Hough Kreise
Wie bereits im letzten Schritt beobachtet werden konnte, werden im Hough-Raum alle Punkte gewichtet. Hier muss beachtet werden, dass
immer nur eine Schicht des 3-dimensionalen Hough-Raumes dargestellt wird. Je mehr Kreise durch eine Koordinate verlaufen,
desto mehr Pixel liegen auf dem dazu gehörigen Kreismittelpunkt im Bildraum. Mit dem Threshold bzw. Schwellwert kann festgelegt werden,
ab wie vielen Schnittpunkten ein Kreis im Bildraum dargestellt werden soll. Bei einem zu kleinen Wert kann es vorkommen, dass zu viele Kreise
dargestellt werden und die Übersicht verloren geht. Oftmals ist eine Kante so dick, dass dafür mehrere Kreise berechnet werden. Die Auswahl
des Radius unter dem linken Bild geht Schritt für Schritt den 3-dimensionalen Hough-Raum durch. Falls ein Kreis mit dem eingestellten Radius
existiert, wird der Mittelpunkt bzw. das Maximum im rechten Bild angezeigt.
Zum besseren Verständis öffnet sich ein 3-dimensionales Koordinatensystem
mit allen Maxima bei Klick auf das rechte Bild.
Zu beachten wäre, falls der Wertebereich des Kreises zu klein gewählt wird, werden größere Kreise nicht gefunden. Dafür werden aber viele kleine Kreise
in einem größeren Kreis gezeichnet, da mehrmals der gleiche Schwellenwert erreicht wird. Besonders unübersichtlich wird es, wenn Kreise von verschiedenen Durchmessern
ermittelt werden sollen.