LV-Archiv: Sommersemester 2008 - Ausgewählte Kataloganzeige
Gesamtübersicht
Institut für Numerische Mathematik
| |
| Optimierung |
| 4+2+0 |
F01/511 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Informatiker, Lehramt: Gymnasium, Berufsschule; Studierende Informatik |
| Vorkenntnisse |
Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II |
| Inhalt |
Einführung, Lineare Optimierung, Dualität, Transportoptimierung, Diskrete Optimierung (Methode branch and bound), Graphentheoretische Modelle und Algorithmen, Elemente der Nichtlinearen Optimierung |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Prüfungsvorleistung oder (Teil einer) Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Eppler
|
V |
Di |
6. DS |
TRE / MATH |
|
|
|
| |
Belov
|
U |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Information beim Vorlesenden oder Kursassistenten. |
| |
| Elementare Einführung in die Numerische Mathematik |
| 2+2+0 |
F01/585 |
| Zielgruppe |
Lehramt: Grundschule (4. Sem.), Mittelschule (6.Sem.), Berufsschule (6. Sem.); Studierende Mechatronik, Chemie, Physik und weitere Interessenten |
| Vorkenntnisse |
Grundkurs Mathematik |
| Inhalt |
Numerik linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme - auch überbestimmter, Interpolation und Approximation mit Splines, Quadraturverfahren, Software |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Roos
|
V |
Do |
1. DS |
HSZ 04 |
|
|
|
| |
| Proseminar Numerische Mathematik: Iterationsverfahren für lineare Gleichungssysteme |
| 0+2+0 |
F01/571 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
1. Ausgewählte Grundlagen der linearen Algebra
2. QR-Faktorisierungen
3. Relaxationsverfahren
4. Krylov-Unterraum-Verfahren (symmetrischer Fall)
5. Krylov-Unterraum-Verfahren (allgemeiner Fall)
6. Vorkonditionierer
7. Mehrgitterverfahren
Für weitere Informationen und Organisatorisches siehe: www.math.tu-dresden.de/math/lvk/so08prosem.htm |
| Einschreibung |
siehe Webseite Proseminare |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| |
| Problemvorlesung: Ausgewählte Kapitel der diskreten Optimierung |
| 2+0+0 |
F01/561 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Klassifizierung |
Spezialisierung OD |
| Vorkenntnisse |
Einführung Optimierung |
| Inhalt |
Die Problemvorlesung ist eine Ergänzung zur Standardvorlesung 'Diskrete Optimierung' -
beide Vorlesungen können unabhängig voneinander besucht werden.
1. Branch&bound, insb. mit LP-Schranken (branch&cut, branch&price)
2. Branch&bound auf nichtorthogonalen Trennhyperebenen
3. Äquivalente Instanzen des Zuschnittproblems
4. Exakte Methoden (auf LP-Basis) und Heuristiken für das Rundreiseproblem
5. Angepasste Schnittebenen für spezielle Probleme (z.B. cover cuts + lifting, clique cuts)
6. Modellierungsansätze, Dekompositionsmethoden
7. Spaltengenerierung am Beispiel von Graphenfärbung, branch&price, effektive Nutzung von LP-Bibliotheken |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Belov
|
V |
Mi |
1. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
| Numerik nichtlinearer Gleichungen und Approximationsprobleme |
| 3+1+0 |
F01/523 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Einführung in die Numerische Mathematik |
| Inhalt |
Fixpunktiteration, Newton-Verfahren, Konvergenzordnung, inexakte und Quasi-Newton-Verfahren, Globalisierung, diskrete und stetige Quadratmittelprobleme, nichtlineare Quadratmittelprobleme, Ausblick: Chebyshev-Approximation |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Großmann
|
V |
Mi |
3. DS |
WIL C 307 |
|
|
03.03.2008 Raumänderung eingetragen: neu WIL C 307 |
| |
Großmann
|
V |
Do |
1. DS |
WIL C 307 |
ungerade Woche |
|
03.03.2008 Raumänderung eingetragen: neu WIL C 307 |
| |
Pönisch
|
U |
Do |
1. DS |
WIL C 307 |
gerade Woche |
|
27.03.2008 Raumänderung eingetragen: neu WIL C 307 |
| |
| Differentialgleichungen II |
| 3+1+0 |
F01/524 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker und weitere Interessierte |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Einführung Numerische Mathematik |
| Inhalt |
Finite-Element-Methode für elliptische und parabolische Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
per E-mail an Jun.-Prof. Linß |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Linß
|
V |
Mo |
3. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
Linß
|
V |
Do |
3. DS |
WIL A120 |
|
|
|
| |
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
| |
| Numerik singulär gestörter Differentialgleichungen |
| 2+0+0 |
F01/521 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker und weitere Interessenten |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Numerische Mathematik |
| Inhalt |
Angepasste Diskretisierungsverfahren, Stabilisierung von Standardverfahren, Konvergenzanalysis |
| Einschreibung |
per E-Mail an Jun.-Prof. Linß |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| Dozent/Zeit/Ort |
Linß
|
V |
Do |
5. DS |
WIL B321 |
|
|
|
| |
| Elementare Einführung in die Numerische Mathematik |
| 2+2+0 |
F01/585* |
| Zielgruppe |
Lehramt: Grundschule (4. Sem.), Mittelschule (6.Sem.), Berufsschule (6. Sem.); Studierende Mechatronik, Chemie, Physik und weitere Interessenten |
| Vorkenntnisse |
Grundkurs Mathematik |
| Inhalt |
Numerische Stabilität, Numerik linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme - auch überbestimmter, Interpolation und Approximation mit Splines, Quadraturverfahren, Software |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Roos
|
V |
Do |
1. DS |
HSZ 04 |
|
|
|
| |
| Optimierung II |
| 3+1+0 |
F01/522 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Optimierung |
| Inhalt |
Beispiele und Grundbegriffe, Polyedertheorie, ganzzahlige Polyeder, totale Unimodularität, ganzzahlige Gitter, Schnittebenenverfahren, Branch and Bound, Dynamische Optimierung, Flüsse in Graphen, Greedy-Algorithmen und Matroide |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein bzw. Prüfung |
| |
Scheithauer
|
V |
Do |
4. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
| |
| Mathematisches Grundpraktikum |
| 0+0+4 |
F01/540 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Vorkenntnisse |
Vordiplom |
| Inhalt |
Implementierung und Testung von Algorithmen zur Numerik/Optimierung/Stochastik bzw. Lösung datenanalytisch/statistischer Probleme mit Hilfe von Standardsoftware; Zusammenfassung der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung; Kurzvortrag über die Resultate der Praktikumsarbeit. Für Details siehe:
www.math.tu-dresden.de/~poenisch/lehre.html |
| Einschreibung |
siehe Webseite zum Praktikum |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| |
| Mathematisches Praktikum (Lehramt) |
| 0+0+2 |
F01/539 |
| Zielgruppe |
Lehramt: Gymnasium |
| Vorkenntnisse |
Numerische Mathematik/Informatik (Leistungsnachweis) |
| Inhalt |
Implementierung und Testung von Algorithmen zur Numerik; Zusammenfassung der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung; Kurzvortrag über die Resultate der Praktikumsarbeit. Für Details siehe:
www.math.tu-dresden.de/~poenisch/lehre.html |
| Einschreibung |
siehe Webseite Praktikum |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| |
| Mathematisches Praktikum (Lehramt) |
| 0+0+2 |
F01/539* |
| Zielgruppe |
Lehramt: Berufsschule |
| Vorkenntnisse |
|
| Inhalt |
Implementierung und Testung von Algorithmen zur Numerik; Zusammenfassung der Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung; Kurzvortrag über die Resultate der Praktikumsarbeit. Für Details siehe:
www.math.tu-dresden.de/~poenisch/lehre.html |
| Einschreibung |
siehe Webseite zum Praktikum |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| |
| Seminar Nichtlineare Gleichungen und Optimierung |
| 0+2+0 |
F01/542 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker (Spezialisierung Numerische Mathematik), Wirtschaftsmathematiker (Spezialisierung OD) |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Vordiplom |
| Inhalt |
Vorträge zur Thematik der Forschungsgruppe, siehe auch:
www.math.tu-dresden.de/num/body/nlgl_opt.html |
| Einschreibung |
|
| Leistungsnachweis |
Schein möglich |
| |
| Seminar Numerik von Differentialgleichungen |
| 0+2+0 |
F01/541 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker (Spezialisierung Numerische Mathematik), Wirtschaftsmathematiker (Spezialisierung OD) |
| Klassifizierung |
Angewandte Mathematik, Spezialisierung, OD |
| Vorkenntnisse |
Numerik partieller Differentialgleichungen |
| Inhalt |
Aktuelle Forschungsergebnisse im Fachgebiet |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein möglich |
| |
| Seminar des Institutes für Numerische Mathematik |
| 0+2+0 |
F01/543 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker (Spezialisierung Numerische Mathematik) |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Vorstellung aktueller Ergebnisse zur Numerischen Mathematik, Gastvorträge |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
- |
| Für Studiengänge anderer Fachrichtungen und Fakultäten |
| |
| Mathematik II (Chemie) |
| 2+2+0 |
F01/586 |
| Zielgruppe |
Studierende Chemie, Lebensmittelchemie |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I |
| Inhalt |
Lineare Algebra, Integralrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Differentialgleichungen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Klausur |
| Dozent/Zeit/Ort |
Roos
|
V |
Di |
2. DS |
ZEU 160 |
|
|
|
| |
Tutor
|
U |
Mo |
1. DS |
WIL C203 |
|
|
|
| |
Tutor
|
U |
Di |
4. DS |
WIL C104 |
|
|
|
| |
Tutor
|
U |
Di |
5. DS |
WIL C229 |
|
|
|
| |
Pönisch
|
U |
Do |
4. DS |
WIL C229 |
|
Kursassistent |
|
| |
Tutor
|
U |
Do |
5. DS |
WIL C229 |
|
|
|
| |
Tutor
|
U |
Fr |
1. DS |
WIL C107 |
|
|
|
| |
| Mathematik I / 2 (Maschinenwesen) |
| 4+2+0 |
F01/583 |
| Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen und Mechatronik |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I / 1 |
| Inhalt |
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung Mathematik I |
| Dozent/Zeit/Ort |
Eppler
|
V |
Mi |
1. DS |
HSZ / AUDI |
|
|
|
| |
| Mathematik II / 2 (Maschinenwesen) |
| 2+2+0 |
F01/584 |
| Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (4. Sem.) und Mechatronik |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I, II/1 (Maschinenwesen) |
| Inhalt |
Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik |
| Einschreibung |
entsprechend der Regelung der immatrikulierenden Fakultät |
| Leistungsnachweis |
Abschlussprüfung (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Großmann
|
V |
Di |
1. DS |
HSZ / AUDI |
|
|
|
| |
| Mathematik II (Mechatronik) |
| 6+2+0 |
F01/583* |
| Zielgruppe |
Studierende der Mechatronik |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I |
| Inhalt |
im Umfang 4+2:
Anwendung der Differential- und Integralrechnung in Geometrie und Mechanik, gewöhnliche Differentialgleichungen und Systeme, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen
im Umfang 2+0:
Elementare Einführung in die Numerische Mathematik |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Prüfung Mathematik II |
| Dozent/Zeit/Ort |
Eppler
|
V |
Mi |
1. DS |
HSZ / AUDI |
|
|
|
| |
Scheithauer
|
U |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Information beim Kursassistenten oder beim Vorlesenden. |
| |
| Mathematik III / 2 (Mechatronik) |
| 2+2+0 |
F01/584* |
| Zielgruppe |
Studierende Maschinenwesen (4. Sem.) und Mechatronik |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I, II (Mechatronik) |
| Inhalt |
Partielle Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik |
| Einschreibung |
entsprechend der Regelung der immatrikulierenden Fakultät |
| Leistungsnachweis |
Abschlussprüfung (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Großmann
|
V |
Di |
1. DS |
HSZ / AUDI |
|
|
|
| |
| Mathematik II / 1 für Verkehrsingenieure |
| 6+3+0 |
F01/582 |
| Zielgruppe |
Studierende Verkehrsingenieurwesen (2. Sem.) |
| Vorkenntnisse |
Mathematik I |
| Inhalt |
Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen, Reihen, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Differentialrechnung für Funktionen mehrerer reeller Variablen |
| Einschreibung |
- |
| Leistungsnachweis |
Schein (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Ludwig
|
V |
Mo |
2. DS |
HSZ 04 |
|
|
|
| |
Pfeifer
|
U |
|
|
|
|
Kursassistent |
|
| |
Für die Übungen siehe Information beim Kursassistenten oder beim Vorlesenden. |
| |
| Computerorientierte Numerische Mathematik I |
| 3+1+0 |
F01/581 |
| Zielgruppe |
Studierende Elektrotechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften |
| Vorkenntnisse |
Grundkurs Mathematik |
| Inhalt |
Numerisches Rechnen, lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Ausgleichsrechnung (Quadratmittelprobleme), Interpolation, Splines, numerische Integration, Standardsoftware |
| Einschreibung |
1. Vorlesung |
| Leistungsnachweis |
Schein mit Note (Klausur) |
| Dozent/Zeit/Ort |
Pönisch
|
V |
Mo |
7. DS |
WIL A317 |
|
|
|
| |
Pönisch
|
V |
Di |
7. DS |
WIL A317 |
gerade Woche |
|
|
| |
Pönisch
|
U |
Di |
7. DS |
WIL A317 |
ungerade Woche |
|
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs