Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Wolfgang Gräber

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten

Lehrgebiet Systemanalyse und Informationsverarbeitung

e-mail: .graeber@rcs.urz.tu-dresden.de.


  
 

Lehrveranstaltung

Vortragender

Wintersemester

Sommersemester

 

 

Vorl./Übg./Prakt. [SWS]

Vorl./Übg./Prakt. [SWS]

Anwendungen der Informatik

Gräber

1/1/1

 


 

Hörer: Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten

Vorkenntnisse: keine

Prüfung: 90 min., schriftlich
 

Kurzbeschreibung

In dem Komplex Anwendungen der Informatik soll den Studenten ein Basiswissen zur Benutzung des PC vermittelt werden. Dabei wird von einem sehr unterschiedlichen Wissensstand der Studienanfänger ausgegangen und versucht diesen auf ein gemeinsames Niveau zu heben. Dabei soll der PC in seiner Einheit aus Hard- und Software als ingenieurtechnisches Hilfsmittel vermittelt werden. Ausgehend von dieser Sichtweise wird zuerst auch auf die Nutzung des Computers als Werkzeug der Schwerpunkt gesetzt. Dies beinhaltet die Module wie Schreib-, Tabellenkalkulation- und Datenbanksysteme am Beispiel des MS- Office- Systems. Darüber hinaus wird die Anwendung von Visualisierungssystemen und Zeichenprogramme behandelt. Dieser erste Schwerpunkt wird mit Ausführungen und Übungen zum Thema Netzdienste abgeschlossen. Darauf aufbauend erfolgt die Behandlung der internen Wirkungsweise der Hardware wie Motherboard und CPU, Interface und Peripheriegeräte. Im dritten Schwerpunkt werden Aussagen zu den verschiedenen Arten der Betriebssysteme getroffen, wobei auch Ausführungen zu UNIX-Systemen gemacht werden. Der Vorlesungskomplex wird mit dem Kapitel Algorithmierung abgeschlossen. Insbesondere stellt dieses Kapitel eine wichtige Grundlagen für eine effektive Nutzung von Softwaretools mit Programmiermöglichkeiten dar.

Insgesamt legt der Vorlesungskomplex "Anwendungen der Informatik" die Grundlagen für weitere Vorlesungen auf dem Gebiet der Informatik wie z.B. "Grundlagen der Informatik", "Wasserwirtschaftliche Informationsverarbeitung" und "Wasserwirtschaftliche Systemanalyse" und allen anderen Fachvorlesungen mit Anwendungen und Nutzung von Computern.

Lehrinhalte

 

Nr.

Thematik

Umfang [h]

0

Einführung

1

1

Nutzung des Computers (PC) als Werkzeug

 

1.1

MS-Office

12

1.2

Visualisierungssysteme und Zeichenprogramme

8

1.3

Netzdienste

4

2

Aufbau und Wirkungsweise eines Computers                 (Von- Neumann- Prinzip)

 

2.1

Grundlagen

2

2.2

Interne Struktur (CPU, BUS, HS, Interface)

2

2.3

Peripheriegeräte

2

3

Betriebssysteme

 

3.1

Single- user Systeme

3

3.2

Multiple- user Systeme

3

4

Algorithmierung

8

 

Summe:

Vorlesung/Übung

Exkursion

Selbststudium

45

45

0

60

Die empfohlene Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
 

Übungsaufgaben

Auf dieser Seite könne Sie sich die Übungsaufgaben aufrufen. Klicken Sie dafür auf den Hyperlink in der entsprechenden Rubrik. In den Aufgabenstellungen finden Sie dann auch die benötigten Vorlagen sowie die richtigen Lösungen zu den Übungen.
 
 

Hinweis: Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung, weshalb noch nicht alle Lösungen der Aufgaben enthalten sind. Für Anregungen zu einer besseren Gestaltung dieser Seiten bin ich dankbar.