| Elementare Stochastik | ||||||||
| 4+2+0 | F01/419 | |||||||
| Zielgruppe | Technomathematiker (4. Sem.; wahlweise 'Maßtheorie und Stochastik' möglich), Lehramt: Gymnasium (6. Sem.), Berufsschule (6. Sem.); Studierende Informatik (6. Sem.) | |||||||
| Vorkenntnisse | - | |||||||
| Inhalt | Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariable, Verteilungen, Grenzwertsätze, schließende Statistik (Punktschätzung, Konfidenzintervalle, statistische Testverfahren) | |||||||
| Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
| Leistungsnachweis | Prüfungsvorleistung | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Voß-Böhme | V | Mo | 2. DS | WIL A317 |
| Voß-Böhme | V | Mi | 4. DS | WIL A317 |
| Schenk | Ü | Di | 5. DS | WIL C229 |
| Hudak | Ü | Mi | 2. DS | WIL C107 |
| Schenk | Ü | Do | 2. DS | WIL C107 |
| Differentialgleichungen und Funktionentheorie | ||||||||
| 3+2+0 | F01/222 | |||||||
| Zielgruppe | Lehramt: Gymnasium, Berufsschule, (für Mittelschule als Wahlgebiet) | |||||||
| Vorkenntnisse | Grundstudium | |||||||
| Inhalt | Funktionentheorie: Holomorphe Funktionen, Cauchyscher Integralsatz, Integralformeln, Anwendungen Differentialgleichungen: Elementar integrierbare Differentialgleichungen, Existenzsätze, Lineare Differentialgleichungen | |||||||
| Einschreibung | 1. Vorlesung | |||||||
| Leistungsnachweis | möglich | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Koksch | V | Mo | 3. DS | WIL B321 |
| Koksch | V | Do | 4. DS | WIL C133 | gerade Woche |
| Scheffler | Ü | Mi | 5. DS | WIL C229 |
| Scheffler | Ü | Fr | 2. DS | WIL B122 |
| Mathematisches Praktikum (Lehramt) | ||||||||
| 0+0+2 | F01/539 | |||||||
| Zielgruppe | Lehramt: Gymnasium | |||||||
| Vorkenntnisse | Numerische Mathematik/Informatik (Leistungsnachweis) | |||||||
| Inhalt | Implementierung und Testung von Algorithmen zur Numerik; Zusammenfassung der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung; Kurzvortrag über die Resultate der Praktikumsarbeit. Für Details siehe: www.math.tu-dresden.de/~poenisch/lehre.html |
|||||||
| Einschreibung | siehe Webseite | |||||||
| Leistungsnachweis | Schein | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Pönisch | P | Do | 6. / 7. DS | ||||
| Info-Seite zum Praktikum | ||||||||
| Schulpraktische Übungen | ||||||||
| 0+2+0 | F01/908 | |||||||
| Zielgruppe | Lehramt: Gymnasium, Berufsschule | |||||||
| Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
| Inhalt | Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht | |||||||
| Einschreibung | Einschreibliste im Sekretariat | |||||||
| Leistungsnachweis | Schein | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Weigel | SPÜ | Di | vormittags |
| Schulpraktische Übungen | ||||||||
| 0+2+0 | F01/910 | |||||||
| Zielgruppe | Lehramt: Gymnasium, Berufsschule | |||||||
| Vorkenntnisse | Grundkurs Didaktik der Mathematik | |||||||
| Inhalt | Planung, Durchführung und Auswertung von Mathematikunterricht | |||||||
| Einschreibung | Einschreibliste im Sekretariat | |||||||
| Leistungsnachweis | Schein | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Woithe | SPÜ | Di | vormittags |
| Proseminar Algebra (Nachholer im Studiengang Lehramt Gymnasium, Berufsschule) | ||||||||
| 0+1+0 | F01/172 | |||||||
| Zielgruppe | für Nachholer aus den höheren Studienjahren Lehramt: Gymnasium, Berufsschule | |||||||
| Vorkenntnisse | Grundkenntnisse aus der Linearen Algebra | |||||||
| Inhalt | Im Proseminar beschäftigen wir uns mit Themen aus dem Gebiet der Diskreten Mathematik. Literatur: A. Beutelspacher, M.-A. Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger Anforderungen: Für die Vergabe des Scheins ist neben einem guten Seminarvortrag die Abgabe einer schriftlichen Vortragsausarbeitung erforderlich. Ebenso gehört dazu die Beteiligung an allen Seminarveranstaltungen. | |||||||
| Einschreibung | siehe Webseite Proseminare | |||||||
| Leistungsnachweis | Schein | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Baumann / Brunner | S | Mi | 3. DS | WIL C229 | 04.02.09: Raum geändert | ||
| Webseite Proseminare | ||||||||
| Weitere Lehrveranstaltungen |
| Ringvorlesung 'Geschichte der Mathematik' | ||||||||
| 2+0+0 (fakultativ) | F01/002+ | |||||||
| Zielgruppe | interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale, Teilnehmer der Dresdner Bürgeruniversität und der Seniorenakademie „Wissenschaft und Kunst“ | |||||||
| Vorkenntnisse | - | |||||||
| Inhalt | siehe Webseite | |||||||
| Einschreibung | - | |||||||
| Leistungsnachweis | Schein | |||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Ludwig, Deschauer, Nollau, Weiß, Baumann | V | Di | 6. DS | WIL B321 | |||
| Webseite zur Ringvorlesung | ||||||||
| Studentische Ringvorlesung: Mathe ist wunderbar | ||||||||
| 2+0+0 (fakultativ) | F01/003 | |||||||
| Zielgruppe | interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale | |||||||
| Vorkenntnisse | - | |||||||
| Inhalt | siehe Webseite | |||||||
| Einschreibung | - | |||||||
| Leistungsnachweis | ||||||||
| Dozent/Zeit/Ort | Studierende der FR Mathematik | V | Mo | 6. DS | WIL B321 | |||
| Webseite zur Ringvorlesung | ||||||||