LV-Archiv: Sommersemester 2007 - Ausgewählte Kataloganzeige
Studiengänge: Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
Hauptstudium
Lehrveranstaltungen am Institut für Geometrie
| |
| Räumliche Kinematik und Robotik |
| 2+0+0 |
F01/322 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Lehramt: Gymnasium, Berufsschule, Mechatroniker, Elektrotechnik, Maschinenwesen |
| Klassifizierung |
Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Spezialisierung |
| Vorkenntnisse |
Vorlesungen im Grundstudium bzw. Mathematik I bis III |
| Inhalt |
Vorwärts- und Rückwärtskinematik paralleler und serieller Roboter, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsanalyse, Singuläre Positionen |
| Leistungsnachweis |
Schein (Klausur) |
| Einschreibung |
- |
| Dozent/Zeit/Ort |
Bär
|
V |
Mo |
4. DS |
WIL A124 |
|
|
|
| |
| Konvexgeometrie |
| 2+0+0 |
F01/323 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Lehramt Gymnasium |
| Klassifizierung |
Reine Mathematik, Spezialisierung Geometrie, OD |
| Vorkenntnisse |
Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II |
| Inhalt |
Sätze von Caratheodory, Radon, Helly, Trennungs- und Stützeigenschaften, Extrempunkte, Seiten, Polarität, Polytope, Eulersche Polyedergleichung, Hausdorff-Metrik und Auswahlsatz von Blaschke, Stütz- und Distanzfunktion, gemischte Volumina |
| Leistungsnachweis |
Schein nach Rücksprache |
| Einschreibung |
- |
| Dozent/Zeit/Ort |
Brehm
|
V |
Fr |
2. DS |
WIL C129 |
|
|
|
| |
| Differentialgeometrie 2 |
| 3+1+0 |
F01/321 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Physiker |
| Klassifizierung |
Reine Mathematik, Spezialisierung |
| Vorkenntnisse |
LAAG I und II, Analysis, wünschenswert: Differentialgeometrie 1 |
| Inhalt |
Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorfelder, Riemannsche Mannigfaltigkeiten, Levi-Civita-Zusammenhang (kovariante Ableitung), Riemannscher Krümmungstensor, Schnittkrümmung, Riccikrümmung, Geodätische (umfangreiche Einführung in die Theorie der Lie-Gruppen und Lie-Algebren), Untermannigfaltigkeiten, Satz von Gauss-Bonnet, Lie-Gruppen, homogene Räume |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| Einschreibung |
- |
| Dozent/Zeit/Ort |
Brehm
|
V |
Mi |
1. DS |
WIL C133 |
|
|
|
| |
Brehm
|
V |
Do |
2. DS |
WIL C202 |
|
|
2007-März-22 Korrektur der Zeit: neu 2. DS (falsch 1. DS) |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Die Übung ist in die Vorlesung integriert. |
| |
| Hauptseminar Geometrie (Lehramt) / Seminar Geometrie |
| 0+0+2 |
F01/371 |
| Zielgruppe |
Lehramt: Gymnasium, Berufsschule; Mathematiker, Technomathematiker (Spezialisierung Geometrie) |
| Klassifizierung |
Spezialisierung |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Ausgewählte Themen der Geometrie, Themenwünsche können eventuell berücksichtigt werden.
Organisatorische Informationen unter:
www.math.tu-dresden.de/math/lvk/so07seminare.htm |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| Einschreibung |
siehe Internet |
| |
| Seminar Geometrie |
| 0+2+0 |
F01/371* |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker, Wirtschaftsmathematiker |
| Klassifizierung |
Spezialisierung |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Ausgewählte Themen der Geometrie, Themenwünsche können eventuell berücksichtigt werden. Organisatorische Informationen unter:
www.math.tu-dresden.de/math/lvk/so07seminare.htm |
| Leistungsnachweis |
Schein |
| Einschreibung |
siehe Internet |
| |
| Institutsseminar Geometrie |
| 0+2+0 |
F01/341 |
| Zielgruppe |
Mathematiker, Technomathematiker u.a. Interessenten |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
Vorträge zur Geometrie und ihren Anwendungen / Bekanntgabe der Themen durch Aushang und Internet: www.math.tu-dresden.de/geo/seminare.shtml |
| Leistungsnachweis |
- |
| Einschreibung |
- |
| |
| Ringvorlesung 'Geschichte der Mathematik' |
| 2+0+0 (fakultativ) |
F01/001 |
| Zielgruppe |
interessierte Studierende der TU Dresden im studium generale, Teilnehmer der Dresdner Bürgeruniversität und der Seniorenakademie „Wissenschaft und Kunst“ |
| Vorkenntnisse |
- |
| Inhalt |
03. April 2007 Prof. Dr. U. Baumann:
Ursprünge der Graphentheorie
10. April 2007 Prof. Dr. G. Weiß:
Bolayai–Lobachevsky und die Folgen
17. April 2007 Prof. Dr. G. Weiß:
Riemann und die Folgen
24. April 2007 Prof. Dr. G. Weiß:
Hilbert und die Folgen
08. Mai 2007 Prof. Dr. Th. Riedrich:
Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen I
15. Mai 2007 Prof. Dr. Th. Riedrich:
Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen II
22. Mai 2007 Prof. Dr. Th. Riedrich:
Drei Jahrhunderte Differentialgleichungen III
05. Juni 2007 Prof. Dr. Th. Riedrich:
Dresdner Pioniere der anwendungsorientierten Mathematik
12. Juni 2007 Prof. Dr. V. Nollau:
Das 'Goldene Theorem' des Jakob Bernoulli
19. Juni 2007 Prof. Dr. V. Nollau:
Wahrscheinlichkeit, Statistik, und Wahrheit – Die siamesischen Drillinge des Richard v. Mises
26. Juni 2007 Prof. Dr. V. Nollau:
Sir Ronald plant die Experimente
03. Juli 2007 Prof. Dr. V. Nollau:
Die Axiomatik des A. N. Kolmogoroff
10. Juli 2007 Prof. Dr. B. Ganter:
Moderne Sprache Mathematik |
| Leistungsnachweis |
|
| Einschreibung |
- |
| Dozent/Zeit/Ort |
|
V |
Di |
6. DS |
WIL B321 |
|
|
2007-März-05 Korrektur des Wochentages (Dienstag ist richtig) |
| |
Dozenten: Baumann, Ganter, Nollau, Riedrich, Weiß |
| |
Info-Seite zur Ringvorlesung
|
Autor: Lehrveranstaltungsmanagement Mathematik
Für Impressum, Datenschutzerklärung und Barrierefreiheit siehe Startseite des Lehrveranstaltungsarchivs