Newsletter
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
03 / Februar 2016
tu-dresden.de/gsw
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
In der Februar-Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Aktuelles

Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Ab sofort können Anträge auf finanzielle Unterstützung von fakultätsübergreifenden Forschungsprojekten und Veranstaltungen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften eingereicht werden. Antrags- und förderungsberechtigt sind dabei (Nachwuchs-)Wissenschaftler/-innen, Juniorprofessoren/-innen sowie Young Investigators der fünf bereichsbildenden Fakultäten. mehr

DFG fördert Buchprojekt von Prof. Dr. Martin Jehne

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Buchprojekt „Geschichte der Antike“ von Prof. Dr. Martin Jehne vom Lehrstuhl für Alte Geschichte. Ziel des Projektes ist es, eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Antike von ca. 800 v. Chr. bis etwa 650 n. Chr. zu erstellen. Jehnes Zugang zu dieser Abhandlung besteht in der Fokussierung auf das ungewöhnlich hohe Maß an Partizipation, das in vielen Phasen der Antike erreicht wurde. Dieser Blickwinkel ist zugleich das Neue in seiner Forschung. mehr

Jahresveranstaltung des Gesundheitsökonomischen Zentrums (GÖZ) 

Am 18.03.2016 findet am Gesundheitsökonomischen Zentrum (GÖZ) die Jahresveranstaltung 2016 statt. Im Festsaal des Rektorats (Mommsenstraße 11) wird ab 13:00 Uhr das Thema „Innovation und Datennutzung in der Versorgung“ im Mittelpunkt der diesjährigen Jahresveranstaltung stehen. Um Bestätigung der Teilnahme bis 07. März wird gebeten. mehr
 

Sprachwissenschaftliche Tagung für Promovierende

Vom 31.03.2016 bis zum 03.04.2016 findet an der Fakultät SLK die 8. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (kurz: STaPs) statt. Im Gegensatz zu fachwissenschaftlichen Konferenzen liegt der Fokus der STaPs nicht primär auf inhaltlichen Themen und (Teil-)Ergebnissen der Dissertation sondern auf dem Davor und Dazwischen der methodischen Problemfelder. mehr

Zweiter Tag der Forschungsservices: Unsere Unterstützung für Ihre Projekte

Der diesjährige Tag am 22. Mai 2016 der Forschungsservices wird mit einem Vortrag „Einwerbung von Drittmitteln – Pflicht und Kür“ von Prof. Manfred Curbach eröffnet, in dem er aus seiner Erfahrung in Grundlagen- und  Industrieforschung hinsichtlich der Förderaspekte berichtet. Danach werden unsere Forschungsservices für Sie in themenspezifischen Workshops vorgestellt. Der Tag des Forschungsservices ist eine Informationsveranstaltung des Prorektorats Forschung, der Project Scouts und des Dezernats 5 Forschungsförderung und Transfer. mehr

Statement der TU Dresden zu den Ergebnissen der Imboden-Kommission 

Die TU Dresden schließt sich den Empfehlungen der internationalen Expertenkommission an, die die Exzellenzinitiative als Programm und ihre Auswirkungen auf das deutsche Wissenschaftssystem untersucht hat. „Die Ergebnisse der „Imboden-Kommission“ decken sich weitgehend mit den Erfahrungen, die auch wir an der TU Dresden gemacht haben. Wir würden es sehr begrüßen, wenn die politischen Entscheidungsträger aus diesen Empfehlungen jetzt wie angekündigt schnellstmöglich klare Rahmenbedingungen für die nächste Runde ableiten würden“, sagt Rektor Prof. Müller-Steinhagen. mehr

Vorbereitung zum Uni-Tag am 28. Mai 2016

Am 28. Mai 2016 findet an der TU Dresden der alljährliche Uni-Tag statt. Um entsprechend planen zu können, bitten die Veranstalter um Ihre Zuarbeiten. Um Rückmeldung der Programmangebote wird bis 11. März 2016 gebeten. Den genauen organisatorischen Zeitplan sowie Ansprechpartner finden Sie hier.

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Juni 2016

Bereits zum 14. Mal findet am 10. Juni 2016 die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Möchten Sie sich als Veranstalter daran beteiligen? Dann finden Sie aktuelle Informationen hier
Beachten Sie, dass eine Eintragung in die Veranstalterdatenbank bis einschließlich 06. März 2016 möglich ist.

Nachgefragt – junge Wissenschaftler im Portrait

Konfliktdiskurse als Forschungsfeld – jüngste Entwicklungen in Russland 

Im Portrait für unseren heutigen Newsletter steht Dr. Marina Scharlaj vom Institut für Slavistik. Frau Dr. Scharlaj promovierte 2010 zur metaphorischen Konzeptualisierung des Belarussischen und ist ebenfalls seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik und dort für den Lehrbereich Russische Landes- und Kulturstudien, Fachdidaktik sowie Studienberatung verantwortlich. Wir sprachen mit ihr über ihre Heimat Belarus, ihre Zeit in Dresden und über ihre Forschungsinteressen. mehr

Vorgestellt – Forschungsprojekte im Fokus

Erneuerbare Energien sachgerecht einsetzen – das Projekt DESIRE

Im Fokus steht in der aktuellen Ausgabe das Forschungsprojekt DESIRE. Dazu befragten wir Philipp Hauser vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft. Unter der Leitung von Professor Möst ist er am Projekt DESIRE beteiligt, das sich mit der Schaffung von Schlüsselaspekten für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrika befasst. mehr

Internationales

Internationales Büro unterstützt bei Aktivitäten zur Internationalisierung

Das Internationale Büro am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) unterstützt die Fakultäten bei ihren Aktivitäten zur Internationalisierung. Für das Sommersemester 2016 stellt das Internationale Büro finanzielle Unterstützung aus Mitteln des Zukunftskonzepts zur Verfügung, für die sich Mitarbeiter/innen aller Fakultäten des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften bewerben können.  mehr

Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm

Der vierte und damit letzte Durchgang des Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramms ist ausgeschrieben. Dieses Programm, das erstmals im Wintersemester 2013/14 durchgeführt wurde, zielt darauf ab, bestehenden Ungleichheiten bei der Besetzung von Professuren an der TU Dresden entgegenzuwirken. Es ermöglicht es, wechselnde Anstellungen von bis zu vier Gastprofessorinnen an den Fakultäten für ein oder zwei Semester, anzubieten. Antragsfrist ist der 29.02.2016 mehr
 

Goethe-Institut sucht Sprachassistenten für 2016/2017

Für die Länder und Regionen Russland, Ukraine, Kasachstan und Kirgistan sucht das Goethe-Institut im Jahr 2016/2017 Sprachassistenten. In dieser Funktion werden für die Dauer von 9 Monaten Lehrer beim Deutschunterricht an verschiedenen Orten unterstützt, bzw. selbst Unterricht abgehalten. mehr

DeutschlehrerInnen für Asylsuchende gesucht

Die studentische „Initiative Deutschkurse für Asylsuchende TUD“, sucht freiwillige Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Die Aufgabe solcher Lehrer ist es, Asylsuchenden auf dem Gelände der TU Dresden Deutschunterricht zu erteilen. mehr

Zweites Treffen/Workshop Flüchtlingshilfe im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Bei einem ersten Kick-Off-Workshop für ein bereichsweites Netzwerk zum Thema Engagement in der Flüchtlingshilfe ging es insbesondere um Vernetzung und Austausch zur Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit in der Flüchtlingshilfe. Bei einem weiteren Treffen soll es um einen Austausch zu der Frage gehen, welche professionellen Konsequenzen sich aus der Flüchtlingsthematik ergeben. mehr

Forschung

Hier finden Sie ausgewählte Forschungsfördermöglichkeiten. Aktuelle Bekanntmachungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften sind auf der Webseite der Projects Scouts unter der Profillinie Kultur und Wissen zusammengestellt. Eine persönliche und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den Project Scouts. Selbstverständlich können Sie Dr. Christina A. Anders bei Fragen zur Forschungsförderung weiterhin kontaktieren.

Ausgewählte Ausschreibungen:

  • PROMOS-Ausschreibung für 2016
    Zur Förderung der Auslandsmobilität hat das Akademische Auslandsamt die neuen PROMOS-Stipendien für 2016 ausgeschrieben.
    Stichtag: Für Aufenthalte, deren Beginn zwischen Juli und Dezember 2016 liegt: - zwischen 15. April und  15. Mai 2016 mehr
  • Förderung von Geschichtsprojekten 2016 im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB)
    Im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" (EfBB) werden im Förderbereich 1 "Europäisches Geschichtsbewusstsein" auch 2016 wieder Projekte gefördert. Gefördert werden u.a. Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die mit ihren Vorhaben ein Nachdenken über europäische Werte anregen und die Auseinandersetzung mit den Ursachen totalitärer Regime und anderen wichtigen Momenten in der neueren Geschichte Europas, die die Entstehung der EU bedingt oder entscheidend geprägt haben, fördern. mehr
  • Förderung des Bundesforschungsministeriums: „Zukünftige Sicherheit in urbanen Räumen“
    Die Förderinitiative "Originalitätsverdacht?" zielt auf die Exploration von Forschungsideen mit erkenntnisgewinnender Originalität aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Stiftung möchte mit diesem Angebot Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen ermutigen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. mehr
  • Förderung der VolkswagenStiftung: „Originalitätsverdacht“? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften
    Die Förderinitiative "Originalitätsverdacht?" zielt auf die Exploration von Forschungsideen mit erkenntnisgewinnender Originalität aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Stiftung möchte mit diesem Angebot Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen ermutigen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. mehr
  • Förderungsbekanntmachung – Digitale Medien in der beruflichen Bildung
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet Fördermaßnahmen zur Erhöhung der Medienkompetenz, Medienintegration, Weiterbildungsbeteiligung sowie zur Entwicklung einer neuen Lernkultur in digitalen Medien an. mehr

Veranstaltungen im Februar

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs. 

17:00 Uhr, HSZ 403H
Zwischen Krisenbewusstsein, exklusiver Solidarität und Rechtsverschiebung
Das "Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen“ als Herausforderung für Sozialwissenschaften und Zivilgesellschaft

Klaus Dörre, Jena
Statements: Karl-Siegbert Rehberg, Uwe Hirschfeld, Tino Heim, Bernd Czorny

ab 13:30 Uhr, Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Brüchige Helden – brüchiges Erzählen.  Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht.
Tagung der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur.

10:00 Uhr-20:00 Uhr, Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Tagung: Brüchige Helden - brüchiges Erzählen
Abendvortrag im Militärhistorischen Museum:
"Power resides where men believe it resides. Macht, Gewalt und Heroismus in Game of Thrones"
Lars Koch, Dresden
Moderation: Marina Münkler

10:00 Uhr-13:00 Uhr, Hermann-Glöckner-Raum im Albertinum,
Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Tagung: Brüchige Helden - brüchiges Erzählen

Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Zellescher Weg 17
01062 Dresden
Tel: 0351 463 36775 | E-Mail: oagsw@msx.tu-dresden.de

Herausgeber: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Sprecher
Redaktion: Jana Höhnisch M.A., Winfried Wagner M.A.