LV-Archiv: Sommersemester 2009 - Ausgewählte Kataloganzeige
Für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften
| |
| Mathematik II (Wirtschaftswissenschaften: Modul WW-BA-01 und Verkehrswirtschaft) |
| 2+1+2 |
F01/481 |
| Zielgruppe |
Studierende Wirtschaftswissenschaften und Verkehrswirtschaft (ab 2. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I |
| Inhalt |
Folgen und Reihen, Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Differentialrechnung für Funktionen in einer und in mehreren Variablen, Integralrechnung, lineare Differenzen- und Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Siegmund
|
V |
Mi |
3. DS |
HSZ AUDI |
|
|
|
| |
Röder
|
Ü |
Di |
2. DS |
HSZ 103 |
|
Kursassistentin |
|
| |
Hudak
|
Ü |
Do |
2. DS |
HSZ E05 |
|
|
|
| |
14-täglich Übungen (Seminare), wöchentlich Tutorien. Siehe Internet-Information bei der Kursassistentin oder beim Vorlesenden. |
| |
| Arbeitsgemeinschaft Versicherungsmathematik |
| 0+2+0 |
F01/453 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Wirtschaftsmathematiker und Wirtschaftswissenschaftler (ab 6. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Wahrscheinlichkeitstheorie |
| Inhalt |
Ausgewählte Probleme der Versicherungsmathematik. |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
- |
| Dozent/Zeit/Ort |
Schmidt, K.D.
|
AG |
Fr |
4. DS |
WIL A120 |
|
|
20.02.2009: Zeit geändert |
| |
| Ringvorlesung 'Geschichte der Mathematik' |
| 2+0+0 (fakultativ) |
F01/002+ |
| Zielgruppe |
interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale, Teilnehmer der Dresdner Bürgeruniversität und der Seniorenakademie „Wissenschaft und Kunst“ |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
siehe Webseite |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| |
| Studentische Ringvorlesung: Mathe ist wunderbar |
| 2+0+0 (fakultativ) |
F01/003 |
| Zielgruppe |
interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
siehe Webseite |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs