Newsletter
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
01 / Januar 2016
tu-dresden.de/gsw
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
In der Januar-Ausgabe des Newsletters des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

Aktuelles

Wir wünschen unseren Lesern und Leserinnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! 

Dekane wählen neuen Sprecher

Am 06. Januar 2016 wählten die fünf Dekane des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Christian Prunitsch, Inhaber des Lehrstuhls für Polnische Landes- und Kulturstudien, zum neuen Bereichssprecher. Prof. Prunitsch, gleichzeitig Dekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Matthias Klinghardt an.

Wir danken Prof. Klinghardt für die geleistete Arbeit sehr herzlich und wünschen Prof. Prunitsch für die neue Aufgabe viel Erfolg!  

Fakultäten wählen Dekane 

Ende Dezember 2015 wählten die fünf Fakultäten des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften turnusmäßig ihre Dekane. Entsprechend den Entscheidungen der wahlberechtigten Mitglieder des Fakultätsrates wurden die Kandidaten neu gewählt oder in ihrem Amt bestätigt. Die Ergebnisse der Wahlen fielen dabei wie folgt aus:

  • Fakultät Erziehungswissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Friedrich Funke
    Prodekan: Prof. Dr. Johann Gängler
  • Juristische Fakultät
    Dekan: Prof. Dr. Horst-Peter Götting
    Prodekan: Prof. Dr. Arnd Uhle
  • Philosophische Fakultät
    Dekan: Prof. Dr. Lutz Hagen
    Prodekan: Prof. Dr. Anja Besand
  • Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Christian Prunitsch
    Prodekan: Prof. Dr. Katja Kanzler
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Dekan: Prof. Dr. Michael Schefczyk
    Prodekan: Prof. Dr. Dominik Möst

Wir gratulieren den bisherigen und neuen Dekanen herzlich zur Wahl und wünschen ihnen für die zukünftige Legislaturperiode alles Gute!

Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte im Bereich GSW

Ab sofort können Anträge für die Unterstützung von fakultätsübergreifenden Forschungsprojekten und Veranstaltungen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften eingereicht werden. Antrags- und förderungsberechtigt sind dabei (Nachwuchs-)Wissenschaftler/-innen, Juniorprofessoren/-innen sowie Young Investigators der fünf bereichsbildenden Fakultäten. mehr 

An der TU Dresden entsteht ein neues Forschungsinformationssystem (FIS)

In einem Forschungsinformationssystem (FIS) werden Metadaten über Projekte, Publikationen, Infrastrukturen, Personen oder Forschungsdatensätze zusammengeführt. An der TU Dresden wird derzeit an einem neuen FIS gearbeitet, das verbesserte Möglichkeiten der Außendarstellung mit denen der Dokumentation verbindet.  Der Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften plant in Kooperation mit dem Team der Bibliometrie der SLUB einen Workshop für alle Wissenschaftler/-innen und weitere Interessierte des Bereichs im Frühjahr.  mehr

genderhochdrei - reloaded

GenderPartnerSCHAFFTBrücken reloaded  

Am 12. Januar 2015 findet der zweite Tandem-Vortrag der Veranstaltungsreihe gender³ reloaded statt. Es referieren Prof. Dr. Serenella Baggio (Trento/I) zum Thema „Sexuelle Gewalt in den Erzählungen von Bäuerinnen in Orgiano“ und Prof. Dr. Susanne Schötz (Dresden) über die „Frauenemanzipation, Gemeinsinn, Gesellschaftsreform - Louise Otto-Peters und die Anfänge der deutschen Frauenbewegung vor 150 Jahren.“ mehr
 

General Online Research Konferenz (GOR 16)

Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) hat das vorläufige Programm für die nächste General Online Research Konferenz (GOR 16) veröffentlicht. Sie findet vom 02. bis 04. März 2016 in Dresden in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden statt. Ziel der GOR ist die Diskussion und Analyse von Innovationen und aktuellen Entwicklungen in dem sich kontinuierlich wandelnden Bereich der Online-Forschung.

mehr

Ausschreibung für Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm veröffentlicht  

Die Ausschreibung für den vierten und letzten Durchgang des Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramms im Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017 ist veröffentlicht. Antragfrist ist der 29. Februar 2016 mehr  

Erneuerung von PC-Pools

Durch Finanzierung aus Landes- sowie Universitätsmitteln, sowie technischer und operativer Unterstützung aus dem Bereich konnten zum Jahreswechsel 2015/16 zwei PC-Pools der Fakultät Wirtschaftswissenschaften mit 23 bzw. 26 Arbeitsplätzen im Schumannbau auf Basis der sogenannten SaxPCs erneuert werden. Zum Semesterwechsel sind weitere Umrüstungen an der Philosophischen Fakultät in den PC-Pools BZW und Falkenbrunnen geplant. Nach Abschluss dieser Maßnahmen befinden sich alle Poolarbeitsplätze im Bereich GSW einschließlich LSK auf einem technisch aktuellen Stand.

Eine haarige Angelegenheit - Soziologie-Studentin erhält Preis für ihre Masterarbeit

Rebekka Smuda erhielt im Dezember für ihre Masterarbeit den „Women and Gender Studies Prize for the best Thesis 2014“ von der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frau Smuda studierte bis März 2015 den Master der Soziologie an der TU Dresden und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gendered University“.

mehr

Keine Ahnung von Praxis? – Nicht wenn Studierende die Angebote der ELF wahrnehmen!

Im Dezember überreichte Frau Prof. Hedda Bennewitz Tutorenzertifikate an zwei Studierende des Lehramts. Das Tutorenprogramm der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) bereitet Tutorinnen und Tutoren aller Fachrichtungen systematisch auf ihre Lehrtätigkeit und die damit verbundenen Handlungsanforderungen vor und fördert den Erwerb von fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen. mehr

Vorgestellt – Forschungsprojekte im Fokus

Um aktuelle Forschungsprojekte junger Wissenschaftler einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen zu können, haben wir unseren Newsletter um die Rubrik „Vorgestellt – Forschungsprojekte im Fokus“ erweitert. Darin stellen wir regelmäßig Interessantes aus der Forschung unseres Bereichs vor.

Diesmal haben wir André Seidel von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu einem seiner Forschungsprojekte befragt. Er konstruiert aus Satellitenaufnahmen fehlende Daten zum Einkommen in weniger entwickelten Staaten. Seidel ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, bei Prof. Dr. Marcel Thum. mehr

Internationales

Zwischen Willkommenskultur und Fremdenfeindlichkeit

Die Veranstaltung am 13. Januar 2016 thematisiert die gesellschaftlichen Reaktionen auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa. Unter Moderation von Prof. Dr. Mark Arenhövel werden der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Koch, der Soziologe Prof. Dr. Carlo Ruzza (Trento) und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ireneusz Karolewski (Wrocław) über die Forderungen und Ängste diskutieren, die Protestbewegungen in Deutschland, Polen und Italien äußern, und zugleich auch die Willkommensbewegungen in diesen Ländern betrachten. mehr

Swap and Transfer: Erasmus Mundus Action 2

Die Technische Universität Dresden beteiligt sich am Swap and Transfer-Stipendienprogramm mit Partneruniversitäten in verschiedenen asiatischen Ländern. Das Swap and Transfer-Konsortium vergibt Stipendien für Studien-/ Forschungs-/ Weiterbildungs-/ Lehraufenthalte an den beteiligten Partneruniversitäten. Die Stipendien stehen Bewerbern aus allen Disziplinen offen. Ab sofort bis zum 31.01.2016 können sich Doktoranden und Postdoktoranden der TU Dresden bewerben. mehr

Lehre

Semesterstipendien für die Kent State University

Für ein Semester an der Kent State University, Ohio, USA sind für die Zeiträume Herbst 2016/17 oder Frühjahr 2017 Stipendien zu vergeben. Diese beinhalten den Erlass der Studiengebühren am English Department (for full-time undergraduate enrollment 12-16 credit hours)  mehr

Zwei Jahresstipendien für die Ohio State University (2016/17)

Für die Ohio State University sind für das Studienjahr 2016/17 zwei Jahresstipendien zu vergeben. weitere Informationen

Reisestipendium der Fulbright-Kommission 2016-2017

Deutsche Studierende der Bachelor- und Masterprogramme, die im Studienjahr 2016/2017 für ein oder zwei Semester im Rahmen eines Austauschprogrammes ihrer deutschen Heimathochschule an einer Partnerhochschule in den USA studieren, können sich jetzt um ein Reisestipendium bewerben. mehr 

Forschung

Hier finden Sie ausgewählte Forschungsfördermöglichkeiten. Aktuelle Bekanntmachungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften sind auf der Webseite der Projects Scouts unter der Profillinie Kultur und Wissen zusammengestellt. Eine persönliche und individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den Project Scouts. Selbstverständlich können Sie Dr. Christina A. Anders bei Fragen zur Forschungsförderung weiterhin kontaktieren.

Ausgewählte Ausschreibungen:

  • Ausschreibung für das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienprogramm) für 2018
    Stichtag: 31. Januar 2016 mehr
  • Stipendien für die Holocaust-Forschung (Zentrum für Holocaust-Studien)
    Stichtag: 01. Febraur 2016 mehr
  • Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung (BMBF)
    Stichtag: 12. Februar 2016 mehr
  • Weichmann-Stiftung für Sozialwissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte
    Stichtag: immer zum 01. März eines Jahres mehr
  • Kolleg-Forschergruppen in den Geisteswissenschaften (DFG)
    Stichtag: 15. März 2016 mehr

Weiterbildung zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu hochschuldidaktischen Weiter-bildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung. Alle Angebote zu Hochschuldidaktik und Schlüsselkompetenzen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Weiterbildung und im LiT-Blog (LiTfaßsäule). Die Hochschuldidaktikerin für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Susann Beyer (Tel.: 0351 463 37834) bietet zudem individuelle Lehrberatungen, Lehrhospitationen und institutsbegleitende Beratungen/Workshops an.

Aktuelle Angebote:

  • 04. Februar 2016, 10:00-17:00 Uhr
    LiT.Workshop: Ein Bild statt tausend Worte? – Didaktisch motivierte Visualisierungen in textlastigen Fachbereichen.
    Susann Beyer
    TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Straße 22, 5. OG
    Anmeldeschluss: 28. Januar 2016
  • Neuer Durchgang der E-Teaching-Angebote
    Passen digitale Medien zu Ihrer Lehre? Im Blended-Learning-Kurs "E-Teaching in der Hochschullehre" erfahren Sie wie. An 4 Präsenzterminen und dazwischenliegenden Online-Phasen können Sie den Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen selbst erleben, probieren relevante Tools aus und konzipieren eine eigene digital gestützte Lehreinheit für Ihre Lehrveranstaltung. Der Kurs findet im Gesamtzeitraum vom 11.03.2016 bis 15.07.2016 statt und wird komplett als Modul 2 für das Hochschuldidaktische Zertifikat angerechnet. Die Anmeldung erfolgt bis zum 15.02.2016 über den Weiterbildungskatalog der TU Dresden

Veranstaltungen im Januar

Eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite des Bereichs. 

18:15-19:45 Uhr, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage
Fakultätskolloquium Wirtschaftswissenschaften
„Experiencing Natural Disasters: How This Influences Risk Aversion, Trust and the Demand for Microinsurance“
Oliver Fiala, Dresden mehr

16:40-18:10 Uhr, Seminargebäude 2, Raum 211/U, Zellescher Weg 20
Vorträge Institut für Geschichte
„Geschichten nach der Geschichte: die zeitlichen Faltungen des Science-Fiction-Films im Dienst des Staatssozialismus“
Christian Pischel, Berlin mehr

18:30-20:00 Uhr, BZW A 151 U
Vorträge Institut für Geschichte
„Native Americans on Display. Eine lokale und globale Kulturgeschichte des Zirkus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dresden“
Sabine Hanke, Dresden mehr

18:30 Uhr, Bürogebäude Falkenbrunnen, Chemnitzer Straße 46a, Raum 232
Kolloquium Institut für Soziologie
„Wir müssen reden…“ Verantwortungszuschreibung im Rahmen der Eurozonenkrise in Deutschland und Griechenland
Jochen Roose, Wrocław mehr

18:30 Uhr, Von-Gerber-Bau, Raum 37
Vortragsreihe „70 Jahre Vereinte Nationen – Starke UNO, bessere Welt“
„Die Friedenssicherung der VN – Herausforderungen und Chancen“
Ekkehard Griep mehr

18:30-20:00 Uhr, August-Bebel-Straße 20, HS E08
Gastvortrag Institut für Kunstgeschichte
"Charles Percier und Pierre François Léonard Fontaine - das Wechselspiel von Entwurfspraxis und Architekturgeschichte unter Napoléon I."
Sabine Frommel, Paris mehr

19:00-20:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
Zwischen Drinnen und Draußen, Diskussionsreihe
„Zwischen Willkommenskultur und Fremdenfeindlichkeit“
Mark Arenhövel, Dresden
Ireneusz Karolewski, Wrocław
Lars Koch, Dresden
Carlo Ruzza, Trento mehr

19:00-21:00 Uhr, POT 112
Dresdner altertumswissenschaftliche Vorträge
„Grenzdynamiken und Kolonisation(en) im Republikanischen Italien, ca. 400-100 v.Chr.“
Roman Roth, Köln mehr

13:30-17:30 Uhr, Großer Ratssaal (APB 1004) der Fakultät für Informatik Andreas-Pfitzmann-Bau, 1. OG Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden
Informationsveranstaltung des European Project Center (EPC): 
Informationsveranstaltung zur ESF-Technologieförderung 2014-2020: Vorhabensbereiche „InnoTeam“ und „Transferassistent“
mehr

18:30-20:00 Uhr, HSZ 04/H
Ringvorlesung „Epochenfragen“
„Das Nebeneinander des Nacheinander. Die Postmoderne in der Architektur“
Olaf Lauströer, Dresden mehr

18:30-20:00 Uhr, BZW A 253
Vorträge Institut für Geschichte
„Das Archivportal-D – zentrales Nachweisinstrument zu den Beständen der Archive in Deutschland?“
Andreas Wettmann, Dresden mehr

10:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden
Symposium Kirche findet Stadt (800 Jahre Kreuzkirche)
"
Kirche als Raum für innergesellschaftliche Kommunikation: Die Kreuzkirche und der innere und äußere Friede in der Spätphase der DDR"
Gerhard Lindemann, Dresden mehr

17:00 Uhr, Von-Gerber-Bau, Raum 246
Vortragsreihe „Migration“ des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte
„Die unterschätzte Krise: Asylpolitik 1993 bis heute
Alfons Söllner, Chemnitz mehr

18:15-19:45 Uhr, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage
Fakultätskolloquium Wirtschaftswissenschaften
„Redispatch Cost and Incentives for Efficient Network Extension“
Felix Höffler, Köln mehr

18:30-20:00 Uhr, BZW A 154 U
Vorträge Institut für Geschichte
„Dichten, Schreiben und Abschreiben im Leipziger Thomasstift: die literarische Sammelhandschrift Ms 1279 der UB Leipzig und die Buchkultur an St. Thomas im 3. Viertel des 15. Jahrhunderts“
Christoph Mackert, Leipzig mehr

18:30-20:00 Uhr, BZW A 151 U
Vorträge Institut für Geschichte
„Woman’s right is woman’s duty! – Vom emotionalen Kampf und Empfindlichkeiten: Die Einführung des Frauenwahlrechts (1918-1928)“
Angelique Leszczawski-Schwerk, Dresden  mehr

16:40-18:10 Uhr, Wiener Straße 48, Raum 02
Gastvortrag Institut für Slavistik
Verlagsarbeit im 21. Jahrhundert
Ulrike Gießmann-Bindewald mehr

18:30 Uhr, Von-Gerber-Bau Raum 37
„70 Jahre Vereinte Nationen – Starke UNO, bessere Welt“
„Die Ergebnisse des VN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung“
Stephan Contius, Berlin mehr

19:00-21:00 Uhr, POT 112
Dresdner altertumswissenschaftliche Vorträge
„Die Ausstattung griechischer Heiligtümer zur Wahrnehmung des Asylschutzrechtes“
Ulrich Sinn, Würzburg mehr

10:00-13:00 Uhr, Bürokomplex Falkenbrunnen, Würzburger Straße 35, Raum 001, Institut für Wirtschaft und Verkehr
Workshop des European Project Center (EPC)  
„Horizon 2020: Einstieg für Newcomer“ mehr

10:00-12:00 Uhr, Von-Gerber-Bau, Raum 013
Tag des Zertifikats
Erwerb von Nutzerzertifikaten für das Signieren verschlüsselter E-Mails

18:30-20:00 Uhr, HfbK, Hörsaal 222, Güntzstraße 34
Ringvorlesung „Epochenfragen“
„Drei Sekunden Gegenwart“
Matthias Flügge, Dresden  mehr

18:30-20:00 Uhr, BZW A 253
Vorträge Institut für Geschichte
„Armenspeisung oder öffentliche Kantine? Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig (gegr. 1849) – ein Gemeinschaftsprojekt von Bürgern und Staat“
Doreen Franz, Dresden mehr

Newsletter abonnieren    Newsletter abbestellen

TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Zellescher Weg 17
01062 Dresden
Tel: 0351 463 36775 | E-Mail: oagsw@msx.tu-dresden.de

Herausgeber: Prof. Dr. Christian Prunitsch, Sprecher
Redaktion: Jana Höhnisch M.A., Winfried Wagner M.A.