| <HTML> | |
| <HEAD> | |
| <TITLE>BOD Toolbox Version 2.0 - MATLAB m-File trans.m</TITLE> | |
| </HEAD> | |
| <BODY> | |
| <HR> | |
| <H3>BOD Toolbox Version 2.0: MATLAB m-File trans.m</H3> | |
| <HR><P> | |
| <PRE WIDTH=132> | |
| » help trans | |
| TRANS Universelle Z-Transformation von Übertragungsfunktionen aus dem | |
| Laplace in den Z-Bereich: G(p)=za(p)/ne(p); Totzeiten gesondert! | |
| >>>Erweiterung von c2d/c2dm<<< durch Berücksichtigung der Kopplung | |
| zwischen Regler und Strecke (T/H) sowie der Meßmethode (A/M) | |
| LTI Syntax möglich; Menüführung mit vollständiger Eingabe abschaltbar; | |
| Ausgangsvektoren gleicher Ordnung; echte Nullen im Zähler | |
| ===> Ein-/Ausgabeversion alte MATLAB Syntax: | |
| [znum,zden(,sdef)] = trans(za,ne,T(,m,kode)) | |
| ===> Ein-/Ausgabeversion neue MATLAB Syntax (LTI-Modell): | |
| [SY_Z(,sdef)]=trans(SY_P,T(,m,kode)) | |
| ACHTUNG bei gesetzten LTI-Modell Eigenschaften: | |
| 'InputDelay': Überlagerung mit echter Zeitverschiebung "m" von trans | |
| (Variantenberechnung bei unverändertem LTI-Modell) | |
| 'Ts': Vorrangsteuerung für Abtastzeit "T" von trans | |
| (nur falls T<=0 wird 'Ts' von LTI-Modell verwendet) | |
| EIN-/AUSGANGSARGUMENTE: | |
| za,znum: Zähler im Laplace- bzw. z-Bereich | |
| ne,zden: Nenner im " " " | |
| SY_P,SY_Z: LTI-Modell einer SISO Strecke im Laplace- bzw. z-Bereich | |
| T: Abtastzeit in ms | |
| (,m,kode) m: wahlweise beliebige >>>e c h t e<<< Zeitverschiebung | |
| >>>Default m=0<<< | |
| kode: >>>Dialogabschaltung:<<< Vorgabe von Kopplung und Messung | |
| T/A kode=0 | |
| H/A kode=1 | |
| H/M kode=2 | |
| T/M kode=3 | |
| T/H: Kopplung durch Ab(T)aster bzw. (H)alteglied 0. Ordnung, | |
| A/M: Messung von (A)ugenblicks- bzw (M)ittelwerten | |
| (,sdef) sdef: Sonderfall - wahlweise Verschlüsselung der eingegebenen Strecke | |
| für Simulation mit "simu.m" | |
| </PRE> | |
| <HR> | |
| <A HREF="../../ae_1_0_2.htm">Zurück zum Digitalen Betragsoptimum (BOD) Version 2.0</A> | |
| </BODY> | |
| </HTML> | |