LV-Archiv: Sommersemester 2011 - Ausgewählte Kataloganzeige
Bachelor-Studiengang Mathematik
2. Studienjahr
| |
| Modul Math Ba ALGZTH: Elemente der Algebra und Zahlentheorie |
| 3+1+0 |
F01/125 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) (gemeinsam mit BA-Lehramt ABS) |
| Vorkenntnisse |
Lineare Algebra |
| Inhalt |
Es werden algebraische Strukturen eingeführt und deren Anwendungen vorwiegend in der elementaren Zahlentheorie besprochen. |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Ganter
|
V |
Di |
2. DS |
WIL A 317 |
|
|
04.02.2011: Änderung Zeit und Raum eingetragen |
| |
Borchmann
|
Ü |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
6 Übungsgruppen geplant, siehe Webseite des Dozenten oder Kursassistenten. |
| |
| Modul Math Ba NUM: Numerische Mathematik |
| 3+1+0 |
F01/511 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.), Studierende Informatik |
| Vorkenntnisse |
laut Modulbeschreibung |
| Inhalt |
laut Modulbeschreibung |
| Einschreibung |
über OPAL |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| OPAL |
Direktlink auf den OPAL-Kurs
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Fischer
|
V |
Mo |
2. DS |
TRE/MATH |
|
|
|
| |
Fischer
|
V |
Do |
4. DS |
TRE/MATH |
gerade Woche |
|
|
| |
Vanselow
|
U |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Webseite des Kursassistenten |
| |
| Modul Math Ba STOCH: Stochastik |
| 4+2+0 |
F01/425 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| |
Fuchs
|
U |
Do |
3. DS |
WIL C105 |
|
|
01.03.2011: Änderung für Zeit und ort eingetragen |
| |
| Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Analysis |
| 0+2+0 |
F01/261 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Analysis I und II |
| Inhalt |
Unter Funktionentheorie versteht man die Theorie der auf einer offenen Teilmenge der komplexen Zahlen C definierten C-wertigen komplex differenzierbaren Funktionen. Ziele: Cauchyscher Integralsatz, Analytizität holomorpher Funktionen, Residuensatz. Vortragsunterlagen werden Teile von Lehrbüchern und Vorlesungsmanuskripte aus meinen Vorlesungen sein. Anforderungen: Zwei Vorträge von jeweils 45 min, Anwesenheit. Vortragseinteilung nach Einschreibungsende am 15. März 2011. |
| Einschreibung |
siehe Webseite Seminare, Einschreibung bis zum 15. März 2011 !! |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Internet |
Info-Seite Seminare
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Voigt, J.
|
S |
Mo |
5. DS |
WIL C204 |
|
|
|
| |
| Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Geometrie |
| 0+2+0 |
F01/372 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
| Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Internet |
Info-Seite Seminare
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Lehmann
|
S |
Do |
5. DS |
WIL C206 |
|
|
28.03.2011 Korrektur: Dozent ist Herr Lehmann, zwischenzeitlich stand hier eine falsche Eintragung |
| |
| Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Mathematische Stochastik - Funktionentheorie |
| 0+2+0 |
F01/411 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen der Analysis, Modul LAAG |
| Inhalt |
- Die komplexen Zahlen als Erweiterungskörper, Darstellungen
- Topologie (Konvergenz, Gebiete, Zusammenhang)
- komplexe Funktionen (Stetigkeit, Holomorphie, elementare Funktionen)
- Reihen und Integrale im Komplexen
- konforme Abbildungen
- Lösen von Standardaufgaben |
| Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Internet |
Info-Seite Seminare
|
| Dozent/Zeit/Ort |
Schenk
|
S |
Mo |
5. DS |
WIL A221 |
|
|
|
| |
| Modul Math Ba PROSEM: Proseminar Wissenschaftliches Rechnen |
| 0+2+0 |
F01/610 |
| Zielgruppe |
Bachelor-Studiengang Mathematik (4. Sem.) |
| Einschreibung |
über OPAL, siehe Webseite Seminare |
| Leistungsnachweis |
laut Modulbeschreibung |
| Internet |
Info-Seite Seminare
|
| |
| Ringvorlesung Geschichte der Mathematik |
| 2+0+0 (fakultativ) |
F01/002 |
| Zielgruppe |
interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale, Teilnehmer der Dresdner Bürgeruniversität und der Seniorenakademie „Wissenschaft und Kunst“ |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
siehe Webseite |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| Internet |
Webseite zur Ringvorlesung
|
Weitere Lehrveranstaltungen |
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs