Beispiel zu Kapitel 2.2.3.2.3.:
Körpersprache
Während eines E-Mail-Projektes haben zwei japanische
Studentinnen haben das Thema "Körpersprache" für einen
E-Mail-Austausch vorgeschlagen und dazu folgende Information per E-Mail
geschickt:
Vor allem interessieren wir uns für die
"Körpersprache". Wenn wir im Ausland sind oder wenn wir mit eine/m
Ausländer/in sprechen, können wir viele verschiedene
Körpersprachen finden. Und eine Körpersprache von uns kann etwas
anderes im Ausland bedeuten. Wir können auch finden, dass wir Japaner
weniger Körpersprache haben als Ausländer. Das ist für uns ganz
interessant. Woher kommt diese Unterschiede?
Diesmal zeigen wir einige typische Beispiele für japanische
Körpersprache mit einem Text. (aus: "Kommunikation der Japaner" von Nihon
Gakkai: Kirihara Syoten Verlag):
 |
Eines Tages hat ein Mann sich mit
seiner Freundin am Bahnhof verabredet. Weil der Treffpunkt auf dem Bahnsteig
war, ist er an einer Frau vorbeigegangen, die auf der Bank gesessen hat. (M1)
|
 |
10 Minuten später hat er
seine Freundin gefunden und da hat er gezeigt, wo er gestanden hat.(MF2) |
 |
Sie ist zu spät gekommen,
deshalb hat sie sich bei ihm entschuldigt. (MF11) |
 |
Sie haben sich unterhalten. Sie
hat über seinen Witz gelacht. (F7) |
 |
Und sie hat seiner Meinung
zugestimmt.(F4) |
 |
Sie hat ihn gelobt.Dann war er
verschämt. (M6) |
 |
Da ist ein Polizist
gekommen."Entschuldigung, sind Sie.....?" (Er hat er einige Fragen gefragt.
"Einen Miment bitte", (MF10) hat er gesagt und ein Photo gezeigt: "Kennen Sie
diesen Mann?" |
 |
"Wir kennen ihn gar nicht."
(MF5) |
 |
"Ach so, danke schön", hat
er gesagt und ist weggegangen. Sie waren über einen Vorfall sehr erstaunt.
(F1) ENDE |
Hier sind drei Zugaben. Sie zeigen:
 |
Freundin/Geliebter (M2) |
 |
ICH - sich an die Nase mit dem
Zeigefinger berühren (Z1) |
 |
Versprechen (Z2) |
Ich habe folgenden Kommentar dazu geschrieben:
Die Bilder, die Sie mitgeschickt haben, habe ich mir angeschaut
und ich hätte einige Gesten nicht richtig interpretiert, weil sie in
Deutschland gar nicht existieren oder eine andere Bedeutung haben. Zum
Beispiel:
Weil der Treffpunkt auf dem
Bahnsteig war, ist er an einer Frau vorbeigegangen, die auf der Bank gesessen
hat.(M1) |
Soweit ich sehe, grüßt
der Mann die Frau mit einer Bewegung des rechten Armes und verbeugt sich dabei
leicht. In Deutschland ist es nicht üblich, eine fremde Frau, die auf
einer Bank im Bahnhof sitzt, zu grüßen. Man geht einfach vorbei,
ohne sie anzusehen oder irgendeine andere Reaktion zu zeigen. Kennt man die
Frau oder die Person, die da sitz, dann grüßt man sie, indem man sie
ansieht und den Kopf leicht in ihre Richtung neigt. |
Sie ist zu spät gekommen,
deshalb hat sie sich bei ihm entschuldigt.(MF11) |
Diese Geste mit den Händen
kennt man in Deutschland gar nicht. Entschuldigung geschieht normalerweise
verbal und dabei hat man einen ganz bestimmten - bedauernden -
Gesichtsausdruck. Evtl. werden auch die Schultern leicht hochgezogen. |
Sie hat über seinen Witz
gelacht.(F7) |
Beim Lachen muß man in
Deutschland nicht die Hände vor den Mund halten; Lachen geschieht ganz
offen. Man würde vielmehr vielleicht annehmen, dass die Person, die beim
Lachen einen Teil ihres Gesichts verbirgt, selbst etwas verbergen will (also
vielleicht ist ihr Gefühl, das sie mit dem Lachen ausdrücken will,
nicht echt oder sie lacht jemanden aus und will das verbergen). |
Sie hat ihn gelobt.Dann war er
verschämt.(M6) |
Wenn ich richtig sehe, kratzt er
sich hinter dem Ohr. Das kann auch in Deutschland bedeuten, dass man
verschämt ist. Es kann aber auch bedeuten, dass man nachdenkt oder
einfach, dass das Ohr juckt - also gar keine besondere Bedeutung haben.
Verschämtsein drückt man vor allem auch mit einem bestimmten
Gesichtsausdruck aus und und dadurch, dass man z.B. einen direkten Augenkontakt
- der sonst durchaus üblich ist - vermeidet. |
Sie waren über einen Vorfall
sehr erstaunt.(F1) |
Das Erstaunen wird hier auf dem
Bild gezeigt, indem die Personen mit der Handinnenseite auf ihre Brust zeigen.
Das bedeutet im Deutschen eher einen Verweis auf sich selbst (also: "ich"
sagen). Erstaunen drückt man in Deutschland v.a. auch durch Mimik aus:
Augen weit geöffnet; Augenbrauen ein wenig nach oben gezogen, Mund leicht
geöffnet.... |
Freundin/Geliebter
(M2) |
Diese Geste kenne ich gar nicht;
ich hätte sie nicht verstanden |
ICH - sich an die Nase mit dem
Zeigefinger berühren (Z1) |
Das wird im Deutschen gezeigt,
indem man mit dem Zeigefinger oder mit der Innenseite der Hand auf sich weist
oder die eigene Brust berührt. |
Versprechen (Z2) |
Diese Geste kenne ich auch nicht;
Verspechen können in Deutschland mit einem Händedruck bestätigt
("besiegelt") werden. |
|