Wasserwirtschaftliche Informationsverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Wolfgang Gräber
Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten
Lehrgebiet Systemanalyse und Informationsverarbeitung


Lehrveranstaltung

Vortragender

Wintersemester

Sommersemester

   

Vorl./Übg./Prakt. [SWS]

Vorl./Übg./Prakt. [SWS]

Wasserwirtschaftliche Informationsverarbeitung

Gräber

 

0/0/2

Hörer: Studiengänge Abfallwirtschaft und Altlasten, Hydrologie, Wasserwirtschaft (Wasserbewirtschaftung)

Vorkenntnisse: Vorlesungskomplexe "Angewandte Informatik" und "Wasserwirtsch. Systemanalyse"

Prüfung: 90 min. am PC


Kurzbeschreibung:
Die Vorlesung baut auf Grundkenntnisse der Informatik und Informationsverarbeitung auf. Insbesondere sollten die Studenten die Grundelemente der PC-Nutzung und Algorithmierung gut beherrschen. Aufbauend auf diesen Voraussetzungen werden den Studenten vertiefende Informatikkenntnisse vermittelt. Dies bezieht sich auf das Beherrschen moderner Programmierungsplattformen, vorgefertigten Simulationstools für allgemeine technische Anwendungen und auf eine Einführung in den Aufbau und der Nutzung von Geografischen Informationssystemen als Basis der ingenieurtechnischen Projektarbeit mit Daten aus zentralen Datenbanken und Messdiensten. Grundanliegen dieser Vorlesung soll es vor allem sein, die Studenten zur Nutzung und praktische Handhabung dieser Software als ingenieurtechnisches Werkzeug zu befähigen. Die theoretischen Grundlagen und die Entwicklung solcher Werkzeuge bleiben weiteren Spezialvorlesungen vorbehalten.

Lehrinhalte:

Nr.

Thematik

Umfang [h]

0

Einführung

1

1

Programmierung am Beispiel von VisualBasic

 

1.1

Syntax und Semantik

5

1.2

Workplace

2

1.3

Grafik und Visualisierung

4

2

Simulationstools

 

2.1

Simulink

5

2.2

VisualModflow

5

3

Einführung in GIS (Geografische Informationssysteme)

 

3.1

Raumbezogene Datenspeicherung

2

3.2

Datenanalyse auf Vektor- und Rasterbasis

2

3.3

Verschneidung von Datensätzen

1

3.4

Programmierung innerhalb der GIS

2

3.5

UIS (Umweltinformationssystem)

1

 

Summe:
Vorlesung/Übung
Selbststudium


30
60


Empfohlene Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben.


ZURÜCK