorkenntnisse | Mathematische Grundkenntnisse (Analysis und Lineare Algebra, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie) | |||||||
Inhalt | Die mathematische Biologie beschäftigt sich mit solchen Problemen der Biologie, die mit Hilfe mathematischer Modelle und Methoden untersucht werden können. Diese Vorlesung bietet eine fundierte Einführung in die mathematische Modellierung sowohl mittels deterministischer als auch stochastischer Methoden und demonstriert deren Anwendung anhand konkreter Fragestellungen vorwiegend aus der Zell- und Entwicklungsbiologie. Die Vorlesung wird wahlweise in englischer Sprache gehalten. Vorlesungsbegleitend können Projekte bearbeitet werden. | |||||||
Einschreibung | 1. Veranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfungsvorleistung | |||||||
Internet | Für Vorlesungsinformation und Übung siehe Web-Seiten des ZIH |
Dozent/Zeit/Ort | Brusch / Deutsch | V | Di | 6.DS | INF E10 |
Brusch / Deutsch | Ü | Mi | 6.DS | INF E10 | 14-tägig |
Computer Arithmetic | ||||||||
3+1+0 | F01/643 | |||||||
Zielgruppe | Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Studierende: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften | |||||||
Vorkenntnisse | Programmierkenntnisse | |||||||
Inhalt | Mathematische Grundlagen der Computerarithmetik; Zahldarstellungen, arithmetische Grundoperationen, Algorithmen und elektronische Schaltungen für schnelle Addition, Multiplikation und Division; Wallace-Tree; Booth-Recoding; SRT-Division; hochgenaue Summen und Skalarprodukte; Rundungen, Auslöschung, Fehlerkontrolle und Intervallarithmetik; numerische Ergebnisverifikation. Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. | |||||||
Einschreibung | - | |||||||
Leistungsnachweis | Prüfung oder Prüfungsvorleistung |
Dozent/Zeit/Ort | Walter | V | Mo | 5. DS | WIL A120 |
Walter | V | Di | 4. DS | WIL A124 | ungerade Woche |
Tutor | Ü | Di | 4. DS | WIL B221/P | gerade Woche |
Modul Math Ba MOSIM Modellierung und Simulation: Zeitintegration | ||||||||
4+0+0 | F01/644 | |||||||
Zielgruppe | Bachelor-Studiengang Mathematik (5. Sem.), Studierende Physik, Informatik | |||||||
Vorkenntnisse | Grundvorlesung Numerik, Grundkenntnisse DGL | |||||||
Inhalt | In der Vorlesung werden Methoden zur numerischen Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen sowie Techniken zur Analyse dieser Methoden präsentiert. Wir beschäftigen uns mit Einschrittverfahren (Runge-Kutta-Verfahren, Extrapolationsverfahren, linear implizite Verfahren) und Mehrschrittverfahren (Adams-Verfahren, BDF-Methoden). Die Begriffe Konsistenz, Konvergenz und Stabilität spielen dabei eine tragende Rolle. In Teil I werden Verfahren zur Lösung nichtsteifer Probleme behandelt, Teil II beschäftigt sich mit Verfahren zur Lösung steifer Systeme und differential-algebraischer Systeme. Auf den Einsatz der Zeitintegrationsverfahren im Rahmen komplexer Algorithmen bei typischen Problemstellungen des Wissenschaftlichen Rechnens wird gesondert eingegangen. Übungen im Computerkabinett sind integraler Bestandteil des Kurses. Wir werden die im theoretischen Teil behandelten Verfahren implementieren, im Einsatz erleben und die theoretischen Aussagen zur Genauigkeit durch das numerische Experiment verifizieren. | |||||||
Einschreibung | 1. Lehrveranstaltung | |||||||
Leistungsnachweis | laut Modulbeschreibung | |||||||
Internet | Modulbeschreibung: Studienordnung - Seite 22 |
Dozent/Zeit/Ort | Wensch | V | Mi | 1. DS | WIL C133 |
Wensch | V | Do | 6. DS | WIL C133 |