Eine neue Dimension der Treibfähigkeit und Seilschonung
Zielkonflikt bei Seilwinden: Beim Erreichen hoher Treibkräfte werden Seil und Seilrillen stark beansprucht.
Der Reibwert und damit die Treibfähigkeit ist in hohem Maße von der Form der Seilrille abhängig.
Die Keilrille weist im Vergleich zur Rundrille einen höheren Reibwert auf. Die erhöhte Seilbeanspruchung (für die die Pressung in der Treibscheibenrille stellvertretend ist) reduziert die Betriebsdauer von Seil und Rille.
Lösung des Widerspruchs durch Nutzung der Rundrille und Treibfähigkeitserhöhung durch das neuentwickelte Andruckprinzip der Hochleistungsklemmwinden.
Prinzip
Nach dem Einlaufen umgreifen Klemm- backen das Seil nahezu auf dem gesamten Seilumfang.
Statt einer Linienlast wirkt eine Flächenlast auf das Seil ein und gewährleistet so ein maximales Maß an Seilschonung.
Durch die zusätzlichen Andruckkräfte und die fast vollständige Umschlingung der Treibscheibe können Winden mit konkurrenzlosem Leistungsprofil realisiert werden.
Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Klemmbacken werden durch eine justierbare Kurvenscheibe robust, mechanisch gesteuert.