| <HTML> | |
| <HEAD> | |
| <TITLE>BOD Toolbox Version 2.0 - MATLAB m-File bod.m</TITLE> | |
| </HEAD> | |
| <BODY> | |
| <HR> | |
| <H3>BOD Toolbox Version 2.0: MATLAB m-File bod.m</H3> | |
| <HR><P> | |
| <PRE WIDTH=132> | |
| » help bod | |
| BOD Berechnung eines digitalen Reglers nach dem Digitalen Betragsoptimum | |
| (BOD) - ausgehend von einer Regelstrecke im Z-Bereich (trans.m). | |
| LTI Syntax möglich; Menüführung abschaltbar. | |
| ==> Es sind zwei Eingabeversionen zulässig: | |
| a, alte MATLAB Syntax: Zähler- und Nennerpolynom | |
| [out1,out2(,out3,out4)] = bod(inp1,inp2(,inp3)) | |
| inp1 - Zähler der Z-transformierten Strecke | |
| inp2 - Nenner der Z-transformierten Strecke | |
| Führende Nullen in "inp1" und nachgestellte Nullen in "inp2" werden | |
| ausgewertet! Nenner(1)=1 wird erwartet. | |
| b, neue MATLAB Syntax: LTI-Modell | |
| [out1(,out2)] = bod(inp1(,inp2)) | |
| inp1 - LTI-Modell der Z-transformierten SISO Strecke | |
| ==> Entsprechend der Syntax erfolgt die Ergebnisausgabe in zwei Versionen: | |
| a, alte Syntax: out1 - Reglerzählerpolynom (fallende Z-Potenzen) | |
| out2 - Reglernennerpolynom ( " " ) | |
| out3 - Filterzähler | |
| out4 - Filternennerpolynom ( " " ) | |
| b, neue Syntax: out1 - LTI-Modell Regler | |
| out2 - LTI-Modell Filter | |
| ==> (,out3,out4) bzw. (,out2) ist nur bei Störoptimierung sinnvoll. | |
| ==> inpx = inp3(alte Syntax) bzw. inp2(LTI) = Abschaltung der Menüführung: | |
| inpx(1) - bel./1 = Optimierung: Führungsverhalten/Störverhalten | |
| inpx(2) - bel./1 = Polkompensation: nein/ja | |
| inpx(3) - bel./1 = Reglerintegralanteil: ja/nein | |
| inpx(4) = Anzahl zu kompensierender Pole (komplex: Polpaar; Polreihenfolge | |
| Betrag: abnehmend bei Fürungs- / zunehmend bei Störoptimierung) | |
| inpx(5) = Ordnung des zu >>berechnenden<< Reglerzähleranteils | |
| (Gesamtzählerordnung: Kompensation+Berechnung) | |
| inpx(6) - bel./1/2 = Unterdrückung von Ausgabetexten: nein/ja(K)/ja(W+K) | |
| (W - Warnung; K - Kommentar) | |
| inpx(7) - bel./1 = Sonderfall gedämpfter D-Anteil einschließen: nein/ja | |
| inpx(8) - 0/1/2 - Auswahl aus drei Lösungen der kub. Gl. für b1 (inpx(7)=1) | |
| inpx(9) - bel./1 =Lösung über quadratische Gleichung - Auswahl: V02/V01 | |
| (Erfahrungswert: V02 als Verstärkung des offenen Kreises) | |
| inpx(10)- bel./1/2 =Lösung über Suchalgorithmus - Vorgabe von Anfangswerten: | |
| maschinell/von Hand PID-Reglerparameter/von Hand Reglernullstelle | |
| inpx(11)...inpx(13)=ohne Bedeutung für inpx(10)=bel. | |
| =[VR d1 d2] " inpx(10)=1 | |
| =[Nullstelle % %] " inpx(10)=2 | |
| bel. - beliebiger anderer Wert, z.B. 0, entspricht Vorzugseinstellung; | |
| >>>Die Abschaltung von Ausgabetexten wird erst nach Einarbeitung empfohlen!<<< | |
| Default und Ergänzung fehlender Elemente von inpx: Null | |
| </PRE> | |
| <HR> | |
| <table width=100% cellpadding=5><tr> | |
| <td align=center valign=top><A HREF="ae_0.htm">Homepage<br>Dr. G.-H. Geitner</A></td> | |
| <td align=center valign=top><A HREF="../../ae_1_0_2.htm">Zurück zum Digitalen Betragsoptimum (BOD) Version 2.0</A></td> | |
| </tr></table> | |
| </BODY> | |
| </HTML> | |